Landkreis Herzogtum Lauenburg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Schleswig-Holstein
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Schleswig-Holstein
1949 Bundesland Schleswig-Holstein
Zuständ. Justiz (1894 und 1920):
1) Amtsgericht Lauenburg a. d. Elbe, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
2) Amtsgericht Mölln, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
3) Amtsgericht Ratzeburg, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
4) Amtsgericht Schwarzenbek, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
5) Amtsgericht Steinhorst, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Ratzeburg, Landesfinanzamt Schleswig-Holstein
Zuständiger Gau 1933-1945: Schleswig-Holstein
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Einwohner Landkreis Herzogtum Lauenburg
  48.874 (1890), davon 471 Katholiken, 32 Juden
  51.833 (1900), davon 51.045 Evangelische,    751 Katholiken
  54.571 (1910), davon 53.419 Evangelische, 1.092 Katholiken
  58.235 (1925), davon 56.188 Evangelische, 1.341 Katholiken,   39 sonstige Christen, 26 Juden
  58.052 (1933), davon 55.191 Evangelische, 1.514 Katholiken,   15 sonstige Christen, 14 Juden
  69.965 (1939), davon 63.594 Evangelische, 2.552 Katholiken, 157 sonstige Christen,   6 Juden
150.218 (1950)
129.800 (1960), davon 45.400 Vertriebene
144.000 (1969)
155.200 (1980)
159.400 (1990)

Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Herzogtum Lauenburg nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen20.709
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)69.965
davon männlich35.046
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt10,7 %
6 bis 13 Jahre alt11,5 %
14 bis 64 Jahre alt68,2 %
über 64 Jahre alt9,6 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft27,9 %
Industrie und Handwerk32,8 %
Handel und Verkehr14,1 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst25,2 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige16,3 %
Mithelfende Familienangehörige10,0 %
Beamte und Angestellte13,4 %
Arbeiter47,7 %
Sonstige12,6 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha1.603 (39,4 %)
5 bis unter 10 ha413 (10,2 %)
10 bis unter 20 ha588 (14,5 %)
20 bis unter 100 ha1.383 (34,0 %)
100 ha und mehr78 (1,9 %)


Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Herzogtum Lauenburg
19071912
Deutschkonservativ-16,2 %
Nationalliberal-4,9 %
Deutschsozial31,5 %17,0 %
Freisinnige Vereinigung34,0 %-
Fortschrittliche Volkspartei-28,9 %
SPD34,3 %32,9 %
Zersplittert0,2 %0,1 %


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Herzogtum Lauenburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt34.902
NSDAP18.156
SPD7.793
KPD2.954
Zentrum239
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.649
DVP - Deutsche Volkspartei574
Christlich-sozialer Volksdienst244
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)269
Andere Parteien11


Die Gemeinden des Landkreises Herzogtum Lauenburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Albsfelde:
74 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

2. Alt Mölln:
254 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

Aumühle, Försterei:
(1894 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht Schwarzenbek, Post Friedrichsruh;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wittenberg-Hamburg der Preußischen Staatsbahn, schöne Waldungen, Vergnügungsort der Hamburg)

3. Aumühle-Billenkamp:
(1927 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht Schwarzenbek, Post Aumühle, Finanzamt Ratzeburg)
1.061 Einwohner (1925)
1.477 Einwohner (1933)
1.527 Einwohner (1939)

4. Bälau:
117 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

Bartelsdorf:
(1927 Amtsgericht Schwarzenbek, Post Büchen i. L., Finanzamt Ratzeburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Schulendorf)
104 Einwohner (1925)

5. Basedow:
178 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

6. Basthorst:
251 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

7. Behlendorf:
309 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

Bergrade:
(1927 Amtsgericht Mölln, Post Nusse i. L., Finanzamt Ratzeburg;
1. 4. 1939 Eingliederung in Duvensee)
68 Einwohner (1925)
71 Einwohner (1933)

8. Berkenthin:
869 Einwohner (1933)
861 Einwohner (1939)

9. Besenthal:
103 Einwohner (1933)
  94 Einwohner (1939)

10. Bliestorf:
239 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

11. Boden:
150 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

12. Börnsen:
(1927 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht Schwarzenbek, Post Börnsen, Finanzamt Ratzeburg)
   693 Einwohner (1925)
   906 Einwohner (1933)
1.157 Einwohner (1939)

13. Borstorf:
210 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

14. Breitenfelde:
847 Einwohner (1933)
878 Einwohner (1939)

15. Bröthen:
143 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

16. Brunsmark:
62 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

17. Brunstorf:
327 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

18. Buchholz:
140 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

19. Buchhorst:
128 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

20. Büchen:
(1894 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht Lauenburg, Post Büchen;
1927 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht Lauenburg, Post Büchen, Finanzamt Ratzeburg)
Geographie: gelegen an der Delvenau (Steckenitzkanal), 239 km von Berlin;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Wittenberge-Hamburg und Büchen-Lüneburg der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn Lübeck-Büchen, evangelische Pfarrkirche, früher besuchter Wallfahrtsort)
   179 Einwohner (1885)
   186 Einwohner (1925)
1.529 Einwohner (1933)
1.586 Einwohner (1939)

21. Dahmker:
64 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

22. Dalldorf:
154 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

Dargow:
(1927 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht und Finanzamt Ratzeburg, Post Seedorf;
1. 4. 1938 eingegliedert in Salem)
71 Einwohner (1925)

23. Dassendorf:
333 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

24. Dechow:
204 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

Domhof Ratzeburg:
(1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönberg;
1. 4. 1937 eingegliedert in den Landkreis Grafschaft Lauenburg;
1. 10. 1937 eingegliedert in Ratzeburg)

25. Düchelsdorf:
122 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

Düneberg:
(1927 Kreis Lauenburg, Amtsgericht Schwarzenbek, Post Geesthacht, Finanzamt Ratzeburg;
1. 10. 1937 eingegliedert in Geesthacht, früher Land Hamburg)
267 Einwohner (1925)

26. Duvensee:
284 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

27. Einhaus:
101 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

28. Elmenhorst:
368 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

29. Escheburg:
540 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

30. Fitzen:
146 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

Franzdorf:
(1927 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht Steinhorst, Post Dwerkathen, Finanzamt Ratzeburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Schönberg)

Franzhagen:
(1927 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht Lauenburg, Post Büchen, Finanzamt Ratzeburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Schulendorf)
106 Einwohner (1925)

31. Fredeburg:
64 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

32. Fuhlenhagen:
201 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

33. Geesthacht, Stadt:
(1894 Land Hamburg, Landherrenschaft und Amtsgericht Bergedorf, Post Geesthacht;
1927 Land Hamburg, Amtsgericht und Finanzamt Bergedorf, Post Geesthacht;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Glasfabrikation, Weidenpflanzungen;
bis 31. 3. 1937 Land Hamburg)
2.915 Einwohner (1890)
4.943 Einwohner (1925)
7.388 Einwohner (1933)
8.443 Einwohner (1939)
Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Geesthacht
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung93,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt3.745
NSDAP1.250
SPD820
KPD1.321
Zentrum21
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)150
DVP - Deutsche Volkspartei105
Christlich-sozialer Volksdienst16
Deutsche Bauernpartei3
Deutsch-Hannoversche Partei3
DDP (Deutsche Staatspartei)56
Andere Parteien-

34. Giesensdorf:
78 Einwohner (1933)
78 Einwohner (1939)

Göldenitz:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ratzeburg, Post Kleinberkenthin;
1. 10. 1938 eingegliedert in Berkenthin)
185 Einwohner (1925)

35. Göttin:
  50 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

36. Grabau:
196 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

37. Grambek:
127 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

38. Grinau:
105 Einwohner (1933)
  92 Einwohner (1939)

Groß Berkenthin:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ratzeburg, Post Kleinberkenthin;
1. 10. 1938 eingegliedert in Berkenthin)
217 Einwohner (1925)

39. Groß Disnack:
88 Einwohner (1933)
96 Einwohner (1939)

40. Groß Grönau:
510 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

Groß Klinkrade:
(1927 Amtsgericht und Post Steinhorst, Finanzamt Ratzeburg;
1. 4. 1936 Eingliederung in Klinkrade)
370 Einwohner (1925)

Groß Pampau:
(1927 Amtsgericht Schwarzenbek, Post Büchen, Finanzamt Ratzeburg;
1. 4. 1939 Eingliederung in Sahms)
118 Einwohner (1925)
100 Einwohner (1933)

41. Groß Sarau:
308 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

42. Groß Schenkenberg:
274 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

Groß Schretstaken:
(1927 Land Lübeck, Amtsgericht und Finanzamt Lübeck, Post Breitenfelde;
1. 4. 1939 Eingliederung in Schretstaken)
203 Einwohner (1925)
213 Einwohner (1933)

Groß Zecher:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ratzeburg, Post Seedorf;
1. 4. 1938 eingegliedert in Seedorf)
229 Einwohner (1925)

43. Grove:
121 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

44. Grünhof-Tesperhude:
(1894 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht und Post Lauenburg;
1927 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht Lauenburg, Post Geesthacht, Finanzamt Ratzeburg)
   400 Einwohner (1885)
   129 Einwohner (1925)
1.006 Einwohner (1933)
1.037 Einwohner (1939)

45. Gudow:
700 Einwohner (1933)
719 Einwohner (1939)

46. Gülzow:
821 Einwohner (1933)
868 Einwohner (1939)

47. Güster:
216 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

48. Hamfelde:
184 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

Hammer:
(bis 31. 3. 1937 Land Mecklenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Mannhagen)

49. Hamwarde:
414 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

50. Harmsdorf:
107 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

51. Havekost:
139 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

52. Hohenhorn:
213 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

Hollenbeck:
(1927 Land Lübeck, Amtsgericht und Finanzamt Lübeck, Post Kleinberkenthin;
1. 10. 1938 eingegliedert in Berkenthin)
54 Einwohner (1925)

53. Hollenbek:
284 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

54. Holstendorf:
44 Einwohner (1933)
49 Einwohner (1939)

55. Hornbek:
156 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

56. Horst:
(bis 31. 3. 1937 Land Mecklenburg)
213 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

57. Juliusburg:
135 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

Kählstorf:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Lauenburg, Post Kleinberkenthin;
1. 10. 1938 eingegliedert in Berkenthin)
77 Einwohner (1925)

58. Kankelau:
94 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

59. Kasseburg:
243 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

60. Kastorf:
438 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

61. Kittlitz:
325 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

Klein Berkenthin (Kleinberkenthin):
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ratzeburg, Post Kleinberkenthin;
1. 10. 1938 eingegliedert in Berkenthin)
351 Einwohner (1925)

62. Klein Disnack:
46 Einwohner (1933)
42 Einwohner (1939)

Klein-Klinkrade:
(1927 Amtsgericht und Post Steinhorst, Finanzamt Ratzeburg;
1. 4. 1936 Eingliederung in Klinkrade)
36 Einwohner (1925)

63. Klein Pampau:
117 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

64. Klein Sarau:
85 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

Klein Schretstaken:
(1927 Land Lübeck, Amtsgericht und Finanzamt Lübeck, Post Breitenfelde;
1. 4. 1939 Eingliederung in Schretstaken)
46 Einwohner (1925)
44 Einwohner (1933)

Klein Zecher:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ratzeburg, Post Seedorf;
1. 4. 1938 eingegliedert in Seedorf)
94 Einwohner (1925)

65. Klempau:
200 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

66. Klinkrade:
(Gebildet am 1. 4. 1936 aus der Zusammenlegung von Groß- und Klein-Klinkerade)
359 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

67. Koberg:
375 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

68. Köthel:
73 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

69. Kollow:
317 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

70. Kröppelshagen-Fahrendorf:
383 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

71. Krüzen:
224 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

72. Krukow:
136 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

73. Krummesse:
246 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

74. Kuddewörde:
412 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

75. Kühsen:
231 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

76. Kulpin:
197 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

77. Labenz:
370 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

78. Langenlehsten:
141 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

79. Lankau:
433 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

80. Lanze:
124 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

81. Lassahn:
695 Einwohner (1933)
686 Einwohner (1939)

82. Lauenburg a. Elbe, Stadt:
(1894 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht und Post Lauenburg a. E.;
1927 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht und Post Lauenburg, Finanzamt Ratzeburg;
Geographie: gelegen an der Mündung der Delvenau und des Stecknitzkanals in die Elbe;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Büchen-Lüneburg der Preußischen Staatsbahn, Darlehnskassenverein, Amt, Amtsgericht, Hauptsteueramt, evangelische Pfarrkirche, Realprogymnasium, Elbbrücke; Fabrikation von Zündhölzern, Essig, Seife und Zigarren; Kalkbrennerei, Ziegelbrennerei, Dampfsägemühle, Braunkohlengrube, Schiffbau, Schifffahrt; das alte Schloss wurde 1182 aus den Trümmern der Artlenburg erbaut;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
5.213 Einwohner (1890), davon 31 Katholiken und 3 Juden
5.192 Einwohner (1925)
5.748 Einwohner (1933)
6.029 Einwohner (1939)

83. Lehmrade:
192 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

84. Linau:
511 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

85. Lüchow:
162 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

86. Lütau:
451 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

Mannhagen:
(bis 31. 3. 1937 Land Mecklenburg;
19. 9. 1938 umbenannt in Panten)

87. Möhnsen:
271 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

88. Mölln, Stadt:
(1894 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht und Post Mölln;
1927 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht und Post Mölln, Finanzamt Ratzeburg;
Geographie: gelegen am gleichnamigen See und am Fluss und Kanal Steckenitz;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Lübeck-Büchener Eisenbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Eisengießerei, Flachsbrecherei, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Dampfsägemühlen, Holzhandel, Getreidehandel, auf dem Kirchhof das angebliche Grab Till Eulenspiegels)
3.834 Einwohner (1890), davon 26 Katholiken und 7 Juden
5.197 Einwohner (1925)
5.737 Einwohner (1933)
6.371 Einwohner (1939)

89. Mühlenrade:
128 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

90. Müssen:
481 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

91. Mustin:
428 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

92. Niendorf, Amtsbezirk Anker:
118 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

93. Niendorf a. Stecknitz:
291 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

Nüssau:
(1927 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht Schwarzenbeck, Post Büchen, Finanzamt Ratzeburg;
1. 10. 1937 eingegliedert in Büchen)
349 Einwohner (1925)

94. Nusse:
517 Einwohner (1933)
502 Einwohner (1939)

95. Panten (früher Mannhagen):
(bis 31. 3. 1937 Land Mecklenburg)
386 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

96. Pogeez:
  90 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

97. Poggensee:
193 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

Pötrau:
(1927 Amtsgericht Lauenburg, Post Büchen, Finanzamt Ratzeburg;
1. 10. 1937 eingegliedert in Büchen)
876 Einwohner (1925)

98. Ratzeburg, Stadt:
(1894 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht und Post Ratzeburg;
1927 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ratzeburg;
Geographie: gelegen auf einer Insel im Ratzeburger See, der 12 km lang und 2,5 km breit ist und durch die Wakenitz zur Trave abfließt;
Besonderheiten 1894: Militär: Jäger-Bat. Nr. 9, Bahnhof der Lübeck-Büchener Eisenbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Gymnasium, Schullehrerseminar, Tuchfabrik, Dampfsägemühle; der Stadtteil Domhof mit 211 Einwohnern und einem Dom liegt in Mecklenburg-Strelitz;
Besonderheiten 1927: Landratsamt für den Kreis Herzogtum Lauenburg, IR 6, MWK, Ausb. Btl., Gymnasium)
4.233 Einwohner (1890), davon 94 Katholiken und 20 Juden
4.556 Einwohner (1925)
5.570 Einwohner (1933)
6.134 Einwohner (1939)

99. Ritzerau:
271 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

100. Rondeshagen:
415 Einwohner (1933)
478 Einwohner (1939)

101. Roseburg:
362 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

Rothenbek:
(1927 Amtsgericht Schwarzenbek, Post Trittau, Finanzamt Ratzeburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kuddewörde)
173 Einwohner (1925)

Rothenhausen:
(1927 Amtsgericht Steinhorst, Post Niendorf, Finanzamt Ratzeburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Groß Schenkenberg)
114 Einwohner (1925)

102. Sachsenwald, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

103. Sahms:
186 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

104. Salem:
398 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

105. Sandesneben:
491 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

106. Schiphorst:
331 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

107. Schmilau:
388 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

108. Schnakenbek:
267 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

109. Schönberg:
613 Einwohner (1933)
627 Einwohner (1939)

110. Schretstaken:
244 Einwohner (1939)

111. Schürensöhlen:
90 Einwohner (1933)
90 Einwohner (1939)

112. Schulendorf:
284 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

113. Schwarzenbek:
(1894 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht und Post Schwarzenbek;
1927 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht und Post Schwarzenbek, Finanzamt Ratzeburg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Wittenberge-Hamburg und Schwarzenbek-Oldeslohe der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Fideikommissherrschaft des Fürsten Bismarck, dazu 6800 ha Wald (Sachsenwald), Oberförsterei zur Friedrichsruh)
1.253 Einwohner (1885)
2.685 Einwohner (1925)
2.201 Einwohner (1933)
2.302 Einwohner (1939)

114. Seedorf:
663 Einwohner (1933)
637 Einwohner (1939)

115. Siebenbäumen:
417 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

116. Siebeneichen:
191 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

117. Sierksrade:
306 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

118. Sirksfelde:
185 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

119. Steinhorst:
338 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

120. Sterley:
637 Einwohner (1933)
657 Einwohner (1939)

121. Stubben:
267 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

122. Talkau:
151 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

123. Thurow:
153 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

124. Tramm:
183 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

Walksfelde:
(1927 Land Mecklenburg-Strelitz, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Schönberg, Post Nusse;
1. 4. 1937 Eingliederung in den Kreis Herzogtum Lauenburg;
1. 4. 1939 Eingliederung in Poggensee)
90 Einwohner (1925)
83 Einwohner (1933)

125. Wangelau:
156 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

126. Wentorf, Amtsbezirk Sandesneben:
(1894 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht Steinhorst, Post Sandesneben)
413 Einwohner (1885)
405 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

127. Wentorf, Amtsbezirk Wentorf:
(1894 Kreis Herzogtum Lauenburg, Amtsgericht Schwarzenbek, Post Reinbek)
392 Einwohner (1885)
1.878 Einwohner (1933)
5.080 Einwohner (1939)

128. Wiershop:
113 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

129. Witzeeze:
387 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

130. Wohltorf:
822 Einwohner (1933)
843 Einwohner (1939)

131. Woltersdorf:
171 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

132. Worth:
149 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)


Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 7: Provinz Schleswig-Holstein, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.