Landkreis Plön

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Schleswig-Holstein
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Schleswig-Holstein
1949 Bundesland Schleswig-Holstein
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Lütjenburg, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
2) Amtsgericht Plön, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
3) Amtsgericht Preetz, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
4) Amtsgericht Rantzau, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
5) Amtsgericht Schönberg in Holstein, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
Zuständ. Justiz (1920):
1) Amtsgericht Plön, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
2) Amtsgericht Preetz, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
3) Amtsgericht Rantzau, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
4) Amtsgericht Schönberg in Holstein, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Plön, Landesfinanzamt Schleswig-Holstein
Zuständiger Gau 1933-1945: Schleswig-Holstein
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Einwohner Landkreis Plön
  66.596 (1900), davon 64.905 Evangelische, 1.563 Katholiken
  49.278 (1910), davon 47.975 Evangelische, 1.115 Katholiken
  50.944 (1925), davon 49.575 Evangelische,    538 Katholiken, 25 sonstige Christen, 12 Juden
  70.727 (1933), davon 67.948 Evangelische,    958 Katholiken,   6 sonstige Christen,   6 Juden
  67.145 (1939), davon 62.472 Evangelische, 1.996 Katholiken, 70 sonstige Christen,   6 Juden
124.276 (1950)
108.100 (1960), davon 29.700 Vertriebene
108.900 (1969)
116.100 (1980)
120.800 (1990)

Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Plön nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen18.011
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)67.145
davon männlich34.869
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt11,7 %
6 bis 13 Jahre alt12,4 %
14 bis 64 Jahre alt67,0 %
über 64 Jahre alt8,9 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft33,8 %
Industrie und Handwerk26,7 %
Handel und Verkehr10,1 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst29,4 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige15,0 %
Mithelfende Familienangehörige8,7 %
Beamte und Angestellte14,5 %
Arbeiter49,7 %
Sonstige12,1 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha1.197 (34,8 %)
5 bis unter 10 ha359 (10,5 %)
10 bis unter 20 ha549 (16,0 %)
20 bis unter 100 ha1.221 (35,5 %)
100 ha und mehr109 (3,2 %)


Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Oldenburg-Plön
19071912
Bund der Landwirte-40,0 %
Reichspartei49,2 %-
Nationalliberal-8,5 %
Freisinnige Vereinigung31,4 %-
Fortschrittliche Volkspartei-29,6 %
SPD19,4 %21,9 %

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Plön
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt42.048
NSDAP21.844
SPD11.408
KPD3.161
Zentrum152
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.853
DVP - Deutsche Volkspartei260
Christlich-sozialer Volksdienst239
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)103
Andere Parteien15


Die Gemeinden des Landkreises Plön:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Alt-Heikendorf, Dorf:
(1894 Kreis und Amtsgericht Kiel, Post Altheikendorf;
Geographie: gelegen östlich am Kieler Busen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Seebad)
633 Einwohner (1885)

1. Ascheberg:
(1894 Kreis und Amtsgericht Plön, Post Ascheberg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Plön, Post Ascheberg;
Geographie: gelegen am westlichen Ufer des Großen Plöner Sees;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Ascheberg-Kiel und Neumünster-Neustadt i. H. der Preußischen Staatsbahn)
   241 Einwohner (1885)
   132 Einwohner (1925)
   960 Einwohner (1933)
1.089 Einwohner (1939)

2. Barmissen:
(1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht Preetz, Post Kirchbarkau)
135 Einwohner (1925)
111 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

3. Barsbek:
(1894 Kreis Plön, Amtsgericht und Post Schönberg i. H.;
1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht und Post Schönberg i. H.)
   488 Einwohner (1885)
   422 Einwohner (1925)
   414 Einwohner (1933)
1.014 Einwohner (1939)

Behl:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Plön, Post Grebin;
1. 4. 1938 eingegliedert in Greben)
71 Einwohner (1925)

4. Belau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Plön, Post Bornhöved)
209 Einwohner (1925)
368 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

5. Bendfeld:
(1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht und Post Schönberg)
239 Einwohner (1925)
230 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

6. Bissee:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bordesholm, Finanzamt Neumünster)
200 Einwohner (1925)
160 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

7. Blekendorf:
(1894 Kreis Plön, Amtsgericht und Post Lütjenburg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   295 Einwohner (1885)
1.328 Einwohner (1933)
1.309 Einwohner (1939)

8. Böhnhusen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bordesholm, Post Voorde, Finanzamt Kiel)
196 Einwohner (1925)
179 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

9. Bönebüttel:
(1927 Kreis Bordesholm; Amtsgericht, Post und Finanzamt Neumünster)
365 Einwohner (1925)
329 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

10. Bösdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Plön)
420 Einwohner (1925)
396 Einwohner (1933)
696 Einwohner (1939)

11. Boksee:
(1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht Kiel, Post Voorde, Finanzamt Neumünster)
203 Einwohner (1925)
165 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

12. Bothkamp:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bordesholm, Post Kirchbarkau, Finanzamt Neumünster)
1.578 Einwohner (1925)
   308 Einwohner (1933)
   307 Einwohner (1939)

Brachenfeld:
(1927 Kreis Bordesholm; Amtsgericht, Post u. Finanzamt Neumünster;
1. 4. 1938 eingegliedert in Neumünster)
867 Einwohner (1925)

13. Brodersdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht Schönberg, Post Laboe)
207 Einwohner (1925)
223 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

14. Brügge:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bordesholm; Finanzamt Neumünster)
485 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

15. Dannau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Plön, Post Lütjenburg)
386 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

16. Depenau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Plön, Post Wankendorf)
355 Einwohner (1925)
311 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

17. Dersau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Plön, Post Ascheberg)
384 Einwohner (1925)
404 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

18. Dobersdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht Preetz, Post Schönkirche)
994 Einwohner (1925)
507 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

19. Dörnick:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Plön, Post Ascheberg)
109 Einwohner (1925)
145 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

Elmschenhagen:
(1894 Amtsgericht und Post Kiel;
1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht Kiel, Post Elmschenhagen;
Geographie: gelegen an einem See;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Kiel-Ascheberg der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
   305 Einwohner (1885)
3.783 Einwohner (1925)
4.686 Einwohner (1933)

20. Fahren:
(1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht und Post Schönberg)
152 Einwohner (1925)
124 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

21. Fargau:
329 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

22. Fiefbergen:
308 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

Fiefharrie:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bordesholm, Finanzamt Neumünster;
1. 4. 1939 Eingliederung in Negenharrie)
118 Einwohner (1925)
108 Einwohner (1933)

23. Flintbek:
(Gebildet am 1. 10. 1938 aus der Zusammenlegung von Groß-Flintbek und Klein-Flintbek)
1.457 Einwohner (1933)
1.671 Einwohner (1939)

24. Giekau:
647 Einwohner (1933)
611 Einwohner (1939)

Gödersdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht und Post Schönberg;
1. 10. 1938 eingegliedert in Höhndorf)
125 Einwohner (1925)

Görnitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Plön, Post Grebin;
1. 4. 1938 eingegliedert in Greben)
143 Einwohner (1925)

25. Greben (Grebin):
(1. 9. 1935 umbenannt von Grebin in Greben)
576 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

26. Großbarkau:
80 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

27. Groß Buchwald:
311 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

Groß Flintbek:
(1894 Kreis Kiel, Amtsgericht Bordesholm, Post Kiel;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1. 10. 1938 eingegliedert in Flintbek)
517 Einwohner (1885)

28. Groß Harrie:
290 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

29. Heikendorf:
(s. a. Alt- und Neu-Heikendorf)
3.069 Einwohner (1933)
3.998 Einwohner (1939)

30. Helmstorf:
315 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

31. Högsdorf:
342 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

32. Höhndorf:
262 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

33. Hohenfelde:
383 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

34. Honigsee:
220 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

Husberg:
(1. 4. 1939 Eingliederung in Bönebüttel)
257 Einwohner (1933)

Kaköhl:
(1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht Lütjenburg, Post Kaköhl;
1. 10. 1938 eingegliedert in Blekendorf)
340 Einwohner (1925)

35. Kalübbe:
407 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

36. Kirchbarkau:
196 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

37. Kirchnüchel:
229 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

38. Klamp:
501 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

39. Klausdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht Kiel, Post Kiel-Ellerbek)
1.154 Einwohner (1925)
1.489 Einwohner (1933)
1.739 Einwohner (1939)

40. Klein Barkau:
132 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

Klein Flintbek:
(1894 Kreis Kiel, Amtsgericht Bordesholm, Post Voorde;
1. 10. 1938 eingegliedert in Flintbek)
302 Einwohner (1885)

41. Kletkamp:
276 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

42. Köhn:
333 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

Krokau:
(1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht und Post Schönberg;
1. 4. 1939 Eingliederung in Barsbek)
274 Einwohner (1925)
281 Einwohner (1933)

43. Krummbek:
234 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

44. Kühren:
375 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

45. Laboe (Labö):
(1894 Kreis Plön, Amtsgericht Schönberg i. H., Post Labö;
1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht Schönberg i. H., Post Laboe;
Geographie: gelegen auf der Ostseite des äußeren Teils des Kieler Busens;
Besonderheiten 1894: Kreditverein, Strandamt, Seebad, bedeutende Festungswerke zum Schutz des Kieler Hafens)
   920 Einwohner (1885)
1.904 Einwohner (1925)
2.008 Einwohner (1933)
2.461 Einwohner (1939)

46. Lammershagen:
395 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

47. Lebrade:
462 Einwohner (1933)
479 Einwohner (1939)

48. Lehmkuhlen:
830 Einwohner (1933)
838 Einwohner (1939)

49. Löptin:
188 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

50. Lütjenburg, Stadt:
(1894 Kreis Plön, Amtsgericht und Post Lütjenburg;
1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht und Post Lütjenburg;
Geographie: gelegen an der Kossau;
Geschichte: Stadt seit 1275;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Gremsmühlen-Lütjenburg der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, Steueramt, evangelische Pfarrkirche, Branntweinbrennerei, Ackerbau, Pferde- und Viehmärkte;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.506 Einwohner (1890)
2.403 Einwohner (1925)
2.497 Einwohner (1933)
2.433 Einwohner (1939)

51. Lutterbek:
207 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

52. Martensrade:
545 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

53. Meimersdorf:
536 Einwohner (1933)
627 Einwohner (1939)

Meinsdorf:
189 Einwohner (1933)

54. Mönkeberg:
(1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht Kiel, Post Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf, Finanzamt Neumünster)
1.034 Einwohner (1925)
1.201 Einwohner (1933)
1.637 Einwohner (1939)

55. Moorsee:
521 Einwohner (1933)
647 Einwohner (1939)

56. Mucheln:
398 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

57. Negenharrie:
184 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

58. Nehmten:
304 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

Nessendorf:
(1. 10. 1938 eingegliedert in Blekendorf)

59. Nettelsee:
213 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

60. Neudorf:
344 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

Neu-Heikendorf, Dorf:
(1894 Landkreis und Amtsgericht Kiel, Post Altheikendorf;
Geographie: gelegen östlich am Kieler Busen)
408 Einwohner (1885)

61. Oppendorf:
496 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

62. Panker:
(1894 Kreis Plön, Amtsgericht Lütjenburg, Post Panker;
1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht Lütjenburg, Post Panker;
Besonderheiten 1894: Schloss und Park, westlich von Panker der 127 m hohe Pielsberg (Hessenstein) mit Aussicht)
   762 Einwohner (1885)
1.290 Einwohner (1925)
1.183 Einwohner (1933)
1.095 Einwohner (1939)

63. Passade:
163 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

64. Plön, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Plön;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Plön;
Geographie: gelegen in schöner Gegend auf einer Landenge zwischen dem Großen und Kleinen Plöner See, jener buchtenreich, 10 km lang und 8 km breit;
Geschichte: Plön erhielt 1736 lübisches Stadtrecht und war von 1636 bis 1761 Residenz einer Nebenlinie des dänischen Hauses, der Herzöge von Holstein-Plön;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neumünster-Neustadt i. H. der Preußischen Staatsbahn, Kreditverein, Spar- und Leihkasse, Landratsamt, Amtsgericht, Steueramt I, 2 evangelische Kirchen, Gymnasium, Kadetttenanstalt im Schloß (1636 erbaut), Waisenhaus, Lungenheilanstalt, biologische Station am See, evangelisches Alumnat, Bierbrauerei, Herstellung von Seife, Soda, Tabak, Wagen, Holzpantoffeln, Branntweinbrennerei, Fischerei, Dampfschifffahrt auf dem See, Aussichtspunkte von der Schloßterrasse und dem Parnaß;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Realgymnasium, Zollamt)
3.212 Einwohner (1890), davon 71 Katholiken und 2 Juden
3.966 Einwohner (1925)
4.240 Einwohner (1933)
6.325 Einwohner (1939)

65. Pohnsdorf:
297 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

66. Postfeld:
184 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

67. Prasdorf:
226 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

68. Pratjau:
189 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

69. Preetz, Stadt:
(1894 Kreis Plön, Amtsgericht und Post Preetz;
1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht und Post Preetz;
Geographie: gelegen in schöner Lage zwischen dem Lankersee und dem Postsee an der Schwentine;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Kiel-Ascheberg der Preußischen Staatsbahn, Kreditverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Waisenhaus, Wagenfabrik, Wollweberei, Baumwollweberei, Gerberei, viele Schuhmacher, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
4.743 Einwohner (1890), davon 55 Katholiken und 2 Juden
5.513 Einwohner (1925)
6.099 Einwohner (1933)
6.618 Einwohner (1939)

Preetz, Klosterhof:
(1894 Kreis Plön, Amtsgericht und Post Preetz;
Besonderheiten 1894: adliges Fräuleinstift im ehemaligen Benediktiner-Nonnenkloster von 1216, schöne Kirche)
434 Einwohner (1885)

70. Probsteierhagen:
709 Einwohner (1933)
809 Einwohner (1939)

71. Raisdorf:
743 Einwohner (1933)
826 Einwohner (1939)

72. Rantzau:
404 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

73. Rastorf:
559 Einwohner (1933)
804 Einwohner (1939)

Ratjendorf:
(1927 Amtsgericht und Post Schönberg, Finanzamt Plön;
1. 4. 1938 eingegliedert in Krummbek)
81 Einwohner (1925)

74. Reesdorf:
  96 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

75. Rendswühren:
542 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

Rethwisch:
(1. 6. 1934 eingegliedert in Lehmkuhlen)

76. Rönne:
212 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

77. Ruhwinkel:
417 Einwohner (1933)
557 Einwohner (1939)

78. Schellhorn:
741 Einwohner (1933)
767 Einwohner (1939)

79. Schillsdorf:
816 Einwohner (1933)
831 Einwohner (1939)

80. Schlesen:
275 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

Schlüsbek:
(1927 Amtsgericht Kiel, Post Kiel-Hassee, Finanzamt Plön;
1. 4. 1938 eingegliedert in Honigsee u. Moorse)
43 Einwohner (1925)

81. Schönberg in Holstein:
(1894 Kreis Plön, Amtsgericht und Post Schönberg;
1927 Kreis und Finanzamt Plön, Amtsgericht und Post Schönberg;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Strandamt, Handel mit Probsteier Saatroggen, Schönberg ist Hauptort des Ländchens Probstei, das früher zum Kloster Preetz gehörte, und dessen Bewohner noch eigene Trachten haben; 4 km nordöstlich an der Ostsee Neu-Schönberg (46 Einwohner) mit Seebad)
1.593 Einwohner (1925)
1.561 Einwohner (1933)
1.778 Einwohner (1939)

Schönhorst:
(1. 4. 1939 Eingliederung in Böhnhusen)
158 Einwohner (1933)

82. Schönkirchen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Kiel, Post Schönkirchen;
1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht Kiel, Post Schönkirchen, Finanzamt Neumünster;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   437 Einwohner (1885)
1.185 Einwohner (1925)
1.269 Einwohner (1933)
1.666 Einwohner (1939)

83. Schönweide:
201 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

84. Schwartbuck:
456 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

85. Selent:
418 Einwohner (1933)
544 Einwohner (1939)

Sieversdorf:
(1927 Amtsgericht Eutin, Post Preetz, Finanzamt Plön;
1. 10. 1938 eingegliedert in Pohnsdorf)
85 Einwohner (1925)

86. Stakendorf:
481 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

87. Stein:
352 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

88. Stolpe:
686 Einwohner (1933)
735 Einwohner (1939)

89. Stoltenberg:
175 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

Techelsdorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bordesholm, Post Voorde, Finanzamt Neumünster;
1. 4. 1939 Eingliederung in Böhnhusen)
128 Einwohner (1925)
105 Einwohner (1933)

90. Tramm:
271 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

91. Tröndel:
348 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

92. Tungendorf:
201 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Voorde:
(1885 Kreis Kiel, Amtsgericht Bordesholm, Post Voorde;
1927 Kreis u. Amtsgericht Bordesholm, Post Voorde, Finanzamt Kiel;
1. 10. 1937 eingegliedert in Groß Flintbek;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Altona-Kiel der Preußischen Staatsbahn)
188 Einwohner (1885)

93. Wahlstorf:
390 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

94. Wankendorf:
(1894 Kreis und Amtsgericht Plön, Post Wankendorf;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Plön, Post Wankendorf;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neumünster-Neustadt i. H. der Preußischen Staatsbahn, Kreditverein, Holzhandel, Getreidehandel)
   838 Einwohner (1885)
   997 Einwohner (1925)
1.093 Einwohner (1933)
1.058 Einwohner (1939)

95. Warnau:
137 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

96. Waterneversdorf:
555 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

97. Wellsee:
436 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

98. Wendtorf:
235 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

Wisch:
(1. 4. 1939 Eingliederung in Barsbek)
309 Einwohner (1933)

99. Wittmoldt:
157 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 7: Provinz Schleswig-Holstein, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.