Landkreis Tondern (ab 1919 Süd-Tondern)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Schleswig-Holstein
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Schleswig-Holstein
1949 Bundesland Schleswig-Holstein
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Leck, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
2) Amtsgericht Lügumkloster, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
3) Amtsgericht Niebüll, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
4) Amtsgericht Tinnum, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
5) Amtsgericht Tondern, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
6) Amtsgericht Wyk, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
Zuständ. Justiz (1920):
1) Amtsgericht Leck, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
2) Amtsgericht Lügumkloster, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
3) Amtsgericht Niebüll, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
4) Amtsgericht Westerland, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Leck (Schleswig), Landesfinanzamt Schleswig-Holstein
Zuständiger Gau 1933-1945: Schleswig-Holstein
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Einwohner Landkreis Tondern
55.067 (1890), davon 89 Katholiken, 20 Juden
56.561 (1900), davon 56.325 Evangelische, 120 Katholiken
59.317 (1910), davon 58.838 Evangelische, 279 Katholiken

Einwohner Landkreis Süd Tondern (Südtondern)
35.813 (1925), davon 35.226 Evangelische, 333 Katholiken,   5 sonstige Christen, 20 Juden
37.282 (1933), davon 36.518 Evangelische, 381 Katholiken, 11 sonstige Christen, 18 Juden
42.970 (1939), davon 40.196 Evangelische, 985 Katholiken, 66 sonstige Christen,   0 Juden
71.873 (1950)
59.600 (1960), davon 11.100 Vertriebene

Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im kreis nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen11.066
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)42.970
davon männlich21.320
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt13,0 %
6 bis 13 Jahre alt13,1 %
14 bis 64 Jahre alt66,4 %
über 64 Jahre alt7,4 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft33,8 %
Industrie und Handwerk22,1 %
Handel und Verkehr15,0 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst29,1 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige24,9 %
Mithelfende Familienangehörige16,0 %
Beamte und Angestellte16,6 %
Arbeiter34,8 %
Sonstige7,7 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha1.371 (32,0 %)
5 bis unter 10 ha718 (16,7 %)
10 bis unter 20 ha889 (20,7 %)
20 bis unter 100 ha1.286 (30,0 %)
100 ha und mehr26 (0,6 %)


Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Tondern-Husum-Eiderstedt
19071912
Bund der Landwirte-10,7 %
Nationalliberal42,9 %38,4 %
Freisinnige Volkspartei36,4 %-
Fortschrittliche Volkspartei-30,9 %
Zentrum0,2 %-
SPD10,8 %10,4 %
Dänenpartei9,6 %9,6 %
Zersplittert0,1 %0,0 %

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Süd-Tondern
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt19.587
NSDAP14.393
SPD1.875
KPD640
Zentrum47
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.930
DVP - Deutsche Volkspartei530
Christlich-sozialer Volksdienst113
Deutsche Bauernpartei7
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)77
Andere Parteien2


Die Gemeinden des Landkreises (Süd-)Tondern:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Aaspe:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Abel:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Tondern;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
467 Einwohner (1885)

1. Achtrup:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Leck, Post Achtrup;
1927 Kreis Süd Tondern, Amtsgericht und Finanzamt Leck, Post Achtrup;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Nordschleswigsche Weiche-Niebüll der Preußischen Staatsbahn)
664 Einwohner (1885)
711 Einwohner (1925)
758 Einwohner (1933)
782 Einwohner (1939)

2. Alkersum:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht und Post Wyk)
228 Einwohner (1925)
232 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

Alsleben norden der Au:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Alsleben süden der Au:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Apterg:
(1919 an Dänemark abgetreten)

3. Archsum:
(1927 Kreis Süd Tondern, Amtsgericht Westerland, Finanzamt Leck, Post Keitum)
157 Einwohner (1925)
129 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

Assith:
(1919 an Dänemark abgetreten)

4. Aventoft:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Tondern;
1927 Kreis Süd-Tondern, Amtsgericht Niebüll, Finanzamt Leck, Post Süderlügum;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
583 Einwohner (1885)
487 Einwohner (1925)
472 Einwohner (1933)
539 Einwohner (1939)

Ballum:
(1894 Amtsgericht Tondern, Post Ballum;
Geographie: gelegen am Wattenmeer;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, Nebenzollamt I, kleiner Hafen, Überfahrt nach der Insel Röm, evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
1.265 Einwohner (1885)

Bau:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Böglum:
(1927 Kreis Süd Tondern, Amtsgericht Niebüll, Finanzamt Leck, Post Süderlügum;
1. 4. 1935 eingegliedert in Ellhöft)
46 Einwohner (1885)

Bögwatt:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Bommerlund:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Bönderby:
(1919 an Dänemark abgetreten)

5. Borgsum:
(1927 Kreis Süd Tonder, Amtsgericht Wyk, Finanzamt Leck, Post Nieblum)
197 Einwohner (1925)
212 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

Borrig:
(1919 an Dänemark abgetreten)

6. Boverstedt:
(1927 Kreis Süd Tondern, Amtsgericht und Finanzamt Leck, Post Ladelund)
68 Einwohner (1925)
58 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

7. Böxlund:
(1927 Kreis Süd Tondern, Amtsgericht und Finanzamt Leck, Post Medelby)
64 Einwohner (1925)
58 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

8. Braderup:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Leck, Post Klixbüll;
1927 Kreis Süd Tondern, Amtsgericht und Finanzamt Leck, Post Klixbüll;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
463 Einwohner (1885)
411 Einwohner (1925)
456 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

Brauderup:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Brede:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Lügumkloster, Post Bredebro;
Geographie: gelegen an der Brederau;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
240 Einwohner (1885)

Bredebro:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Lügumkloster, Post Bredebro;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Elmshorn-Hvidding u. Bredebro-Lügumkloster der Preußischen Staatsbahn)
1919 an Dänemark abgetreten)
208 Einwohner (1885)

Bredewatt:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Buhrkall:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Tondern, Post Bülderup-Bau;
Geographie: gelegen an der Grönau;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
170 Einwohner (1885)

Bülderup:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Bülderup-Bau;
Geographie: gelegen an der Schluxau;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
280 Einwohner (1885)

9. Büllsbüll:
(1927 Kreis Süd Tondern; Amtsgericht, Finanzamt und Post Leck)
40 Einwohner (1925)
51 Einwohner (1933)
51 Einwohner (1939)

10. Christian-Albrechts-Koog:
541 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

11. Dagebüllerkoog:
(1927 Süd Tondern, Amtsgericht Niebüll, Finanzamt Leck, Post Dagebüll)
313 Einwohner (1925)
282 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

Dahler:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Tondern, Post Hoyer;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hoyer-Tondern der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
271 Einwohner (1885)

12. Deezbüll:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Niebüll, Post Deezbüll;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht und Post Niebüll;
Geographie: gelegen am Rande der Marsch;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
681 Einwohner (1885)
622 Einwohner (1925)
647 Einwohner (1933)
635 Einwohner (1939)

Döstrup:
(1894 Amtsgericht Lügumkloster, Post Döstrup;
Besonderheiten 1894: Linie Elmshorn-Hvidding der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
276 Einwohner (1885)

Drawitt (Forstgutsbezirk):
(1919 an Dänemark abgetreten)

Drengstedt:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Duburg:
(1919 an Dänemark abgetreten)

13. Dunsum:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Wyk, Post Oldsum)
85 Einwohner (1925)
78 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

Eggebek:
(1919 an Dänemark abgetreten)

14. Ellhöft:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Niebüll, Post Süderlügum)
113 Einwohner (1925)
139 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

Ellum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Lügumkloster;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Bredebro-Lügumkloster der Preußischen Staatsbahn;
1919 an Dänemark abgetreten)
360 Einwohner (1885)

15. Emmelsbüll:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Niebüll, Post Emmelsbüll;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Niebüll, Post Emmelsbüll;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   862 Einwohner (1885)
   750 Einwohner (1925)
   819 Einwohner (1933)
1.086 Einwohner (1939)

Emmerleff:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Hoyer;
Geographie: gelegen am Wattenmeer;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
313 Einwohner (1885)

16. Enge:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Leck;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Stedesand;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
432 Einwohner (1885)
339 Einwohner (1925)
324 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

17. Engerheide:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Stedesand)
82 Einwohner (1925)
73 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

18. Fahretoft:
(1894 Amtsgericht Niebüll, Post Fahretoft;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Niebüll, Post Fahretoft;
Geographie: gelegen am Wattenmeer, östlich von Fahretoft der Botschlotter See;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
561 Einwohner (1885)
579 Einwohner (1925)
588 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

Fanderup:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Frestrup:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Friedrichenkoog:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Gallehuus:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Gjerup:
(1919 an Dänemark abgetreten)

19. Goting:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Wyk, Post Nieblum)
126 Einwohner (1925)
127 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

Groß-Emmerschede:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Grünhof:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Haistrup:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Haistruphof (Gutsbezirk):
(1894 Amtsgericht Tondern, Post Bülderup-Bau;
1919 an Dänemark abgetreten)
24 Einwohner (1885)

Harrits:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Haustedt:
(1919 an Dänemark abgetreten)

20. Hedehusum:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Wyk, Post Nieblum)
42 Einwohner (1925)
42 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

Heez:
(1919 an Dänemark abgetreten)

21. Holm:
(1927 Kreis Süd Tondern; Finanzamt, Amtsgericht und Post Leck)
66 Einwohner (1925)
45 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

Holm (Amtsbezirk Osterhoist):
(1919 an Dänemark abgetreten)

22. Holt:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Medelby)
177 Einwohner (1925)
168 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

23. Holzacker:
(1927 Kreis Süd Tondern; Finanzamt, Amtsgericht und Post Leck)
84 Einwohner (1925)
94 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

Horns:
(1919 an Dänemark abgetreten)

24. Horsbüll:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Niebüll, Post Emmelsbüll;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Niebüll, Post Emmelsbüll;
Geographie: gelegen am Wattenmeer;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
418 Einwohner (1885)
410 Einwohner (1925)
400 Einwohner (1933)
646 Einwohner (1939)

Hostrup:
(Amtsgericht Tondern, Post Hostrup;
Geographie: gelegen an der Wirlau;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Tingleff-Tondern der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
1919 an Dänemark abgetreten)
155 Einwohner (1885)

Höxlund:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Hoyer (Flecken):
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Hoyer;
Geographie: gelegen am Wattenmeer und unweit der Mündung der Widau, am Nordende der Marsch;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Tondern-Hoyer-Schleuse der Preußischen Staatsbahn, Nebenzollamt I, evangelische Pfarrkirche, Tabaksfabrik, Wollspinnerei, kleiner Hafen (Verbindung mit Sylt), Viehzucht;
1919 an Dänemark abgetreten)
1.012 Einwohner (1885)

25. Humptrup:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Leck, Post Süderlugum;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Süderlügum;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
616 Einwohner (1885)
557 Einwohner (1925)
618 Einwohner (1933)
617 Einwohner (1939)

Hünding:
(1919 an Dänemark abgetreten)

26. Jardelund:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Medelby)
234 Einwohner (1925)
237 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

Jeising:
(1894 Amtsgericht Tondern, Post Jeising;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Tingleff-Tondern;
1919 an Dänemark abgetreten)
366 Einwohner (1885)

Jerpstedt:
(1894 Amtsgericht Tondern, Post Hoyer;
Geographie: gelegen unweit der Nordseeküste;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
273 Einwohner (1885)

27. Juliane-Marienkoog:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Niebüll, Post Dagebüll)
  26 Einwohner (1925)
  30 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

Jündewatt:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Juvre:
(1919 an Dänemark abgetreten)

28. Kampen auf Sylt:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Tinnum, Post Keitum;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Westerland, Post Kampen;
Geographie: gelegen auf der Insel Sylt, dabei Leuchtturm mit weiter Umschau, altheidnische Grabstätten von großem Umfang und das 46 m hohe Rote Kliff an der Nordsee)
109 Einwohner (1885)
371 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

29. Karlum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Leck;
1927 Kreis Süd Tondern; Finanzamt, Amtsgericht und Post Leck;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
263 Einwohner (1885)
224 Einwohner (1925)
208 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

30. Keitum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Tinnum, Post Keitum;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Westerland, Post Keitum;
Besonderheiten 1894: Hauptort der Insel Sylt, evangelische Pfarrkirche, Schifffahrt, Austernfang)
   854 Einwohner (1885)
   724 Einwohner (1925)
   826 Einwohner (1933)
1.198 Einwohner (1939)

Kirkeby:
(1894 Amtsgericht Tondern, Post Romö;
Geographie: gelegen auf der Insel Röm;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
530 Einwohner (1885)

Kjärgaard:
(1919 an Dänemark abgetreten)

31. Klanxbüll:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Neukirchen in Schleswig; Dörfer Oster-Klanxbüll und Wester-Klanxbüll;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Niebüll, Post Klanxbüll;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
157 Einwohner (1885)
283 Einwohner (1925)
355 Einwohner (1933)
631 Einwohner (1939)

Klein-Emmerschede:
(1919 an Dänemark abgetreten)

32. Kleiseerkoog:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht und Post Niebüll)
202 Einwohner (1925)
189 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

33. Klintum:
(1927 Kreis Süd Tondern; Finanzamt, Amtsgericht und Post Leck)
197 Einwohner (1925)
249 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

34. Klixbüll:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Leck, Post Klixbüll;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Klixbüll;
Geographie: gelegen am Rand der Marsch;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
817 Einwohner (1885)
729 Einwohner (1925)
732 Einwohner (1933)
723 Einwohner (1939)

Kloying:
(1919 an Dänemark abgetreten)

35. Knorburg:
(1927 Kreis Süd Tondern; Finanzamt, Amtsgericht und Post Leck;
21 Einwohner (1925)
44 Einwohner (1933)
42 Einwohner (1939)

Kongsmark:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Kraulund:
(1919 an Dänemark abgetreten)

36. Ladelund:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Leck, Post Ladelund;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Achtrup;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   555 Einwohner (1885)
   631 Einwohner (1925)
   748 Einwohner (1933)
1.010 Einwohner (1939)

Landeby:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Laurup:
(1919 an Dänemark abgetreten)

37. Leck:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Leck;
1927 Kreis Süd Tondern; Amtsgericht, Finanzamt und Post Leck;
Geographie: gelegen an der Lecker Au;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Norschleswigsche Weiche - Niebüll der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Wollspinnerei, Tuchfabrik, Viehzucht, Pferdehandel, Viehhandel)
1.109 Einwohner (1885)
1.435 Einwohner (1925)
1.777 Einwohner (1933)
2.045 Einwohner (1939)

Lendemark:
(1919 an Dänemark abgetreten)

38. Lexgaard:
(1927 Kreis Süd Tondern; Amtsgericht, Finanzamt und Post Leck)
44 Einwohner (1925)
44 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

39. Lindholm:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Niebüll, Post Lindholm;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Niebüll, Post Lindholm;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Elmshorn-Hvidding und Nordschleswigsche Weiche-Niebüll der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
1.072 Einwohner (1885)
1.092 Einwohner (1925)
1.141 Einwohner (1933)
1.091 Einwohner (1939)

40. List:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Tinnum, Post List;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Westerland, Post List;
Geographie: gelegen fast auf dem Nordende der Insel Sylt;
Besonderheiten 1894: 2 Leuchttürme, Lister Reede)
     70 Einwohner (1885)
   259 Einwohner (1925)
   449 Einwohner (1933)
2.295 Einwohner (1939)

Loitwitt:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Lüdersholm:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Lügumgaard:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Lügumkloster (Flecken):
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Lügumkloster;
Geographie: gelegen an der Lohbek;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Bredebro-Lügumkloster der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, ehem. Zisterzienserkloster (1173-1548), Denkmal Kaiser Wilhelms I., Tabaksfabrik, Weberei, Pferde- und Viehmärkte;
1919 an Dänemark abgetreten)
1.339 Einwohner (1885)

Lund:
(1919 an Dänemark abgetreten)

41. Lütjenhorn:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Leck;
1927 Kreis Süd Tondern; Finanzamt, Amtsgericht und Post Leck;
144 Einwohner (1885)
181 Einwohner (1925)
187 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

Maasbüll:
(1919 an Dänemark abgetreten)

42. Marienkoog:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Niebüll, Post Dagebüll)
128 Einwohner (1925)
116 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

43. Medelby:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Leck, Post Medelby;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Medelby;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
244 Einwohner (1885)
310 Einwohner (1925)
331 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

Medolden:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Lügumkloster, Post Scherrebek;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
319 Einwohner (1885)

44. Midlum:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht und Post Wyk)
291 Einwohner (1925)
250 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

Mögeltondern:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Mögeltondern;
Geographie: gelegen am Rande der Marsch;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Tondern-Hoyer Schleuse der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, dazu Schloss Schakenburg mit Park;
1919 an Dänemark abgetreten)
279 Einwohner (1885)

45. Morsum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Tinnum, Post Morsum;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Westerland, Post Morsum;
Geographie: gelegen auf der Insel Sylt; dabei das Morsumer Kliff am Wattenmeer;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
671 Einwohner (1885)
763 Einwohner (1925)
511 Einwohner (1933)
717 Einwohner (1939)

46. Nebel:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Wyk, Post Nebel;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Wyk, Post Nebel;
Geographie: gelegen auf der Insel Amrum;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche (Klemenskirche))
362 Einwohner (1885)
495 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

47. Neukirchen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Neukirchen;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Niebüll, Post Emmelsbüll;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Viehzucht)
   957 Einwohner (1885)
   934 Einwohner (1925)
   923 Einwohner (1933)
1.100 Einwohner (1939)

48. Nieblum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Wyk, Post Nieblum;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Wyk, Post Nieblum;
Geographie: gelegen auf der Insel Föhr;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
369 Einwohner (1925)
420 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

49. Niebüll:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Niebüll;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht und Post Niebüll;
Geographie: gelegen am Rande der Marsch;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Elmshorn-Hvidding und Nordschleswigsche Weiche-Niebüll der Preußischen Staatsbahn, Strandamt, evangelische Pfarrkirch, Viehzucht)
1.653 Einwohner (1885)
2.694 Einwohner (1925)
3.188 Einwohner (1933)
3.570 Einwohner (1939)

Nolde:
(1919 an Dänemark abgetreten)

50. Norddorf:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Wyk, Post Norddorf;
Geographie: gelegen auf der Insel Amrum)
388 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

Norderlügum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Lügumkloster;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
311 Einwohner (1885)

Norderseiersleff:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Hoyer;
1919 an Dänemark abgetreten)
347 Einwohner (1885)

Oldsum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Wyk;
Geographie: gelegen auf der Insel Föhr)
346 Einwohner (1885)

51. Oldsum-Klintum:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Wyk, Post Oldsum;
Geographie: gelegen auf der Insel Föhr)
430 Einwohner (1925)
440 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

52. Osterby (= Osterby bei Wallsbüll):
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Wallsbüll)
273 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

Osterby (Amtsbezirk Wiesby):
(1919 an Dänemark abgetreten)

Osterhoist:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Lügumkloster;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
224 Einwohner (1885)

53. Oster Schnatebüll:
(1927 Kreis Süd Tondern; Finanzamt, Amtsgericht und Post Leck)
174 Einwohner (1925)
161 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

Ottesbüll:
(1919 an Dänemark abgetreten)

54. Övenum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Wyk;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht und Post Wyk;
Geographie: gelegen auf der Insel Föhr)
450 Einwohner (1885)
366 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

Overby:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Quorp:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Randrup:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Lügumkloster, Post Ballum;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
260 Einwohner (1885)

55. Rantum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Tinnum, Post Keitum;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht und Post Westerland;
Geographie: gelegen auf der südlichen Halbinsel Rantum von Sylt;
Besonderheiten 1894: Dünen)
     42 Einwohner (1885)
     88 Einwohner (1925)
   126 Einwohner (1933)
1.604 Einwohner (1939)

Rapstedt:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Lügumkloster, Post Rapstedt;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
322 Einwohner (1885)

Renz:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Bülderup-Bau;
1919 an Dänemark abgetreten)
433 Einwohner (1885)

56. Risum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Niebüll;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Niebüll, Post Lindholm;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   823 Einwohner (1885)
   848 Einwohner (1925)
   878 Einwohner (1933)
1.065 Einwohner (1939)

57. Rodenäs:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Rodenäs;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Niebüll, Post Klanxbüll;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
440 Einwohner (1885)
822 Einwohner (1925)
487 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

Rohrkarr:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Rohrkarr;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Tingleff-Tondern der Preußischen Staatsbahn;
1919 an Dänemark abgetreten)
344 Einwohner (1885)

Rüttebüll:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Ruttebüllerkoog:
(1919 an Dänemark abgetreten)

58. Sande:
232 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

Schads:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Ballum;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
330 Einwohner (1885)

59. Schardebüll:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Stedesand)
105 Einwohner (1925)
100 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

Seewang:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Seth:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Tondern;
1919 an Dänemark abgetreten)
317 Einwohner (1885)

60. Soholm:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Bredstedt)
192 Einwohner (1925)
178 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

Soldrup:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Söllstedt:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Sönderby:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Mögeltondern;
1919 an Dänemark abgetreten)
378 Einwohner (1885)

Sophiental:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Sotterup:
(1919 an Dänemark abgetreten)

61. Sprakebüll:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Leck;
1927 Kreis Süd Tondern; Finanzamt, Amtsgericht und Post Leck;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Nordschleswigsche Weiche-Niebüll der Preußischen Staatsbahn)
  40 Einwohner (1885)
  87 Einwohner (1925)
222 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

Stade:
(1919 an Dänemark abgetreten)

62. Stadum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Leck;
1927 Kreis Süd Tondern; Finanzamt, Amtsgericht und Post Leck)
303 Einwohner (1885)
286 Einwohner (1925)
363 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

63. Stedesand:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Leck;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Stedesand;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Elmshorn-Hvidding der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
320 Einwohner (1885)
334 Einwohner (1925)
370 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

Stemmilt:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Stokkebro:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Stoltelund:
(1919 an Dänemark abgetreten)

64. Störtewerkerkoog:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Stedesand)
123 Einwohner (1925)
125 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

65. Süderende:
(1927 Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Wyk, Post Oldsum)
149 Einwohner (1925)
151 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

66. Süderlügum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Leck;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Süderlügum;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Elmshorn-Hvidding der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
771 Einwohner (1885)
660 Einwohner (1925)
735 Einwohner (1933)
942 Einwohner (1939)

Süderseiersleff:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Hoyer;
1919 an Dänemark abgetreten)
438 Einwohner (1885)

Südfeld:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Terkelsbüll:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Tingleff;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Tingleff-Tondern der Preußischen Staatsbahn;
1919 an Dänemark abgetreten)
233 Einwohner (1885)

Tingleff:
(1894 Kreis und Amtsgericht Tondern, Post Tingleff;
Geographie: gelegen an der Ukbek;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Altona-Vamdrup und Tingleff-Tondern der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)

67. Tinningstedt:
(1927 Kreis Süd Tondern; Finanzamt, Amtsgericht und Post Leck)
221 Einwohner (1925)
236 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

68. Tinnum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Tinnum, Post Keitum;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht und Post Westerland;
Geographie: gelegen auf der Insel Sylt)
320 Einwohner (1885)
477 Einwohner (1925)
509 Einwohner (1933)
768 Einwohner (1939)

69. Toftum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Niebüll, Post Emmelsbüll;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Wyk, Post Oldsum)
  70 Einwohner (1885)
167 Einwohner (1925)
156 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Tondern:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Tondern;
Geographie: gelegen an der schiffbaren Wiedau; Tondern lag ehemal am Meer und war ein wichtiger Handelsort;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Tingleff-Tondern, Elmshorn-Hvidding und Tondern-Hoyer der Preußischen Staatsbahn; Kreditbank, Landratsamt, Hauptsteueramt, Strandamt, evangelische Pfarrkirche, Schullehrerseminar, Waisenhaus, Hospital (ehemaliges Dominikanerkloster), Bierbrauerei, Ackerbau, Viehzucht, viele Viehmärkte (auch für Fettvieh), Spitzenklöppelei in der Umgegend;
1919 an Dänemark abgetreten)
3.852 Einwohner (1890), davon 14 Katholiken

Tondern (Schloß u. Fretgrund):
(1919 an Dänemark abgetreten)

Tüchschau:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Twedt:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Uberg:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Tondern;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
118 Einwohner (1885)

70. Uphusum:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Klixbüll)
230 Einwohner (1925)
268 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

71. Utersum:
184 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

72. Waygaard:
173 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

73. Weesby:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Leck, Post Medelby;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Medelby)
349 Einwohner (1885)
315 Einwohner (1925)
351 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

Wennemos:
(1919 an Dänemark abgetreten)

74. Wenningstedt:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Tinnum, Post Keitum;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Westerland, Post Wenningstedt;
Geographie: gelegen auf der Insel Sylt;
Besonderheiten 1894: kleines Seebad)
  51 Einwohner (1885)
605 Einwohner (1933)
681 Einwohner (1939)

Westerhoist:
(1919 an Dänemark abgetreten)

75. Westerland, Stadt:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Tinnum, Post Westerland;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht und Post Westerland;
Geographie: gelegen auf der Insel Sylt;
Hinweis zur Geschichte: Seebad seit 1857;
Besonderheiten 1894: Dampfstraßenbahn nach Munkmarsch zum Anschluss an die nach Hoyer bestehende Dampfschifflinie, evangelische Pfarrkirche)
   899 Einwohner (1885)
3.648 Einwohner (1925)
3.992 Einwohner (1933)
5.561 Einwohner (1939)

76. Wester Schnatebüll (= Wester Schnattsbüll):
(1927 Kreis Süd Tondern; Finanzamt, Amtsgericht und Post Leck)
142 Einwohner (1925)
141 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

Westerterp:
(1919 an Dänemark abgetreten)

77. Westre:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht Leck, Post Ladelund;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt und Amtsgericht Leck, Post Ladelund)
316 Einwohner (1885)
273 Einwohner (1925)
274 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

Wienum:
(1919 an Dänemark abgetreten)

Wiesby:
(1894 Kreis und Amtsgerich Tondern, Post Wiesby;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Elmshorn-Hvidding der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche;
1919 an Dänemark abgetreten)
720 Einwohner (1885)

78. Wimmersbüll:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Niebüll, Post Süderlügum)
300 Einwohner (1925)
259 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

79. Witsum:
(1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Wyk, Post Nieblum)
39 Einwohner (1925)
30 Einwohner (1933)
30 Einwohner (1939)

80. Wittdün (Weiße Düne):
(1894: Seebad auf der Ostküste der Insel Amrum, zum Dorfe Nebel gehörig, Leuchtturm;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht Wyk, Post Wittdün)
339 Einwohner (1925)
293 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

Wollum:
(1919 an Dänemark abgetreten)

81. Wrixum:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Wyk;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht und Post Wyk;
Geographie: gelegen auf der Insel Föhr)
301 Einwohner (1885)
271 Einwohner (1925)
259 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

82. Wyk auf Föhr, Stadt:
(1894 Kreis Tondern, Amtsgericht und Post Wyk;
1927 Kreis Süd Tondern, Finanzamt Leck, Amtsgericht und Post Wyk;
Geographie: gelegen auf der Ostseite der Insel Föhr am Wattenmeer;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht für Föhr und Amrum, evangelische Pfarrkirche (Nikolaikirche) bei Boldixum, Nebenzollamt I, Schifffahrt, besuchtes Seebad, Kinderheilstätte, Verbindung per Dampfschiff mit Husum, per Fährschiff mit Dagebüll)
1.073 Einwohner (1885)
2.784 Einwohner (1925)
2.725 Einwohner (1933)
2.836 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 7: Provinz Schleswig-Holstein, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.