Landkreis Oldenburg in Holstein

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Schleswig-Holstein
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Schleswig-Holstein
1949 Bundesland Schleswig-Holstein
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Burg auf Fehmarn, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
2) Amtsgericht Heiligenhafen, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
3) Amtsgericht Neustadt in Holstein, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
4) Amtsgericht Oldenburg in Holstein, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
Zuständ. Justiz (1920):
1) Amtsgericht Burg auf Fehmarn, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
2) Amtsgericht Neustadt in Holstein, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
3) Amtsgericht Oldenburg in Holstein, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Oldenburg (Holstein), Landesfinanzamt Schleswig-Holstein
Zuständiger Gau 1933-1945: Schleswig-Holstein
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Einwohner Landkreis Oldenburg in Holstein
43.326 (1890), davon 130 Katholiken, 19 Juden
43.932 (1900), davon 43.678 Evangelische,    226 Katholiken
43.392 (1910), davon 42.944 Evangelische,    357 Katholiken
45.500 (1925), davon 44.767 Evangelische,    380 Katholiken, 12 sonstige Christen, 14 Juden
46.691 (1933), davon 45.807 Evangelische,    436 Katholiken,   2 sonstige Christen,   4 Juden
49.924 (1939), davon 47.546 Evangelische, 1.074 Katholiken, 66 sonstige Christen, 10 Juden
99.556 (1950)
78.600 (1960), davon 23.100 Vertriebene

Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Oldenburg i. H. nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen12.880
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)49.924
davon männlich25.514
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt12,0 %
6 bis 13 Jahre alt13,6 %
14 bis 64 Jahre alt66,0 %
über 64 Jahre alt8,4 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft36,4 %
Industrie und Handwerk21,6 %
Handel und Verkehr12,9 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst29,1 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige16,3 %
Mithelfende Familienangehörige8,8 %
Beamte und Angestellte14,7 %
Arbeiter47,8 %
Sonstige12,4 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha1.044 (40,5 %)
5 bis unter 10 ha248 (9,6 %)
10 bis unter 20 ha379 (14,7 %)
20 bis unter 100 ha814 (31,6 %)
100 ha und mehr93 (3,6 %)


Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Oldenburg-Plön
19071912
Bund der Landwirte-40,0 %
Reichspartei49,2 %-
Nationalliberal-8,5 %
Freisinnige Vereinigung31,4 %-
Fortschrittliche Volkspartei-29,6 %
SPD19,4 %21,9 %

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Oldenburg i. H.
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt24.610
NSDAP12.339
SPD5.676
KPD2.241
Zentrum48
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.895
DVP - Deutsche Volkspartei244
Christlich-sozialer Volksdienst51
Deutsche Bauernpartei7
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)103
Andere Parteien6


Die Gemeinden des Landkreises Oldenburg in Holstein:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Albertsdorf (Fehmarn):
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg, Post Landkirchen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Avendorf)
143 Einwohner (1925)

1. Altenkrempe:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Neustadt i. H.;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Neustadt i. H.;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   181 Einwohner (1885)
1.143 Einwohner (1933)
1.107 Einwohner (1939)

Altgabendorf:
(1927 Kreis, Post und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Heiligenhafen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Gremersdorf)
80 Einwohner (1925)

Altjellingsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg, Post Landkirchen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Landkirchen)
62 Einwohner (1925)

Alt Rathjensdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Cismar;
1. 10. 1937 eingegliedert in Riepsdorf)
160 Einwohner (1925)

2. Avendorf:
747 Einwohner (1933)
729 Einwohner (1939)

3. Bannesdorf:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Burg auf Fehmarn;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Burg a. F.;
Geographie: gelegen auf der Insel Fehmarn;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   261 Einwohner (1885)
   222 Einwohner (1925)
1.129 Einwohner (1933)
1.059 Einwohner (1939)

Bentfeld:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Lensahn;
1. 10. 1938 eingegliedert in Schashagen)
98 Einwohner (1925)

4. Beschendorf:
368 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

Bisdorf (Fehmarn):
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg, Post Landkirchen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Landkirchen)
287 Einwohner (1925)

Blieschendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Burg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Avendorf)
91 Einwohner (1925)

Bliesdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht u. Post Neustadt i. H.;
1. 10. 1938 eingegliedert in Schashagen)
174 Einwohner (1925)

Bojendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg, Post Petersdorf;
1. 4. 1937 eingegliedert in Petersdorf a. Fehmarn)
70 Einwohner (1925)

Brenkenhagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Lensahn;
1. 4. 1938 eingegliedert in Grömitz)

5. Burg a. Fehmarn, Stadt:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Burg a. Fehmarn;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Pos Burg a. F.;
Geschichte: Stadt seit 1406;
Besonderheiten 1894: Fehmarnbank, Seemannsamt, Strandamt, Amtsgericht, Nebenzollamt I, evangelische Pfarrkirche, Ackerbau, Hafen, Seebad, Fährhaus am Fehmarnschen Sund fast 8 km südwestlich; dazu der Stadtteil Burgstaaken mit 229 Einwohner)
2.760 Einwohner (1890)
3.255 Einwohner (1925)
3.380 Einwohner (1933)
3.392 Einwohner (1939)

6. Cismar:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Cismar;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Cismar;
Geschichte: ehemals sehr reiches Benediktiner-Mönchskloster von 1245;
Geographie: südöstlich der ausgetrocknete Klostersee;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, Landratsamt für den Landkreis Oldenburg i. H., Strandamt, Oberförsterei in Kattenberg)
   516 Einwohner (1885)
 &nsbp; 614 Einwohner (1925)
1.390 Einwohner (1933)
1.643 Einwohner (1939)

7. Dänschendorf:
781 Einwohner (1933)
740 Einwohner (1939)

8. Dahme:
864 Einwohner (1933)
794 Einwohner (1939)

9. Damlos:
392 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

Dazendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Heiligenhafen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Gremersdorf)
110 Einwohner (1925)

Döhnsdorf s. Weißenhaus

Fargemiel:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Heiligenhafen, Post Heringsdorf;
1. 4. 1939 Eingliederung in Heringsdorf)
538 Einwohner (1933)

Farve:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post u. Finanzamt Oldenburg i. H.,)
10. 7. 1934 umbenannt in Hohenstein,
1. 4. 1939 eingegliedert in Wangels)
588 Einwohner (1925)

Gahlendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Burg a. F.;
1. 4. 1937 eingegliedert in Meeschendorf a. Fehmarn)
80 Einwohner (1925)

Gammendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg, Post Landkirchen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Landkirchen)
212 Einwohner (1925)

Giddendorf:
(1927 Kreis, Post und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Heiligenhafen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Gremersdorf)
77 Einwohner (1925)

10. Göhl (Goel):
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post u. Finanzamt Oldenburg i. H.;
6. 8. 1937 Feststellung der Schreibweise "Göhl")
259 Einwohner (1925)
324 Einwohner (1933)
774 Einwohner (1939)

Gollendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg, Post Orth;
1. 4. 1937 eingegliedert in Petersdorf a. Fehmarn)
63 Einwohner (1925)

Gosdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Cismar;
1. 10. 1937 eingegliedert in Riepsdorf)
136 Einwohner (1925)

11. Gremersdorf:
1.351 Einwohner (1933)
1.346 Einwohner (1939)

Griebel:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Eutin;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kasseedorf)

12. Grömitz:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Grömitz;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Grömitz;
Geographie: gelegen an der Ostsee;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Fischerei)
   974 Einwohner (1885)
1.437 Einwohner (1925)
2.067 Einwohner (1933)
2.037 Einwohner (1939)

13. Großenbrode:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht Heiligenhafen, Post Großenbrode;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Heiligenhafen, Post Großenbrode;
Geographie: gelegen auf einer Halbinsel;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Fischerei, dazu Großenbroder Fährhaus am Fehmarnschen Sund, Überfahrt nach Fehmarn)
   516 Einwohner (1885)
   440 Einwohner (1925)
   726 Einwohner (1933)
1.292 Einwohner (1939)

14. Grube:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Grube;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Grube;
Geographie: gelegen in wiesenreicher Gegend am Gruber See;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   651 Einwohner (1885)
   675 Einwohner (1925)
   867 Einwohner (1933)
1.039 Einwohner (1939)

Guttau:
(1894 Amtsgericht Neustadt i. H., Post Cismar;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Cismar;
1. 4. 1938 eingegliedert in Cismar)
486 Einwohner (1885)
418 Einwohner (1925)

Hansühn s. Testorf

15. Harmsdorf:
612 Einwohner (1933)
552 Einwohner (1939)

16. Heiligenhafen, Stadt:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Heiligenhafen;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Heiligenhafen;
Besonderheiten 1894: Kreditverein, Amtsgericht, Strandamt, Nebenzollamt I, evangelische Pfarrkirche, Landwirtschaftsschule, Eisengießerei, Schiffbau, Getreidehandel, Bauholzhandel, Schifffahrt, Fischerei, durch die Insel Warder gebildeter kleiner Hafen)
2.223 Einwohner (1890)
2.444 Einwohner (1925)
2.643 Einwohner (1933)
5.334 Einwohner (1939)

17. Heringsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Heiligenhafen, Post Heringsdorf)
   179 Einwohner (1925)
   362 Einwohner (1933)
1.021 Einwohner (1939)

Hinrichsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Burg a. F.;
1. 4. 1937 eingegliedert in Landkirchen)
62 Einwohner (1925)

Hobstin:
(1. 10. 1938 eingegliedert teilw. in Lensahn, teilweise in Schönwalde)

Hohenstein s. Farve

18. Kabelhorst:
353 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

Kassau s. Sierhagen

Kassau:
(1. 10. 1938 eingegliedert in Altenkrempe)

19. Kasseedorf:
894 Einwohner (1933)
902 Einwohner (1939)

20. Kellenhusen:
625 Einwohner (1933)
600 Einwohner (1939)

Kembs:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Bad Segeberg, Post Heiligenhafen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Gremersdorf)
108 Einwohner (1925)

Klausdorf auf Fehmarn:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Burg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Bannesdorf)
111 Einwohner (1925)

Klötzin:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Heiligenhafen, Post Heringsdorf;
1. 4. 1935 eingegliedert in Heringsdorf)
68 Einwohner (1925)

Kopendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg, Post Petersdorf;
1. 4. 1937 eingegliedert in Petersdorf a. Fehmarn)
94 Einwohner (1925)

Kraksdorf:
(1. 10. 1937 eingegliedert in Neukirchen)

Kröß:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Oldenburg i. H.;
1. 10. 1935 eingegliedert in Oldenburg i. H.)
246 Einwohner (1925)

21. Landkirchen:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Landkirchen;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Landkirchen;
Geographie: gelegen auf der Insel Fehmarn;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   405 Einwohner (1885)
   462 Einwohner (1925)
1.680 Einwohner (1933)
1.587 Einwohner (1939)

Langenhagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt, Post Schönwalde;
1. 10. 1938 eingegliedert in Schönwalde)

Lemkendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg, Post Petersdorf;
1. 4. 1937 eingegliedert in Petersdorf a. Fehmarn)
265 Einwohner (1925)

Lemkenhafen:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg, Post Orth;
1. 4. 1937 eingegliedert in Petersdorf a. Fehmarn)
217 Einwohner (1925)

22. Lensahn:
(1894 Kreis und Amtsgericht Oldenburg i. H., Post Lensahn;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg i. H., Post Lensahn;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neustadt i. H. - Oldenburg i. H. der Kreis Oldenburger Eisenbahn; evangelische Pfarrkirche)
1.234 Einwohner (1885) (Dorf u. Gut)
1.524 Einwohner (1925)
1.927 Einwohner (1933)
1.918 Einwohner (1939)

Lenste:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt, Post Cismar;
1. 4. 1938 eingegliedert in Cismar)
249 Einwohner (1925)

Lütjenbrode:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Heiligenhafen;
1. 10. 1937 eingegliedert in Großenbrode)
208 Einwohner (1925)

23. Manhagen:
380 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

Marxdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Neustadt i. H.;
1. 10. 1938 eingegliedert in Schashagen)
124 Einwohner (1925)

24. Meeschendorf a. Fehmarn:
777 Einwohner (1933)
774 Einwohner (1939)

Merkendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Neustadt i. H.;
1. 10. 1938 eingegliedert in Schashagen)
145 Einwohner (1925)

Mönchneversdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Schönewalde;
1. 10. 1938 eingegliedert in Schönwalde)
1.239 Einwohner (1925)

Mummendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Landkirchen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Landkirchen)
85 Einwohner (1925)

Neujellingsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Landkirchen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Landkirchen)
100 Einwohner (1925)

25. Neukirchen:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht Heiligenhafen, Post Neukirchen;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Heiligenhafen, Post Neukirchen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
     96 Einwohner (1885)
   205 Einwohner (1925)
   976 Einwohner (1933)
1.018 Einwohner (1939)

Neu Rathjensdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Heiligenhafen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Gremersdorf)
168 Einwohner (1925)

26. Neustadt in Holstein, Stadt:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht u. Post Neustadt i. H.;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Neustadt i. H.;
Geographie: gelegen an einer Bucht des Lübecker Meerbusens;
Geschichte: Stadt seit 1244;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Neumünster-Neustadt i. H. und Neustadt i. H. - Oldenburg i. H. der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, Hauptzollamt, schwedisches Konsulat, evangelische Pfarrkirche, Zuckerfabrikation, Schmirgelpapierfabrikation, Seifenfabrikation, Zigarrenfabrikation, Eisengießerei, Schiffbau, Dampfsägemühle, guter Hafen, Schifffahrt; Handel mit Getreide, Holz und Steinkohlen, Fischerei, Seebad, 4 km südostlich von Neustadt i. H. der Leuchtturm Pelzerhaken;
Besonderheiten 1927: Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
3.789 Einwohner (1890), davon 23 Katholiken und 9 Juden
5.392 Einwohner (1925)
6.655 Einwohner (1933)
9.103 Einwohner (1939)

Niendorf (Fehmarn):
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Burg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Bannesdorf)
173 Einwohner (1925)

Nienhagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Cismar;
1. 4. 1938 eingegliedert in Grömitz)
127 Einwohner (1925)

27. Oldenburg in Holstein, Stadt:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Oldenburg i. H.;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Oldenburg i. H.;
Geschichte: Oldenburg war im 9. Jahrhundert Hauptort der Obotriten; Kaiser Otto I. stiftete daselbst 952 ein Bistum, das 1163 nach Lübeck verlegt wurde; der Ort erhielt 1235 lübisches Recht, der wichtige Handel aber verlor sich seit dem 15. Jahrhundert durch die Versandung des Wesseker Sees;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neustadt-Oldenburg i. H. der Kreis-Oldenburger Eisenbahn, Kreditverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Dampfmahlmühle, Ackerbau;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realschule, Reichsbankstelle)
2.472 Einwohner (1890)
2.922 Einwohner (1925)
4.086 Einwohner (1933)
5.046 Einwohner (1939)

Orth a. Fehmarn:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Orth;
1. 4. 1937 eingegliedert in Petersdorf a. Fehmarn)
133 Einwohner (1925)

Ostermarkelsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht u. Post Burg a. F.;
1. 4. 1937 eingegliedert in Bannesdorf)
90 Einwohner (1925)

28. Petersdorf a. Fehmarn:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Petersdorf a. F.;
1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Petersdorf a. F.;
Geographie: gelegen auf der Insel Fehmarn unweit der Westküste;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche mit 60 m hohem Turm, der den Schiffern als Marke dient)
   734 Einwohner (1885)
   630 Einwohner (1925)
1.706 Einwohner (1933)
1.765 Einwohner (1939)

Plügge:
(1927 Kreis, Post und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Heiligenhafen;
1. 4. 1939 Eingliederung in Göhl)
365 Einwohner (1925)
384 Einwohner (1933)

Presen:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht u. Post Burg)
1. 4. 1937 eingegliedert in Bannesdorf)
91 Einwohner (1925)

Puttgarden:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Burg a. F.;
1. 4. 1937 eingegliedert in Bannesdorf)
320 Einwohner (1925)

Püttsee:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Orth;
1. 4. 1937 eingegliedert in Petersdorf a. Fehmarn)
57 Einwohner (1925)

29. Riepsdorf:
884 Einwohner (1933)
875 Einwohner (1939)

Roge:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Neustadt i. H.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Sierksdorf)
156 Einwohner (1925)

Rüting:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Lensahn;
1. 4. 1938 eingegliedert in Cismar)
121 Einwohner (1925)

Sagau:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Eutin;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kasseedorf)

Sahrensdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht u. Post Burg a. F.;
1. 4. 1937 eingegliedert in Meeschendorf a. Fehmarn)
158 Einwohner (1925)

Sartjendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Landkirchen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Landkirchen)
57 Einwohner (1925)

30. Schashagen:
1.444 Einwohner (1933)
1.432 Einwohner (1939)

Schlagsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Petersdorf;
1. 4. 1937 eingegliedert in Dänschendorf)
108 Einwohner (1925)

Schlamin (Groß Schlamin):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg i. H., Post Neustadt i. H.;
1. 10. 1938 eingegliedert in Schashagen)

31. Schönwalde:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt, Post Schönwalde)
1.597 Einwohner (1933)
1.479 Einwohner (1939)

Sierhagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht u. Post Neustadt i. H.;
10. 7. 1934 umbenannt in Kassau,
1. 10. 1938 eingegliedert in Altenkrempe)
804 Einwohner (1925)

32. Sierksdorf:
776 Einwohner (1933)
746 Einwohner (1939)

Sipsdorf:
(1894 Kreis Oldenburg i. H., Amtsgericht Oldenburg i. H., Post Lensahn;
1. 7. 1936 eingegliedert in Lensahn und in Oldenburg i. H.)
337 Einwohner (1885)

Staberdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht u. Post Burg a. F.;
1. 4. 1937 eingegliedert in Meeschendorf a. Fehmarn)
203 Einwohner (1925)

Strukkamp:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Landkirchen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Avendorf)
247 Einwohner (1925)

Sulsdorf a. Fehmarn:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Orth;
1. 4. 1937 eingegliedert in Petersdorf a. Fehmarn)
152 Einwohner (1925)

Sulsdorf bei Heiligenhafen:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht und Post Heiligenhafen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Gremersdorf)
58 Einwohner (1925)

Sütel:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Heiligenhafen, Post Neukirchen i. H.;
1. 10. 1937 eingegliedert in Neukirchen)
122 Einwohner (1925)

Suxdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Cissmar;
1. 4. 1938 eingegliedert in Grömitz)
157 Einwohner (1925)

Teschendorf auf Fehmarn:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Landkirchen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Landkirchen)
124 Einwohner (1925)

Teschendorf bei Oldenburg:
(1927 Kreis, Post und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Heiligenhafen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Gremersdorf)
69 Einwohner (1925)

Testorf:
(10. 7. 1934 umbenannt in Hansühn,
1. 4. 1939 eingegliedert in Wangels)
631 Einwohner (1933)

Thomsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Neustadt i. H., Post Cismar;
1. 10. 1937 eingegliedert in Riepsdorf)
155 Einwohner (1925)

Todendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht u. Post Burg a. F.;
1. 4. 1937 eingegliedert in Bannesdorf)
155 Einwohner (1925)

Vadersdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Landkirchen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Landkirchen)
177 Einwohner (1925)

Vitzdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht u. Post Burg a. F.;
1. 4. 1937 eingegliedert in Meeschendorf a. Fehmarn)
125 Einwohner (1925)

33. Wangels:
1.762 Einwohner (1939)

Weißenhaus:
(10. 7. 1934 umbenannt in Döhnsdorf,
1. 4. 1939 eingegliedert in Wangels)
505 Einwohner (1933)

Wenkendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Petersdorf;
1. 4. 1937 eingegliedert in Dänschendorf)
80 Einwohner (1925)

Wessek (Klein Wessek):
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Oldenburg i. H.;
1. 10. 1935 eingegliedert in Oldenburg i. H.)
81 Einwohner (1925)

Westermarkelsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Oldenburg i. H., Amtsgericht Burg a. F., Post Petersdorf;
1. 4. 1937 eingegliedert in Dänschendorf)
111 Einwohner (1925)

Wulsen:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Avendorf)


Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 7: Provinz Schleswig-Holstein, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.