| Landkreis Segeberg
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Schleswig-Holstein 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Schleswig-Holstein 1949 Bundesland Schleswig-Holstein Zuständ. Justiz (1894 und 1920): 1) Amtsgericht Bramstedt, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel 2) Amtsgericht Segeberg, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bad Segeberg, Landesfinanzamt Schleswig-Holstein Zuständiger Gau 1933-1945: Schleswig-Holstein Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück
Einwohner Landkreis Segeberg 38.967 (1890), davon 292 Katholiken, 50 Juden 39.724 (1900), davon 39.312 Evangelische, 327 Katholiken 44.886 (1910), davon 43.915 Evangelische, 702 Katholiken 47.687 (1925), davon 47.125 Evangelische, 346 Katholiken, 13 sonstige Christen, 94 Juden 52.884 (1933), davon 51.740 Evangelische, 622 Katholiken, 13 sonstige Christen, 32 Juden 53.445 (1939), davon 49.539 Evangelische, 1.267 Katholiken, 74 sonstige Christen, 4 Juden 111.214 (1950) 92.700 (1960), davon 28.700 Vertriebene 167.700 (1969) 208.800 (1980) 220.300 (1990)
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Segeberg nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 14.436 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 53.445 | davon männlich | 27.232 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 11,4 % | 6 bis 13 Jahre alt | 12,8 % | 14 bis 64 Jahre alt | 66,8 % | über 64 Jahre alt | 9,0 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 44,1 % | Industrie und Handwerk | 22,2 % | Handel und Verkehr | 10,2 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 23,5 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 23,1 % | Mithelfende Familienangehörige | 15,9 % | Beamte und Angestellte | 9,8 % | Arbeiter | 37,8 % | Sonstige | 13,4 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 1.582 (31,2 %) | 5 bis unter 10 ha | 619 (12,2 %) | 10 bis unter 20 ha | 1.034 (20,4 %) | 20 bis unter 100 ha | 1.759 (34,6 %) | 100 ha und mehr | 84 (1,6 %) |
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Pinneberg-Segeberg | 1907 | 1912 | Reichspartei | - | 5,5 % | Nationalliberal | 20,9 % | 17,9 % | Freisinnige Volkspartei | 33,4 % | - | Fortschrittliche Volkspartei | - | 28,9 % | Zentrum | 0,3 % | - | SPD | 45,3 % | 47,6 % | Zersplittert | 0,1 % | 0,1 % |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Segeberg | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 90,7 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 31.494 | NSDAP | 20.989 | SPD | 4.600 | KPD | 1.487 | Zentrum | 78 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.692 | DVP - Deutsche Volkspartei | 267 | Christlich-sozialer Volksdienst | 239 | Deutsche Bauernpartei | 6 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 127 | Andere Parteien | 9 |
Die Gemeinden des Landkreises Segeberg: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altengörs: 176 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
2. Alveslohe: (1894 Kreis Segeberg, Amtsgericht Rantzau, Post Kaltenkirchen; 1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Rantzau, Post Alveslohe, Finanzamt Bad Segeberg) 906 Einwohner (1885) 1.184 Einwohner (1925) 1.176 Einwohner (1933) 1.261 Einwohner (1939)
3. Armstedt: 741 Einwohner (1933) 719 Einwohner (1939)
Bahrenhof: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Bad Segeberg, Post Wakendorf; 1. 4. 1937 eingegliedert in Bühnsdorf) 214 Einwohner (1925)
4. Bark: 464 Einwohner (1933) 454 Einwohner (1939)
5. Bebensee: 206 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
6. Bimöhlen: 363 Einwohner (1933) 398 Einwohner (1939)
7. Blunk: 336 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939)
8. Boostedt: 626 Einwohner (1933) 700 Einwohner (1939)
9. Bornhöved: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Segeberg; 1927 Kreis Segeberg, Amtgericht und Finanzamt Bad Segeberg, Post Bornhöved; Geographie: gelegen in hoher Lage an der Schwentine; Geschichte: Bornhöved ist geschichtlich berühmt: Landtage bis 1480, Schlacht am 22. Juli 1227 (Sieg Adolfs IV. von Holstein über König Waldemar II. von Dänemark), Teilung der holsteinischen Länder durch Herzog Gerhard 1397, siegreiches Treffen der Schweden am 7. Dezember 1813; Besonderheiten 1894: Kreditverein, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Bierbrauerei, ) 894 Einwohner (1885) 952 Einwohner (1925) 983 Einwohner (1933) 1.132 Einwohner (1939)
10. Borstel: 86 Einwohner (1933) 68 Einwohner (1939)
Braak: (1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht und Finanzamt Neumünster, Post Boostedt; 1. 4. 1939 Eingliederung in Latendorf) 93 Einwohner (1925) 107 Einwohner (1933)
11. Bramstedt, Bad, Stadt: (1894 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Post Bramstedt; 1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Post Bad Bramstedt, Finanzamt Bad Segeberg; Geographie: gelegen an der Bramau; Besonderheiten 1894: 2 Kreditvereine, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Rolandssäule, Wattenfabrik, Leimfabrik, Exportschlächterei, Dampfsägerei, Drechslerei, Molkerei, Solmoorbad, bedeutende Viehzucht, Viehhandel, Ackerbau) 2.025 Einwohner (1890) 2.773 Einwohner (1925) 3.148 Einwohner (1933) 3.316 Einwohner (1939)
Bredenbekshorst: (1927 Amtsgericht Bad Bramstedt, Post Kaltenkirchen, Finanzamt Bad Segeberg; 1. 4. 1937 eingegliedert in Struvenhütten) 72 Einwohner (1925)
Brokenlande: (1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht und Finanzamt Neumünster, Post Großenaspe; 1. 4. 1936 eingegliedert in Großenaspe) 240 Einwohner (1925)
12. Buchholz, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
13. Bühnsdorf: 441 Einwohner (1933) 451 Einwohner (1939)
Christiansfelde: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Segeberg; 1. 4. 1937 eingegliedert in Bad Segeberg u. Klein Gladebrügge) 116 Einwohner (1925)
Daldorf: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Finanzamt Bad Segeberg, Post Bornhöved; 1. 10. 1937 eingegliedert in Blunk u. Rickling) 267 Einwohner (1925)
Damsdorf: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Finanzamt Bad Segeberg, Post Bornhöved; 1. 10. 1937 eingegliedert in Stocksee) 227 Einwohner (1925)
Dreggers: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Segeberg; 1. 4. 1937 eingegliedert in Bühnsdorf) 72 Einwohner (1925)
14. Ellerau: 508 Einwohner (1933) 563 Einwohner (1939)
15. Fahrenkrug: 529 Einwohner (1933) 610 Einwohner (1939)
16. Fehrenbötel: 364 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
17. Föhrden-Barl: 203 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
18. Fredesdorf: 197 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939)
Fuhlendorf: (1927 Amtsgericht und Post Bad Bramstedt, Finanzamt Bad Segeberg; 1. 10. 1938 eingegliedert in Wiemersdorf) 166 Einwohner (1925)
19. Gadeland: (1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht, Post und Finanzamt Neumünster) 1.059 Einwohner (1925) 1.082 Einwohner (1933) 1.318 Einwohner (1939)
20. Geschendorf: 294 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
21. Glasau: 642 Einwohner (1933) 627 Einwohner (1939)
22. Gönnebek: 275 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
23. Götzberg: 180 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
24. Großenaspe: (1894 Kreis Kiel, Amtsgericht Neumünster, Post Großenaspe; 1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht und Finanzamt Neumünster, Post Großenaspe; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 866 Einwohner (1885) 1.004 Einwohner (1925) 1.277 Einwohner (1933) 1.316 Einwohner (1939)
Groß Gladebrügge: (1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Segeberg; 1. 10. 1936 eingegliedert in Traventhal) 127 Einwohner (1925)
25. Groß Kummerfeld: 281 Einwohner (1933) 689 Einwohner (1939)
26. Groß Niendorf: 306 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
27. Groß Rönnau: 193 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
28. Hagen: 229 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
29. Hamdorf: 116 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
Hardebek: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bad Bramstedt, Post Brokstedt, Finanzamt Bad Segeberg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Armstedt) 357 Einwohner (1925)
30. Hartenholm: 694 Einwohner (1933) 769 Einwohner (1939)
Hasenkrug: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bad Bramstedt, Post Brokstedt, Finanzamt Bad Segeberg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Armstedt) 212 Einwohner (1925)
Hasenmoor: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Post Bad Bramstedt; Finanzamt Bad Segeberg; 1. 10. 1938 eingegliedert in Schmalfeld) 268 Einwohner (1925)
Hasselbusch, Forst, Gutsbezirk: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Post Bad Bramstedt; Finanzamt Bad Segeberg; 1. 4. 1936 eingegliedert in Kaltenkirchen, Lentföhrden u. Nützen u. Weddelbrook) 191 Einwohner (1925)
Heiderfeld: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Finanzamt Bad Segeberg, Post Leezen; 1. 10. 1937 eingegliedert in Leezen) 148 Einwohner (1925)
Heidmühlen (Borgesholm): (1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht und Finanzamt Neumünster, Post Heidmühlen; 1. 10. 1935 eingegliedert in Heidmühlen (Segeberg)) 111 Einwohner (1925)
31. Heidmühlen (Segeberg): (1. 10. 1935 Wegfall der Zusatzbezeichnung (Segeberg)) 470 Einwohner (1933) 462 Einwohner (1939)
32. Henstedt: (1894 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bramstedt, Post Ulzburg; 1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bad Bramstedt, Post Henstedt, Finanzamt Bad Segeberg; Geographie: gelegen unweit des Ursprungs der Alster; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 685 Einwohner (1885) 1.112 Einwohner (1925) 1.172 Einwohner (1933) 1.231 Einwohner (1939)
33. Hitzhusen: 371 Einwohner (1933) 366 Einwohner (1939)
34. Högersdorf: 173 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
Itzstedt: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bargteheide, Post Nahe, Finanzamt Bad Segeberg; 1. 10. 1938 eingegliedert in Nahe) 395 Einwohner (1925)
35. Kaltenkirchen: (1894 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bramstedt, Post Kaltenkirchen; 1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bad Bramstedt, Post Kaltenkirchen, Finanzamt Bad Segeberg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Altona-Kaltenkirchen, Gerichtstag, katholische Pfarrkirche, besuchter Markt) 931 Einwohner (1885) 1.601 Einwohner (1925) 1.648 Einwohner (1933) 2.008 Einwohner (1939)
Kampen: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bad Bramstedt, Post Lenföhrden, Finanzamt Bad Segeberg; 1. 4. 1936 eingegliedert in Nützen) 120 Einwohner (1925)
36. Kattendorf: 328 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
Kayhude: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bargteheide, Post Tangstedt, Finanzamt Bad Segeberg; 1. 10. 1938 eingegliedert in Nahe) 232 Einwohner (1925)
37. Kisdorf: (1894 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bramstedt, Post Kaltenkirchen) 754 Einwohner (1885) 987 Einwohner (1933) 1.038 Einwohner (1939)
38. Klein Gladebrügge: 245 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
Klein Kummerfeld: (1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht und Finanzamt Neumünster, Post Boostedt; 1. 4. 1939 Eingliederung in Groß Kummerfeld) 224 Einwohner (1925) 237 Einwohner (1933)
Klein Niendorf: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Segeberg; 1. 4. 1937 eingegliedert in Bad Segeberg) 606 Einwohner (1925)
39. Klein Rönnau: 316 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
Krems I: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Finanzamt Bad Segeberg, Post Leezen; 1. 10. 1937 eingegliedert in Leezen) 132 Einwohner (1925)
40. Krems II: (1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Segeberg) 207 Einwohner (1925) 363 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
41. Kükels: 234 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
42. Latendorf: 200 Einwohner (1933) 322 Einwohner (1939)
43. Leezen: 766 Einwohner (1933) 741 Einwohner (1939)
44. Lentföhrden: 582 Einwohner (1933) 649 Einwohner (1939)
45. Mielsdorf: 101 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
Mönkloh: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Post Bad Bramstedt, Finanzamt Bad Segeberg; 1. 4. 1936 eingegliedert in Lentföhrden u. Weddelbrook) 103 Einwohner (1925)
46. Mözen: 234 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
47. Nahe: (1894 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bargteheide, Post Nahe; 1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bargteheide, Post Nahe, Finanzamt Bad Segeberg) 497 Einwohner (1885) 615 Einwohner (1925) 1.229 Einwohner (1933) 1.166 Einwohner (1939)
48. Negernbötel: 275 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
49. Nehms: 408 Einwohner (1933) 393 Einwohner (1939)
50. Neuengörs: 214 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
51. Neversdorf: 261 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
52. Nützen: 587 Einwohner (1933) 559 Einwohner (1939)
53. Öring: 474 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939)
54. Örsdorf: 218 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
55. Pronstorf: (1894 Kreis und Amtsgericht Segeberg, Post Pronstorf; 1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Finanzamt Bad Segeberg, Post Pronstorf; Geographie: gelegen am Wardersee; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 984 Einwohner (1885) 708 Einwohner (1925) 943 Einwohner (1933) 1.012 Einwohner (1939)
Reinsbek (Reinsbeck): (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Finanzamt Bad Segeberg, Post Krumbeck im Lübeckschen; 1. 10. 1937 eingegliedert in Pronstorf) 125 Einwohner (1925)
56. Rickling: (1894 Kreis und Amtsgericht Segeberg, Post Rickling; 1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Finanzamt Bad Segeberg, Post Rickling; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neumünster-Oldesloe der Preußischen Staatsbahn, Arbeiterkolonie) 443 Einwohner (1885) 833 Einwohner (1925) 1.206 Einwohner (1933) 1.761 Einwohner (1939)
57. Rohlstorf: 479 Einwohner (1933) 426 Einwohner (1939)
58. Schackendorf: 199 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
59. Schieren: 184 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
60. Schmalensee: (1894 Kreis und Amtsgericht Segeberg, Post Bornhöved) 304 Einwohner (1885) 272 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
61. Schmalfeld(-Hasenmoor): (1894 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bramstedt, Post Kaltenkirchen; 1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bad Bramstedt, Post Kaltenkirchen, Finanzamt Bad Segeberg) Geographie: gelegen an der Schmalfelder Au; Besonderheiten 1894: Sandgruben, Lehmgruben; 1. 10. 1938 Namensänderung von Schmalfeld in Schmalfeld-Hasenmoor) 304 Einwohner (1885) 708 Einwohner (1925) 1.038 Einwohner (1933) 991 Einwohner (1939)
62. Schwissel: 149 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
63. Seedorf: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Finanzamt Bad Segeberg, Post Schlamersdorf) 723 Einwohner (1925) 1.258 Einwohner (1933) 1.454 Einwohner (1939)
64. Segeberg, Bad, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Segeberg; 1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Segeberg; Geographie: gelegen zwischen der Trave und dem Segeberger See; Geschichte: Stadtrechte von 1244; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neumünster-Oldesloe der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, Berginspektion, evangelische Pfarrkirche; Realprogymnasium, Schullehrerseminar, Seifenfabrik, Gerberei, Färberei, Ziegelbrennerei, Gipsmühle, Bierbrauerei, Kalksteinbrüche im Kalkberg, Steinsalzlager (dessen Abbau die großen Wasserzuflüsse hindern), großartiges Solbad, Ackerbau; Besonderheiten 1927: Realschule, Zollamt) 4.552 Einwohner (1890), davon 37 Katholiken und 50 Juden 5.030 Einwohner (1925) 6.055 Einwohner (1933) 6.424 Einwohner (1939)
65. Seth: 712 Einwohner (1933) 644 Einwohner (1939)
66. Sievershütten: 337 Einwohner (1933) 474 Einwohner (1939)
67. Söhren: 167 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
Steinbek: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Segeberg; 1. 4. 1937 eingegliedert in Weede) 106 Einwohner (1925)
68. Stipsdorf: 107 Einwohner (1933) 113 Einwohner (1939)
69. Stocksee: 499 Einwohner (1933) 445 Einwohner (1939)
70. Strukdorf: 222 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
71. Struvenhütten: 464 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
72. Stubben: 145 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
73. Stuvenborn: 318 Einwohner (1933) 324 Einwohner (1939)
74. Sülfeld: (1894 Kreis Segeberg, Amtsgericht Oldesloe, Post Sülfeld; 1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bad Oldesloe, Post Sülfeld, Finanzamt Bad Segeberg; Geographie: gelegen an der Norder Beste; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 573 Einwohner (1885) 682 Einwohner (1925) 1.292 Einwohner (1933) 1.413 Einwohner (1939)
75. Tarbek: 243 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
76. Tensfeld: 260 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
77. Todesfelde: 522 Einwohner (1933) 526 Einwohner (1939)
Tönningstedt: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bad Oldesloe, Post Sülfeld, Finanzamt Bad Segeberg; 1. 10. 1936 eingegliedert in Sülfeld) 202 Einwohner (1925)
78. Travenhorst: 201 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
79. Traventhal: 347 Einwohner (1933) 360 Einwohner (1939)
80. Ulzburg: 826 Einwohner (1933) 856 Einwohner (1939)
81. Wahlstedt: 686 Einwohner (1933) 756 Einwohner (1939)
82. Wakendorf I: 268 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
83. Wakendorf II: 584 Einwohner (1933) 565 Einwohner (1939)
84. Weddelbrook: 679 Einwohner (1933) 714 Einwohner (1939)
85. Weede: 286 Einwohner (1933) 351 Einwohner (1939)
Weide: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht Bad Bramstedt, Post Großenaspe, Finanzamt Bad Segeberg; 1. 4. 1936 eingegliedert in Bimöhlen) 132 Einwohner (1925)
86. Wensin: 557 Einwohner (1933) 554 Einwohner (1939)
87. Westerrade: 214 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
88. Wiemersdorf: 714 Einwohner (1933) 718 Einwohner (1939)
Willingrade: (1927 Kreis Bordesholm, Post Boostedt, Amtsgericht und Finanzamt Neumünster; 1. 4. 1939 Eingliederung in Groß Kummerfeld) 111 Einwohner (1925) 108 Einwohner (1933)
89. Winsen: 168 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
90. Wittenborn: 228 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939)
Wittorf: (1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht, Post und Finanzamt Neumünster; 1. 4. 1938 eingegliedert in Gadeland u. Neumünster) 1.077 Einwohner (1925)
Wulfsfelde: (1927 Kreis Segeberg, Amtsgericht und Finanzamt Bad Segeberg, Post Pronstorf; 1. 10. 1937 eingegliedert in Pronstorf) 149 Einwohner (1925)
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 7: Provinz Schleswig-Holstein, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|