Landkreis Stormarn

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Schleswig-Holstein
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Schleswig-Holstein
1949 Bundesland Schleswig-Holstein
Zuständ. Justiz (1894 und 1920):
1) Amtsgericht Ahrensburg, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
2) Amtsgericht Bad Oldesloe, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
3) Amtsgericht Bargteheide, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
4) Amtsgericht Reinbek, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
5) Amtsgericht Reinfeld, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
6) Amtsgericht Trittau, Landgericht Altona, Oberlandesgericht Kiel
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bad Oldesloe, Landesfinanzamt Schleswig-Holstein
Zuständiger Gau 1933-1945: Schleswig-Holstein
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Einwohner Landkreis Stormarn
  79.570 (1890), davon 1.685 Katholiken, 309 Juden
  96.069 (1900), davon 92.227 Evangelische, 3.289 Katholiken
  85.851 (1910), davon 79.662 Evangelische, 5.813 Katholiken
  97.090 (1925), davon 89.428 Evangelische, 4.510 Katholiken, 104 sonstige Christen, 102 Juden
111.460 (1933), davon 96.857 Evangelische, 5.306 Katholiken,   23 sonstige Christen,   91 Juden
  67.789 (1939), davon 59.704 Evangelische, 2.551 Katholiken, 313 sonstige Christen,   24 Juden
146.431 (1950)
140.400 (1960), davon 46.400 Vertriebene
162.600 (1969)
187.400 (1980)
198.600 (1990)

Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Stormarn nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen19.880
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)67.789
davon männlich33.430
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt11,5 %
6 bis 13 Jahre alt12,5 %
14 bis 64 Jahre alt67,2 %
über 64 Jahre alt8,8 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft24,3 %
Industrie und Handwerk31,8 %
Handel und Verkehr17,1 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst26,8 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige16,1 %
Mithelfende Familienangehörige8,1 %
Beamte und Angestellte15,7 %
Arbeiter46,1 %
Sonstige14,0 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha1.923 (38,8 %)
5 bis unter 10 ha347 (10,4 %)
10 bis unter 20 ha593 (17,8 %)
20 bis unter 100 ha1.038 (31,1 %)
100 ha und mehr65 (1,9 %)


Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Altona-Stormarn
19071912
Reichspartei-4,1 %
Nationalliberal-11,3 %
Freisinnige Vereinigung26,1 %-
Fortschrittliche Volkspartei-20,1 %
Zentrum0,8 %0,8 %
Polen0,1 %0,2 %
SPD64,4 %63,4 %
Antisemiten5,0 %-
Unbestimmt3,5 %-
Zersplittert0,1 %0,1 %

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Stormarn
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt67.084
NSDAP30.701
SPD17.021
KPD8.807
Zentrum1.004
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)7.321
DVP - Deutsche Volkspartei904
Christlich-sozialer Volksdienst359
Deutsche Bauernpartei18
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)927
Andere Parteien22


Die Gemeinden des Landkreises Stormarn:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Ahrensburg:
(1894 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Ahrensburg;
1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Ahrensburg, Finanzamt Wandsbek;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Hamburg-Lübecker Eisenbahn, Amtsgericht, großes Gut mit Schloss, dazu die evangelische Pfarrkirche Woldenhorn, die Heilanstalt Siloah und eine Irrenanstalt)
1.598 Einwohner (1885)
4.468 Einwohner (1925)
5.560 Einwohner (1933)
8.137 Einwohner (1939)

2. Ahrensfelde:
(1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht Reinfeld, Post Westerau, Finanzamt Wandsbek)
  72 Einwohner (1925)
268 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

3. Badendorf:
(1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht Reinfeld, Post Zarpen, Finanzamt Bad Oldesloe)
347 Einwohner (1925)
331 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

4. Bargfeld-Stegen (1894 u. 1927 Bargfeld):
(1894 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Bargteheide;
1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht Bargteheide, Post Bargfeld, Finanzamt Bad Oldesloe)
647 Einwohner (1885)
611 Einwohner (1925)
736 Einwohner (1933)
714 Einwohner (1939)

5. Bargteheide:
(1894 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Bargteheide;
1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Bargteheide, Finanzamt Bad Oldesloe;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Hamburg-Lübecker Eisenbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche)
1.414 Einwohner (1885)
2.805 Einwohner (1925)
3.048 Einwohner (1933)
3.052 Einwohner (1939)

6. Barkhorst:
182 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

7. Barsbüttel:
549 Einwohner (1933)
856 Einwohner (1939)

8. Benstaben:
119 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

Billstedt, Landgemeinde:
12.852 Einwohner (1933), davon 8.928 Evangelische, 2.128 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 8 Juden

9. Braak:
261 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

10. Bünningstedt:
(1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht Ahrensburg, Post Bargteheide, Finanzamt Wandsbek)
   336 Einwohner (1925)
   316 Einwohner (1933)
1.004 Einwohner (1939)

11. Dahmsdorf:
121 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

12. Delingsdorf:
413 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

13. Eichede:
521 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

14. Elmenhorst:
645 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

15. Fischbek:
277 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

16. Glashütte:
(1894 Kreis Stormarn, Amtsgericht Ahrensburg, Post Glashütte)
1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht Arensburg, Post Glashütte, Finanzamt Bad Oldesloe)
   184 Einwohner (1885)
   979 Einwohner (1925)
1.254 Einwohner (1933)
1.648 Einwohner (1939)

17. Glinde:
(1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Reinbek, Finanzamt Bad Oldesloe)
   471 Einwohner (1925)
   680 Einwohner (1933)
2.168 Einwohner (1939)

18. Grande:
188 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

19. Grönwohld:
623 Einwohner (1933)
614 Einwohner (1939)

20. Groß Barnitz:
158 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

21. Großensee:
397 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

22. Großhansdorf (Groß Hansdorf und Schmalenbeck):
(1927 Land Hamburg, Amtsgericht und Finanzamt Hamburg, Post Ahrensburg;
1. 4. 1937 Eingliederung in das Land Preußen, Kreis Stormarn)
1.054 Einwohner (1925)
1.633 Einwohner (1933)
1.947 Einwohner (1939)

23. Groß Wesenberg:
165 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

24. Hamberge:
216 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

25. Hamfelde:
139 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

26. Hammoor:
360 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

27. Hansfelde:
190 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

28. Harksheide:
(1894 Kreis Stormarn, Amtsgericht Ahrensburg, Post Quickborn;
1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht Ahrensburg, Post Ochsenzoll, Finanzamt Bad Oldesloe)
   508 Einwohner (1885)
1.029 Einwohner (1925)
1.639 Einwohner (1933)
2.800 Einwohner (1939)

29. Havighorst bei Bad Oldesloe:
217 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

30. Havighorst bei Billstedt:
410 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

31. Heidekamp:
147 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

32. Heilshoop:
373 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

33. Hohenfelde:
43 Einwohner (1933)
33 Einwohner (1939)

34. Hoisbüttel:
588 Einwohner (1933)
741 Einwohner (1939)

35. Hoisdorf:
800 Einwohner (1933)
876 Einwohner (1939)

36. Jersbek:
488 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

37. Klein Barnitz:
90 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

38. Klein Hansdorf:
133 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

39. Klein Schenkenberg:
55 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

40. Klein Wesenberg:
253 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

41. Köthel:
178 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

42. Kronshorst:
171 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

Krummbek:
(1894 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Oldesloe;
1927 Kreis Stormarn, Amtsgerich und Finanzamt Bad Oldesloe, Post Barkhorst)
67 Einwohner (1885)
72 Einwohner (1925)

43. Langelohe:
163 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

44. Lasbek, Dorf:
241 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

45. Lasbek, Gut:
201 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

46. Lokfeld:
144 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

47. Lütjensee:
910 Einwohner (1933)
948 Einwohner (1939)

48. Meddewade:
208 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

49. Meilsdorf:
223 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

50. Mönkhagen:
215 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

51. Mollhagen:
429 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

52. Neritz:
418 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

53. Niendorf:
113 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

54. Nienwohld:
270 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

55. Ötjendorf:
190 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

56. Oldesloe, Bad, Stadt:
(1894 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Oldesloe;
1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Oldesloe;
Geographie: gelegen am Einfluss der Beste in die schiffbare Trave;
Geschichte: Oldesloe ist Stadt seit 1238 und hatte früher ein Salzwerk;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Schwarzenbek-Oldesloe und Neumünster-Oldesloe der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn Lübeck-Hamburg; Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Realprogymnasium, Zuckerfabrik, Hutfabrik, Lederfabrik, Papierfabrik, Mühlenbetrieb, Eisengießerei, Bierbrauerei, Sol- und Schwefelbad, Schlammbäder, Kinderheilanstalt, besuchte Pferdemärkte;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
4.159 Einwohner (1890), davon 96 Katholiken und 14 Juden
6.320 Einwohner (1925)
7.746 Einwohner (1933)
8.303 Einwohner (1939)

57. Ost Steinbek:
(1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht Reinbek, Post Schiffbek, Finanzamt Wandsbek)
   691 Einwohner (1925)
   883 Einwohner (1933)
1.222 Einwohner (1939)

58. Papendorf:
160 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

59. Pöhls:
154 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

60. Pölitz:
435 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

Rahlstedt, Landgemeinde:
14.349 Einwohner (1933), davon 12.409 Evangelische, 572 Katholiken, 3 sonstige Christen, 5 Juden

61. Ratzbek:
148 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

62. Rausdorf:
129 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

63. Rehhorst:
393 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

64. Reinbek:
(1894 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Reinbek;
1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Reinbek, Finanzamt Wandsbek;
Geographie: gelegen in schöner Lage an der Bille;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wittenberge-Hamburg der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, Schloß (ehem. Zisterzienser-Nonnenkloster von 1229), Kaltwasserheilanstalt Sophienbad, Dampfmahlmühle)
1.155 Einwohner (1885)
2.448 Einwohner (1925)
2.769 Einwohner (1933)
4.046 Einwohner (1939)

65. Reinfeld, Stadt:
(1894 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Reinfeld;
1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Reinfeld, Finanzamt Bad Oldesloe;
Geographie: gelegen in anmutiger Gegend am Ausfluss der Heilsau aus dem Herrenteich;
Geschichte: Geburtsort des Dichters Matthias Claudius (1740, gest. 1815 in Hamburg);
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Lübeck-Hamburger Eisenbahn, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, ehemaliges Zisterzienserkloster, große Mühle)
1.323 Einwohner (1925)
2.792 Einwohner (1933)
2.910 Einwohner (1939)

66. Rethwisch:
614 Einwohner (1933)
616 Einwohner (1939)

67. Rethwischfeld:
453 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

68. Rohlfshagen:
189 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

69. Rümpel:
472 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

70. Schlamersdorf:
178 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

71. Schönningstedt:
(1894 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Reinbek;
1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Reinbek, Finanzamt Bad Oldesloe)
   364 Einwohner (1885)
   650 Einwohner (1925)
1.212 Einwohner (1933)
1.495 Einwohner (1939)

72. Schulenburg:
321 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

73. Sehmsdorf:
143 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

74. Siek:
474 Einwohner (1933)
510 Einwohner (1939)

75. Sprenge:
231 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

76. Stapelfeld:
421 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

77. Steinfeld:
284 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

78. Stellau:
226 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

79. Stemwarde:
278 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

80. Stubbendorf:
136 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

81. Sühlen:
158 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

82. Tangstedt:
558 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

83. Timmerhorn:
  97 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

84. Todendorf:
691 Einwohner (1933)
661 Einwohner (1939)

85. Tralau:
620 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

86. Tremsbüttel:
711 Einwohner (1933)
685 Einwohner (1939)

87. Trittau:
(1894 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Trittau;
1927 Kreis Stormarn, Amtsgericht und Post Trittau, Finanzamt Bad Oldesloe;
Geographie: gelegen unweit der Bille;
Geschichte: früher ein wichtiges Schloss;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Schwarzenbek-Oldesloe der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Papiermühle)
1.386 Einwohner (1885)
1.815 Einwohner (1925)
2.022 Einwohner (1933)
2.118 Einwohner (1939)

88. Westerau:
636 Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

89. Willendorf:
  89 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

90. Willinghusen:
367 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

91. Wilstedt:
613 Einwohner (1933)
611 Einwohner (1939)

92. Witzhave:
272 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

93. Wulksfelde:
319 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

94. Zarpen:
575 Einwohner (1933)
619 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 7: Provinz Schleswig-Holstein, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.