Landkreis Hadersleben

Zugehörigkeit staatlich:
Preußen, Provinz Schleswig-Holstein, Regierungsbezirk Schleswig
1919 an Dänemark abgetreten
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Hadersleben, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
2) Amtsgericht Rödding, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
3) Amtsgericht Toftlund, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps

Einwohner Landkreis Hadersleben
57.215 (1900), davon 56.521 Evangelische, 344 Katholiken
63.575 (1910), davon 62.785 Evangelische, 702 Katholiken

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Hadersleben-Sonderburg
19071912
Reichspartei31,5 %27,6 %
SPD4,8 %6,1 %
Dänenpartei63,4 %65,0 %
Unbestimmt (Friedensverein)-1,2 %
Zersplittert0,3 %0,1 %


Gemeindeverzeichnis:
(Stand von 1919, Ergängzungen nach Neumann 1894)

Aabel

Aarö, Insel:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Aarosünd;
Geographie: Insel gelegen im Kleinen Belt)
262 Einwohner (1885)

Aarösund, Dorf:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Aarosünd;
Geographie: der gleichnamige, 750 m breite Sund scheidet die Insel Aarö vom Festland;
Besonderheiten 1894: Leuchtturm, guter Hafen)
154 Einwohner (1885)

Aastrup:
(1894 Amtsgericht und Post Hadersleben;
Besonderheiten 1894: besteht aus den Dörfern Nieder-Aastrup und Ober-Aastrup; evangelische Pfarrkirche)
531 Einwohner (1885)

Abkjer

Aggerschau:
(1894 Amtsgericht und Post Toftlund;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
520 Einwohner (1885)

Aller:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Christiansfeld;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
345 Einwohner (1885)

Allerup

Alt Hadersleben:
(1894 Amtsgericht und Post Hadersleben;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
631 Einwohner (1885)

Andrup

Anslet

Arnitlund

Arrild:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Arrild;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
404 Einwohner (1885)

Astrup

Baulund:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Branderup)
374 Einwohner (1885)

Beftoft:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Oberjersdal;
Geographie: gelegen an der Jardau;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
233 Einwohner (1885)

Bek:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Woyens)
423 Einwohner (1885)

Bjerndrup:
(1894 Amtsgericht und Post Hadersleben)
329 Einwohner (1885)

Bjerning:
(1894 Amtsgericht und Post Hadersleben;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
314 Einwohner (1885)

Boiskov

Bramdrup:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Bramdrup)
258 Einwohner (1885)

Branderup:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Branderup;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)

Brendstrup:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Gramm)
358 Einwohner (1894)

Bröns:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Bröns;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Elmshorn-Hvidding der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Gerichtstag)
392 Einwohner (1885)

Christiansfeld, Flecken:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Christiansfeld;
Besonderheiten 1894: gelegen in anmutiger Gegend, 1773 angelegte Herrnhuterkolonie)
579 Einwohner (1885)

Djernis

Dover:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Lintrup)
424 Einwohner (1885)

Endrupskov

Erleff

Errigstedt

Fauerwraa:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Christiansfeld)
232 Einwohner (1885)

Fedstedt:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Gramm)
578 Einwohner (1885)

Fjelstrup:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Fjelstrup;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
517 Einwohner (1885)

Flauth

Fohl:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Gramm;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
486 Einwohner (1885)

Forstgutsbezirk I, Gutsbezirk

Forstgutsbezirk II, Gutsbezirk

Forstgutsbezirk III, Gutsbezirk

Fredstedt

Frörup:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Christiansfeld;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
543 Einwohner (1885)

Gabel:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Woyens)
339 Einwohner (1885)

Geestrup

Gonsagger:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Arnum)
336 Einwohner (1885)

Götterup

Gramm, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Gramm;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
269 Einwohner (1885)

Grammby:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Gramm)
332 Einwohner (1885)

Grarup

Grönnebek:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Jels)
457 Einwohner (1885)

Hadersleben, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Hadersleben;
Geographie: gelegen auf der Nordseite des schmalen, 14 km langen Busens von Hadersleben, der zum Kleinen Belt führt;
Geschichte: Hadersleben erhielt 1292 Stadtrechte, war im Mittelalter bedeutend, fiel aber seit dem Dreißigjährigen Krieg und der Versandung des Hafens. Die eigentliche Bürgerschaft spricht deutsch, die niedere Volksklasse dänisch;
Besonderheiten 1894: 1 Bat. Inf. Nr. 84; Bahnhof der Linie Woyens-Hadersleben der Preußischen Staatsbahn, Kreditbank, Haderslebener Bank, Landratsamt, Hauptzollamt, 2 Strandämter, schwedisches Konsulat, 2 evangelische Pfarrkirchen (Marienkirche), Denkmal des Kaisers Wilhelm I., evangelisches Gymnasium mit Realprogymnasium, Predigerseminar für Nordschleswig, Schullehrerseminar, Hospital, Eisengießereien und Maschinenfabriken, Tabaksfabrik, Zigarrenfabrik, geringe Schifffahrt, versandeter Hafen, Viktoriabad 8 km weit am Kleinen Belt, Oberförsterei)

Haderslebener Damm, Gutsbezirk

Haistrup:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Haistrup)
674 Einwohner (1885)

Halk:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Ösby;
Geographie: gelegen am Kleinen Belt an der Ostsee;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
534 Einwohner (1885)

Hammeleff:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Hammeleff;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Woyens-Hadersleben der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, südlich von Hammeleff die Papierfabrik Christiansthal)
493 Einwohner (1885)

Haverwatt-Hjartbro

Heisagger:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Ösby)
520 Einwohner (1885)

Hjerndrup (Ortschaften Hjerndrupgaard, Oster-Hjerndrup, Wester-Hjerndrup):
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Christiansfeld;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
441 Einwohner (1885)

Hjerting:
(1894 Amtsgericht und Post Rödding;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
439 Einwohner (1885)

Hjortwatt

Högelund

Hoirup I:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Stepping)
317 Einwohner (1885)

Hoirup II:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Arnum)
672 Einwohner (1885)

Hönning:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Arrild)
302 Einwohner (1885)

Hoptrup:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Hoptrup;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
377 Einwohner (1885)

Hügum:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Gramm;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
623 Einwohner (1885)

Hürup:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Ösby)
326 Einwohner (1885)

Hvidding:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Hvidding;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Elmshorn-Hvidding der Preußischen Staatsbahn mit Anschluss an die Dänische Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
535 Einwohner (1885)

Jägerup:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Woyens;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
410 Einwohner (1885)

Jels:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Jels;
Geographie: gelegen an einem See;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
834 Einwohner (1885)

Kastrup:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Gramm)
455 Einwohner (1885)

Kastwraa

Kjelstrup:
(1894 Amtsgericht und Post Hadersleben)
320 Einwohner (1885)

Kjestrup

Kjöbenhoved:
(1894 Amtsgericht und Post Rödding)
352 Einwohner (1885)

Knud

Kolsnap

Ladegaard I:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Hammeleff)
365 Einwohner (1885)

Ladegaard II:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Hammeleff)
452 Einwohner (1885)

Langetwedt:
(1894 Amtsgericht und Post Rödding)
391 Einwohner (1885)

Leerdt

Lintrup:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Lintrup;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
234 Einwohner (1885)

Lunding:
(1894 Amtsgericht und Post Hadersleben)
317 Einwohner (1885)

Mastrup:
(1894 Amtsgericht und Post Hadersleben)
483 Einwohner (1885)

Maugstrup:
(1894 Amtsgericht und Post Hadersleben;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
466 Einwohner (1885)

Meilby

Mellerup

Moltrup:
(1894 Amtsgericht und Post Hadersleben;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
265 Einwohner (1885)

Norder Wilstrup:
(1894 Gemeinde Wilstrup, Amtsgericht und Post Hadersleben)
266 Einwohner (1885)

Nustrup:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Woyens;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
164 Einwohner (1885)

Ober-Jersdal:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Oberjersdal;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neumünster-Wamdrup der Preußischen Staatsbahn)
249 Einwohner (1885)

Oerstedt (Örstedt):
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Sommerstedt)
304 Einwohner (1885)

Oesby (Ösby):
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Ösby)
98 Einwohner (1885)

Orby:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Fjelstrup)
312 Einwohner (1885)

Oster Gasse:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Scherrebek)
325 Einwohner (1885)

Oster Linnet (Osterlinnet):
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Gramm;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
882 Einwohner (1885)

Oxenwatt:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Sommerstedt;
Geographie: gelegen an der Norderau;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
479 Einwohner (1885)

Quistrup:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Ösby)
504 Einwohner (1885)

Rangstrup:
(1894 Amtsgericht und Post Toftlund)
515 Einwohner (1885)

Reisby:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Reisby;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
433 Einwohner (1885)

Ressö

Roagger:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Roagger;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
638 Einwohner (1885)

Rödding:
(1894 Amtsgericht und Post Rödding;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
861 Einwohner (1885)

Roost

Rurup

Scherrebek:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Scherrebek;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Elmshorn-Hvidding der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Spitzenklöppelei)
907 Einwohner (1885)

Schottburg:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Schottburg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.280 Einwohner (1885)

Seggelund

Sillerup:
(1894 Amtsgericht und Post Hadersleben)
314 Einwohner (1885)

Simmerstedt:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Bramdrup)
307 Einwohner (1885)

Skibelund

Skovby:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Hoptrup)
338 Einwohner (1885)

Skovhuus

Skrydstrup:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Woyens;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
631 Einwohner (1885)

Soed

Sommerstedt:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Sommerstedt;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neumünster-Vamdrup der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
538 Einwohner (1885)

Spandet:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Arnum;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
491 Einwohner (1885)

Stenderup:
(1894 Amtsgericht und Post Toftlund;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Flensburg-Kappeln)
401 Einwohner (1885)

Stepping:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Christiansfeld;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
399 Einwohner (1885)

Strandelhjörn:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Oberjersdal)
472 Einwohner (1885)

Stubbum:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Fjelstrup)
364 Einwohner (1885)

Stüding:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Hammeleff;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Woyens-Hadersleben der Preußischen Staatsbahn)
295 Einwohner (1885)

Süder Ballig:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Hoptrup)
310 Einwohner (1885)

Süder Otting

Süder Wilstrup:
(1894 Gemeinde Wilstrup, Amtsgericht und Post Hadersleben;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
515 Einwohner (1885)

Taarning

Thiset:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Gramm)
423 Einwohner (1885)

Tieslund:
(1894 Amtsgericht und Post Toftlund;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
190 Einwohner (1885)

Toftlund:
(1894 Amtsgericht und Post Toftlund;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Strandamt)
657 Einwohner (1885)

Tornum

Tyrstrup:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Christiansfeld;
Besonderheiten 1894: Nebenzollamt I, evangelische Pfarrkirche)
530 Einwohner (1885)

Ustrup

Wandling:
(1894 Amtsgericht und Post Hadersleben;
Besonderheiten: dazu die evangelische Pfarrkirche Starup)
456 Einwohner (1885)

Weibüll

Wester Gasse

Wester Linnet:
(1894 Amtsgericht Rödding, Post Gramm)
295 Einwohner (1885)

Wilstrup s. Norder Wilstrup und Süder Wilstrup

Winderup-Faustrup:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Christiansfeld)
353 Einwohner (1885)

Wodder:
(1894 Amtsgericht Toftlund, Post Scherrebek;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
409 Einwohner (1885)

Wonsbek:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Fjelstrup;
Geographie: gelegen unweit der Haderslebener Föhrde;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
421 Einwohner (1885)

Woyens:
(1894 Amtsgericht Hadersleben, Post Woyens;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Neumünster-Vamdrup und Woyens-Hadersleben der Preußischen Staatsbahn, Nebenzollamt I)
585 Einwohner (1885)



Quellen und Literatur

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.


www.verwaltungsgeschichte.de Homepage Deutsche Geschichte 1871 - 1945 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.