Stadt und Landkreis Arnstadt

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1920:
teilw. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
teilw. Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt
1920 - 1945 Thüringen
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen
1949 - 1952 DDR, Land Thüringen
1952 - 1990:
1) DDR, Bezirk Erfurt, Landkreis Arnstadt
2) DDR, Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Arnstadt, Landgericht Erfurt, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Gehren, Landgericht Erfurt, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Ilmenau, Landgericht Eisenach, Oberlandesgericht Jena
4) Amtsgericht Stadtilm, Landgericht Rudolstadt, Oberlandesgericht Jena
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Arnstadt, Landesfinanzamt Thüringen
2) Finanzamt Ilmenau, Landesfinanzamt Thüringen
Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


a) Stadt bzw. Stadtkreis Arnstadt

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, Bahnhof der Linie Neudietendorf-Ilmenau der Preußischen Staatsbahn sowie der Eisenbahn Arnstadt-Ichtershausen und der Eisenbahn Arnstadt-Saalfeld, Landratsamt, Amtsgericht, Arnstädter Bank, Spar- und Vorschussbank, Filiale der Schwarzburger Landesbank, 4 evangelische Kirchen (darunter die Bonifatiuskirche von 1676 und die schöne Liebfrauenkirche im byzantinischen Stil aus dem 12. Jahrhundert), Gymnasium, Realschule, Theater, Korrektionshaus, Schloss, prachtvoller Schlossgarten, Solbad (klimatischer Kurort); lebhafte Industrie: Fabriken für Handschuhe, Brückenwagen, Nähmaschinen, landwirtschaftliche Geräte (Wagen), feuerfeste Geldschränke, Schuhe, Elfenbeinwaren, Fleischwaren, Korbwaren, Konditorwaren, Hanfschläuche, Fleischereimaschinen, Schuhnagelmaschinen, Schuhleisten, Papier, Schokolade, Obstwein, Beerenwein, Feuerspritzen; Wollspinnerei, zahlreiche Loh- und Weißgerbereien, starke Bierbrauerei, Kunstgärtnerei, Blaudruckfabriken, Kunstmühlen; ansehnlicher Ackerbau auf fruchtbarem Boden, Obstbau, Gartenbau, Gemüsebau, Bienenzucht, wichtiger Handel; nahebei die Ruine der Käsernburg; in der Nähe die Saline Arnshall. Geschichte: Arnstadt ist sehr alt; dort wurde 1198 Philipp von Schwaben zum deutschen König gewählt, und dort war 1704 Johann Sebastian Bach Organist.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreisdirektion, Eisenbahnbetriebsamt, Reform-Realgymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Arnstadt
12.818 (1890), davon 296 Katholiken, 105 Juden
16.270 (1905)
17.841 (1910)
21.693 (1925), davon 19.425 Evangelische,    752 Katholiken,     7 sonstige Christen, 128 Juden
22.024 (1933), davon 19.228 Evangelische,    707 Katholiken,     3 sonstige Christen,   87 Juden
22.619 (1939), davon 19.320 Evangelische, 1.083 Katholiken, 143 sonstige Christen,   57 Juden
28.195 (31.   8. 1950)
26.444 (31. 12. 1960)
28.990 (  1.   1. 1971)
30.024 (31. 12. 1981)
30.482 (31. 12. 1988)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Arnstadt
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt14.244
NSDAP7.549
SPD2.707
KPD2.386
Zentrum193
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.071
DVP - Deutsche Volkspartei197
Christlich-sozialer Volksdienst46
Deutsche Bauernpartei7
Deutsch-Hannoversche Partei3
DDP (Deutsche Staatspartei)82
Andere Parteien3



b) Landkreis Arnstadt

Einwohner Kreis Arnstadt (Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen)
24.106 (1900), davon 23.583 Evangelische, 414 Katholiken
28.628 (1910), davon 27.712 Evangelische, 705 Katholiken

Einwohner Kreis Gehren (Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen)
17.417 (1900), davon 17.313 Evangelische,   71 Katholiken
19.909 (1910), davon 19.753 Evangelische, 113 Katholiken

Einwohner Landkreis Arnstadt
88.292 (1925), davon 82.848 Evangelische, 1.242 Katholiken,   30 sonstige Christen, 81 Juden
91.059 (1933), davon 80.421 Evangelische, 1.025 Katholiken,     3 sonstige Christen, 60 Juden
91.741 (1939), davon 80.802 Evangelische, 1.807 Katholiken, 426 sonstige Christen, 27 Juden
71.000 (31. 12. 1955)
68.212 (31. 12. 1960)
68.149 (31. 12. 1975)
63.900 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Ilmenau
68.300 (31. 12. 1955)
67.707 (31. 12. 1960)
68.438 (31. 12. 1975)
66.500 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Arnstadt
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt54.768
NSDAP25.833
SPD10.110
KPD12.564
Zentrum190
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.293
DVP - Deutsche Volkspartei420
Christlich-sozialer Volksdienst189
Deutsche Bauernpartei20
Deutsch-Hannoversche Partei5
DDP (Deutsche Staatspartei)131
Andere Parteien13


Die Gemeinden des Landkreises Arnstadt:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Achelstädt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Arnstadt, Post Achelstädt)
268 Einwohner (1925)
262 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

2. Alkersleben:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Arnstadt, Post Marlishausen)
403 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

3. Altenfeld:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht Gehren, Post Altenfeld, Finanzamt Ilmenau;
1986 Bezirk Suhl, Kreis Ilmenau, PLZ 6302)
1.912 Einwohner (1933)
1.819 Einwohner (1939)

4. Angelroda:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Arnstadt, Post Plaue)
620 Einwohner (1925)
622 Einwohner (1933)
633 Einwohner (1939)

5. Behringen:
186 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

6. Bittstädt:
646 Einwohner (1933)
606 Einwohner (1939)

7. Böhlen:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht Gehren, Post Böhlen, Finanzamt Ilmenau;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
1.163 Einwohner (1925)
1.136 Einwohner (1933)
1.124 Einwohner (1939)

8. Bösleben:
382 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

9. Branchewinda:
119 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

10. Bücheloh:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
507 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

11. Cottendorf:
132 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

12. Dannheim:
249 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

13. Dienstedt:
481 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

14. Döllstedt:
126 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

15. Dörnfeld a. Ilm:
190 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

16. Dornheim:
602 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

17. Dosdorf:
337 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

18. Ehrenstein:
216 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

19. Eischleben:
459 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

20. Elgersburg:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht und Finanzamt Ilmenau, Post Elgersburg;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
1.801 Einwohner (1925)
1.581 Einwohner (1933)
1.602 Einwohner (1939)

21. Elleben:
291 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

22. Ellichleben:
299 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

23. Elxleben:
577 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

24. Espenfeld:
194 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

25. Ettischleben:
150 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

26. Frankenhain:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Arnstadt, Post Frankenhain)
1.291 Einwohner (1925)
1.354 Einwohner (1933)
1.314 Einwohner (1939)

27. Friedersdorf:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
437 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

28. Gehlberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Arnstadt, Post Gehlberg)
1.137 Einwohner (1925)
1.013 Einwohner (1933)
1.042 Einwohner (1939)

29. Gehren, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Arnstadt, Amtsgericht und Post Gehren;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
3.164 Einwohner (1925)
3.426 Einwohner (1933)
3.562 Einwohner (1939)

30. Geilsdorf:
123 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

31. Geraberg:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht und Finanzamt Ilmenau, Post Geraberg;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
2.687 Einwohner (1925)
3.008 Einwohner (1933)
3.064 Einwohner (1939)

32. Geschwenda:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Arnstadt, Post Geschwenda;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
2.546 Einwohner (1925)
2.828 Einwohner (1933)
2.954 Einwohner (1939)

33. Gillersdorf:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
563 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

34. Görbitzhausen:
131 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

35. Gösselborn:
119 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

36. Gossel:
740 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

37. Gräfenroda:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Arnstadt, Post Gräfenroda)
3.423 Einwohner (1925)
3.722 Einwohner (1933)
3.971 Einwohner (1939)

38. Gräfinau-Angstedt:
(1927 Kreis und Finanzamt Arnstadt, Amtsgericht Stadtilm, Post Gräfinau;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
2.213 Einwohner (1925)
2.328 Einwohner (1933)
2.320 Einwohner (1939)

39. Griesheim:
389 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

40. Großbreitenbach, Stadt:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht Gehren, Post Großbreitenbach, Finanzamt Ilmenau;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau;
Besonderheiten 1927: Realschule)
4.021 Einwohner (1925)
4.129 Einwohner (1933)
4.070 Einwohner (1939)

41. Großhettstedt:
251 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

42. Großliebringen:
392 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

43. Gügleben:
153 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

44. Haarhausen:
456 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

Hammersfeld:
(1927 Kreis und Finanzamt Arnstadt, Amtsgericht und Post Stadtilm;
1. 10. 1937 eingegliedert in Griesheim)
87 Einwohner (1925)

45. Hausen:
123 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

46. Heyda:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
531 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

47. Holzhausen:
518 Einwohner (1933)
503 Einwohner (1939)

48. Ichtershausen:
2.777 Einwohner (1933)
3.162 Einwohner (1939)

49. Ilmenau, Stadt:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ilmenau;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau;
Besonderheiten 1927: Reform-Realgymnasium mit Realschule und Lyzeum, Zollamt)
13.612 Einwohner (1925), davon 12.413 Evangelische, 588 Katholiken,   13 sonstige Christen, 68 Juden
14.258 Einwohner (1933), davon 12.420 Evangelische, 469 Katholiken,     0 sonstige Christen, 51 Juden
16.306 Einwohner (1939), davon 13.113 Evangelische, 841 Katholiken, 101 sonstige Christen, 19 Juden
18.538 Einwohner (31.   8. 1950)
17.738 Einwohner (31. 12. 1960)
19.220 Einwohner (  1.   1. 1971)
28.749 Einwohner (31. 12. 1981)
29.110 Einwohner (31. 12. 1988)

50. Jesuborn:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
582 Einwohner (1933)
584 Einwohner (1939)

51. Kettmannshausen:
113 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

52. Kleinbreitenbach:
307 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

53. Kleinhettstedt:
187 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

54. Kleinliebringen:
248 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

55. Langewiesen, Stadt:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht Gehren, Post Langewiesen, Finanzamt Ilmenau;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau;
Besonderheiten 1927: Realschule)
4.188 Einwohner (1925)
4.369 Einwohner (1933)
4.405 Einwohner (1939)

56. Liebenstein:
777 Einwohner (1933)
873 Einwohner (1939)

57. Manebach:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht und Finanzamt Ilmenau, Post Manebach;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
2.423 Einwohner (1925)
2.254 Einwohner (1933)
2.246 Einwohner (1939)

58. Marlishausen:
929 Einwohner (1933)
915 Einwohner (1939)

59. Martinroda:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht und Finanzamt Ilmenau, Post Martinroda;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
   999 Einwohner (1925)
1.056 Einwohner (1933)
1.171 Einwohner (1939)

60. Masserberg:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht Gehren, Post Masserberg, Finanzamt Ilmenau)
1.143 Einwohner (1925)
1.023 Einwohner (1933)
   939 Einwohner (1939)

61. Möhrenbach:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht Gehren, Post Möhrenbach, Finanzamt Ilmenau;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
1.192 Einwohner (1925)
1.208 Einwohner (1933)
1.158 Einwohner (1939)

62. Molsdorf:
685 Einwohner (1933)
694 Einwohner (1939)

63. Nahwinden:
139 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

64. Neuroda:
237 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

65. Neusiß:
345 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

66. Neustadt am Rennsteig:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht Gehren, Post Neustadt a. R., Finanzamt Ilmenau;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
1.849 Einwohner (1925)
2.002 Einwohner (1933)
1.972 Einwohner (1939)

67. Niederwillingen:
521 Einwohner (1933)
549 Einwohner (1939)

68. Oberilm:
541 Einwohner (1933)
580 Einwohner (1939)

69. Oberpörlitz:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
370 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

70. Oberwillingen:
181 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

71. Oehrenstock:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
805 Einwohner (1933)
763 Einwohner (1939)

72. Osthausen:
336 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

73. Pennewitz:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
667 Einwohner (1933)
669 Einwohner (1939)

74. Plaue, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Arnstadt, Post Plaue)
1.749 Einwohner (1925)
1.734 Einwohner (1933)
1.628 Einwohner (1939)

75. Rehestädt:
214 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

76. Reinsfeld:
199 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

77. Rippersroda:
135 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

78. Rockhausen:
292 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

79. Roda b. Arnstadt:
94 Einwohner (1933)
84 Einwohner (1939)

Roda b. Ilmenau:
(1927 Kreis und Finanzamt Arnstadt, Amtsgericht Ilmenau, Post Roda b. Ilmenau;
1. 4. 1939 eingegliedert in Ilmenau)
921 Einwohner (1925)

80. Rudisleben:
587 Einwohner (1933)
616 Einwohner (1939)

81. Schmerfeld:
126 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

82. Siegelbach:
334 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

83. Singen:
339 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

84. Stadtilm, Stadt:
(1894 Schwarzburg-Rudolstadt, Landratsamt Rudolstadt, Amtsgericht und Post Stadtilm;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Arnstadt-Saalfeld der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Hutfabrikation, Orgelbau, Lohgerberei. Geschichte: 1599 Hauptrezeß über die Teilung der schwarzburgischen Länder. Stadtilm ist Geburtsort des Komponisten Albert Methfessel (1785-1869).)
3.056 Einwohner (1890)
3.820 Einwohner (1933)
3.976 Einwohner (1939)

85. Stützerbach:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
1.074 Einwohner (1933)
   981 Einwohner (1939)

86. Sülzenbrücken:
498 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

87. Thörey:
297 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

88. Traßdorf:
283 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

89. Unterpörlitz:
(1927 Kreis Arnstadt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ilmenau;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
1.621 Einwohner (1925)
1.818 Einwohner (1933)
1.846 Einwohner (1939)

Waldbezirk Lieberain (gemeindefrei):
(1. 4. 1938 eingegliedert in Gösselborn)

90. Wildenspring:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
429 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

91. Willmersdorf:
422 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

92. Wipfra:
160 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

93. Witzleben:
359 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

94. Wülfershausen:
238 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

95. Wüllersleben:
359 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

96. Wümbach:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Ilmenau)
643 Einwohner (1933)
675 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.