








 | Das Bistum Fulda
Bischof: (1872) Kött (1890) Weyland (1900) Ad. Enders 23. 2. 1907 - 1939 Joseph Damian Schmitt, geb. am 22. 4. 1858 in Marbach 11. 4. 1939 - (1943) Dr. theol. et phil. Johannes Baptista Dietz, geb. am 30. 1. 1879 in Birkach bei Staffelstein Koadjutor: (1937) Dr. theol. et phil. Prälat Johann Baptist Dietz, geb. am 30. 1. 1879 Generalvikar: (1937 - 1943) Domkapitular Prälat Rob. Günther Domdechant: (1937 - 1939) Prälat Dr. Karl Alex Leimbach (1943) Msgr. Prof. Dr. Viktor Thielemann Offizial: (1937 - 1943) Dompräbendat Prof. Dr. Karl Scheller Regens des Priesterseminars: (1937 - 1939) Dompräbendat Dr. Emil Weber (1943) Dr. Eduard Schick
Bistum Fulda 1940 Zahl der Nichtkatholiken: 2.407.669 Zahl der Katholiken: 370.312 davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 259.587 (70,1 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 1.129 Übertritte zur katholischen Kirche: 112 (davon 110 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 35
Die Dekanate des Bistums Fulda 1940
I. A. Anteil der preußischen Provinz Hessen-Nassau Amöneburg Eiterfeld Fritzlar Fulda Großenlüder Hanau Hilders Hünfeld Johannesberg Kassel Margretenhaun Neuhof Orb Salmünster Weyhers
I. B. Anteil der preußischen Provinz Sachsen Beuren Bischofferode Heiligenstadt Kirchworbis Küllstedt Lengenfeld Nordhausen Rustenfelde Wiesenfeld Bezirk des Geistlichen Gerichts Erfurt (6 Pfarreien bzw. Filialen liegen im Land Thüringen)
II. Anteil Land Thüringen Geisa Weimar
Archiv Kath. Bistumsarchiv Fulda Paulustor 5 36037 Fulda
Quellen:
Gothaischer Genealogischer Hofkalender nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuche. Gotha, 1900. S. 570. Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Herausgegeben von der amtlichen Zentralstelle für kirchliche Statistik Deutschlands, Köln. Zwanzigster Band: 1937/1938. Köln, 1937. Einundzwanzigster Band: 1939/1940. Köln, 1939. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|