Stadt und Landkreis Marburg a. d. Lahn
(1. 7. 1974 eingegliedert in den neuen Landkreis Marburg-Biedenkopf)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Kassel
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Amöneburg, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
2) Amtsgericht Fronhausen, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
3) Amtsgericht Kirchhain Bez. Kassel, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
4) Amtsgericht Marburg, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
5) Amtsgericht Neustadt Bez. Kassel, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
6) Amtsgericht Rauschenberg, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
7) Amtsgericht Wetter, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Marburg (Lahn), Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurhessen
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Kurhessen-Waldeck
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


a) Stadt bzw. Stadtkreis Marburg a. d. Lahn

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Standort des Jäger-Bat. Nr. 11; Bahnhof der Linie Kassel-Marburg-Frankfurt/M. der Preußischen Staatsbahn; Vorschussverein, Landratsamt, Land-, Schwur- und Amtsgericht, Hauptsteueramt, Oberförsterei, 3 evangelische und 1 katholische Kirche, darunter die 1235-1383 erbaute gotische Elisabethkirche, Synagoge, 1527 von Philipp dem Großmütigen gestiftete Universität mit mathematisch-physikalischem Institut, Sternwarte und einer Bibliothek mit 120.000 Bänden; Gymnasium mit pädagogischem Seminar, Realprogymnasium, Hebammenlehranstalt, landwirtschaftliche Winterschule, Waisenhaus, Provinzial-Irren-, Heil- und Pflegeanstalt, angebliche schon 1065 gegründetes Schloss mit dem kurhessischen Staatsarchiv über der Stadt (hier 1529 Religionsgespräch zwischen Luther und Zwingli), Rathaus; Fabriken für Töpferwaren (Marburger Geschirr), Maschinen, chirurgische Instrumente, kleine Eisen- und Zinnwaren (Spielwaren), Tabak, starke Gerberei, Kunsttischlerei, Kunstschlosserei, Bierbrauerei. Marburg erhielt 1227 vom Landgrafen Ludwig von Thüringen Stadtrechte, in Marburg starb 1231 die heilige Elisabeth, Marburg war zeitweise Residenz von hessischen Nebenlinien und ist Geburtsort Philipps des Großmütigen (1504), nahe bei Marburg liegt Marbach mit Kaltwasserheilanstalt.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Marburg a. d. Lahn
  9.600 (1875)
11.225 (1880)
20.136 (1905)
21.860 (1910)
23.299 (1925), davon 20.396 Evangelische, 2.297 Katholiken, 27 sonstige Christen, 370 Juden
28.439 (1933), davon 24.808 Evangelische, 3.074 Katholiken,   2 sonstige Christen, 341 Juden
27.883 (1939), davon 146 Juden
39.530 (1950)
45.400 (1960), davon 9.000 Vertriebene
51.400 (1969)
75.300 (1980)
73.200 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Marburg a. d. L.
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung84,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt16.373
NSDAP9.444
SPD2.222
KPD794
Zentrum951
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.825
DVP - Deutsche Volkspartei596
Christlich-sozialer Volksdienst315
Deutsche Bauernpartei2
Deutsch-Hannoversche Partei3
DDP (Deutsche Staatspartei)221
Andere Parteien-



b) Landkreis Marburg a. d. Lahn

Einwohner Landkreis Marburg a. d. Lahn (einschl. Stadt Marburg)
  46.633 (1890), davon 39.611 Evangelische,   1.589 Katholiken und 667 Juden
  49.918 (1900), davon 45.554 Evangelische,   2.975 Katholiken
  56.934 (1910), davon 50.902 Evangelische,   3.618 Katholiken
Einwohner Landkreis Marburg a. d. Lahn
  37.949 (1925), davon 36.119 Evangelische,   1.434 Katholiken,   51 sonstige Christen, 284 Juden
  64.563 (1933), davon 51.980 Evangelische, 11.735 Katholiken,     6 sonstige Christen, 791 Juden
  65.435 (1939), davon 52.246 Evangelische, 12.524 Katholiken, 163 sonstige Christen, 294 Juden
  96.127 (1950)
  96.900 (1960), davon 18.400 Vertriebene
116.700 (1969)

Einwohner Landkreis Kirchhain
21.547 (1900), davon 11.760 Evangelische, 8.952 Katholiken
22.870 (1910), davon 12.718 Evangelische, 9.357 Katholiken
23.931 (1925), davon 13.405 Evangelische, 9.892 Katholiken, 11 sonstige Christen, 621 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Marburg a. d. L.
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt37.020
NSDAP23.304
SPD4.507
KPD1.329
Zentrum5.643
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.372
DVP - Deutsche Volkspartei291
Christlich-sozialer Volksdienst406
Deutsche Bauernpartei6
Deutsch-Hannoversche Partei5
DDP (Deutsche Staatspartei)157
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Marburg a. d. Lahn:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Albshausen:
(1927 Kreis Kirchhain, Amtsgericht und Post Rauschenberg, Finanzamt Marburg)
252 Einwohner (1925)
251 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

2. Allendorf (ab 1960 Stadtallendorf):
(1894 Kreis Kirchhain, Amtsgericht Neustadt, Post Allendorf;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
  1.456 Einwohner (1885)
  1.500 Einwohner (1933)
  1.498 Einwohner (1939)
20.300 Einwohner (1980)
20.900 Einwohner (1990)

3. Allna:
228 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

4. Altenvers:
319 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

5. Amönau:
621 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

6. Amöneburg, Stadt:
861 Einwohner (1933)
880 Einwohner (1939)

7. Anzefahr:
372 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

8. Argenstein:
303 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

9. Bauerbach:
386 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

10. Bellnhausen:
344 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

11. Beltershausen:
484 Einwohner (1933)
486 Einwohner (1939)

12. Bernsdorf:
68 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

13. Betziesdorf:
495 Einwohner (1933)
549 Einwohner (1939)

14. Bortshausen:
157 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

15. Bracht:
514 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)

16. Brungershausen:
70 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

17. Bürgeln:
698 Einwohner (1933)
722 Einwohner (1939)

18. Burgholz:
287 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

19. Cyriaxweimar:
162 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

20. Dagobertshausen:
64 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)

21. Damm:
231 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

22. Dilschhausen:
143 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

23. Dreihausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Marburg, Post Dreihausen)
1.064 Einwohner (1925)
1.149 Einwohner (1933)
1.136 Einwohner (1939)

24. Ebsdorf:
730 Einwohner (1933)
728 Einwohner (1939)

25. Elnhausen:
464 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

26. Emsdorf:
501 Einwohner (1933)
546 Einwohner (1939)

27. Erbenhausen:
70 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

28. Erfurtshausen:
385 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

29. Erksdorf:
677 Einwohner (1933)
666 Einwohner (1939)

30. Ernsthausen:
447 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

31. Fronhausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Marburg, Amtsgericht und Post Fronhausen)
1.324 Einwohner (1925)
1.325 Einwohner (1933)
1.330 Einwohner (1939)

32. Ginseldorf:
262 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

33. Gisselberg:
182 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

34. Göttingen:
137 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

35. Goßfelden:
749 Einwohner (1933)
789 Einwohner (1939)

36. Großseelheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Kirchhain, Post Großseelheim, Finanzamt Marburg)
   953 Einwohner (1925)
1.040 Einwohner (1933)
1.040 Einwohner (1939)

37. Hachborn:
745 Einwohner (1933)
716 Einwohner (1939)

38. Haddamshausen:
209 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

39. Halsdorf:
568 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

40. Hassenhausen:
270 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

41. Hatzbach:
385 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

42. Hermershausen:
186 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

43. Hertingshausen:
190 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

44. Heskem:
551 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

45. Himmelsberg:
154 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

46. Holzhausen:
61 Einwohner (1933)
47 Einwohner (1939)

47. Ilschhausen:
101 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

48. Josbach:
450 Einwohner (1933)
426 Einwohner (1939)

49. Kaldern:
670 Einwohner (1933)
686 Einwohner (1939)

50. Kappel (Cappel):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Marburg, Post Cappel)
1.193 Einwohner (1925)
1.348 Einwohner (1933)
1.597 Einwohner (1939)

51. Kehna:
84 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

52. Kernbach:
135 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

53. Kirchhain i. Bez. Kassel, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Kirchhain, Finanzamt Marburg)
2.657 Einwohner (1925)
3.031 Einwohner (1933)
3.054 Einwohner (1939)

54. Kirchvers:
420 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

55. Kleinseelheim:
560 Einwohner (1933)
536 Einwohner (1939)

56. Kölbe (Cölbe):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Marburg, Post Cölbe)
1.276 Einwohner (1925)
1.482 Einwohner (1933)
1.621 Einwohner (1939)

57. Langendorf:
374 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

58. Langenstein:
735 Einwohner (1933)
746 Einwohner (1939)

59. Leidenhofen:
513 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

60. Lohra:
(1927 Kreis und Finanzamt Marburg, Amtsgericht Gladenbach/Kreis Biedenkopf, Post Lohra)
1.096 Einwohner (1925)
1.225 Einwohner (1933)
1.262 Einwohner (1939)

61. Marbach:
597 Einwohner (1933)
725 Einwohner (1939)

62. Mardorf:
(1927 Kreis Kirchhain, Amtsgericht Amöneburg, Post Mardorf, Finanzamt Marburg)
   909 Einwohner (1925)
   982 Einwohner (1933)
1.018 Einwohner (1939)

63. Mellnau:
552 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

64. Michelbach:
480 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

65. Moischt:
485 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

66. Momberg:
949 Einwohner (1933)
912 Einwohner (1939)

67. Münchhausen:
934 Einwohner (1933)
888 Einwohner (1939)

68. Nanz- und Willershausen:
129 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

69. Nesselbrunn:
106 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

70. Neustadt, Stadt:
(1927 Kreis Kirchhain, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Marburg)
2.263 Einwohner (1925)
2.333 Einwohner (1933)
2.288 Einwohner (1939)

71. Niederasphe:
805 Einwohner (1933)
824 Einwohner (1939)

72. Niederklein:
961 Einwohner (1933)
961 Einwohner (1939)

73. Niederwald:
476 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

74. Niederwalgern:
654 Einwohner (1933)
686 Einwohner (1939)

75. Niederweimar:
694 Einwohner (1933)
744 Einwohner (1939)

76. Niederwetter:
281 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

77. Nordeck:
615 Einwohner (1933)
599 Einwohner (1939)

78. Oberndorf:
140 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

79. Oberrosphe:
582 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

80. Oberwalgern:
339 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

81. Oberweimar:
342 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

82. Rauischholzhausen (bis 2. 11. 1934 Holzhausen):
738 Einwohner (1933)
722 Einwohner (1939)

83. Rauschenberg, Stadt:
(1927 Kreis Kirchhain, Amtsgericht und Post Rauschenberg, Finanzamt Marburg)
1.146 Einwohner (1925)
1.138 Einwohner (1933)
1.125 Einwohner (1939)

84. Reddehausen:
284 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

85. Reimershausen:
60 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

86. Rodenhausen:
216 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

87. Rollshausen:
214 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

88. Ronhausen:
159 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

89. Roßberg:
292 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

90. Roßdorf:
715 Einwohner (1933)
730 Einwohner (1939)

91. Roth:
576 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)

92. Rüdigheim:
363 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

93. Sarnau:
529 Einwohner (1933)
539 Einwohner (1939)

94. Schiffelbach:
326 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

95. Schönbach:
184 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

96. Schönstadt:
706 Einwohner (1933)
697 Einwohner (1939)

97. Schröck:
786 Einwohner (1933)
818 Einwohner (1939)

98. Schwabendorf:
377 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

99. Schwarzenborn:
120 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

100. Schweinsberg, Stadt:
865 Einwohner (1933)
830 Einwohner (1939)

101. Seelbach:
68 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

102. Sichertshausen:
350 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

103. Simtshausen:
317 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

104. Sindersfeld:
287 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

105. Speckswinkel:
438 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

Stadtallendorf s. Allendorf

106. Stausebach:
313 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

107. Stedebach:
47 Einwohner (1933)
45 Einwohner (1939)

108. Sterzhausen:
937 Einwohner (1933)
978 Einwohner (1939)

109. Todenhausen:
296 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

110. Treisbach:
566 Einwohner (1933)
580 Einwohner (1939)

111. Unterrosphe:
339 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

112. Warzenbach:
506 Einwohner (1933)
482 Einwohner (1939)

113. Wehrda:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Marburg)
1.145 Einwohner (1925)
1.308 Einwohner (1933)
1.380 Einwohner (1939)

114. Wehrshausen:
226 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

115. Weiershausen:
69 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

116. Weipoltshausen:
271 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

117. Weitershausen:
164 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

118. Wenkbach:
413 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

119. Wermertshausen:
189 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

120. Wetter (Hessen-Nassau):
(1927 Kreis und Finanzamt Marburg, Amtsgericht und Post Wetter)
1.521 Einwohner (1925)
1.677 Einwohner (1933)
1.787 Einwohner (1939)

121. Winnen:
209 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

122. Wittelsberg:
558 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

123. Wohra:
644 Einwohner (1933)
636 Einwohner (1939)

124. Wolferode:
367 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

125. Wolfshausen:
120 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

126. Wolfskaute:
31 Einwohner (1933)
33 Einwohner (1939)

127. Wollmar:
601 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.