Landkreis Fritzlar-Homberg
(1. 1. 1974 eingegliedert in den neuen Schwalm-Eder-Kreis)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Kassel
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Borken Bez. Kassel, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
2) Amtsgericht Fritzlar, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
3) Amtsgericht Gudensberg, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
4) Amtsgericht Homberg Bez. Kassel, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
5) Amtsgericht Jesberg, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Fritzlar, Landesfinanzamt Cassel
2) Finanzamt Homberg (Bez. Cassel), Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurhessen
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Kurhessen-Waldeck
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


Einwohner Landkreis Fritzlar
26.482 (1890), davon 23.026 Evangelische, 2.487 Katholiken, 962 Juden
26.466 (1900), davon 23.189 Evangelische, 2.492 Katholiken
27.174 (1910), davon 23.776 Evangelische, 2.670 Katholiken
29.239 (1925), davon 25.437 Evangelische, 3.074 Katholiken, 45 sonstige Christen, 615 Juden

Einwohner Landkreis Homberg
21.453 (1890), davon 146 Katholiken, 443 Juden
21.378 (1900), davon 20.791 Evangelische, 202 Katholiken
22.166 (1910), davon 21.547 Evangelische, 269 Katholiken
23.691 (1925), davon 22.875 Evangelische, 473 Katholiken, 27 sonstige Christen, 264 Juden

Einwohner Landkreis Fritzlar-Homberg
55.792 (1933), davon 51.219 Evangelische, 3.673 Katholiken,   2 sonstige Christen, 760 Juden
56.427 (1939), davon 51.425 Evangelische, 4.392 Katholiken, 44 sonstige Christen, 145 Juden
87.944 (1950)
78.400 (1960), davon 13.900 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Fritzlar-Homburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt32.678
NSDAP20.157
SPD7.838
KPD1.113
Zentrum1.318
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.458
DVP - Deutsche Volkspartei139
Christlich-sozialer Volksdienst415
Deutsche Bauernpartei7
Deutsch-Hannoversche Partei13
DDP (Deutsche Staatspartei)220
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Fritzlar-Homberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Allendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Homberg, Amtsgericht Borken, Post Frielendorf)
166 Einwohner (1925)
142 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

Allmus:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Homberg, Finanzamt Fulda)
189 Einwohner (1925)

2. Allmuthshausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Homberg)
232 Einwohner (1925)
265 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

3. Arnsbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Homberg, Amtsgericht und Post Borken)
393 Einwohner (1925)
376 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

4. Berge:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Homberg)
256 Einwohner (1925)
273 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

5. Berndshausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Homberg, Post Oberbeisheim)
272 Einwohner (1925)
262 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

6. Besse:
(1927 Kreis und Finanzamt Fritzlar, Amtsgericht Gudensberg, Post Besse)
1.602 Einwohner (1925)
1.603 Einwohner (1933)
1.656 Einwohner (1939)

7. Betzigerode:
(1927 Kreis und Finanzamt Fritzlar, Amtsgericht Jesberg, Post Zwesten)
126 Einwohner (1925)
117 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

8. Bischhausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Fritzlar, Amtsgericht Jesberg, Post Zimmersrode)
262 Einwohner (1925)
289 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

9. Borken i. Hessen, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Homberg, Amtsgericht und Post Borken)
1.666 Einwohner (1925)
1.946 Einwohner (1933)
2.101 Einwohner (1939)

10. Densberg:
440 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

11. Dickershausen:
343 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

12. Dillich:
546 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

13. Dissen:
489 Einwohner (1933)
503 Einwohner (1939)

14. Dorheim:
205 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

15. Dorla:
244 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

16. Ellingshausen:
186 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

17. Elnrode:
275 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

18. Ermetheis:
317 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

19. Falkenberg:
506 Einwohner (1933)
523 Einwohner (1939)

20. Freudenthal:
366 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

21. Fritzlar, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Fritzlar;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Fritzlar;
Geschichte: Fritzlar, das bis 1802 zu Mainz gehörte, ist durch Bonifatius die Wiege des Christentums im Hessenland; das 741 gegründete Bistum wurde später mit dem Bistum zu Paderborn vereinigt; in Fritzlar wurde 919 Heinrich I. zum deutschen König gewählt;
Militär 1894: 1. Abteil. Feldartillerie Nr. 11;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wabern-Wildungen der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, Oberförsterei, 1 evangelische und 2 katholische Kirchen, ehemaliges Kloster, Lateinschule, Präparandenanstalt, große Mühle, Töpferei, Gerberei, Fruchthandel;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, ArtR 5,11)
3.232 Einwohner (1890), davon 1.083 Evangelische, 2.002 Katholiken und 146 Juden
3.448 Einwohner (1905)
3.494 Einwohner (1910)
3.888 Einwohner (1925)
4.239 Einwohner (1933)
6.468 Einwohner (1939)

22. Geismar:
673 Einwohner (1933)
683 Einwohner (1939)

23. Gilsa:
338 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

24. Gleichen:
311 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

25. Gombeth:
621 Einwohner (1933)
585 Einwohner (1939)

26. Grebenhagen:
245 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

27. Grifte:
(1927 Kreis und Finanzamt Fritzlar, Amtsgericht Gudensberg, Post Grifte)
   908 Einwohner (1925)
1.072 Einwohner (1933)
1.141 Einwohner (1939)

28. Großenenglis:
731 Einwohner (1933)
706 Einwohner (1939)

29. Gudensberg, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Fritzlar, Amtsgericht und Post Gudensberg)
2.327 Einwohner (1925)
2.459 Einwohner (1933)
2.548 Einwohner (1939)

30. Haarhausen:
120 Einwohner (1933)
  94 Einwohner (1939)

31. Haddamar:
348 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

32. Haldorf:
222 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

33. Hebel:
440 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

34. Hergetsfeld:
92 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

35. Holzhausen a. Hahn:
382 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

36. Holzhausen b. Homberg, Bez. Kassel:
756 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

37. Homberg, Bez. Kassel, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Homberg;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Homberg;
Geschichte: in Homberg 1526 erste evangelische Landessynode unter dem Landgrafen Philipp dem Großmütigen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, evangelisches Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt, Schlossruine auf einem Basaltkegel; Fabrik für landwirtschaftliche Geräte, Nähmaschinen und Farben;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
3.702 Einwohner (1890), davon 85 Katholiken und 17 Juden
3.596 Einwohner (1905)
3.714 Einwohner (1910)
3.513 Einwohner (1925)
3.912 Einwohner (1933)
4.343 Einwohner (1939)

38. Hombergshausen:
112 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

39. Hundshausen:
343 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

40. Jesberg:
(1927 Kreis und Finanzamt Fritzlar, Amtsgericht und Post Jesberg)
 &nsbp; 905 Einwohner (1925)
1.027 Einwohner (1933)
1.114 Einwohner (1939)

41. Kappel:
222 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

42. Kaßdorf:
608 Einwohner (1933)
580 Einwohner (1939)

43. Kerstenhausen:
397 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

44. Kirchberg:
608 Einwohner (1933)
631 Einwohner (1939)

45. Kleinenglis:
835 Einwohner (1933)
819 Einwohner (1939)

46. Lembach:
(Gebildet am 1. 1. 1935 aus einem Teil der Gemeinde Roppershain)
201 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

47. Lendorf:
331 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

48. Leuderode:
180 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

49. Lohne:
630 Einwohner (1933)
656 Einwohner (1939)

50. Lützelwig:
194 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

51. Maden:
539 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

52. Mardorf:
454 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

53. Metze:
522 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

54. Mörshausen:
196 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

55. Mosheim:
485 Einwohner (1933)
456 Einwohner (1939)

56. Mühlbach:
360 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

57. Mühlhausen:
317 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

58. Nassenerfurth:
387 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

59. Neuenhain:
383 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

60. Niedenstein, Stadt:
673 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

61. Niederappenfeld:
115 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

62. Niederbeisheim:
631 Einwohner (1933)
612 Einwohner (1939)

63. Niederhülsa:
194 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

64. Niederurff:
448 Einwohner (1933)
412 Einwohner (1939)

65. Oberappenfeld:
149 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

66. Oberbeisheim:
458 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

67. Oberhülsa:
277 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

68. Obermöllrich:
462 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

69. Oberurff:
294 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

70. Obervorschütz:
949 Einwohner (1933)
924 Einwohner (1939)

71. Pfaffenhausen:
200 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

72. Raboldshausen:
655 Einwohner (1933)
627 Einwohner (1939)

73. Reddingshausen:
79 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

74. Relbehausen:
83 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

75. Remsfeld:
687 Einwohner (1933)
755 Einwohner (1939)

76. Reptich:
169 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

77. Rockshausen:
108 Einwohner (1933)
  88 Einwohner (1939)

78. Rodemann:
172 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

79. Römersberg:
266 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

80. Roppershain:
228 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

81. Rothhelmshausen:
160 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

82. Rückersfeld:
58 Einwohner (1933)
49 Einwohner (1939)

83. Saasen:
135 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

84. Salzberg:
178 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

85. Schellbach:
202 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

86. Schiffelborn:
82 Einwohner (1933)
65 Einwohner (1939)

87. Schlierbach:
389 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

88. Singlis:
626 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

89. Sipperhausen:
270 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

90. Sondheim:
390 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

91. Steindorf:
74 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

92. Stolzenbach:
134 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

93. Strang:
65 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

94. Trockenerfurth:
488 Einwohner (1933)
487 Einwohner (1939)

95. Udenborn:
223 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

96. Ungedanken:
381 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

97. Unshausen:
310 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

98. Uttershausen:
481 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

99. Verna:
(1927 Kreis und Finanzamt Homberg, Amtsgericht Borken, Post Verna)
   892 Einwohner (1925)
1.038 Einwohner (1933)
1.065 Einwohner (1939)

100. Völkershain:
146 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

101. Wabern:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Fritzlar, Post Wabern)
1.704 Einwohner (1925)
1.687 Einwohner (1933)
1.927 Einwohner (1939)

102. Wallenstein:
214 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

103. Waltersbrück:
420 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

104. Waßmuthshausen:
215 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

105. Wehren:
254 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

106. Welferode:
254 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

107. Wenzigerode:
138 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

108. Werkel:
521 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

109. Wernswig:
705 Einwohner (1933)
684 Einwohner (1939)

110. Wichdorf:
582 Einwohner (1933)
576 Einwohner (1939)

111. Zennern:
662 Einwohner (1933)
663 Einwohner (1939)

112. Zimmersrode:
579 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

113. Zwesten:
952 Einwohner (1933)
906 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.