Stadt und Landkreis Eisenach

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1920 Großherzogtum Sachsen,
1920 - 1945 Thüringen
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen
1949 - 1952 DDR, Land Thüringen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Erfurt, Landkreis Eisenach
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Eisenach, Landgericht Eisenach, Oberlandesgericht Jena
2) Amtsgericht Geisa, Landgericht Eisenach, Oberlandesgericht Jena
3) Amtsgericht Gerstungen, Landgericht Eisenach, Oberlandesgericht Jena
4) Amtsgericht Kaltennordheim, Landgericht Eisenach, Oberlandesgericht Jena
5) Amtsgericht Lengsfeld, Landgericht Eisenach, Oberlandesgericht Jena
6) Amtsgericht Thal, Landgericht Gotha, Oberlandesgericht Jena
7) Amtsgericht Vacha, Landgericht Eisenach, Oberlandesgericht Jena
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Dermbach (Feldabahn), Landesfinanzamt Thüringen
2) Finanzamt Eisenach, Landesfinanzamt Thüringen
3) Finanzamt Vacha (Rhön), Landesfinanzamt Thüringen
Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


a) Stadt bzw. Stadtkreis Eisenach

 

Ihre Detektei für Eisenach

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt im gleichnamigen 3. Verwaltungsbezirk des Großherzogtums Sachsen (Sachsen-Weimar-Eisenach); Bezirksdirektion, 1 Bat. Inf. Nr. 94; Bahnhof der Linien Neudietendorf-Kassel der Preußischen Staatsbahn und Eisenach-Lichtenfels der Werrabahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Land- und Amtsgericht, Forstinspektion, 1 katholische und 4 evangelische Kirchen, Gymnasium, Realgymnasium, Forstlehranstalt, Gewerbe- und Zeichenanstalt, Reitschule, Lehrer- und Lehrerinnenseminar, Landkrankenhaus, Zuchthaus, Schloss, Rathaus, Lutherhaus, Bachs Geburtshaus am Frauenplan (Standbild auf dem Markt), Lutherdenkmal (1894 in der Ausführung), Denkmal Fritz Reuters auf dem Friedhof, Explosionsplatz (Explosion französischer Pulverwagen am 1. September 1810), Theater, Eichels Garten, großherzoglicher Kartausgarten mit großen Gewächshäusern, zahlreiche Villen, Schlachthaus, Elektrizitätswerk, große Kammgarnspinnerei; Fabriken für Tonwaren (etrurische und mittelalterliche Gefäße), Alabasterwaren, Wagen, Herde, Schuhleisten, Farben, Bleiweiß, Zigarren, Schuhwaren, Leder, Maschinen etc., Bierbrauerei, Dampfsägemühlen, Fischzucht (Spiegelkarpfen). Die Umgebung von Eisenach ist die schönste in Thüringen; neben der Wartburg sind es das Mariental, das Annatal mit der Drachenschlucht, die Landgrafenschlucht und andere Partien, die Eisenach zu dem belebtesten Orte des Thüringer Landes während der Sommerzeit machen. Geschichte: Eisenach wurde 1070 von Ludwig dem Springer an der jetzigen Stelle erbaut und war 1595 - 1741 Residenz einer herzoglichen Nebenlinie; es ist Geburtsort von Johann Sebastian Bach (22. März 1685, gest. 30. Juli 1750 in Leipzig). Das Fürstentum Eisenach (die jetzigen Verwaltungsbezirke Eisenach und Dermbach oder der Kreis Eisenach) kam 1440 an Sachsen, bei der Teilung von 1485 an die ernestinische Linie und wurde 1815 durch fuldaische und hessische Gebiete vergrößert.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreisdirektion, Eisenbahnbetriebsamt, Maschinenamt, IR 15, II, 7, 8, Gymnasium, Oberlyzeum, Seminar, Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Landwirtschaftskammer.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Eisenach
18.624 (1880)
19.743 (1885)
21.399 (1890), davon 21.399 Evangelische,    482 Katholiken, 3 sonstige Christen, 376 Juden
35.153 (1905)
38.362 (1910)
43.385 (1925), davon 39.305 Evangelische, 1.648 Katholiken,   36 sonstige Christen, 403 Juden
44.695 (1933), davon 39.187 Evangelische, 1.640 Katholiken,     0 sonstige Christen, 378 Juden
50.464 (1939), davon 42.306 Evangelische, 3.368 Katholiken, 302 sonstige Christen, 206 Juden
51.777 (31.   8. 1950)
48.109 (31. 12. 1960)
50.918 (  1.   1. 1971)
50.674 (31. 12. 1981)
48.361 (31. 12. 1988)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Eisenach
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt28.446
NSDAP11.206
SPD5.381
KPD6.498
Zentrum559
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.545
DVP - Deutsche Volkspartei572
Christlich-sozialer Volksdienst191
Deutsche Bauernpartei6
Deutsch-Hannoversche Partei4
DDP (Deutsche Staatspartei)473
Andere Parteien11



b) Landkreis Eisenach

Einwohner Verwaltungsbezirk Dermbach
38.909 (1900), davon 30.478 Evangelische, 7.913 Katholiken
42.459 (1910), davon 33.546 Evangelische, 8.379 Katholiken

Einwohner Verwaltungsbezirk Eisenach (einschl. Stadt Eisenach)
65.767 (1900), davon 63.905 Evangelische, 1.395 Katholiken
77.112 (1910), davon 74.578 Evangelische, 1.678 Katholiken

Einwohner Landkreis Eisenach
  96.525 (1925), davon 84.788 Evangelische,   9.700 Katholiken,   17 sonstige Christen, 346 Juden
100.945 (1933), davon 88.281 Evangelische, 10.170 Katholiken,     3 sonstige Christen, 333 Juden
106.875 (1939), davon 91.859 Evangelische, 11.470 Katholiken, 149 sonstige Christen, 113 Juden
123.500 (31. 12. 1955)
117.801 (31. 12. 1960)
117.148 (31. 12. 1975)
111.600 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Eisenach
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt57.313
NSDAP23.640
SPD12.527
KPD8.483
Zentrum4.421
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)7.235
DVP - Deutsche Volkspartei500
Christlich-sozialer Volksdienst209
Deutsche Bauernpartei61
Deutsch-Hannoversche Partei8
DDP (Deutsche Staatspartei)210
Andere Parteien19


Die Gemeinden des Landkreises Eisenach:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abteroda:
(1927 Kreis und Finanzamt Eisenach, Amtsgericht Gerstungen, Post Berka)
  53 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

2. Andenhausen:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht Kaltennordheim, Post Zella, Finanzamt Dermbach)
280 Einwohner (1925)
283 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

3. Apfelbach:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht und Post Geisa, Finanzamt Vacha)
58 Einwohner (1925)
56 Einwohner (1933)
50 Einwohner (1939)

4. Aschenhausen:
216 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

5. Auenheim:
116 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

6. Berka a. d. Werra, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Eisenach, Amtsgericht Gerstungen, Post Berka;
1986 Bezirk Erfurt, Kreis Eisenach, PLZ 5902)
1.335 Einwohner (1925)
1.311 Einwohner (1933)
1.455 Einwohner (1939)

7. Berka v. d. Hainich:
912 Einwohner (1933)
883 Einwohner (1939)

8. Bermbach:
340 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

9. Bernshausen:
147 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

10. Berteroda:
157 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

11. Beuernfeld:
111 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

12. Bischofroda:
583 Einwohner (1933)
590 Einwohner (1939)

13. Bolleroda:
167 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

14. Borbels:
41 Einwohner (1933)
46 Einwohner (1939)

15. Borsch:
874 Einwohner (1933)
812 Einwohner (1939)

16. Bremen:
352 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

17. Brunnhardtshausen:
286 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

18. Burkhardtroda:
310 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

19. Buttlar:
551 Einwohner (1933)
734 Einwohner (1939)

20. Creuzburg, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Eisenach, Post Creuzburg)
2.293 Einwohner (1925)
2.384 Einwohner (1933)
2.555 Einwohner (1939)

21. Dankmarshausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Eisenach, Amtsgericht Gerstungen, Post Dankmarshausen)
1.445 Einwohner (1933)
1.548 Einwohner (1939)

22. Deicheroda:
327 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

23. Dermbach:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht Stadtlengsfeld, Post und Finanzamt Dermbach)
1.600 Einwohner (1925)
1.641 Einwohner (1933)
1.676 Einwohner (1939)

24. Deubach:
298 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

25. Diedorf:
480 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

26. Dietlas:
471 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

27. Dippach:
(1927 Kreis und Finanzamt Eisenach, Amtsgericht Gerstungen, Post Berka)
1.292 Einwohner (1925)
1.312 Einwohner (1933)
1.434 Einwohner (1939)

28. Dönges:
287 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

29. Dorndorf:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht und Finanzamt Vacha, Post Dorndorf)
2.197 Einwohner (1925)
2.243 Einwohner (1933)
2.292 Einwohner (1939)

30. Ebenau:
117 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

31. Ebenshausen:
320 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

32. Eckardtshausen:
602 Einwohner (1933)
646 Einwohner (1939)

33. Empfertshausen:
568 Einwohner (1933)
813 Einwohner (1939)

34. Epichnellen:
254 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

35. Erbenhausen:
314 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

36. Ettenhausen a. d. Nesse:
239 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

37. Ettenhausen a. d. Suhl:
402 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

38. Etterwinden:
649 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

39. Farnroda:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Eisenach, Post Wutha)
1.764 Einwohner (1925)
1.989 Einwohner (1933)
2.260 Einwohner (1939)

40. Fernbreitenbach:
476 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

41. Fischbach:
615 Einwohner (1933)
677 Einwohner (1939)

42. Föhlritz:
169 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

43. Förtha:
620 Einwohner (1933)
747 Einwohner (1939)

44. Frankenroda:
450 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

45. Frauensee:
912 Einwohner (1933)
987 Einwohner (1939)

46. Gasteroda:
45 Einwohner (1933)
45 Einwohner (1939)

47. Geblar:
65 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

48. Gehaus:
881 Einwohner (1933)
807 Einwohner (1939)

49. Geisa, Stadt:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht und Post Geisa, Finanzamt Vacha)
1.650 Einwohner (1925)
1.592 Einwohner (1933)
1.901 Einwohner (1939)

50. Geismar:
595 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

51. Gerstengrund:
78 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

52. Gerstungen:
(1927 Kreis und Finanzamt Eisenach, Amtsgericht und Post Gerstungen;
Besonderheiten 1927: Realschule)
2.285 Einwohner (1925)
2.456 Einwohner (1933)
2.817 Einwohner (1939)

53. Gerthausen:
222 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

54. Glattbach:
66 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

55. Göringen:
149 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

56. Gospenroda:
482 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

57. Großenlupnitz:
821 Einwohner (1933)
835 Einwohner (1939)

58. Großensee:
375 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

59. Hallungen:
282 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

60. Hastrungsfeld:
153 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

61. Hausbreitenbach:
124 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

62. Herda:
792 Einwohner (1933)
780 Einwohner (1939)

63. Hörschel:
192 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

64. Hötzelsroda:
426 Einwohner (1933)
951 Einwohner (1939)

65. Horschlitt:
309 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

66. Ifta:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Eisenach, Post Creuzburg)
1.124 Einwohner (1925)
1.149 Einwohner (1933)
1.196 Einwohner (1939)

67. Kälberfeld:
287 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

68. Kahlenberg:
237 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

69. Kaiseroda:
200 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

70. Kaltenlengsfeld:
644 Einwohner (1933)
587 Einwohner (1939)

71. Kaltennordheim, Stadt:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht und Post Kaltennordheim, Finanzamt Dermbach)
1.692 Einwohner (1925)
1.739 Einwohner (1933)
1.806 Einwohner (1939)

72. Kaltensundheim:
956 Einwohner (1933)
925 Einwohner (1939)

73. Kaltenwestheim:
750 Einwohner (1933)
765 Einwohner (1939)

74. Ketten:
221 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

75. Kieselbach:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht und Finanzamt Vacha, Post Dorndorf)
1.451 Einwohner (1925)
1.641 Einwohner (1933)
1.610 Einwohner (1939)

76. Kittelsthal:
745 Einwohner (1933)
901 Einwohner (1939)

77. Klings:
542 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

78. Kranlucken:
319 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

79. Krauthausen:
281 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

80. Kupfersuhl:
205 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

81. Lauchröden:
(1927 Kreis und Finanzamt Eisenach, Amtsgericht Gerstungen, Post Herleshausen)
   912 Einwohner (1925)
   911 Einwohner (1933)
1.070 Einwohner (1939)

82. Lauterbach:
531 Einwohner (1933)
815 Einwohner (1939)

83. Lenders:
45 Einwohner (1933)
39 Einwohner (1939)

84. Lindenau:
40 Einwohner (1933)
43 Einwohner (1939)

85. Lindigshof:
75 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

86. Madelungen:
256 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

87. Marksuhl:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Eisenach, Post Marksuhl)
1.242 Einwohner (1925)
1.247 Einwohner (1933)
1.380 Einwohner (1939)

88. Martinroda:
303 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

89. Mebritz:
37 Einwohner (1933)
35 Einwohner (1939)

90. Melborn:
268 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

91. Merkers:
781 Einwohner (1933)
844 Einwohner (1939)

92. Mieswarz:
50 Einwohner (1933)
38 Einwohner (1939)

93. Mihla:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Eisenach, Post Mihla)
2.081 Einwohner (1925)
2.274 Einwohner (1933)
2.393 Einwohner (1939)

94. Mittelsdorf:
311 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

95. Mosbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Eisenach, Post Wutha)
1.102 Einwohner (1925)
1.252 Einwohner (1933)
1.452 Einwohner (1939)

96. Motzlar:
420 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

97. Nazza:
877 Einwohner (1933)
857 Einwohner (1939)

98. Neidhartshausen:
350 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

99. Neuenhof:
430 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

100. Neukirchen:
525 Einwohner (1933)
573 Einwohner (1939)

101. Neustädt:
420 Einwohner (1933)
645 Einwohner (1939)

102. Oberalba:
290 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

103. Oberellen:
709 Einwohner (1933)
742 Einwohner (1939)

104. Oberweid:
760 Einwohner (1933)
951 Einwohner (1939)

105. Oberzella:
563 Einwohner (1933)
588 Einwohner (1939)

106. Oechsen:
826 Einwohner (1933)
757 Einwohner (1939)

107. Otzbach:
189 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

108. Pferdsdorf (Rhön):
544 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

109. Pferdsdorf (Werra):
256 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

110. Reichenhausen:
267 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

111. Reinhards:
64 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

112. Ruhla, Stadt:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht und Finanzamt Thal, Post Ruhla;
Besonderheiten 1927: Realschule)
8.275 Einwohner (1925)
8.212 Einwohner (1933)
8.800 Einwohner (1939)

113. Sättelstädt:
611 Einwohner (1933)
822 Einwohner (1939)

114. Sallmannshausen:
215 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

115. Schafhausen:
221 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

116. Scherbda:
484 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

117. Schleid:
420 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

118. Schnellmannshausen (Thür. Anteil):
457 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

119. Schönau a. d. Hörsel:
360 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

120. Seebach:
(1927 Kreis und Finanzamt Eisenach, Amtsgericht und Post Thal)
   725 Einwohner (1925)
   782 Einwohner (1933)
1.017 Einwohner (1939)

121. Sondra:
153 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

122. Spahl:
482 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

123. Spichra:
115 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

124. Stadtlengsfeld, Stadt:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht und Post Stadtlengsfeld, Finanzamt Dermbach)
2.103 Einwohner (1925)
2.060 Einwohner (1933)
1.989 Einwohner (1939)

125. Stedtfeld:
622 Einwohner (1933)
723 Einwohner (1939)

126. Steinberg:
60 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

127. Stockhausen:
388 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

128. Stregda:
694 Einwohner (1933)
927 Einwohner (1939)

129. Sünna:
941 Einwohner (1933)
964 Einwohner (1939)

130. Thal/Thüringen (bis 25. 2. 1936 Thal-Heiligenstein):
(1894 Sachsen-Coburg-Gotha, Landratsamt Gotha, Amtsgericht und Post Gotha;
1927 Kreis und Finanzamt Eisenach, Amtsgericht und Post Thal;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wutha-Ruhla der Ruhlaer Eisenbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche; Burgruine Scharfenberg)
   457 Einwohner (1885)
1.447 Einwohner (1925)
1.373 Einwohner (1933)
1.682 Einwohner (1939)

131. Tiefenort:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht und Finanzamt Vacha, Post Tiefenort)
3.347 Einwohner (1925)
3.439 Einwohner (1933)
3.494 Einwohner (1939)

132. Uetteroda:
270 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

133. Unteralba:
691 Einwohner (1933)
687 Einwohner (1939)

134. Unterbreizbach:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht und Finanzamt Vacha, Post Unterbreizbach)
1.227 Einwohner (1925)
1.138 Einwohner (1933)
1.384 Einwohner (1939)

135. Unterellen:
544 Einwohner (1933)
559 Einwohner (1939)

136. Untersuhl:
812 Einwohner (1933)
903 Einwohner (1939)

137. Unterweid:
550 Einwohner (1933)
759 Einwohner (1939)

138. Urnshausen:
725 Einwohner (1933)
701 Einwohner (1939)

139. Vacha, Stadt:
(1894 Sachsen-Weimar-Eisenach, 4. Verwaltungsbezirk Dermbach, Amtsgericht und Post Vacha;
1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht, Post und Finanzamt Vacha;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Dorndorf-Vacha der Feldabahn, 2 Vorschussvereine, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, alte Burg, Lohgerberei; Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Tonwaren und Zigarren; Ziegelbrennerei; südlich von Vacha der Öchsenberg;
Besonderheiten 1927: Reform-Realgymnasium)
1.447 Einwohner (1885), davon 37 Katholiken und 72 Juden
2.859 Einwohner (1925)
3.155 Einwohner (1933)
3.638 Einwohner (1939)

140. Vitzeroda:
316 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

141. Völkershausen:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht und Finanzamt Vacha, Post Völkershausen)
1.165 Einwohner (1925)
1.227 Einwohner (1933)
1.307 Einwohner (1939)

142. Volteroda:
93 Einwohner (1933)
95 Einwohner (1939)

143. Walkes:
90 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

144. Wartha:
169 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

145. Weilar:
(1927 Kreis Eisenach, Amtsgericht und Post Stadtlengsfeld, Finanzamt Dermbach)
   918 Einwohner (1925)
1.008 Einwohner (1933)
   938 Einwohner (1939)

146. Wenigenlupnitz:
512 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

147. Wenigentaft:
307 Einwohner (1933)
509 Einwohner (1939)

148. Wiesenfeld:
271 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

149. Wiesenthal:
894 Einwohner (1933)
835 Einwohner (1939)

150. Willmanns:
97 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)

151. Wölferbütt:
595 Einwohner (1933)
585 Einwohner (1939)

152. Wolfmannsgehau:
87 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

153. Wolfsburg-Unkeroda:
578 Einwohner (1933)
685 Einwohner (1939)

154. Wünschensuhl:
521 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

155. Wutha (Thür.):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Eisenach, Post Wutha)
1.092 Einwohner (1925)
1.214 Einwohner (1933)
1.496 Einwohner (1939)

156. Zella:
533 Einwohner (1933)
544 Einwohner (1939)

157. Zitters:
90 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.