| Stadt und Landkreis Weimar
Zugehörigkeit staatlich: bis 1920 Großherzogtum Sachsen 1920 - 1945 Thüringen 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen 1949 - 1952 DDR, Land Thüringen 1952 - 1990 DDR, Bezirk Erfurt, Stadt- und Landkreis Weimar Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Allstedt, Landgericht Weimar, Oberlandesgericht Jena 2) Amtsgericht Blankenhain, Landgericht Weimar, Oberlandesgericht Jena 3) Amtsgericht Buttstädt, Landgericht Weimar, Oberlandesgericht Jena 4) Amtsgericht Großrudestedt, Landgericht Weimar, Oberlandesgericht Jena 5) Amtsgericht Kranichfeld, Landgericht Rudolstadt, Oberlandesgericht Jena 6) Amtsgericht Vieselbach, Landgericht Weimar, Oberlandesgericht Jena 7) Amtsgericht Weimar, Landgericht Weimar, Oberlandesgericht Jena Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Frankenhausen, Landesfinanzamt Thüringen 2) Finanzamt Vieselbach, Landesfinanzamt Thüringen 3) Finanzamt Weimar, Landesfinanzamt Thüringen Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda
a) Stadt bzw. Stadtkreis Weimar
Stadtbeschreibung Weimar nach Neumann 1894: Hauptstadt des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, in schöner Lage links an der Ilm; 1 1/2 Bat. Inf. Nr. 94; Bahnhof der Linie Neudietendorf-Weißenfels der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahnen Weimar-Gera, Weimar-Rastenberg und Weimar-Kranichfeld; Reichsbanknebenstelle, Filiale der Gothaer Privatbank, Kreditverein, allgemeine deutsche Hagelversicherungsgesellschaft Union; Sitz der Landesbehörden, Bezirksdirektion, Land- und Amtsgericht, 3 evangelische Kirchen (darunter die Stadt- und Jakobskirche), 1 katholische und 1 griechische Kirche, Gymnasium, Realgymnasium, Schullehrer- und Kindergärtnerinnenseminar, Sophiestift (höhere Mädchenschule), Kunstschule (Malerakademie), Baugewerkschule, Orchesterschule, Zeichenschule, Blinden- und Taubstummeninstitut, Waisenhaus verbunden mit dem Falkschen Institut für verlassene oder verwahrloste Kinder, Krankenpflegerinnenanstalt, Arbeitshaus, Museum, permanente Kunst- und Kunstgewerbeausstellung, Theater, Residenzschloß, Rathaus, Wittumspalais (der Herzogin Anna Amalia, gest. 1807), Landesbaumschule am Fuß des Ettersbergs (Marienhöhe), Bibliothek von 170.000 Bänden, gemeinschaftliches Archiv für das Ernestinische Haus; Landes-Industriekontor, geographisches Institut, Kunsttischlerei- und Schlosserei, Töpferei, Dampfziegeleien, Bildhauerei, Schriftgießerei; Fabriken für Tuch, eiserne Öfen, Parkettfußböden, Eisenwaren, Aborttonnen, Handschuhe, Kartonagen, Papier, Pianofortes, Strohhüte, Spielkarten, Leder etc.; chemische Fabrik, Dampfsägemühle, Wohnsitz vieler Maler, besuchte Märkte. Weimar errang seinen Weltruhm durch den Herzog Karl August (gest. 1828), der die größten Dichter Deutschlands hierher zog (Wieland 1772, Goethe 1776, Herder 1776, Schiller 1787), an welche noch die betreffenden Dichterhäuser sowie die Denkmäler (Goethe-Schiller, Herder, Wieland) und viele Stätten im Residenzschloß und im Park an der Ilm erinnern; Reiterdenkmal Karl Augusts, Kriegerdenkmal, zahlreich Grabstätten berühmter Personen in der Stadtkirche (Kurfürst Johann Friedrich d. Großmütige, Herzog Bernhard, Herzogin Anna Amalia) und auf dem Neuen Friedhof; hier auch die Fürstengruft mit den Sarkophagen Goethes, Schillers, Karl Augusts etc. und eine griechische Kapelle. Weimar kam 1372 an die Landgrafen von Thüringen und bei der Teilung von 1485 an die Ernestinische Linie des sächsischen Hauses.
Besonderheiten Weimar nach dem Ortsbuch 1927: Staatsministerium, Landtag, Kreisdirektion, Eisenbahnbetriebsamt, Verkehrsamt, Gymnasium, Reform-Realgymnasium, Seminar, Lyzeum mit Frauenschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Bergamt, Statistisches Landesamt, Industrie- und Handelskammer, Gewerbe- und Landwirtschaftskammer.
Die Bürgermeister der Stadt Weimar 1867 - 1873 Otto Schäffer 1873 - 1875 Leo Fürbringer 1875 - 1910 Karl Pabst 1910 - 1920 Martin Donndorf 1920 - 1937 Walther Felix Mueller 1937 - 1945 Otto Koch
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Weimar 19.944 (1880) 21.565 (1885) 24.546 (1890), davon 648 Katholiken, 70 Juden 31.117 (1905) 34.582 (1910) 45.957 (1925), davon 42.408 Evangelische, 2.008 Katholiken, 54 sonstige Christen, 105 Juden 49.327 (1933), davon 44.191 Evangelische, 2.343 Katholiken, 7 sonstige Christen, 91 Juden 61.731 (1939), davon 49.681 Evangelische, 4.790 Katholiken, 288 sonstige Christen, 621 Juden 65.363 (vor dem 1. 10. 1939) (1. 10. 1939 Änderung der Kreisgrenze) 65.916 (ab dem 1. 10. 1939) 64.452 (31. 8. 1950) 66.700 (31. 12. 1955) 63.943 (31. 12. 1960) 63.634 ( 1. 1. 1971) 63.004 (31. 12. 1975) 63.725 (31. 12. 1981) 63.412 (31. 12. 1988) 60.500 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Stadtkreis Weimar | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 31.303 | NSDAP | 15.539 | SPD | 4.925 | KPD | 3.727 | Zentrum | 720 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.363 | DVP - Deutsche Volkspartei | 1.432 | Christlich-sozialer Volksdienst | 177 | Deutsche Bauernpartei | 11 | Deutsch-Hannoversche Partei | 6 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 399 | Andere Parteien | 4 |
b) Landkreis Weimar
Einwohner Verwaltungsbezirk Weimar (einschl. Stadt Weimar) 101.274 (1900), davon 98.940 Evangelische, 2.047 Katholiken 111.694 (1910), davon 108.144 Evangelische, 3.088 Katholiken
Einwohner Landkreis Weimar 102.802 (1925), davon 98.872 Evangelische, 3.130 Katholiken, 28 sonstige Christen, 27 Juden 103.265 (1933), davon 99.225 Evangelische, 1.826 Katholiken, 9 sonstige Christen, 19 Juden 107.819 (1939), davon 99.510 Evangelische, 3.478 Katholiken, 210 sonstige Christen, 5 Juden 110.574 (vor dem 1. 10. 1939) (1. 10. 1939 Änderung der Kreisgrenze) 110.021 (ab dem 1. 10. 1939) 49.300 (31. 12. 1955) 46.866 (31. 12. 1960) 44.787 (31. 12. 1975) 43.800 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Weimar | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 58.701 | NSDAP | 33.916 | SPD | 5.140 | KPD | 5.775 | Zentrum | 198 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 12.871 | DVP - Deutsche Volkspartei | 486 | Christlich-sozialer Volksdienst | 92 | Deutsche Bauernpartei | 88 | Deutsch-Hannoversche Partei | 6 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 105 | Andere Parteien | 24 |
Die Gemeinden des Landkreises Weimar: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Allstedt, Stadt: (1927 Kreis Weimar, Amtsgericht und Post Allstedt, Finanzamt Frankenhausen) 3.137 Einwohner (1933) 3.104 Einwohner (1939)
2. Alperstedt: (1927 Kreis Weimar, Amtsgericht und Post Großrudestedt, Finanzamt Vieselbach; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 422 Einwohner (1933) 464 Einwohner (1939)
3. Altdörnfeld: (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht und Post Blankenhain; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 128 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
4. Azmannsdorf: (1894 Sachsen-Weimar-Eisenach, Amtsgericht und Post Vieselbach; 1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht und Post Vieselbach; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 301 Einwohner (1885) 379 Einwohner (1925) 352 Einwohner (1933) 413 Einwohner (1939)
5. Ballstedt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Weimar, Post Vippachedelhausen; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 214 Einwohner (1925) 232 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
6. Barchfeld: (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht Blankenhain, Post Kranichfeld; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 157 Einwohner (1925) 167 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
7. Bechstedtstraß: (1927 Kreis, Post und Finanzamt Weimar, Amtsgericht Vieselbach; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 183 Einwohner (1925) 188 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
8. Bergern: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Weimar, Post Bad Berka; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 143 Einwohner (1925) 145 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
9. Berka, Bad, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht Blankenhain, Post Bad Berka; 1986 Bezirk Erfurt, Kreis Weimar, PLZ 5302) 3.197 Einwohner (1925) 2.835 Einwohner (1933) 3.008 Einwohner (1939)
10. Berlstedt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Weimar, Post Neumark; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 528 Einwohner (1925) 530 Einwohner (1933) 526 Einwohner (1939)
11. Blankenhain, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht und Post Blankenhain; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 3.541 Einwohner (1925) 3.552 Einwohner (1933) 3.432 Einwohner (1939)
12. Buchfart: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 206 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939)
13. Buttelstedt, Stadt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 913 Einwohner (1933) 937 Einwohner (1939)
14. Buttstädt, Stadt: (1927 Kreis Weimar, Amtsgericht und Post Buttstädt, Finanzamt Apolda) 2.945 Einwohner (1925) 3.261 Einwohner (1933) 3.534 Einwohner (1939)
15. Daasdorf a. Berge: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 149 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
16. Daasdorf bei Buttelstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 281 Einwohner (1933) 288 Einwohner (1939)
17. Darnstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 176 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
18. Denstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 409 Einwohner (1933) 425 Einwohner (1939)
19. Dielsdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 334 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
20. Eberstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 253 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
21. Eckstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 379 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
22. Eichelborn: 192 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
23. Einsdorf: 292 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
24. Einzingen: 270 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
25. Ellersleben: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 436 Einwohner (1933) 425 Einwohner (1939)
26. Eßleben: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 258 Einwohner (1933) 266 Einwohner (1939)
27. Ettersburg: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 346 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
28. Flurstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 407 Einwohner (1933) 396 Einwohner (1939)
29. Frankendorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 158 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
30. Gaberndorf: 599 Einwohner (1933) 662 Einwohner (1939)
31. Gebstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 380 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
32. Gelmeroda: 276 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
33. Göttern: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 231 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
34. Goldbach: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 67 Einwohner (1933) 67 Einwohner (1939)
35. Großbrembach: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 954 Einwohner (1933) 988 Einwohner (1939)
36. Großheringen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 592 Einwohner (1933) 553 Einwohner (1939)
37. Großkromsdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 321 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
38. Großlohma: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 128 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
39. Großmölsen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 253 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
40. Großneuhausen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 906 Einwohner (1933) 952 Einwohner (1939)
41. Großobringen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 540 Einwohner (1933) 549 Einwohner (1939)
42. Großromstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 210 Einwohner (1933) 223 Einwohner (1939)
43. Großrudestedt: (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht und Post Großrudestedt; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 1.067 Einwohner (1925) 1.161 Einwohner (1933) 1.399 Einwohner (1939)
44. Gutendorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 221 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
45. Guthmannshausen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 811 Einwohner (1933) 854 Einwohner (1939)
46. Haindorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 120 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
47. Hammerstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 197 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
48. Hardisleben: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 802 Einwohner (1933) 773 Einwohner (1939)
49. Haßleben: (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht Großrudestedt, Post Rietnordhausen; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 1.337 Einwohner (1925) 1.288 Einwohner (1933) 1.263 Einwohner (1939)
50. Haufeld: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 168 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
51. Hayn: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 155 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
52. Heichelheim: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 276 Einwohner (1933) 263 Einwohner (1939)
53. Hermstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 219 Einwohner (1933) 214 Einwohner (1939)
54. Herressen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 434 Einwohner (1933) 478 Einwohner (1939)
55. Hetschburg: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 208 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
56. Heygendorf: 997 Einwohner (1933) 919 Einwohner (1939)
57. Hochdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 296 Einwohner (1933) 287 Einwohner (1939)
58. Hochstedt: 305 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
59. Hohenfelden: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 426 Einwohner (1933) 398 Einwohner (1939)
60. Hopfgarten: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 792 Einwohner (1933) 860 Einwohner (1939)
61. Hottelstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 228 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
62. Isseroda: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 219 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
63. Kalbsrieth: 571 Einwohner (1933) 538 Einwohner (1939)
64. Kapellendorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 406 Einwohner (1933) 407 Einwohner (1939)
65. Kerspleben: 935 Einwohner (1933) 999 Einwohner (1939)
66. Keßlar: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 115 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
67. Kiliansroda: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 226 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
68. Kleinbrembach: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 460 Einwohner (1933) 489 Einwohner (1939)
69. Kleinkromsdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 247 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
70. Kleinlohma: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 145 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
71. Kleinmölsen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 233 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
72. Kleinneuhausen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 536 Einwohner (1933) 514 Einwohner (1939)
73. Kleinobringen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 239 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
74. Kleinromstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 268 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
75. Kleinrudestedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 287 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
76. Klettbach: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 456 Einwohner (1933) 626 Einwohner (1939)
77. Ködderitzsch: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 141 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
78. Kösnitz: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 164 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
79. Krakendorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 165 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
80. Kranichborn: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 347 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
81. Kranichfeld, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht Blankenhain, Post Kranichfeld; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 2.318 Einwohner (1925) 2.539 Einwohner (1933) 2.761 Einwohner (1939)
82. Krautheim: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 471 Einwohner (1933) 447 Einwohner (1939)
83. Landgrafroda: 278 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
84. Legefeld: 477 Einwohner (1933) 545 Einwohner (1939)
85. Lehnstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 398 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939)
86. Lengefeld: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 285 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
87. Leutenthal: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 280 Einwohner (1933) 276 Einwohner (1939)
88. Liebstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 581 Einwohner (1933) 535 Einwohner (1939)
89. Linderbach: 355 Einwohner (1933) 485 Einwohner (1939)
90. Loßnitz: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 42 Einwohner (1933) 35 Einwohner (1939)
91. Lotschen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 146 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
92. Magdala, Stadt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 778 Einwohner (1933) 833 Einwohner (1939)
93. Maina: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 105 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
94. Mannstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 595 Einwohner (1933) 573 Einwohner (1939)
95. Markvippach: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 461 Einwohner (1933) 603 Einwohner (1939)
96. Mattstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 698 Einwohner (1933) 688 Einwohner (1939)
97. Mechelroda: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 233 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
98. Meckfeld b. Bad Berka: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 95 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
99. Meckfeld b. Blankenhain: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 99 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
100. Mellingen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Weimar, Post Mellingen; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 1.253 Einwohner (1925) 1.343 Einwohner (1933) 1.554 Einwohner (1939)
101. Mittelhausen bei Allstedt: (1927 Kreis Weimar, Amtsgericht Allstedt, Post Wolferstedt, Finanzamt Frankenhausen) 576 Einwohner (1925) 540 Einwohner (1933) 507 Einwohner (1939)
102. Mittelhausen (Mittelhausen bei Weimar): (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht Großrudestedt, Post Stotternheim) 1.088 Einwohner (1925) 1.169 Einwohner (1933) 1.300 Einwohner (1939)
103. Mönchenholzhausen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 288 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
104. Mönchpfiffel: 273 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
105. Nauendorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 201 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
106. Neckeroda: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 232 Einwohner (1933) 223 Einwohner (1939)
107. Nermsdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 199 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
108. Neumark, Stadt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 529 Einwohner (1933) 504 Einwohner (1939)
109. Neustedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 121 Einwohner (1933) 113 Einwohner (1939)
110. Niedergrunstedt: 365 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
111. Niederreißen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 262 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939)
112. Niederröblingen: 542 Einwohner (1933) 473 Einwohner (1939)
113. Niederroßla: (1927 Kreis Weimar, Amtsgericht, Post und Finanzamt Apolda; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 1.389 Einwohner (1925) 1.609 Einwohner (1933) 1.490 Einwohner (1939)
114. Niedersynderstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 189 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
115. Niedertrebra: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 887 Einwohner (1933) 857 Einwohner (1939)
116. Niederzimmern: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 895 Einwohner (1933) 912 Einwohner (1939)
117. Nirmsdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 152 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
118. Nöda: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 500 Einwohner (1933) 561 Einwohner (1939)
119. Nohra: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Weimar; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 360 Einwohner (1925) 355 Einwohner (1933) 3.366 Einwohner (1939)
120. Obergrunstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 238 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
121. Oberndorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 343 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
122. Obernissa: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 239 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
123. Oberreißen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 272 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939)
124. Oberroßla: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 840 Einwohner (1933) 923 Einwohner (1939)
125. Obersynderstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 86 Einwohner (1933) 72 Einwohner (1939)
126. Obertrebra: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 399 Einwohner (1933) 385 Einwohner (1939)
127. Oettern: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 166 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
128. Olbersleben: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 885 Einwohner (1933) 907 Einwohner (1939)
129. Ollendorf: 509 Einwohner (1933) 479 Einwohner (1939)
130. Orlishausen: (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht Großrudestedt, Post Sömmerda; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 872 Einwohner (1925) 898 Einwohner (1933) 1.013 Einwohner (1939)
131. Oßmannstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 892 Einwohner (1933) 968 Einwohner (1939)
132. Ottmannshausen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 306 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
133. Ottstedt a. Berge: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 244 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
134. Ottstedt bei Magdala: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 197 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
135. Pfiffelbach: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 557 Einwohner (1933) 537 Einwohner (1939)
136. Pfuhlsborn: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 188 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
137. Possendorf: 248 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
138. Ramsla: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 321 Einwohner (1933) 312 Einwohner (1939)
139. Rannstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 255 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
140. Rastenberg, Stadt: (1927 Kreis Weimar, Amtsgericht Buttstädt, Post Rastenberg, Finanzamt Apolda; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 2.143 Einwohner (1925) 1.940 Einwohner (1933) 2.103 Einwohner (1939)
141. Reisdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 431 Einwohner (1933) 407 Einwohner (1939)
142. Rettwitz: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 89 Einwohner (1933) 86 Einwohner (1939)
143. Riechheim: 179 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
144. Riethnordhausen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 902 Einwohner (1933) 969 Einwohner (1939)
145. Rittersdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 307 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
146. Rödigsdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 196 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
147. Rohda: 128 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
148. Rohrbach: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 222 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
149. Rottdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 233 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
150. Rudersdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 461 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
151. Saalborn: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 251 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
152. Sachsenhausen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 325 Einwohner (1933) 328 Einwohner (1939)
153. Schellroda: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 167 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939)
154. Schloßvippach: (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht Großrudestedt, Post Schloßvippach; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 1.230 Einwohner (1925) 1.197 Einwohner (1933) 1.359 Einwohner (1939)
Schöndorf: 470 Einwohner (1933)
155. Schöten: 217 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
156. Schoppendorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 119 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
157. Schwabsdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 122 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
158. Schwansee: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 258 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
159. Schwarza a. Reichsehrenhain: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 291 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
160. Schwerborn: 486 Einwohner (1933) 538 Einwohner (1939)
161. Schwerstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 400 Einwohner (1933) 350 Einwohner (1939)
162. Söllnitz: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 119 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
163. Sohnstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 140 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
164. Sonnendorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 109 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
165. Sprötau: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 397 Einwohner (1933) 395 Einwohner (1939)
166. Stedten a. Ettersberg: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 193 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
167. Stedten (Ilmtal): (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 145 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
168. Stobra: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 262 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
169. Stotternheim: (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht Großrudestedt, Post Stotternheim) 1.957 Einwohner (1925) 2.167 Einwohner (1933) 2.771 Einwohner (1939)
170. Süßenborn: 346 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
171. Sulza, Bad, Stadt: (1927 Kreis Weimar, Amtsgericht und Finanzamt Apolda, Post Bad Sulza; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 4.728 Einwohner (1925) 3.958 Einwohner (1933) 4.163 Einwohner (1939)
172. Sulzbach: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 434 Einwohner (1933) 450 Einwohner (1939)
173. Tannroda, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht Blankenhain, Post Tannroda; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 1.283 Einwohner (1925) 1.309 Einwohner (1933) 1.333 Einwohner (1939)
174. Taubach: 664 Einwohner (1933) 720 Einwohner (1939)
175. Teutleben: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 209 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
176. Thalborn: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 124 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
177. Thangelstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 328 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
178. Tiefengruben: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 252 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
179. Töttleben: 184 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
180. Tonndorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 679 Einwohner (1933) 647 Einwohner (1939)
181. Treppendorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 178 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
182. Tröbsdorf: 390 Einwohner (1933) 898 Einwohner (1939)
183. Troistedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 252 Einwohner (1933) 263 Einwohner (1939)
184. Tromlitz: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 160 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
185. Udestedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 868 Einwohner (1933) 855 Einwohner (1939)
186. Ulla: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 173 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
187. Ulrichshalben: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 515 Einwohner (1933) 526 Einwohner (1939)
188. Umpferstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 451 Einwohner (1933) 485 Einwohner (1939)
189. Unterneusulza: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 240 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
190. Utenbach: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 582 Einwohner (1933) 664 Einwohner (1939)
191. Utzberg: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 334 Einwohner (1933) 372 Einwohner (1939)
192. Vieselbach: (1927 Kreis und Finanzamt Weimar, Amtsgericht und Post Vieselbach) 1.489 Einwohner (1925) 1.517 Einwohner (1933) 1.748 Einwohner (1939)
193. Vippachedelhausen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 472 Einwohner (1933) 492 Einwohner (1939)
194. Vogelsberg: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 808 Einwohner (1933) 876 Einwohner (1939)
195. Vollersroda: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 260 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
196. Wallichen: 223 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
197. Weiden: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 98 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
198. Werningshausen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda) 855 Einwohner (1933) 873 Einwohner (1939)
199. Wersdorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 136 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
200. Wickerstedt: (1927 Kreis Weimar, Amtsgericht und Finanzamt Apolda, Post Wickerstedt; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 1.099 Einwohner (1925) 1.114 Einwohner (1933) 1.096 Einwohner (1939)
201. Wiegendorf: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 107 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
202. Willerstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 428 Einwohner (1933) 413 Einwohner (1939)
203. Winkel: 464 Einwohner (1933) 441 Einwohner (1939)
204. Wohlsborn: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 259 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
205. Wolferstedt: (1927 Kreis Weimar, Amtsgericht Allstedt, Post Wolferstedt, Finanzamt Frankenhausen) 1.084 Einwohner (1925) 1.024 Einwohner (1933) 960 Einwohner (1939)
206. Wormstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 468 Einwohner (1933) 452 Einwohner (1939)
207. Zottelstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 700 Einwohner (1933) 663 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Herausgegeben von Gitta Günther, Wolfram Huschke und Walter Steiner. Weimar, 1993.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|