Stadt und Landkreis Fulda

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Kassel
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Fulda, Landgericht Hanau, Oberlandesgericht Kassel
2) Amtsgericht Großenlüder, Landgericht Hanau, Oberlandesgericht Kassel
3) Amtsgericht Hilders, Landgericht Hanau, Oberlandesgericht Kassel
4) Amtsgericht Neuhof, Landgericht Hanau, Oberlandesgericht Kassel
5) Amtsgericht Weyhers, Landgericht Hanau, Oberlandesgericht Kassel
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Fulda, Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurhessen
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Kurhessen-Waldeck
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


a) Stadt bzw. Stadtkreis Fulda
(1927 - 31. 12. 1973 kreisfreie Stadt)

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Reichbetürmte Stadt in einem freundlichen Tal an der Fulda; Bahnhof der Linien Frankfurt/M.-Göttingen, Frankfurt/M.-Gersfeld und Frankfurt/M.-Tann der Preußischen Staatsbahn und Frankfurt/M.-Gießen der Oberhessischen Eisenbahn, Vorschussverein, Landratsamt; Amtsgericht nebst Strafkammer für die 8 Amtsgerichtsbezirke Fulda, Burghaun, Eiterfeld, Großenlüder, Hilders, Hünfeld, Neuhof und Weyhers; Oberförsterei, katholischer Bischof nebst Domkapitel, Generalvikariat, Bergrevier, 1 evangelische und 4 katholische Kirchen, unter diesen der Dom von 1704-1712 (mit dem Grab des Bonifatius) und die Michaeliskirche mit erster Anlage von 820, Synagoge, katholisches Gymnasium, Realprogymnasium, katholisches Schullehrerseminar, Militärmusikerschule, Bibliothek mit 50.000 Bänden, mehrere ehemalige Klöster, evangelisches freiadliges Stift Wallnstein, Schloss mit großem Garten des Landgrafen von Hessen, Domplatz, Erzdenkmal des Bonifatius, Landkrankenhaus, Zwangsarbeitshaus für weibliche Sträflinge, Kammgarnspinnerei, Wollweberei, Fabrikation von Baumwollzeug, Damast, Sackleinen, Schuhstoff, Blasinstrumenten, Wachskerzen, Seife, Filztuch etc.; Färberei, Wachsbleicherei, Gerberei, Salpetersiederei, Handel mit Getreide und Vieh, Schweinemärkte; nordwestlich über der Stadt das ehemalige Franziskanerkloster Frauenberg. Fulda ist ein Mittelpunkt für den Katholizismus in Deutschland, daher hier häufig Bischofskonferenzen und Wallfahrten. Bonifatius gründete daselbst 744 in einem großen Buchenwald die Abtei, die 1752 ein reichsunmittelbares Bistum wurde, das 1803 säkularisiert wurde. In Fulda war von 1734 bis 1805 eine Universität, und das Gymnasium besteht zum Teil aus der ältesten Schule Deutschlands, die hier im 9. Jahrhundert vom Abt Hrabanus Maurus gestiftet wurde. Fulda kam 1810 an das Großherzogtum Frankfurt, 1815 an Kurhessen und mit diesem 1866 an Preußen.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Fulda
10.749 (1875)
11.507 (1880)
13.125 (1890), davon 2.874 Evangelische,   9.714 Katholiken und 525 Juden
20.419 (1905)
22.487 (1910)
26.057 (1925), davon 5.935 Evangelische, 18.855 Katholiken, 22 sonstige Christen, 1.137 Juden
27.753 (1933), davon 5.810 Evangelische, 20.788 Katholiken,   2 sonstige Christen, 1.058 Juden
31.645 (1939), davon 6.643 Evangelische, 24.117 Katholiken, 22 sonstige Christen,    415 Juden
42.213 (1950)
44.700 (1960), davon 10.100 Vertriebene
44.300 (1969)
57.100 (1980)
55.800 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Fulda
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt16.905
NSDAP4.554
SPD1.532
KPD1.230
Zentrum8.717
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)525
DVP - Deutsche Volkspartei102
Christlich-sozialer Volksdienst145
Deutsche Bauernpartei3
Deutsch-Hannoversche Partei6
DDP (Deutsche Staatspartei)91
Andere Parteien-



b) Landkreis Fulda

Einwohner Landkreis Fulda
49.168 (1890), davon   3.599 Evangelische, 44.872 Katholiken und 680 Juden
53.438 (1900), davon   4.768 Evangelische, 47.818 Katholiken
63.199 (1910), davon   6.353 Evangelische, 55.667 Katholiken
ohne Stadt Fulda:
  45.580 (1925), davon   1.766 Evangelische, 43.562 Katholiken, 10 sonstige Christen, 161 Juden
  70.985 (1933), davon 10.667 Evangelische, 59.736 Katholiken,   5 sonstige Christen, 464 Juden
  69.963 (1939), davon 10.073 Evangelische, 59.484 Katholiken, 10 sonstige Christen, 113 Juden
  94.928 (1950)
  95.200 (1960), davon 13.400 Vertriebene
109.400 (1969)
einschl. Stadt Fulda:
(1. 8. 1972 Eingliederung des Landkreises Hünfeld)
190.300 (1980)
197.300 (1990)

Einwohner Landkreis Gersfeld
20.832 (1900), davon 8.051 Evangelische, 12.330 Katholiken
21.128 (1910), davon 8.043 Evangelische, 12.701 Katholiken
22.027 (1925), davon 8.684 Evangelische, 12.980 Katholiken, 0 sonstige Christen, 358 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Fulda
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt39.006
NSDAP11.063
SPD2.292
KPD1.528
Zentrum23.415
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)438
DVP - Deutsche Volkspartei109
Christlich-sozialer Volksdienst74
Deutsche Bauernpartei32
Deutsch-Hannoversche Partei10
DDP (Deutsche Staatspartei)45
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Fulda:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abtsroda:
(1894 Kreis Gersfeld, Amtsgericht Weyhers, Post Poppenhausen;
1927 Kreis Gersfeld, Amtsgericht Weyhers, Post Poppenhausen, Finanzamt Fulda)
397 Einwohner (1885)
396 Einwohner (1925)
400 Einwohner (1933)
619 Einwohner (1939)

Adolfseck, Schloss (Adolphseck):
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Fulda;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Fulda;
Geographie: gelegen südöstlich von Fulda auf einer Höhe)
36 Einwohner (1885)
21 Einwohner (1925)

2. Allmus:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Fulda, Post Hofblieber)
171 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

3. Almendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Fulda)
205 Einwohner (1925)
226 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

4. Altenfeld:
(1894 Kreis Gersfeld, Amtsgericht Weyhers, Post Hettenhausen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Fulda-Gersfeld der Preußischen Staatsbahn)
148 Einwohner (1885)
120 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

5. Altenhof:
(1927 Kreis Gersfeld, Amtsgericht Weyhers, Post Schmalnau, Finanzamt Fulda)
172 Einwohner (1925)
175 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

6. Armenhof:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Fulda)
119 Einwohner (1925)
136 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

7. Batten:
295 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

8. Bernhards:
163 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

9. Besges:
81 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

10. Blankenau:
463 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

11. Böckels:
109 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

12. Brand:
209 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

13. Brandlos:
131 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

14. Bronnzell:
560 Einwohner (1933)
613 Einwohner (1939)

15. Buchenrod:
240 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

16. Büchenberg:
381 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

17. Dalherda:
879 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939) ?

18. Danzwiesen:
121 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

19. Dassen:
96 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

20. Dietershan:
237 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

21. Dietershausen:
536 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

22. Dietges:
164 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

23. Dipperz:
569 Einwohner (1933)
587 Einwohner (1939)

24. Dirlos:
468 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

25. Döllbach:
189 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

26. Dörmbach:
84 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

27. Dörmbach an der Milseburg:
192 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

28. Dorfborn:
252 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

29. Ebersberg:
562 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

30. Eckweisbach:
409 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

31. Edelzell:
294 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

32. Eichenau:
170 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

33. Eichenried:
146 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

34. Eichenzell:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Fulda, Post Eichenzell)
   888 Einwohner (1925)
   976 Einwohner (1933)
1.051 Einwohner (1939)

35. Elters:
373 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

36. Engelhelms:
334 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

37. Finkenhain:
93 Einwohner (1933)
96 Einwohner (1939)

38. Flieden:
(1927 Kreis und Finanzamt Fulda, Amtsgericht Neuhof, Post Flieden)
2.161 Einwohner (1925)
2.288 Einwohner (1933)
2.404 Einwohner (1939)

39. Friesenhausen:
248 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

40. Gackenhof:
290 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

41. Gersfeld, Stadt:
(1927 Kreis Gersfeld, Amtsgericht Weyhers, Post Gersfeld, Finanzamt Fulda)
1.524 Einwohner (1925)
1.605 Einwohner (1933)
1.661 Einwohner (1939)

42. Gersrod:
52 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

43. Gichenbach:
335 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

44. Giesel:
605 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

45. Gläserzell:
114 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

46. Großenlüder:
(1927 Kreis und Finanzamt Fulda, Amtsgericht und Post Großenlüder)
1.799 Einwohner (1925)
1.882 Einwohner (1933)
2.069 Einwohner (1939)

47. Günthers:
327 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

48. Habel:
351 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

49. Haimbach:
209 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

50. Hainzell:
664 Einwohner (1933)
715 Einwohner (1939)

51. Harmerz:
501 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

52. Hattenhof:
677 Einwohner (1933)
754 Einwohner (1939)

53. Hauswurz:
599 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

54. Hettenhausen:
840 Einwohner (1933)
864 Einwohner (1939)

55. Hilders:
(1927 Kreis Gersfeld, Amtsgericht und Post Hilders, Finanzamt Fulda)
1.232 Einwohner (1933)
1.290 Einwohner (1939)

56. Höf und Haid:
(1894 Amtsgericht Neuhof, Post Flieden)
322 Einwohner (1885)
404 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

57. Hofbieber:
676 Einwohner (1933)
702 Einwohner (1939)

Horas:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Fulda)
1.688 Einwohner (1925)
1.928 Einwohner (1933)

58. Hosenfeld:
(1927 Kreis und Finanzamt Fulda, Amtsgericht Großenlüder, Post Hosenfeld)
   652 Einwohner (1925)
   763 Einwohner (1933)
1.013 Einwohner (1939)

59. Hundsbach:
260 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

60. Istergiesel:
198 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

61. Johannesberg:
282 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

62. Jossa:
394 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

63. Kämmerzell:
388 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

64. Kauppen:
103 Einwohner (1933)
  99 Einwohner (1939)

65. Kerzell:
531 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

66. Keulos:
151 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

67. Kippelbach:
165 Einwohner (1933, 1939 aufgelöst)

68. Kleinlüder:
684 Einwohner (1933)
660 Einwohner (1939)

69. Kleinsassen:
445 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

70. Kohlgrund:
114 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

71. Kohlhaus:
197 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

72. Künzell:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Fulda)
1.407 Einwohner (1925)
1.832 Einwohner (1933)
1.930 Einwohner (1939)

73. Lahrbach:
460 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

74. Langenbieber:
536 Einwohner (1933)
590 Einwohner (1939)

75. Lehnerz:
242 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

76. Liebhards:
288 Einwohner (1933)
482 Einwohner (1939)

77. Löschenrod:
215 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

78. Lüdermünd:
174 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

79. Lütter (Rhöngebirge):
532 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

80. Lütterz:
127 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

81. Maberzell:
530 Einwohner (1933)
676 Einwohner (1939)

82. Magdlos:
587 Einwohner (1933)
588 Einwohner (1939)

83. Maiersbach:
364 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

84. Malkes:
74 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

85. Marbach:
685 Einwohner (1933)
763 Einwohner (1939)

86. Margretenhaun:
244 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

87. Melperts:
166 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

88. Melters:
72 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)

89. Melzdorf:
103 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

90. Mittelkalbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Mittelkalbach, Amtsgericht Neuhof, Post Mittelkalbach)
1.024 Einwohner (1925)
1.062 Einwohner (1933)
1.163 Einwohner (1939)

91. Mittelrode:
142 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

92. Mosbach:
236 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

93. Meüs:
720 Einwohner (1933)
764 Einwohner (1939)

Neuenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Fulda)
623 Einwohner (1925)
614 Einwohner (1933)

94. Neuhof:
(1927 Kreis und Finanzamt Fulda, Amtsgericht und Post Neuhof)
2.689 Einwohner (1933)
2.850 Einwohner (1939)

95. Neuschwambach:
264 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

96. Neuswarts:
249 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

97. Niederbieber:
323 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

98. Niederkalbach:
626 Einwohner (1933)
611 Einwohner (1939)

99. Niederrode:
81 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

100. Niesig:
180 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

101. Oberbimbach:
675 Einwohner (1933)
681 Einwohner (1939)

102. Obernhausen:
161 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

103. Oberrode:
211 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

104. Petersberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Fulda, Post Petersberg)
1.579 Einwohner (1925)
1.928 Einwohner (1933)
2.444 Einwohner (1939)

105. Pfaffenrod:
124 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

106. Pilgerzell:
810 Einwohner (1933)
820 Einwohner (1939)

107. Poppenhausen an der Wasserkuppe:
(1927 Kreis Gersfeld, Amtsgericht Weyhers, Post Poppenhausen, Finanzamt Fulda)
   663 Einwohner (1925)
   735 Einwohner (1933)
1.008 Einwohner (1939)

108. Poppenrod:
88 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

109. Reinhards:
35 Einwohner (1933)
31 Einwohner (1939)

110. Rengersfeld:
147 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

111. Reulbach:
412 Einwohner (1933)
412 Einwohner (1939)

112. Rex:
96 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)

113. Ried:
259 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

114. Rodenbach:
246 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

115. Rodges:
50 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

116. Rodholz:
200 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

117. Rödergrund-Egelmes:
122 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

118. Rönshausen:
257 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

119. Rommers (Rhöngebirge):
125 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

120. Rommerz:
(1927 Kreis und Finanzamt Fulda, Amtsgericht Neuhof, Post Rommerz)
   823 Einwohner (1925)
   878 Einwohner (1933)
1.000 Einwohner (1939)

121. Rothemann:
513 Einwohner (1933)
559 Einwohner (1939)

122. Rückers:
(1927 Kreis und Finanzamt Fulda, Amtsgericht Neuhof, Post Flieden)
   994 Einwohner (1925)
1.068 Einwohner (1933)
1.086 Einwohner (1939)

123. Rupsroth:
130 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

124. Salzschlirf, Bad:
(1927 Kreis und Finanzamt Fulda, Amtsgericht Großenlüder, Post Bad Salzschlirf)
1.993 Einwohner (1925)
1.843 Einwohner (1933)
1.798 Einwohner (1939)

125. Sandberg:
160 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

126. Schachen:
385 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

127. Schletzenhausen:
306 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

128. Schlitzenhausen (Rhöngebirge):
256 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

129. Schmalnau:
749 Einwohner (1933)
780 Einwohner (1939)

130. Schweben:
390 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

131. Seiferts:
475 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

132. Sickels:
132 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

133. Simmershausen:
648 Einwohner (1933)
600 Einwohner (1939)

134. Steens:
27 Einwohner (1933)
27 Einwohner (1939)

135. Steinau:
489 Einwohner (1933)
487 Einwohner (1939)

136. Steinhaus:
376 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

137. Steinwand:
627 Einwohner (1933)
587 Einwohner (1939)

138. Stellberg:
220 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

139. Stöckels:
134 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

140. Stork:
212 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

141. Tann, Stadt:
(1927 Kreis Gersfeld, Amtsgericht Hilders, Post Tann, Finanzamt Fulda)
1.203 Einwohner (1925)
1.276 Einwohner (1933)
1.468 Einwohner (1939)

142. Thaiden:
343 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

143. Thalau:
474 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

144. Theobaldshof:
375 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

145. Tiefengruben:
125 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

146. Traisbach:
140 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

147. Uffhausen:
319 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

148. Unterbimbach:
436 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

149. Veitsteinbach:
490 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

150. Weidenau:
333 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

151. Welkers:
381 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

152. Wendershausen:
433 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

153. Weyhers:
531 Einwohner (1933)
564 Einwohner (1939)

154. Wickers:
318 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

155. Wiesen:
125 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

156. Wissels:
211 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

157. Wisselsrod:
110 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

158. Wittges:
102 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

159. Wolferts:
120 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

160. Wüstensachsen:
(1927 Kreis Gersfeld, Amtsgericht Hilders, Post Wüstensachsen, Finanzamt Fulda)
1.012 Einwohner (1925)
1.146 Einwohner (1933)
1.155 Einwohner (1939)

161. Zell:
152 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

162. Ziegel:
56 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)

163. Zillbach:
78 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

164. Zirkenbach:
289 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.