Landkreis Aschendorf-Hümmling
(1. 2. 1978 eingegliedert in den neuen Landkreis Emsland)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Osnabrück
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Papenburg, Landgericht Osnabrück, Oberlandesgericht Celle
2) Amtsgericht Sögel, Landgericht Osnabrück, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Aschendorf (Ems), Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Landrat:
1860 - 1889 Heinrich Korte zu Nienhaus
1889 - 1923 Herman Hassenkamp
1923 - 1935 Georg Behnes
1935 - 1945 Hans Gronewald

Einwohner Landkreis Aschendorf
20.307 (1890), davon 1.245 Evangelische, 18.839 Katholiken, 219 Juden
21.581 (1900), davon 1.549 Evangelische, 19.839 Katholiken
23.679 (1910), davon 1.643 Evangelische, 21.858 Katholiken
25.838 (1925), davon 1.846 Evangelische, 23.717 Katholiken, 15 sonstige Christen, 141 Juden

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Aschendorf
  1922  1923  1924
Eheschließungen216181167
Geborene einschl. Totgeborene816767764
Gestorbene einschl. Totgeborene377366326
Totgeborene201017
Im 1. Lebensjahr Gestorbene716162


Einwohner Landkreis Hümmling
15.452 (1890), davon   49 Evangelische, 99 Juden
16.313 (1900), davon   88 Evangelische, 16.116 Katholiken
18.231 (1910), davon 158 Evangelische, 17.939 Katholiken
21.338 (1925), davon 152 Evangelische, 21.002 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 134 Juden

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Hümmling
  1922  1923  1924
Eheschließungen141130143
Geborene einschl. Totgeborene613623619
Gestorbene einschl. Totgeborene302333262
Totgeborene192315
Im 1. Lebensjahr Gestorbene456444


Einwohner/Konfessionen Landkreis Aschendorf-Hümmling
47.961 (1933), davon 2.373 Evangelische, 45.302 Katholiken,   0 sonstige Christen, 252 Juden
61.719 (1939), davon 7.939 Evangelische, 51.049 Katholiken, 13 sonstige Christen, 208 Juden
65.155 (1946)
68.448 (1950)
65.900 (1960), davon 5.700 Vertriebene
74.900 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Aschendorf

(1933 Aschendorf-Hümmling)
Mai 1928Nov. 1930März 1933
SPD7,1 %6,5 %2,2 %
KPD0,9 %2,3 %3,8 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei14,1 %0,5 %0,0 %
Zentrum68,8 %79,4 %69,2 %
DDP1,4 %0,6 %0,1 %
DVP3,0 %1,3 %0,2 %
DNVP2,4 %2,1 %3,9 %
NSDAP0,2 %2,8 %20,1 %
Wirtschaftspartei0,7 %1,7 %-
Sonstige1,3 %3,0 %0,3 %

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Hümmling
Mai 1928Nov. 1930 
SPD1,3 %1,2 % 
KPD0,6 %0,8 % 
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei24,3 %1,1 % 
Zentrum69,5 %83,2 % 
DDP0,5 %0,1 % 
DVP0,6 %0,4 % 
DNVP1,7 %0,5 % 
NSDAP0,2 %1,0 % 
Wirtschaftspartei0,2 %0,1 % 
Sonstige1,0 %11,7 % 


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen10.899
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
61.719
davon männlich35.424
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt13,0 %
6 bis 13 Jahre alt14,6 %
14 bis 64 Jahre alt67,0 %
über 64 Jahre alt5,4 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft44,1 %
Industrie und Handwerk20,5 %
Handel und Verkehr8,8 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst26,4 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige25,1 %
Mithelfende Familienangehörige22,7 %
Beamte und Angestellte7,3 %
Arbeiter27,0 %
Sonstige17,9 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha39,2 %
5 bis unter 10 ha20,2 %
10 bis unter 20 ha23,0 %
20 bis unter 100 ha16,8 %
100 ha und mehr0,8 %


Die Gemeinden des Landkreises Aschendorf-Hümmling:
(Stand vom 1. 6. 1939 durchnummeriert)

1. Ahlen:
(1894 Kreis Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Kluse;
1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Kluse)
458 Einwohner (1885)
604 Einwohner (1925)
629 Einwohner (1933)
620 Einwohner (1939)

2. Aschendorf:
(1894 Kreis und Post Aschendorf, Amtsgericht Papenburg;
1927 Kreis, Post und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Landratsamt, Sensenfabrik, östlich von Aschendorf große Moore)
1.992 Einwohner (1885)
2.955 Einwohner (1925)
3.317 Einwohner (1933)
3.722 Einwohner (1939)

3. Bockholte:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Werlte, Finanzamt Aschendorf)
355 Einwohner (1925)
361 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

4. Bockhorst:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Esterwegen, Finanzamt Aschendorf)
532 Einwohner (1933)
555 Einwohner (1939)

5. Börger:
(1894 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Börger;
1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Börger, Finanzamt Aschendorf;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, starke Bienenzucht)
1.403 Einwohner (1885)
2.658 Einwohner (1925)
1.422 Einwohner (1933)
1.410 Einwohner (1939)

6. Bokel:
(1894 Kreis Aschendorf, Amtsgericht und Post Papenburg;
1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht und Post Papenburg)
545 Einwohner (1885)
799 Einwohner (1925)
792 Einwohner (1933)
904 Einwohner (1939)

7. Borsum:
(1927 Kreis, Post und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg)
158 Einwohner (1925)
192 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

8. Breddenberg:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Lorup, Finanzamt Aschendorf)
288 Einwohner (1925)
309 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

9. Brual:
(1894 Kreis Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Aschendorf;
1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Rhede)
420 Einwohner (1885)
468 Einwohner (1925)
476 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

10. Dersum:
(1894 Kreis Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Heede;
1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Heede)
364 Einwohner (1885)
421 Einwohner (1925)
553 Einwohner (1933)
706 Einwohner (1939)

11. Dörpen:
(1894 Kreis Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Dörpen;
1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Dörpen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche)
   751 Einwohner (1885)
   926 Einwohner (1925)
1.032 Einwohner (1933)
1.112 Einwohner (1939)

Düthe:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Lathen;
1. 9. 1934 teilweise eingegliedert in Kluse, teilweise in Fresenburg)
187 Einwohner (1925)

Eggershausen s. Neulehe

12. Eisten:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht und Post Sögel, Finanzamt Aschendorf)
173 Einwohner (1925)
203 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

13. Esterwegen:
(1894 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Lorup;
1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Lorup, Finanzamt Aschendorf)
1.206 Einwohner (1885)
1.757 Einwohner (1925)
1.733 Einwohner (1933)
3.980 Einwohner (1939)

14. Fresenburg:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Lathen)
132 Einwohner (1925)
532 Einwohner (1933)
544 Einwohner (1939)

Gehlenberg:
(Dorf Gehlenberg 1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Neuarenberg, Finanzamt Aschendorf;
Gemeinde Gehlenberg gebildet am 1. 10. 1939 aus den Gemeinden Neuarenberg und Neulorup)
921 Einwohner (1939)

15. Harrenstätte:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht und Post Sögel, Finanzamt Aschendorf)
955 Einwohner (1925)
387 Einwohner (1933)
442 Einwohner (1939)

16. Heede:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Heede)
1.089 Einwohner (1925)
1.235 Einwohner (1933)
1.286 Einwohner (1939)

17. Herbrum:
(1927 Kreis, Post und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg)
   512 Einwohner (1925)
   548 Einwohner (1933)
2.486 Einwohner (1939)

18. Hilkenbrook:
(Gebildet am 1. 8. 1934 aus Teilen der Gemeinde Lorup)
125 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

19. Hilter:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Lathen)
123 Einwohner (1925)
131 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

20. Hüven:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht und Post Sögel, Finanzamt Papenburg)
262 Einwohner (1925)
373 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

Hüvenermühle, Dorf in der Gemeinde Hüven

21. Kathen-Frackel:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Lathen)
156 Einwohner (1925)
230 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

Kluse, gebildet am 1. 9. 1934 aus Teilen der Gemeinden Ahlen, Düthe, Melstrup, Steinbild u. Westwippingen, 6. 9. 1938 umbenannt in Renkenberge

22. Lahn:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Werlte, Finanzamt Aschendorf)
449 Einwohner (1925)
531 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

23. Lathen:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Lathen)
1.304 Einwohner (1925)
1.467 Einwohner (1933)
1.764 Einwohner (1939)

24. Lehe (Lehe bei Aschendorf):
(1927 Kreis, Post und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg)
438 Einwohner (1925)
503 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

25. Lorup:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Lorup, Finanzamt Aschendorf)
1.379 Einwohner (1925)
1.444 Einwohner (1933)
1.580 Einwohner (1939)

Melstrup:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Lathen;
1. 9. 1934 teilweise eingegliedert in Kluse, teilweise in Fresenburg)
146 Einwohner (1925)

26. Nenndorf:
(1927 Kreis, Post und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg)
152 Einwohner (1925)
150 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

27. Neuarenberg:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Neuarenberg, Finanzamt Aschendorf;
1. 10. 1939 aufgegangen in Gehlenberg)
776 Einwohner (1933)
770 Einwohner (1939)

28. Neubörger:
(1894 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Neubörger;
1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Neubörger, Finanzamt Aschendorf)
521 Einwohner (1885)
791 Einwohner (1925)
863 Einwohner (1933)
868 Einwohner (1939)

29. Neudersum:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Heede)
250 Einwohner (1925)
308 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

30. Neudörpen:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Dörpen)
151 Einwohner (1925)
187 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

31. Neulehe:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Dörpen;
5. 6. 1939 umbenannt in Eggershausen)
  74 Einwohner (1925)
  89 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

32. Neulorup:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Neuarenberg, Finanzamt Aschendorf;
1. 10. 1939 aufgegangen in Gehlenberg)
121 Einwohner (1925)
146 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

33. Neurhede:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Neurhede)
543 Einwohner (1925)
578 Einwohner (1933)
577 Einwohner (1939)

34. Neusustrum:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Lathen)
   183 Einwohner (1925)
   226 Einwohner (1933)
1.511 Einwohner (1939)

35. Neuvrees:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Neuarenberg, Finanzamt Aschendorf)
588 Einwohner (1925)
628 Einwohner (1933)
635 Einwohner (1939)

36. Niederlangen:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Lathen)
561 Einwohner (1925)
546 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

37. Oberlangen:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Oberlangen)
   431 Einwohner (1925)
   465 Einwohner (1933)
1.727 Einwohner (1939)

38. Ostenwalde:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht und Post Sögel, Finanzamt Aschendorf)
115 Einwohner (1925)
120 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

39. Ostwippingen:
(1. 10. 1939 eingegliedert in Wippingen)
226 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

40. Papenburg, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht und Post Papenburg
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Zollamt)
  9.444 Einwohner (1925)
10.820 Einwohner (1933), davon 1.382 Evangelische, 9.354 Katholiken, 0 sonstige Christen, 71 Juden
11.637 Einwohner (1939), davon 1.633 Evangelische, 9.801 Katholiken, 0 sonstige Christen, 34 Juden
15.108 Einwohner (1950)
27.144 Einwohner (1977)
27.600 Einwohner (1980)
29.800 Einwohner (1990)

41. Renkenberge (früher Kluse):
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Kluse)
  62 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

42. Rhede:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Rhede)
1.832 Einwohner (1925)
1.961 Einwohner (1933)
2.940 Einwohner (1939)

43. Sögel:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht und Post Sögel, Finanzamt Aschendorf)
1.555 Einwohner (1925)
1.793 Einwohner (1933)
2.296 Einwohner (1939)

44. Spahn:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht und Post Sögel, Finanzamt Aschendorf)
386 Einwohner (1925)
385 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

45. Steinbild:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Steinbild)
222 Einwohner (1925)
240 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

46. Surwold:
(Gebildet am 1. 8. 1934 aus Teilen der Gemeinde Börger)
1.589 Einwohner (1933)
3.687 Einwohner (1939)

47. Sustrum:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Lathen)
252 Einwohner (1925)
255 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

48. Tunxdorf:
(1927 Kreis, Post und Finanzamt Aschendorf)
228 Einwohner (1925)
204 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

49. Vrees:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Werlte, Finanzamt Aschendorf)
706 Einwohner (1925)
837 Einwohner (1933)
848 Einwohner (1939)

50. Wahn:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Wahn, Finanzamt Aschendorf)
922 Einwohner (1925)
999 Einwohner (1933)
998 Einwohner (1939)

51. Walchum:
(1927 Kreis und Finanzamt Aschendorf, Amtsgericht Papenburg, Post Steinbild)
332 Einwohner (1925)
386 Einwohner (1933)
876 Einwohner (1939)

52. Waldhöfe:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht und Post Sögel, Finanzamt Aschendorf;
1. 10. 1939 eingegliedert in Sögel)
145 Einwohner (1925)
151 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

53. Wehm:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Werlte, Finanzamt Aschendorf)
466 Einwohner (1925)
473 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

54. Werlte:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Werlte, Finanzamt Aschendorf)
1.876 Einwohner (1925)
2.143 Einwohner (1933)
2.518 Einwohner (1939)

55. Werpeloh:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht und Post Sögel, Finanzamt Aschendorf)
593 Einwohner (1925)
672 Einwohner (1933)
654 Einwohner (1939)

56. Westwippingen:
(1. 10. 1939 eingegliedert in Wippingen)
317 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

67. Wieste:
(1927 Kreis Hümmling, Amtsgericht Sögel, Post Werlte, Finanzamt Aschendorf)
318 Einwohner (1925)
309 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

Wippingen, früher Kreis Aschendorf, 19. 3. 1934 umbenannt in Westwippingen

Wippingen, früher Kreis Hümmling, 19. 3. 1934 umbenannt in Ostwippingen

Wippingen:
(Gebildet am 1. 10. 1939 aus den Gemeinden Westwippingen und Ostwippingen)
540 Einwohner (1939)


Quellen:

Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005.
Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.


Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 316: Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1922 und 1923. Berlin, 1926.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372, Heft II: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 382, Heft I: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.