Landkreis Beckum
(1. 1. 1975 aufgelöst)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Bocholt, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Ahlen, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm
2) Amtsgericht Beckum, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm
3) Amtsgericht Oelde, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Beckum, Landesfinanzamt Münster
Zuständiger Gau 1933-1945: Westfalen-Nord
Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Münster


Landrat:
1848 - 1873 Aug. Heinr. Friedrich Ferdinand M. Graf von Korff gen. Schmising-Kerssenbrock
1873 - 1880 Werner Christian Adolf Karl Schotte
1880 - 1885 Dr. Johann Karl Emil Oskar Moeller-Lilienstern
1885 - 1891 Hermann Leo Knickenberg
1891 - 1899 Georg Friedrich Josef Hoffmann
1899 - 1922 Dr. Heinrich Maria Karl Bahlmann
1922 - 1933 Carl Fenner von Fenneberg
1933 - 1944 Hans Gärtner
1944 - 1945 Dr. Lankenau (vertretungsweise)

Einwohner Landkreis Beckum
  42.241 (1880), davon      767 Evangelische, 331 Juden
  45.248 (1890), davon   1.070 Evangelische, 318 Juden
  52.590 (1900), davon   2.574 Evangelische, 49.708 Katholiken
  63.800 (1910), davon   4.488 Evangelische, 58.968 Katholiken
  88.185 (1925), davon 11.775 Evangelische, 74.464 Katholiken, 101 sonstige Christen, 313 Juden
  93.255 (1933), davon 12.650 Evangelische, 78.183 Katholiken,   10 sonstige Christen, 287 Juden
  96.170 (1939), davon 13.153 Evangelische, 80.219 Katholiken, 179 sonstige Christen,   79 Juden
135.785 (1950)
151.800 (1960), davon 31.400 Vertriebene
167.500 (1969)

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Beckum
  1924
Eheschließungen533
Geborene einschl. Totgeborene2.494
Gestorbene einschl. Totgeborene1.005
Totgeborene74
Im 1. Lebensjahr Gestorbene191


Kath. Dekanat Ahlen 1940
Gesamtbevölkerung: 65.736
Zahl der Nichtkatholiken: 16.839 (25,6 %)
Zahl der Katholiken: 48.897 (74,4 %)
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 26.873 (55,0 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 77
Übertritte zur katholischen Kirche: 7 (davon 6 evangelische)
Rücktritte zur katholischen Kirche: 10

Kath. Dekanat Beckum 1940
Gesamtbevölkerung: 43.359
Zahl der Nichtkatholiken: 2.314 (5,3 %)
Zahl der Katholiken: 41.045 (94,7 %)
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 25.825 (59,6 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 5
Übertritte zur katholischen Kirche: 4 (davon 4 evangelische)
Rücktritte zur katholischen Kirche: 2

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Beckum
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt48.963
NSDAP12.434
SPD4.427
KPD5.875
Zentrum22.902
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.895
DVP - Deutsche Volkspartei166
Christlich-sozialer Volksdienst174
Deutsche Bauernpartei28
Deutsch-Hannoversche Partei5
DDP (Deutsche Staatspartei)57
Andere Parteien0


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Beckum nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen22.866
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)96.170
davon männlich47.634
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt12,3 %
6 bis 13 Jahre alt15,4 %
14 bis 64 Jahre alt67,0 %
über 64 Jahre alt5,3 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft21,0 %
Industrie und Handwerk51,8 %
Handel und Verkehr10,0 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst17,2 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige15,9 %
Mithelfende Familienangehörige10,3 %
Beamte und Angestellte11,6 %
Arbeiter53,3 %
Sonstige8,9 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha51,0 %
5 bis unter 10 ha17,8 %
10 bis unter 20 ha11,7 %
20 bis unter 100 ha18,9 %
100 ha und mehr0,6 %


Die Gemeinden des Landkreises Beckum:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Ackfeld:
(1894 Amtsgericht Ölde, Post Wadersloh)
435 Einwohner (1885)

1. Ahlen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Ahlen;
1927 Amtsgericht und Post Ahlen, Finanzamt Beckum;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Braunschweig-Hamm der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, 1 evangelische und 2 katholische Pfarrkirchen; Fabrikation von verzinnten und emaillierten Eisenwaren, Plüschweberei, Emballagenfabrik, Strontianitbergbau.
Besonderheiten 1927: Zollamt, Realgymnasium, Reichsbanknebenstelle;
Geschichte: Ahlen ist Stadt seit 1245.)
  4.989 Einwohner (1890), davon 218 Evangelische, 105 Juden
22.357 Einwohner (1925), davon 5.351 Evangelische, 15.909 Katholiken, 57 sonstige Christen, 122 Juden
25.153 Einwohner (1933), davon 6.019 Evangelische, 17.383 Katholiken,   6 sonstige Christen, 132 Juden
25.697 Einwohner (1939), davon 6.100 Evangelische, 17.674 Katholiken, 81 sonstige Christen,   52 Juden

Ahmenhorst, Bauerschaft:
(1894 Amtsgericht und Post Ölde)
454 Einwohner (1885)

2. Altahlen:
(1894 Amtsgericht und Post Ahlen;
1927 Amtsgerich, Post und Finanzamt Ahlen;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
1.102 Einwohner (1885)
1.195 Einwohner (1925)
1.106 Einwohner (1933)
1.087 Einwohner (1939)

3. Beckum, Kirchspiel:
(1894 Amtsgericht und Post Beckum)
2.055 Einwohner (1890)
2.751 Einwohner (1933)
2.653 Einwohner (1939)

4. Beckum, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Beckum;
1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Beckum;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Beckum-Ennigerloh und Braunschweig-Hamm der Preußischen Staatsbahn; Landratsamt, Amtsgericht, katholische Pfarrkirche, reiche Kalksteinlager mit Brüchen, Zementfabrik, Dampfmühlen, Branntweinbrennerei;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  4.631 Einwohner (1890), davon 368 Evangelische, 85 Juden
10.660 Einwohner (1925), davon 1.177 Evangelische,   9.266 Katholiken, 6 sonstige Christen, 111 Juden
11.508 Einwohner (1933), davon 1.127 Evangelische, 10.275 Katholiken, 2 sonstige Christen,   86 Juden
12.331 Einwohner (1939), davon 1.149 Evangelische, 11.106 Katholiken, 2 sonstige Christen,     2 Juden

5. Benteler:
(1927 Amtsgericht Oelde, Post Benteler, Finanzamt Beckum)
1.163 Einwohner (1925)
1.143 Einwohner (1933)
1.159 Einwohner (1939)

6. Diestedde:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Beckum, Post Diestedde)
1.202 Einwohner (1925)
1.156 Einwohner (1933)
1.097 Einwohner (1939)

7. Dolberg:
(1927 Amtsgericht Ahlen, Post Dolberg, Finanzamt Beckum)
1.226 Einwohner (1925)
1.265 Einwohner (1933)
1.362 Einwohner (1939)

8. Enniger:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Beckum, Post Ennigerloh)
1.761 Einwohner (1925)
1.764 Einwohner (1933)
1.767 Einwohner (1939)

9. Ennigerloh:
(1927 Amtsgericht Oelde, Post Ennigerloh, Finanzamt Beckum)
5.069 Einwohner (1925)
4.914 Einwohner (1933)
4.848 Einwohner (1939)

10. Heeßen:
(1894 Amtsgericht Ahlen, Post Heeßen;
1927 Amtsgericht Ahlen, Post Heeßen, Finanzamt Beckum;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Braunschweig-Hamm der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche)
1.077 Einwohner (1885)
8.142 Einwohner (1925)
9.085 Einwohner (1933)
9.609 Einwohner (1939)

11. Herzfeld:
(1894 Amtsgericht Ölde, Post Herzfeld;
1927 Amtsgericht Oelde, Post Herzfeld, Finanzamt Beckum;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Kapelle mit Grabmal der heiligen Ida, Drainröhrenfabrik)
2.119 Einwohner (1890)
2.223 Einwohner (1925)
2.252 Einwohner (1933)
2.167 Einwohner (1939)

12. Liesborn:
(1894 Amtsgericht Ölde, Post Liesborn;
1927 Amtsgericht Oelde, Post Liesborn, Finanzamt Beckum;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche; ehemaliges Kloster, wahrscheinlich von Karl dem Großen gestiftet, hier wahrscheinlich das Aliso der Römer)
2.692 Einwohner (1890)
3.293 Einwohner (1925)
3.331 Einwohner (1933)
3.512 Einwohner (1939)

13. Lippborg:
(1894 Amtsgericht Beckum, Post Lippborg;
1927 Amtsgericht und Finanzamt Beckum, Post Lippborg;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
   581 Einwohner (1885)
2.028 Einwohner (1925)
2.077 Einwohner (1933)
2.152 Einwohner (1939)

14. Neuahlen:
(1894 Amtsgericht und Post Ahlen;
1927 Amtsgericht und Post Ahlen, Finanzamt Beckum)
548 Einwohner (1885)
598 Einwohner (1925)
565 Einwohner (1933)
551 Einwohner (1939)

15. Neubeckum:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Beckum, Post Neubeckum)
4.262 Einwohner (1925)
4.523 Einwohner (1933)
4.976 Einwohner (1939)

16. Oelde (Ölde), Kirchspiel:
(1894 Amtsgericht und Post Ölde)
2.043 Einwohner (1890)
2.204 Einwohner (1933)
2.196 Einwohner (1939)

17. Oelde (Ölde), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Ölde;
1927 Amtsgericht und Post Oelde, Finanzamt Beckum;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Braunschweig-Löhne-Hamm der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Kloster der Barmherzigen Schwestern, Bandfabrik, Bierbrauerei, Mälzerei, starke Branntweinbrennerei;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
3.187 Einwohner (1890), davon 112 Evangelische, 73 Juden
8.155 Einwohner (1925)
6.691 Einwohner (1933)
7.606 Einwohner (1939)

18. Sendenhorst, Kirchspiel:
(1894 Amtsgerich Ahlen, Post Sendenhorst)
874 Einwohner (1885)
835 Einwohner (1933)
808 Einwohner (1939)

19. Sendenhorst, Stadt:
(1894 Amtsgericht Ahlen, Post Sendenhorst;
1927 Amtsgericht Ahlen, Post Sendenhorst, Finanzamt Beckum;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, katholische Pfarrkirche)
1.894 Einwohner (1885)
   831 Einwohner (1925) (?)
2.460 Einwohner (1933)
2.689 Einwohner (1939)

20. Stromberg:
(1927 Amtsgericht Oelde, Post Stromberg, Finanzamt Beckum)
1.644 Einwohner (1925)
1.682 Einwohner (1933)
1.777 Einwohner (1939)

21. Sünninghausen:
(1927 Amtsgericht Oelde, Post Sünninghausen, Finanzamt Beckum)
710 Einwohner (1925)
687 Einwohner (1933)
688 Einwohner (1939)

22. Vellern:
(1927 Amtsgericht Oelde, Post Vellern, Finanzamt Beckum)
900 Einwohner (1925)
848 Einwohner (1933)
877 Einwohner (1939)

23. Vorhelm:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Beckum, Post Vorhelm)
1.705 Einwohner (1925)
1.716 Einwohner (1933)
1.710 Einwohner (1939)

24. Wadersloh:
(1894 Amtsgericht Ölde, Post Wadersloh;
1927 Amtsgericht Oelde, Post Wadersloh, Finanzamt Beckum;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, katholische Pfarrkirche)
4.293 Einwohner (1890)
3.539 Einwohner (1933)
3.618 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.

Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.

Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.