Stadt Beuthen (poln. Bytom) und
Landkreis Beuthen (-Tarnowitz (poln. Tarnowskie Góry))


Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien,
bis 1939 Regierungsbezirk Oppeln, 1939 - 1945 Regierungsbezirk Kattowitz
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Beuthen, Landgericht Beuthen, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Justiz (1942): Amtsgericht Beuthen, Landgericht Beuthen-Kattowitz, Oberlandesgericht Kattowitz
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Beuthen, Landesfinanzamt Oberschlesien
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


a) Stadt bzw. Stadtkreis Beuthen

Oberbürgermeister:
1890-1919 Dr. Georg Brüning
1919-1924 Dr. Bernhard Stephan (verst. 1924)
1924-1925 Hubert Leeber (1. Bürgermeister, vertretungsweise OBM)
1925-1933 Dr. Adolf Knakrick
1933 Wackerzapp (auftragsweise)
1933-1945 Walther Schmieding

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Gelegen am Beuthener Wasser, Standort des 1 Bat. Nr. 22; Bahnhof der Linien Tarnowitz-Emanuelsegen, Gleiwitz-Beuthen-Schwientochlowitz und Morgenroth-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt, Land-, Schwur- und Amtsgericht, Bergrevier, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, katholisches Gymnasium, Knabenseminar, Siechenhaus, 2 Waisenhäuser, Krankenhaus, Wasserleitung, Dampfmahlmühle, Dampfschneidemühle, Fabrikation gebogener Möbel, Marmorwarenfabrik, Sandsteinwarenfabrik, Kunstschlosserei, Bierbrauerei. Beuthen liegt auf der Grenze des Steinkohlen- und Galmeireviers; zur Stadtgemeinde gehören Galmeigruben Therese und Apfel, die Kolonie Dombrowa, die Eisenbahnstation Karf u. a. Zum Gutsbezirk Beuthen (Beuthener Schwarzwald) mit 6.063 Einwohnern, etwa 8 km südsüdwestlich von Beuthen, gehören das Eisenhüttenwerk Klarahütte sowie mehrere Steinkohlenzechen (Lythandra u. a.), das Eisenhüttenwerk Friedrichshütte (Roheisen) und die Zinkwerke Rosamundehütte und Beuthener Hütte, zwischen Antonienhütte und Morgenroth. Geschichte: Beuthen erhielt 1254 deutsches Stadtrecht.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Beuthen
  22.811 (1880)
  26.484 (1885)
  36.905 (1890), davon 3.793 Evangelische, 2.183 Juden (9.000 Polen)
  51.404 (1900), davon 5.622 Evangelische, 43.163 Katholiken
  60.273 (1905)
  67.718 (1910), davon 7.254 Evangelische, 57.819 Katholiken
  53.238 (1919)
(bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten in Stadt und Landkreis Beuthen 49,0 % für Polen)
  62.543 (1925), davon   7.657 Evangelische, 51.898 Katholiken,   34 sonstige Christen, 3.263 Juden
100.584 (1933), davon 11.478 Evangelische, 85.310 Katholiken,   10 sonstige Christen, 3.148 Juden
101.029 (1939), davon 10.853 Evangelische, 86.918 Katholiken, 554 sonstige Christen, 1.358 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Beuthen-Tarnowitz
19071912
Wahlbeteiligung71,1 %71,8 %
abgegebene gültige Stimmen insgesamt49.57355.348
Nationalliberal9.21910.176
Zentrum7.96112.957
Polenpartei26.41420.671
SPD5.97411.534
Zersplittert510
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)

Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Stadtkreis Beuthen
Beteiligung64,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt23.500
Nein-Stimmen (=gegen ein besonderes Land Oberschlesien)21.837(92,9 %)
Ja-Stimmen (=für ein besonderes Land Oberschlesien)1.663(7,1 %)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Beuthen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,8 %
Wahlbeteiligung86,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt59.955
NSDAP30.248
SPD4.704
KPD4.958
Zentrum15.729
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.352
DVP - Deutsche Volkspartei235
Christlich-sozialer Volksdienst182
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)547
Andere Parteien-




b) Landkreis Beuthen (ab 1927 Beuthen-Tarnowitz)

Landrat:
1861-1873 Hugo Karl Ernst Wilhelm Solger
1874-1886 Carl Hermann Edmund von Wittken
1886 Elsner von Gronow (auftragsweise)
1887-1892 Konrad von Sydow
1892-1894 Albert Moritz Wilhelm Wiesand
1894-1908 Dr. Arnold Lenz
1808-1922 Dr. Erwin William Theodor
1922-1933 Dr. Kurt Urbanek
1933 (Juli-Sept.) Dr. Peter Seger (stellv.)
1933-1937 Johannes Deloch
1937-1945 Freiherr Walrab von Wangenheim

Einwohner Landkreis Beuthen:
  73.442 (1885) (ohne Städte Beuthen und Tarnowitz)
121.763 (1890), davon 7.899 Evangelische, 112.780 Katholiken, 1.380 Juden
137.839 (1900), davon 5.387 Evangelische, 131.725 Katholiken
195.844 (1910), davon 7.572 Evangelische, 187.401 Katholiken
  64.763 (1919)
(bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten in Stadt und Landkreis Beuthen 49,0 % für Polen)
  73.461 (1925), davon 4.053 Evangelische, 68.954 Katholiken, 65 sonstige Christen, 175 Juden

Einwohner Landkreis Beuthen(-Tarnowitz):
  91.019 (1933), davon 4.267 Evangelische, 86.156 Katholiken,   7 sonstige Christen, 155 Juden
  94.227 (1939), davon 4.268 Evangelische, 88.905 Katholiken, 62 sonstige Christen,   27 Juden

Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Landkreis Beuthen
Beteiligung74,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt24.283
Nein-Stimmen (=gegen ein besonderes Land Oberschlesien)19.361(79,7 %)
Ja-Stimmen (=für ein besonderes Land Oberschlesien)4.922(20,3 %)


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Beuthen-Tarnowitz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt44.826
NSDAP17.520
SPD4.774
KPD9.719
Zentrum9.303
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.139
DVP - Deutsche Volkspartei189
Christlich-sozialer Volksdienst112
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)70
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Beuthen (ab 1932 Beuthen-Tarnowitz):
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Apfel, Salmeigrube zu Beuthen

Bahnhofskolonie, Kolonie:
(Amtsgericht Königshütte, Post Schwientochlowitz)
1.030 Einwohner (1885)

Bethlen-Falvahütte, großes Eisenwerk zu Schwientochlowitz

Birkenhain, Dorf:
(1894 Amtsgericht Beuthen, Post Groß Dombrowka)
2.015 Einwohner (1890)
4.201 Einwohner (1905)
4.804 Einwohner (1910)

Bismarckshütte, Dorf:
(1894 Amtsgericht Beuthen, Post Schwientochlowitz)
     522 Einwohner (1885)
18.388 Einwohner (1905)
22.687 Einwohner (1910)

Bleischarley, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Beuthen, Post Groß Dombrowka)
318 Einwohner (1885)

Bobrek:
(1894 Amtsgericht Beuthen, Post Bobrek)
(1927 Amtsgericht Beuthen)
  2.250 Einwohner (1890)
  5.950 Einwohner (1905)
  8.200 Einwohner (1910)
14.405 Einwohner (1925), davon 882 Evangelische, 13.449 Katholiken, 7 sonstige Christen, 31 Juden

1. Bobrek-Karf:
21.974 Einwohner (1933), davon 1.057 Evangelische, 20.773 Katholiken,   4 sonstige Christen, 40 Juden
22.095 Einwohner (1939), davon 1.094 Evangelische, 20.845 Katholiken, 18 sonstige Christen,   2 Juden

Brzezowitz, Dorf:
1.762 Einwohner (1905)
2.224 Einwohner (1910)

Deutsch Piekar, Dorf:
8.094 Einwohner (1905)
9.344 Einwohner (1910)

2. Dramatal:
2.201 Einwohner (1933)
3.038 Einwohner (1939)

3. Friedrichswille:
(1927 Kreis Tarnowitz, Amtsgericht und Finanzamt Beuthen)
1.218 Einwohner (1925)
1.867 Einwohner (1933)
2.058 Einwohner (1939)

Groß Dombrowka, Dorf:
3.352 Einwohner (1905)
3.591 Einwohner (1910)

Hohenlinde, Dorf:
  8.889 Einwohner (1905)
10.339 Einwohner (1910)

Karf, Dorf:
(1927 Kreis Beuthen, Amtsgericht und Finanzamt Beuthen)
5.099 Einwohner (1905)
6.083 Einwohner (1910)
6.844 Einwohner (1925)

Klausberg s. Mikultschütz

4. Larischhof:
(1927 Kreis Tarnowitz, Amtsgericht u. Finanzamt Beuthen)
   344 Einwohner (1925)
1.940 Einwohner (1933)
2.190 Einwohner (1939)

Lipine, Dorf:
17.242 Einwohner (1905)
18.190 Einwohner (1910)

Martinau s. Rokittnitz

Mechtal s. Minchowitz

Miechowitz:
7.572 Einwohner (1905)
9.201 Einwohner (1910)
14.608 Einwohner (1925), davon 1.017 Evangelische, 15.334 Katholiken, 35 Juden
17.288 Einwohner (1933), davon 1.432 Evangelische, 15.727 Katholiken, 29 Juden

Miechowitz, Gut:
1.792 Einwohner (1905)
3.047 Einwohner (1910)

5. Mikultschütz (Klausberg):
(1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Mikultschütz;
1927 Kreis Tarnowitz, Amtsgericht und Finanzamt Beuthen;
19. 12. 1935 umbenannt in Klausberg)
  4.023 Einwohner (1890)
  9.455 Einwohner (1905)
13.823 Einwohner (1910)
17.745 Einwohner (1925), davon 381 Evangelische, 17.226 Katholiken, 11 sonstige Christen, 68 Juden
20.229 Einwohner (1933), davon 559 Evangelische, 19.533 Katholiken,   0 sonstige Christen, 67 Juden
20.260 Einwohner (1939), davon 469 Evangelische, 19.470 Katholiken,   9 sonstige Christen, 11 Juden

6. Minchowitz (Mechtal):
(5. 2. 1936 umbenannt in Mechtal)
17.288 Einwohner (1933)
16.919 Einwohner (1939), davon 1.411 Evangelische, 15.382 Katholiken, 3 sonstige Christen, 9 Juden

Neu Heiduk, Dorf:
6.123 Einwohner (1905)
6.240 Einwohner (1910)

Orzegow, Dorf:
6.686 Einwohner (1905)
7.680 Einwohner (1910)

Orzegow, Gut:
5.684 Einwohner (1905)
6.486 Einwohner (1910)

7. Pilzendorf:
(1927 Kreis Tarnowitz, Amtsgericht und Finanzamt Beuthen)
1.674 Einwohner (1925)
1.793 Einwohner (1933)
2.100 Einwohner (1939)

Randsdorf s. Wieschowa

8. Rokittnitz (Martinau):
(1927 Kreis Beuthen, Amtsgericht u. Finanzamt Beuthen,
5. 2. 1936 umbenannt in Martinau)
1.529 Einwohner (1905)
2.613 Einwohner (1910)
4.440 Einwohner (1925)
7.295 Einwohner (1933)
7.845 Einwohner (1939)

Roßberg:
17.848 Einwohner (1905)
20.021 Einwohner (1910)
23.420 Einwohner (1925), davon 1.386 Evangelische, 21.830 Katholiken, 30 sonstige Christen, 86 Juden

Scharley, Dorf:
  9.845 Einwohner (1905)
11.009 Einwohner (1910)

Schlesiengrube, Dorf:
6.651 Einwohner (1905)
7.005 Einwohner (1910)

Schlesiengrube, Gut:
2.366 Einwohner (1905)
3.308 Einwohner (1910)

9. Schomberg:
(1927 Kreis Beuthen, Amtsgericht und Finanzamt Beuthen)
3.837 Einwohner (1905)
4.832 Einwohner (1910)
5.549 Einwohner (1919)
8.081 Einwohner (1933)
7.464 Einwohner (1939)

Schwientochlowitz, Dorf:
14.612 Einwohner (1905)
16.167 Einwohner (1910)

Schwientochlowitz, Gut Charlottenhof:
6.701 Einwohner (1905)
7.473 Einwohner (1910)

Stillersfeld s. Stollarzowitz

10. Stillersfeld (bis 1936 Stollarzowitz):
(1927 Kreis Tarnowitz, Amtsgericht und Finanzamt Beuthen,
5. 2. 1936 umbenannt in Stillersfeld)
1.781 Einwohner (1925)
4.617 Einwohner (1933)
6.821 Einwohner (1939)

11. Wieschowa (Randsdorf):
(1927 Kreis Tarnowitz, Amtsgericht und Finanzamt Beuthen,
27. 9. 1935 umbenannt in Randsdorf)
3.100 Einwohner (1925)
3.734 Einwohner (1933)
3.897 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs, Alte Folge. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 291. Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920. Heft IV: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. (Hieraus auch das Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922)
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.