Landkreis Birkenfeld

Zugehörigkeit staatlich:
bis 31. 3. 1937 Land Oldenburg
1. 4. 1937 - 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Koblenz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Baumholder, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Birkenfeld, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln
3) Amtsgericht Grumbach, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln
4) Amtsgericht Nohfelden, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln
5) Amtsgericht Oberstein, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Birkenfeld (Nahe), Landesfinanzamt Köln
2) Finanzamt Offenbach (Glan), Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Koblenz-Trier
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Trier


Einwohner Fürstentum bzw. Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld:
41.242 (1890), davon 32.391 Evangelische,   8.044 Katholiken, 583 Juden
43.406 (1900), davon 34.520 Evangelische,   8.180 Katholiken
50.496 (1910), davon 40.094 Evangelische,   9.608 Katholiken
55.649 (1925), davon 43.721 Evangelische, 11.111 Katholiken, 16 sonstige Christen, 454 Juden
58.543 (1933), davon 46.002 Evangelische, 11.336 Katholiken,   0 sonstige Christen, 388 Juden

Einwohner Restkreis Wendel-Baumholder:
32.455 (1925), davon 21.576 Evangelische, 10.708 Katholiken, 7 sonstige Christen, 125 Juden
34.505 (1933), davon 22.547 Evangelische, 11.756 Katholiken, 3 sonstige Christen, 113 Juden

Einwohner Landkreis Birkenfeld:
90.397 (1939), davon 64.349 Evangelische, 23.376 Katholiken, 127 sonstige Christen, 207 Juden
77.633 (1950)
93.000 (1960), davon 7.600 Vertriebene
95.700 (1969)
87.300 (1980)
86.900 (1990)

Konfessionsstruktur Landkreis Birkenfeld 1939:
Evangelisch: 71,2 %
Katholisch: 25,9 %
Gottgläubig: 1,7 %
Glaubenslos: 0,4 %
Sonstige: 0,8 %

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Oldenburg-
Lübeck-Birkenfeld
19071912
Nationalliberal29,6 %26,7 %
Freisinnige Volkspartei33,8 %-
Fortschrittliche Volkspartei-33,0 %
Zentrum6,2 %5,7 %
SPD30,4 %34,5 %
Zersplittert0,0 %0,1 %

Die Reichstagswahlen vom
im Oldenb. Landesteil Birkenfeld
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt33.397
NSDAP18.405
SPD4.196
KPD2.924
Zentrum4.451
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.308
DVP - Deutsche Volkspartei803
Christlich-sozialer Volksdienst134
Deutsche Bauernpartei17
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)159
Andere Parteien-

Die Reichstagswahlen vom
im Restkreis St. Wendel-Baumholder
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt18.845
NSDAP9.876
SPD1.508
KPD2.200
Zentrum4.213
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)713
DVP - Deutsche Volkspartei257
Christlich-sozialer Volksdienst47
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)18
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Birkenfeld:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abentheuer:
(1894 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht Birkenfeld, Post Brücken;
1927 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht, Post und Finanzamt Birkenfeld;
Besonderheiten 1894: Sägemühle)
291 Einwohner (1885)
312 Einwohner (1925)
321 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

2. Achtelsbach:
(1894 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht Birkenfeld, Post Sötern;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
311 Einwohner (1885)
384 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

Asweiler:
(1927 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht Nohfelden, Post Wolfersweiler, Finanzamt Birkenfeld;
7. 4. 1934 eingegliedert in Asweiler-Eitzweiler)
302 Einwohner (1925)

3. Asweiler-Eitzweiler:
538 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

4. Aulenbach:
280 Einwohner (1933)
??? Einwohner (1939)

5. Ausweiler:
329 Einwohner (1933)
??? Einwohner (1939)

6. Baumholder, Stadt:
(1894 Kreis St. Wendel, Amtsgericht und Post Baumholder;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische u. katholische Pfarrkirche, Schwerspatfabrik)
1.691 Einwohner (1885)
2.293 Einwohner (1933)
2.825 Einwohner (1939)

7. Bergen:
442 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

8. Berglangenbach:
515 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

9. Berschweiler (I):
244 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

10. Berschweiler (II):
575 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

11. Birkenfeld, Stadt:
(1894 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht und Post Birkenfeld;
1927 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht, Post und Finanzamt Birkenfeld;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Birkenfeld-Neubrück (darüber Anschluss an die Linie Bingerbrück-Neukirchen der Preußischen Staatsbahn), Sitz der Landesbehörden, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Gymnasium, Gerberei, Holzschuhfabrikation, Zichorienfabrikation, Tabaksfabrikation, Bierbrauerei; bedeutende Märkte für Flachs, Hanf und Viehmärkte;
Besonderheiten 1927: Regierung, Gymnasium)
2.443 Einwohner (1890)
2.579 Einwohner (1925)
3.191 Einwohner (1933)
4.169 Einwohner (1939)

12. Bosen:
959 Einwohner (1933)
892 Einwohner (1939)

13. Breitental:
242 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

14. Breungenborn:
100 Einwohner (1933)
??? Einwohner (1939)

15. Brücken:
721 Einwohner (1933)
784 Einwohner (1939)

16. Buborn:
167 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

17. Buhlenberg:
395 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

18. Bundenbach:
   983 Einwohner (1933)
1.003 Einwohner (1939)

19. Dambach:
129 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

20. Deimberg:
198 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

21. Dickesbach:
265 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

22. Dienstweiler:
161 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

23. Eckelhausen:
180 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

24. Eckersweiler:
303 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

25. Ehlenbach:
162 Einwohner (1933)
??? Einwohner (1939)

26. Eisen:
450 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

Eitzweiler:
(1927 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht Nohfelden, Post Wolfersweiler, Finanzamt Birkenfeld;
7. 4. 1934 eingegliedert in Asweiler-Eitzweiler)
228 Einwohner (1925)

27. Eiweiler:
555 Einwohner (1933)
549 Einwohner (1939)

28. Elchweiler-Schmißberg:
187 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

Ellenberg:
(1927 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht, Post und Finanzamt Birkenfeld;
7. 4. 1934 eingegliedert in Gollenberg-Ellenberg)
82 Einwohner (1925)

29. Ellweiler:
228 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

30. Enzweiler:
504 Einwohner (1933)
532 Einwohner (1939)

31. Erzweiler:
618 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

32. Fischbach:
1.173 Einwohner (1933)
1.263 Einwohner (1939)

33. Fohren-Linden:
322 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

34. Frauenberg:
324 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

35. Freisen:
(1927 Restkreis St. Wendel-Baumholder, Amtsgericht Baumholder, Post Freisen, Finanzamt Offenbach)
1.649 Einwohner (1925)
1.936 Einwohner (1933)
1.978 Einwohner (1939)

36. Frohnhausen:
188 Einwohner (1933)
??? Einwohner (1939)

37. Gehweiler:
457 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

38. Georg Weierbach:
308 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

39. Gerach:
121 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

40. Gimbweiler:
417 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

41. Göttschied:
294 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

Gollenberg:
(1927 Oldenburgischer Landesteil, Amtsgericht, Post und Finanzamt Birkenfeld;
7. 4. 1934 eingegliedert in Gollenberg-Ellenberg)
109 Einwohner (1925)

42. Gollenberg-Ellenberg:
164 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

43. Gonnesweiler:
965 Einwohner (1933)
927 Einwohner (1939)

44. Griebelschied:
214 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

45. Grügelborn:
608 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

46. Grünbach:
364 Einwohner (1933)
??? Einwohner (1939)

47. Grumbach:
563 Einwohner (1933)
550 Einwohner (1939)

48. Hahnweiler:
182 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

49. Hammerstein:
842 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

50. Hattgenstein:
239 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

51. Haupersweiler:
443 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

52. Hausweiler:
114 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

53. Heimbach:
(1927 Restkreis St. Wendel-Baumholder, Amtsgericht Baumholder, Post Heimbach, Finanzamt Offenbach)
1.151 Einwohner (1925)
1.310 Einwohner (1933)
1.333 Einwohner (1939)

54. Herborn:
282 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

55. Herren-Sulzbach:
208 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

56. Herrstein:
723 Einwohner (1933)
745 Einwohner (1939)

57. Hettenrodt:
470 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

58. Hintertiefenbach:
264 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

59. Hirstein:
(1927 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht Nohfelden, Post Wolfersweiler, Finanzamt Birkenfeld;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
   600 Einwohner (1925)
   672 Einwohner (1933)
1.092 Einwohner (1939)

60. Homberg:
261 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

61. Hoppstädten-Weiersbach:
(1927 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht und Finanzamt Birkenfeld, Post Hoppstädten)
1.022 Einwohner (1925)
1.802 Einwohner (1933)
1.784 Einwohner (1939)

Idar:
(1927 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht Oberstein, Post Idar, Finanzamt Birkenfeld;
Besonderheiten 1927: Oberrealschule, Handelskammer)
7.638 Einwohner (1925)

62. Idar-Oberstein:
22.540 Einwohner (1933), davon 19.577 Evangelische, 2.119 Katholiken,   0 sonstige Christen, 129 Juden
24.053 Einwohner (1939), davon 19.833 Evangelische, 2.652 Katholiken, 62 sonstige Christen,   34 Juden

63. Ilgesheim:
227 Einwohner (1933)
??? Einwohner (1939)

64. Kappeln:
323 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

65. Kefersheim:
210 Einwohner (1933)
??? Einwohner (1939)

66. Kirchenbollenbach:
805 Einwohner (1933)
798 Einwohner (1939)

67. Kirnsulzbach:
641 Einwohner (1933)
651 Einwohner (1939)

68. Kirrweiler:
318 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

69. Kirschweiler:
725 Einwohner (1933)
658 Einwohner (1939)

70. Kronweiler:
392 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

71. Langweiler:
335 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

72. Leisel:
488 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

73. Leitersweiler:
470 Einwohner (1933)
456 Einwohner (1939)

74. Leitzweiler:
167 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

75. Mackenrodt:
290 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

76. Mambächel:
620 Einwohner (1933)
??? Einwohner (1939)

77. Meckenbach:
134 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

78. Merzweiler:
172 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

79. Mettweiler:
356 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

80. Mittelbollenbach:
706 Einwohner (1933)
690 Einwohner (1939)

81. Mittelreidenbach:
537 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

82. Mörschied:
652 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

83. Mosberg-Richweiler:
350 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

84. Nahbollenbach:
(1927 Restkreis St. Wendel-Baumholder, Amtsgericht Grumbach, Post Nahbollenbach, Finanzamt Offenbach)
1.362 Einwohner (1925)
1.480 Einwohner (1933)
1.554 Einwohner (1939)

85. Neunkirchen:
444 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

86. Niederalben:
535 Einwohner (1933)
522 Einwohner (1939)

87. Niederbrombach:
490 Einwohner (1933)
677 Einwohner (1939)

88. Niedereisenbach:
417 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

89. Niederhambach:
323 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

90. Niederhosenbach:
352 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

91. Niederwörresbach:
973 Einwohner (1933)
944 Einwohner (1939)

92. Nohen:
392 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

93. Nohfelden:
(1927 Oldenburg. Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht und Post Nohfelden, Finanzamt Birkenfeld)
   966 Einwohner (1925)
1.434 Einwohner (1933)
1.860 Einwohner (1939)

94. Oberbrombach:
377 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

95. Oberhambach:
136 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

96. Oberhosenbach:
142 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

97. Oberjeckenbach:
309 Einwohner (1933)
  26 Einwohner (1939) (?!)

98. Oberkirchen:
(1927 Restkreis St. Wendel-Baumholder, Amtsgericht Baumholder, Post Oberkirchen, Finanzamt Offenbach)
1.476 Einwohner (1925)
1.646 Einwohner (1933)
1.595 Einwohner (1939)

99. Oberreidenbach:
607 Einwohner (1933)
589 Einwohner (1939)

Oberstein, Stadtgemeinde:
(1927 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht und Post Oberstein, Finanzamt Birkenfeld;
Besonderheiten 1927: Oberrealschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
10.713 Einwohner (1925), davon 8.788 Evangelische, 1.560 Katholiken, 10 sonstige Christen, 68 Juden

100. Offenbach am Glan:
813 Einwohner (1933)
742 Einwohner (1939)

101. Pfeffelbach:
(1927 Restkreis St. Wendel-Baumholder, Amtsgericht Baumholder, Post Pfeffelbach, Finanzamt Offenbach)
1.006 Einwohner (1925)
1.042 Einwohner (1933)
1.010 Einwohner (1939)

102. Regulshausen:
130 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

103. Reichenbach:
638 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

104. Reichweiler:
410 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

105. Reitscheid:
310 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

106. Rimsberg:
111 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

107. Rinzenberg:
213 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

108. Rötsweiler-Nockenthal:
288 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

109. Rohrbach:
220 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

110. Ronnenberg:
331 Einwohner (1933)

111. Rückweiler:
322 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

112. Ruschberg:
670 Einwohner (1933)
744 Einwohner (1939)

113. Ruthweiler:
514 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

114. Schmidthachenbach:
440 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

115. Schwarzenbach:
675 Einwohner (1933)
648 Einwohner (1939)

116. Schwarzerden:
243 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

117. Schwollen:
383 Einwohner (1933)
389 Einwohner (1939)

118. Selbach:
782 Einwohner (1933)
755 Einwohner (1939)

119. Sien:
459 Einwohner (1933)
619 Einwohner (1939)

120. Sienerhöfe:
(1927 Restkreis St. Wendel-Baumholder, Amtsgericht Grumbach, Post Sien, Finanzamt Offenbach;
1. 4. 1939 eingegliedert in Sien)
104 Einwohner (1925)
105 Einwohner (1933)

121. Sienhachenbach:
280 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

122. Siesbach:
316 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

123. Sötern:
(1927 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht Nohfelden, Post Sötern, Finanzamt Birkenfeld)
1.024 Einwohner (1925)
1.185 Einwohner (1933)
1.165 Einwohner (1939)

Sonnenberg:
(1927 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht und Finanzamt Birkenfeld, Post Kronweiler;
7. 4. 1934 eingegliedert in Sonnenberg-Winterberg)
265 Einwohner (1925)

124. Sonnenberg-Winnenberg:
427 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

125. Sonnschied:
102 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

126. Steinberg-Deckenhardt:
623 Einwohner (1933)
600 Einwohner (1939)

127. Thallichtenberg:
739 Einwohner (1933)
610 Einwohner (1939)

Traunen:
(1927 Oldenburgischer Landesteil Birkenfeld, Amtsgericht, Post und Finanzamt Birkenfeld;
7. 4. 1934 eingegliedert in Brücken)
98 Einwohner (1925)

128. Unterjeckenbach:
191 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

129. Veitsrodt:
454 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

130. Vollmersbach:
438 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

131. Walhausen:
570 Einwohner (1933)
557 Einwohner (1939)

132. Weiden:
159 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

133. Weierbach:
(1927 Restkreis St. Wendel-Baumholder, Amtsgericht Grumbach, Post Fischbach-Weierbach, Finanzamt Offenbach)
1.437 Einwohner (1925)
1.838 Einwohner (1933)
1.754 Einwohner (1939)

134. Wickenhof:
22 Einwohner (1933)

135. Wickenrodt:
191 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

136. Wieselbach:
219 Einwohner (1933)

137. Wiesweiler:
492 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

138. Wilzenberg-Hußweiler:
274 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

Winterberg:
(7. 4. 1934 eingegliedert in Sonnenberg-Winterberg)

139. Wolfersweiler:
974 Einwohner (1933)
960 Einwohner (1939)

140. Zaubach:
  91 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 10: Rheinprovinz, Saarland. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.