Landkreis Buchen
(1. 1. 1973 aufgelöst)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Baden, Landeskommissärbezirk Mannheim
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Württemberg-Baden
1949 Bundesland Württemberg-Baden, Landesbezirk Baden
1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Nordbaden
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Adelsheim, Landgericht Mosbach, Oberlandesgericht Karlsruhe
2) Amtsgericht Buchen, Landgericht Mosbach, Oberlandesgericht Karlsruhe
3) Amtsgericht Walldürn, Landgericht Mosbach, Oberlandesgericht Karlsruhe
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Buchen, Landesfinanzamt Karlsruhe
2) Finanzamt Osterburken, Landesfinanzamt Karlsruhe
Zuständ. Gau 1933-1945: Baden
Zuständ. Militärdienst (1885): XIV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche Badens
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Freiburg


Einwohner Amtsbezirk Adelsheim
13.363 (1900), davon 7.508 Evangelische,   5.304 Katholiken
13.214 (1910), davon 7.331 Evangelische,   5.443 Katholiken
19.651 (1925), davon 8.842 Evangelische, 10.443 Katholiken, 14 sonstige Christen, 328 Juden
18.996 (1933), davon 8.487 Evangelische, 10.215 Katholiken,   3 sonstige Christen, 277 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Amtsbezirk (Landkreis) Adelsheim
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt10.950
NSDAP6.086
SPD545
KPD142
Zentrum3.602
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)311
DVP - Deutsche Volkspartei55
Christlich-sozialer Volksdienst128
Deutsche Bauernpartei5
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)72
Andere Parteien4


Einwohner Amtsbezirk bzw. Landkreis Buchen
26.382 (1900), davon 1.387 Evangelische, 24.573 Katholiken
28.121 (1910), davon 1.415 Evangelische, 26.366 Katholiken
27.978 (1925), davon 1.479 Evangelische, 26.273 Katholiken,   4 sonstige Christen, 215 Juden
28.022 (1933), davon 1.546 Evangelische, 26.287 Katholiken,   2 sonstige Christen, 172 Juden
45.043 (1939), davon 9.363 Evangelische, 35.286 Katholiken, 48 sonstige Christen, 184 Juden
65.861 (1950)
62.000 (1960), davon 13.600 Vertriebene
67.900 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Amtsbezirk (Landkreis) Buchen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt14.850
NSDAP5.677
SPD593
KPD328
Zentrum7.811
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)272
DVP - Deutsche Volkspartei66
Christlich-sozialer Volksdienst20
Deutsche Bauernpartei12
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)66
Andere Parteien5


Die Gemeinden des Landkreises Buchen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adelsheim, Stadt:
(1894 Kreis Mosbach; Amt, Amtsgericht und Post Adelsheim;
1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Post Adelsheim, Finanzamt Osterburken;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Heidelberg-Würzburg der Badischen Staatsbahn und Jagstfeld-Osterburken der Württembergischen Staatsbahn, Amt, Amtsgericht, Bezirksforstei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Schloss, Blechwarenfabrikation, Schweinemärkte)
1.470 Einwohner (1885)
1.555 Einwohner (1925)
1.573 Einwohner (1933)
1.575 Einwohner (1939)

2. Altheim:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Altheim)
1.115 Einwohner (1925)
1.080 Einwohner (1933)
1.030 Einwohner (1939)

Auerbach:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Mosbach, Post Auerbach;
1. 4. 1935 eingegliedert in Schlossau)
650 Einwohner (1925)

3. Ballenberg:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk Adelsheim, Amtsgericht Boxberg, Post Ballenberg, Finanzamt Osterburken;
16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt")
509 Einwohner (1925)
464 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

4. Berolzheim:
659 Einwohner (1933)
643 Einwohner (1939)

5. Bödigheim:
669 Einwohner (1933)
614 Einwohner (1939)

6. Bofsheim:
364 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

7. Bretzingen:
579 Einwohner (1933)
529 Einwohner (1939)

8. Bronnacker:
163 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

9. Buch am Ahorn:
385 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

10. Buchen i. Odenwald, Stadt:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Buchen;
Besonderheiten 1927: Realprogymnasium)
2.252 Einwohner (1925)
2.347 Einwohner (1933)
2.463 Einwohner (1939)

Donebach:
(1927 Kreis Mannheim, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Mudau;
1. 4. 1936 eingegliedert in Mudau)
436 Einwohner (1925)

Dornberg:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Höpfingen;
1. 4. 1935 eingegliedert in Wettersdorf)
131 Einwohner (1925)

11. Eberstadt:
441 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

Einbach:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Waldhausen;
1. 4. 1935 eingegliedert in Waldhausen)
205 Einwohner (1925)

12. Erfeld:
450 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

13. Erlenbach:
323 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

14. Eubigheim:
649 Einwohner (1933)
602 Einwohner (1939)

15. Gerichtstetten:
772 Einwohner (1933)
745 Einwohner (1939)

Gerolzahn:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Walldürn;
1. 4. 1935 eingegliedert in Glashofen)
237 Einwohner (1925)

16. Glashofen:
853 Einwohner (1933)
797 Einwohner (1939)

Gottersdorf:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Walldürn;
1. 4. 1935 eingegliedert in Glashofen)
154 Einwohner (1925)

17. Götzingen:
799 Einwohner (1933)
771 Einwohner (1939)

18. Gommersdorf:
556 Einwohner (1933)
551 Einwohner (1939)

19. Großeicholzheim:
681 Einwohner (1933)
651 Einwohner (1939)

20. Hainstadt:
1.084 Einwohner (1933)
   951 Einwohner (1939)

21. Hardheim:
2.284 Einwohner (1933)
2.259 Einwohner (1939)

22. Heidersbach:
446 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

23. Hemsbach:
108 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

24. Hettigenbeuern:
555 Einwohner (1933)
526 Einwohner (1939)

25. Hettingen:
1.354 Einwohner (1933)
1.325 Einwohner (1939)

26. Hirschlanden:
413 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

27. Höpfingen:
1.640 Einwohner (1933)
1.735 Einwohner (1939)

28. Hohenstadt:
291 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

29. Hollerbach:
375 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

Hornbach:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Rippberg;
1. 4. 1935 eingegliedert in Hettigenbeuern)
236 Einwohner (1925)

30. Horrenbach:
77 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

31. Hüngheim:
471 Einwohner (1933)
439 Einwohner (1939)

Kaltenbrunn:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Walldürn;
1. 4. 1935 eingegliedert in Glashofen)
68 Einwohner (1925)

32. Kleineicholzheim:
227 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

33. Klepsau:
366 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

34. Korb:
408 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

35. Krautheim:
(früher Amtsbezirk Adelsheim, 16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt")
762 Einwohner (1933)
769 Einwohner (1939)

Langenelz:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Mudau;
1. 4. 1936 eingegliedert in Mudau)
336 Einwohner (1925)

36. Laudenberg:
345 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

37. Leibenstadt:
396 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

38. Merchingen:
827 Einwohner (1933)
746 Einwohner (1939)

Mörschenhardt:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Mudau;
1. 4. 1935 eingegliedert in Schlossau)
208 Einwohner (1925)

39. Mudau:
1.954 Einwohner (1933)
1.904 Einwohner (1939)

40. Neunstetten:
436 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

41. Oberndorf:
163 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

Oberneudorf:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Buchen;
1. 4. 1935 eingegliedert in Hollerbach)
126 Einwohner (1925)

Oberscheidental:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Mudau;
1. 4. 1935 eingegliedert in Scheidental)
302 Einwohner (1925)

42. Oberwittstadt:
715 Einwohner (1933)
650 Einwohner (1939)

43. Osterburken:
(früher Amtsbezirk Adelsheim, 16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt")
1.542 Einwohner (1933)
1.485 Einwohner (1939)

Reinhardsachsen:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Walldürn;
1. 4. 1935 eingegliedert in Glashofen)
156 Einwohner (1925)

44. Reisenbach:
413 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

45. Rinschheim:
344 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

46. Rippberg:
535 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

47. Rosenberg:
748 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

48. Ruchsen:
265 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

Rumpfen:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Mudau;
1. 1. 1936 eingegliedert in Steinbach)
99 Einwohner (1925)

Rütschdorf:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Walldürn;
1. 4. 1935 eingegliedert in Wettersdorf)
87 Einwohner (1925)

49. Scheidental:
491 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

Scheringen:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Limbach;
1. 4. 1935 eingegliedert in Waldhausen)
265 Einwohner (1925)

50. Schillingstadt:
586 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

51. Schlierstadt:
769 Einwohner (1933)
692 Einwohner (1939)

52. Schlossau:
1.018 Einwohner (1933)
   998 Einwohner (1939)

Schwarzenbrunn:
(früher Amtsbezirk Adelsheim, 1. 5. 1936 eingegliedert in Buch am Ahorn)

53. Schweinberg:
661 Einwohner (1933)
594 Einwohner (1939)

54. Seckach:
934 Einwohner (1933)
837 Einwohner (1939)

55. Sennfeld:
883 Einwohner (1933)
818 Einwohner (1939)

56. Sindolsheim:
569 Einwohner (1933)
515 Einwohner (1939)

57. Steinbach:
567 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

Stürzenhardt:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Mudau;
1. 1. 1936 eingegliedert in Steinbach)
103 Einwohner (1925)

58. Unterkessach:
357 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

Unterneudorf:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Buchen;
1. 4. 1935 eingegliedert in Hollerbach)
109 Einwohner (1925)

Unterscheidental:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Mudau;
1. 4. 1935 eingegliedert in Scheidental)
197 Einwohner (1925)

59. Unterwittstadt:
164 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Vollmersdorf:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Buchen, Post Walldürn;
1. 4. 1935 eingegliedert in Wettersdorf)
86 Einwohner (1925)

60. Waldhausen:
841 Einwohner (1933)
808 Einwohner (1939)

61. Waldstetten:
695 Einwohner (1933)
625 Einwohner (1939)

62. Walldürn:
(16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt")
3.988 Einwohner (1933)
4.102 Einwohner (1939)

63. Wettersdorf:
442 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

64. Winzenhofen:
262 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

65. Zimmern:
440 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.