Land Baden

1. Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1871 - 1945
1.1. Die Großherzöge des Großherzogtums Baden 1863 - 1918
1.2. Die Staatsminister des Großherzogtums Baden 1863 - 1918
1.3. Die Staatspräsidenten der Demokratischen Republik Baden 1918 - 1933/45
2. Die Bevölkerung des Landes Baden
3. Verwaltungsstruktur
4. Wahlen im Land Baden 1871 - 1945
5. Landesbeschreibung 1894
Quellen und Literatur


1. Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1871 - 1945

1.1. Die Großherzöge des Großherzogtums Baden 1863 - 1918
1856 - 1907 (seit 1852 Regent) Friedrich I. (1826 - 1907)
1907 - 1918 Friedrich II. (1857 - 1928)

1.2. Die Staatsminister des Großherzogtums Baden 1863 - 1918
1868 - 1876 Julius August Isaak Jolly (1823 - 1891)
1876 - 1893 Ludwig Karl Friedrich Turban (1821 - 1898)
1893 - 1901 Franz Wilhelm Nokk (1832 - 1903)
1901 - 1905 Carl Ludwig Wilhelm Arthur v. Brauer (1845 - 1926)
1905 - 1917 Alexander Freiherr von Dusch (1851 - 1923)
1917 - 1918 Heinrich Freiherr von Bodmann (1851 - 1929)

1.3. Die Staatspräsidenten der Demokratischen Republik Baden 1918 - 1933
10. 11. 1918 - 14. 8. 1920Anton Geiß (1858-1944), SPD
14. 8. 1920 - 23. 11. 1921Gustav Trunk (1871-1936), Zentrum
23. 11. 1921 - 23. 11. 1922Hermann Hummel (1876-1952), DDP
23. 11. 1922 - 23. 11. 1923Adam Remmele (1877-1951), SPD
23. 11. 1923 - 23. 11. 1924Heinrich Köhler (1878-1949), Zentrum
23. 11. 1924 - 23. 11. 1925Willy Hellpach (1877-1955), DDP
23. 11. 1925 - 23. 11. 1926Trunk
23. 11. 1926 - 3. 2. 1927Köhler
3. 2. 1927 - 23. 11. 1927Trunk
23. 11. 1927 - 23. 11. 1928Remmele
23. 11. 1928 - 20. 11. 1930Josef Schmitt (1874-1939), Zentrum
21. 11. 1930 - 10. 9. 1931Josef Wittemann (1866-1931), Zentrum
18. 9. 1931 - 11. 3. 1933Schmitt
11. 3. - 8. 5. 1933Robert Wagner (Online-Kurzbiographie)
8. 5. 1933 - April 1945Walter Köhler, NSDAP (Online-Kurzbiographie)

2. Die Bevölkerung des Landes Baden

Einwohnerzahl
1.461.562 (1871), davon 491.008 Evangelische,    942.560 Katholiken,   2.265 sonstige Christen, 25.703 Juden
1.507.156 (1875)
1.570.254 (1880)
1.657.867 (1890), davon 598.678 Evangelische, 1.028.222 Katholiken,   3.954 sonstige Christen, 26.735 Juden
1.867.944 (1900), davon 704.058 Evangelische, 1.131.639 Katholiken,   5.563 sonstige Christen, 26.132 Juden
2.312.462 (1925), davon 910.324 Evangelische, 1.350.479 Katholiken,   8.058 sonstige Christen, 24.064 Juden
2.412.951 (1933), davon 943.540 Evangelische, 1.408.532 Katholiken,   5.854 sonstige Christen, 20.617 Juden
2.502.442 (1939), davon 957.342 Evangelische, 1.454.251 Katholiken, 17.958 sonstige Christen,   8.968 Juden

Verwaltungsstruktur
Großherzogtum Baden 1900
(Landeskommissär- und Amtsbezirke)

Landeskommissärbezirk Konstanz

Landeskommissär:
(1926) F. Föhrenbach

Bonndorf
Donaueschingen
Engen
Konstanz
Meßkirch
Pfullendorf
Säckingen
St. Blasien
Stockach
Triberg
Überlingen
Villingen
Waldshut

Konfessionsstruktur Landeskommisärbezirk Konstanz 1933
Evangelisch: 13,9 %
Katholisch: 84,2 %
Sonstige Christen: 0,8 %
Juden: 0,3 %
Sonstige: 0,8 %


Landeskommissärbezirk Freiburg

Landeskommissär:
(1926) Dr. K. Schneider

Breisach
Emmendingen
Ettenheim
Freiburg
Kehl
Lahr
Lörrach
Müllheim
Neustadt
Oberkirch
Offenburg
Schönau
Schopfheim
Staufen
Waldkirch
Wolfach

Konfessionsstruktur Landeskommissärbezirk Freiburg 1933
Evangelisch: 34,8 %
Katholisch: 63,7 %
Sonstige Christen: 0,1 %
Juden: 0,6 %
Sonstige: 0,8 %


Landeskommissärbezirk Karlsruhe

Landeskommissär:
(1926) L. Gräser

Achern
Baden
Bretten
Bruchsal
Bühl
Durlach
Ettlingen
Karlsruhe
Pforzheim
Rastatt

Konfessionsstruktur Landeskommissärbezirk Karlsruhe 1933
Evangelisch: 43,2 %
Katholisch: 54,9 %
Sonstige Christen: 0,1 %
Juden: 0,8 %
Sonstige: 1,0 %


Landeskommissärbezirk Mannheim

Landeskommissär:
(1926) H. Hebting

Adelsheim
Boxberg
Buchen
Eberbach
Eppingen
Heidelberg
Mannheim
Mosbach
Schwetzingen
Sinsheim
Tauberbischofsheim
Weinheim
Wertheim
Wiesloch

Konfessionsstruktur Landeskommissärbezirk Mannheim 1933
Evangelisch: 51,0 %
Katholisch: 44,8 %
Sonstige Christen: 0,2 %
Juden: 1,4 %
Sonstige: 2,6 %
Land Baden 1939
(Regierungsbezirke, Stadt- und Landkreise)

Regierungsbezirk Konstanz
Donaueschingen (Landkreis)
Konstanz (Stadt- und Landkreis)
Säckingen (Landkreis)
Stockach (Landkreis)
Überlingen (Landkreis)
Villingen (Landkreis)
Waldshut (Landkreis)

Regierungsbezirk Freiburg
Emmendingen (Landkreis)
Freiburg (Stadt- und Landkreis)
Kehl (Landkreis)
Lahr (Landkreis)
Lörrach (Landkreis)
Müllheim (Landkreis)
Neustadt (Landkreis)
Offenburg (Landkreis)
Wolfach (Landkreis)

Regierungsbezirk Karlsruhe
Baden-Baden (Stadtkreis)
Bruchsal (Landkreis)
Bühl (Landkreis)
Karlsruhe (Stadt- und Landkreis)
Pforzheim (Stadt- und Landkreis)
Rastatt (Landkreis)

Regierungsbezirk Mannheim
Buchen (Landkreis)
Heidelberg (Stadt- und Landkreis)
Mannheim (Stadt- und Landkreis)
Mosbach (Landkreis)
Sinsheim (Landkreis)
Tauberbischofsheim (Landkreis)



4. Wahlen im Land Baden 1871 - 1945

Die Reichstagswahlen von 18711874
Konservativ3,3 %0,7 %
Deutsche Reichspartei6,9 %4,2 %
Liberale Reichspartei5,1 %-
Nationalliberal57,0 %51,3 %
Fortschrittspartei2,0 %-
Volkspartei2,1 %0,7 %
Sozialdemokraten0,0 %1,5 %
Zentrum23,2 %41,5 %
Unbestimmt u. zersplittert0,4 %0,1 %

Die Reichstagswahlen von19071912
Deutschkonservativ2,9 %4,1 %
Reichspartei28,7 %26,0 %
Wirtschaftliche Vereinigung3,5 %-
Freisinnige Volkspartei3,4 %-
Deutsche Volkspartei2,0 %-
Fortschrittliche Volkspartei-7,5 %
Zentrum35,5 %31,2 %
Sozialdemokraten23,9 %28,3 %
Zersplittert0,1 %0,0 %


Landtag Baden 1919:
(Gewählt als verfassunggebende Nationalversammlung am 5. 1. 1919, als Landtag erklärt durch Volksabstimmung vom 13. 4. 1919, insgesamt 107 Abgeordnete, darunter 8 Frauen)
39 Zentrum
36 Sozialdemokraten
25 Demokraten
  7 Deutschnationale
Landtagspräsident: F. Kopf, Rechtsanwalt
Landtagsvizepräsident: E. Maier, W. Ihrig

Die Reichstagswahlen vom
im Land Baden
20. 5. 192814. 9. 19305. 3. 1933
Wahlbeteiligung61,7 %75,9 %85,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt909.3771.177.9731.382.525
NSDAP26.329226.655627.156
SPD204.346210.549164.963
KPD66.808112.975134.771
Zentrum297.818351.734350.471
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)74.01132.68850.384
DVP - Deutsche Volkspartei86.401-14.395
Christlich-sozialer Volksdienst-57.82318.489
DDP (Deutsche Staatspartei)63.888114.73220.628
Andere Parteien89.77670.8171.268


5. Landesbeschreibung 1894
"Baden, Großherzogtum (15,081 qkm = 273,90 QM., 1.656,817 [1816: 1,005,899] Ew., davon 597,157 Evang., 1,028,472 Kath., 4520 Sektierer, 26,668 Juden etc.; 108 Ew. auf 1 qkm), umschließt den Hauptteil des Schwarzwaldes mit dem Feldberg (1494 m), einen großen Teil der Oberrheinischen Tiefebene, kleine Teile vom Jura im S., vom Odenwald im N. und vom Schwäbisch-Fränkischen Terrassenland im NO. Die Hauptflüsse sind der Rhein und Neckar, jener im S. meist auf der Grenze gegen die Schweiz und im W. auf der Grenze gegen Elsaß-Lothringen und die bayrische Pfalz. Die wichtigsten Schwarzwaldflüsse sind die Wiese, Kinzig und Murg, die zum Rhein gehen, und die Donau, die am Rande des Gebirges aus der Brege und Brigach entsteht. .Sonst berühren das badische Gebiet noch die Enz und der Main. Vom Bodensee gehört besonders der Überlinger See hierher, ebenso der Untersee. Der Boden ist außerhalb der höhern Gebirgsteile meist sehr fruchtbar, jedoch fehlen in der Tiefebene am Rhein auch sumpfige und sandige Striche nicht; in der Hügelregion am Schwarzwald etc. wird viel Weinbau, auf dem Lehmboden der Tiefebene, aber mehr im N., Hopfen- und Tabaksbau betrieben; an Obst ist B. reich, berühmt der Schwarzwald durch seine Waldungen. Von der Gesamtfläche entfallen auf Ackerland und Gärten 41,7 Proz., Weingärten 1,5, Wiesen 12,8, Weiden 2,3 und auf die Holzungen 37,5 Proz. Bergbau, Hütten- u. Salinenindustrie sind unbedeutend; 1892: 29,464 Ton. Kochsalz etc. Nach der Viehzählung von 1892 hatte B. 64,089 Pferde, 635,015 Stück Rindvieh, 98,369 Schafe, 390,761 Schweine und 102,547 Ziegen, nach der Gewerbezählung von 1882: 129,300 Hauptbetriebe mit 241,765 darin beschäftigten Personen; von den Personen kamen 18,099 auf die Metallverarbeitung, 14,708 auf die Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Instrumenten und Apparaten, 23,729 auf die Textilindustrie, 18,642 auf die Industrie der Holz- u. Schnitzstoffe, 35,447 auf die Nahrungs- und Genußmittel, 42,036 auf die Bekleidung und Reinigung, 20,885 auf die Baugewerbe, 24,246 auf die Handelsgewerbe etc. Hervorragende Industriezweige sind die Baumwollspinnerei und -Weberei im S., die Uhrenfabrikation und Strohflechterei im Schwarzwald. Die Verfassung datiert von 1818. Die Landesvertretung besteht aus zwei Kammern, die Erste von 31 Mitgliedern aus den Prinzen, den Häuptern der standesherrlichen Familien (7 Fürsten und 3 Grafen), dem katholischen Landesbischof (Erzbischof von Freiburg), einem protestantischen Prälaten (vom Großherzog auf Lebenszeit ernannt), 8 auf je 8 Jahre gewählten Abgeordneten des grundherrlichen Adels, 2 auf 4 Jahre gewählten Abgeordneten der Universitäten und 8 vom Großherzog auf Lebenszeit ernannten Mitgliedern, die Zweite Kammer von 63 Mitgliedern aus 22 Abgeordneten der größern Städte und 41 des übrigen Landes; alle 2 Jahre scheidet die Hälfte der Abgeordneten behufs der Neuwahl aus. Dem Staatsministerium unmittelbar untergeordnet ist die Oberrechnungskammer. Es gibt 4 Ministerialdepartements: Ministerium des großherzoglichen Hauses und der Justiz, M. des Innern, Handelsministerium, M. der Finanzen. Für die innere Verwaltung bestehen 11 Kreise und 52 Amtsbezirke; jene sind: B., Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Offenburg, Villingen und Waldshut. Zur Aufsicht über die Amts- und Kreisverwaltung bestehen Landeskommissariate zu Freiburg, Karlsruhe, Konstanz und Mannheim, für die Justizverwaltung unter dem Oberlandesgericht zu Karlsruhe 7 Landgerichte zu Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Mosbach, Offenburg und Waldshut. An Bildungsanstalten bestehen 2 Universitäten, 14 Gymnasien, 2 Progymnasien, 2 Realgymnasien, 1 Realprogymnasium, 6 Realschulen, 26 höhere Bürgerschulen, 4 Schullehrerseminare etc. Die Staatseinnahmen betrugen 1892: 53,843,785 Mk., davon aus der Domänenverwaltung 7,795,811, aus der Steuerverwaltung 24,883,706, aus der Zollverwaltung 2,127,701 Mk. etc. Die Ausgaben waren berechnet auf 56,901,677 Mk., davon Staatsministerium 14,342,782, Ministerium des Kultus, des Unterrichts und der Justiz 12,765,456, Ministerium des Innern 11,161,862, Finanzministerium 18,534,120 Mk. etc. Ein außerordentl. Budget für 1892/93 weist 2,069,871 Mk. in Einnahme, 11,535,445 Mk. in Ausgabe nach. Die Matrikularbeiträge beziffern sich 1892-93 auf 11,989,800 Mk. Die aus dem allgemeinen Staatsbudget ausgeschiedenen Spezialetats ergaben 1892 bei der Eisenbahnbetriebsverwaltung 59,819,245 Mk. Einnahmen u. 46,223,415 Mk. Ausgabe, bei der Eisenbahnschuldentilgungskasse 37,722,862 Mk. Einnahme und 37,722,862 Mk. Ausgabe. Die Staatsschuld betrug 1892: 57,843,172 Mk., davon unverzinslich 40,563,303 Mk., verzinslich 17,279,869 Mk.; derselben stehen gegenüber an Aktiva 55,332,909 Mk. Die Eisenbahnschuld beträgt 330,805,849 Mk."
(Quelle: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.)



Quellen und Literatur

Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft 1920. Gotha, 1920.
Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft 1926. Gotha, 1926.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Regenten und Regierungen der Welt. Minister-Ploetz. Teil II. Band 4: Neueste Zeit 1917/18-1964. Würzburg, 2. Aufl. 1964.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge, Band 68: Die Volkszählung am 1. Dezember 1890 im Deutschen Reich. Berlin, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 382: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 5: Die Ausländer im Deutschen Reich. Berlin, 1943.

Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873.
Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1874. Band VII, Heft II der Statistik des Deutschen Reichs. Berlin, 1874. S. 108-110. (Reichstagswahlen von 1874)


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.