| Landkreis Sinsheim (1. 1. 1973 aufgelöst)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Baden, Landeskommissärbezirk Mannheim 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Württemberg-Baden 1949 Bundesland Württemberg-Baden, Landesbezirk Baden 1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Nordbaden Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Eppingen, Landgericht Karlsruhe, Oberlandesgericht Karlsruhe 2) Amtsgericht Sinsheim, Landgericht Mannheim, Oberlandesgericht Karlsruhe Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Sinsheim (Elsenz), Landesfinanzamt Karlsruhe Zuständ. Gau 1933-1945: Baden Zuständ. Militärdienst (1885): XIV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche Badens Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Freiburg
Einwohner Amtsbezirk Eppingen 18.411 (1900), davon 12.858 Evangelische, 4.514 Katholiken 18.225 (1910), davon 12.750 Evangelische, 4.649 Katholiken
Einwohner Amtsbezirk bzw. Landkreis Sinsheim 34.246 (1900), davon 24.423 Evangelische, 8.400 Katholiken 34.996 (1910), davon 25.014 Evangelische, 8.686 Katholiken 45.411 (1925), davon 33.668 Evangelische, 10.942 Katholiken, 11 sonstige Christen, 732 Juden 45.628 (1933), davon 33.897 Evangelische, 11.130 Katholiken, 1 sonstige Christen, 580 Juden 52.395 (1939), davon 37.988 Evangelische, 13.243 Katholiken, 453 sonstige Christen, 205 Juden 83.772 (1950) 75.500 (1960), davon 19.000 Vertriebene 87.900 (1969)
Die Reichstagswahlen vom im Amtsbezirk (Landkreis) Sinsheim | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 87,4 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 25.972 | NSDAP | 16.638 | SPD | 1.925 | KPD | 921 | Zentrum | 3.976 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.186 | DVP - Deutsche Volkspartei | 129 | Christlich-sozialer Volksdienst | 503 | Deutsche Bauernpartei | 11 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 663 | Andere Parteien | 20 |
Die Gemeinden des Landkreises Sinsheim: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Adelshofen: (1894 Kreis Heidelberg, Amt und Amtsgericht Eppingen, Post Ittlingen; 1927 Kreis Heidelberg, Amtsbezirk und Finanzamt Sinsheim, Amtsgericht und Post Eppingen; Besonderheiten 1894: Kreditverein, evangelische Pfarrkirche, Schloss, Obstbau) 622 Einwohner (1885) 677 Einwohner (1925) 699 Einwohner (1933) 661 Einwohner (1939)
2. Adersbach: (1894 Kreis Heidelberg; Amt, Amtsgericht und Post Sinsheim; 1927 Kreis Heidelberg, Amtsbezirk und Finanzamt Sinsheim, Amtsgericht Neckarbischofsheim, Post Steinsfurt; Besonderheiten 1894: Kreditverein, evangelische Pfarrkirche, Obstbau) 486 Einwohner (1885) 338 Einwohner (1925) 313 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939)
3. Babstadt: (1927 Kreis Heidelberg, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Sinsheim, Post Babstadt) 373 Einwohner (1925) 404 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
4. Bargen: (1894 Kreis Heidelberg, Amt Sinsheim, Amtsgericht Neckarbischofsheim, Post Bargen; 1927 Kreis Heidelberg, Amtsbezirk und Finanzamt Sinsheim, Amtsgericht Neckarbischofsheim, Post Bargen; Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche) 660 Einwohner (1885) 586 Einwohner (1925) 575 Einwohner (1933) 524 Einwohner (1939)
5. Berwangen: (1927 Kreis Heidelberg, Amtsbezirk und Finanzamt Sinsheim, Amtsgericht Eppingen, Post Berwangen) 788 Einwohner (1925) 758 Einwohner (1933) 722 Einwohner (1939)
6. Bockschaft: 134 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
7. Daisbach: 572 Einwohner (1933) 529 Einwohner (1939)
8. Dühren: 813 Einwohner (1933) 760 Einwohner (1939)
9. Ehrstädt: 397 Einwohner (1933) 355 Einwohner (1939)
10. Eichelberg: 366 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939)
11. Eichtersheim: 723 Einwohner (1933) 652 Einwohner (1939)
12. Elsenz: 1.296 Einwohner (1933) 1.257 Einwohner (1939)
13. Epfenbach: 1.175 Einwohner (1933) 1.123 Einwohner (1939)
14. Eppingen, Stadt: (1927 Kreis Heidelberg, Amtsbezirk und Finanzamt Sinsheim, Amtsgericht und Post Eppingen; Besonderheiten 1927: Realschule) 3.389 Einwohner (1925) 3.506 Einwohner (1933) 3.417 Einwohner (1939)
15. Eschelbach: 1.340 Einwohner (1933) 1.331 Einwohner (1939)
16. Eschelbronn: 1.217 Einwohner (1933) 1.207 Einwohner (1939)
17. Flinsbach: 372 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
18. Gemmingen: 1.203 Einwohner (1933) 1.172 Einwohner (1939)
19. Grombach: 627 Einwohner (1933) 600 Einwohner (1939)
20. Hasselbach: 194 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
21. Helmstadt: 1.114 Einwohner (1933) 1.074 Einwohner (1939)
22. Hilsbach: (16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt") 1.261 Einwohner (1933) 1.131 Einwohner (1939)
23. Hoffenheim: 1.445 Einwohner (1933) 1.360 Einwohner (1939)
24. Ittlingen: 1.270 Einwohner (1933) 1.156 Einwohner (1939)
25. Kirchardt: 1.306 Einwohner (1933) 1.312 Einwohner (1939)
26. Kürnbach: 1.202 Einwohner (1933) 1.148 Einwohner (1939)
27. Landshausen: 733 Einwohner (1933) 701 Einwohner (1939)
28. Michelfeld: 1.359 Einwohner (1933) 1.145 Einwohner (1939)
29. Mühlbach: 1.055 Einwohner (1933) 1.009 Einwohner (1939)
30. Neckarbischofsheim: (16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt") 1.391 Einwohner (1933) 1.319 Einwohner (1939)
31. Neidenstein: 842 Einwohner (1933) 749 Einwohner (1939)
32. Obergimpern: 956 Einwohner (1933) 949 Einwohner (1939)
33. Rappenau, Bad: 1.758 Einwohner (1933) 1.859 Einwohner (1939)
34. Reichartshausen: 846 Einwohner (1933) 829 Einwohner (1939)
35. Reihen: 1.079 Einwohner (1933) 1.079 Einwohner (1939)
36. Richen: 886 Einwohner (1933) 822 Einwohner (1939)
37. Rohrbach: 738 Einwohner (1933) 725 Einwohner (1939)
38. Rohrbach am Gießhübel: 969 Einwohner (1933) 907 Einwohner (1939)
39. Schluchtern: 1.062 Einwohner (1933) 1.074 Einwohner (1939)
40. Siegelsbach: 762 Einwohner (1933) 748 Einwohner (1939)
41. Sinsheim, Stadt: (1927 Kreis Heidelberg, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sinsheim; Besonderheiten 1927: Realschule, Handelsschule, Zollamt) 3.497 Einwohner (1925) 3.767 Einwohner (1933) 3.889 Einwohner (1939) 29.000 Einwohner (1990)
42. Stebbach: 597 Einwohner (1933) 536 Einwohner (1939)
43. Steinsfurt: 1.418 Einwohner (1933) 1.394 Einwohner (1939)
44. Sulzfeld: 2.417 Einwohner (1933) 2.305 Einwohner (1939)
45. Tiefenbach: 707 Einwohner (1933) 666 Einwohner (1939)
46. Treschklingen: 295 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
47. Untergimpern: 481 Einwohner (1933) 442 Einwohner (1939)
48. Waibstadt: (16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt") 2.014 Einwohner (1933) 1.874 Einwohner (1939)
49. Waldangelloch: 915 Einwohner (1933) 876 Einwohner (1939)
50. Weiler: 948 Einwohner (1933) 896 Einwohner (1939)
51. Wollenberg: 232 Einwohner (1933) 201 Einwohner (1939)
52. Zaisenhausen: 1.035 Einwohner (1933) 996 Einwohner (1939)
53. Zuzenhausen: 895 Einwohner (1933) 923 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|