| Stadt und Landkreis Heidelberg
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Baden, Landeskommissärbezirk Mannheim 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Württemberg-Baden 1949 Bundesland Württemberg-Baden, Landesbezirk Baden 1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Nordbaden 1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Karlsruhe, Region Unterer Neckar Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Eberbach, Landgericht Mosbach, Oberlandesgericht Karlsruhe 2) Amtsgericht Heidelberg, Landgericht Mannheim, Oberlandesgericht Karlsruhe 3) Amtsgericht Wiesloch, Landgericht Mannheim, Oberlandesgericht Karlsruhe Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Heidelberg, Landesfinanzamt Karlsruhe 2) Finanzamt Neckargemünd, Landesfinanzamt Karlsruhe 3) Finanzamt Wiesloch, Landesfinanzamt Karlsruhe Zuständ. Gau 1933-1945: Baden Zuständ. Militärdienst (1885): XIV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche Badens Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Freiburg
a) Stadt bzw. Stadtkreis bzw. kreisfreie Stadt Heidelberg
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Kreisrat, Bezirksamt und Polizeidirektion, Eisenbahnbetriebsinspektion, 2 Eisenbahnbauinspektionen, Universität, Gymnasium, Oberrealschule mit Realgymnasium, Mädchenrealgymnasium, Lehrerseminar, Handelsschule, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt, Haupt-Güterbahnhof, Handelskammer.
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Heidelberg 24.417 (1880) 26.928 (1885) 31.739 (1890) 73.034 (1925), davon 46.229 Evangelische, 24.204 Katholiken, 412 sonstige Christen, 1.354 Juden 84.641 (1933), davon 53.843 Evangelische, 27.587 Katholiken, 281 sonstige Christen, 1.102 Juden 84.273 (1939), davon 51.778 Evangelische, 27.461 Katholiken, 759 sonstige Christen, 477 Juden 116.488 (1950) 127.400 (1960), davon 22.500 Vertriebene 121.900 (1969) 131.900 (1980) 135.700 (1990)
Die Reichstagswahlen vom in der Stadt Heidelberg | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 91,1 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 54.242 | NSDAP | 24.781 | SPD | 7.983 | KPD | 5.969 | Zentrum | 8.204 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.812 | DVP - Deutsche Volkspartei | 906 | Christlich-sozialer Volksdienst | 1.157 | Deutsche Bauernpartei | 8 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 1.398 | Andere Parteien | 24 |
b) Landkreis Heidelberg (1. 1. 1973 aufgelöst)
Einwohner Amtsbezirk Eberbach 15.576 (1900), davon 10.489 Evangelische, 4.874 Katholiken 16.783 (1910), davon 11.129 Evangelische, 5.458 Katholiken
Einwohner Amtsbezirk Wiesloch 23.982 (1900), davon 6.823 Evangelische, 16.672 Katholiken 27.574 (1910), davon 8.293 Evangelische, 18.877 Katholiken 30.247 (1925), davon 9.189 Evangelische, 20.758 Katholiken, 15 sonstige Christen, 253 Juden 32.038 (1933), davon 9.414 Evangelische, 22.304 Katholiken, 14 sonstige Christen, 218 Juden
Einwohner Amtsbezirk bzw. Landkreis Heidelberg einschl. Stadt Heidelberg: 90.152 (1900), davon 58.413 Evangelische, 30.269 Katholiken 109.661 (1910), davon 70.418 Evangelische, 36.636 Katholiken 132.795 (1925), davon 86.773 Evangelische, 42.984 Katholiken, 454 sonstige Christen, 1.575 Juden 143.544 (1933), davon 93.167 Evangelische, 46.791 Katholiken, 294 sonstige Christen, 1.212 Juden ohne Stadt Heidelberg: 59.761 (1925), davon 40.544 Evangelische, 18.780 Katholiken, 42 sonstige Christen, 221 Juden 58.903 (1933), davon 39.324 Evangelische, 19.204 Katholiken, 13 sonstige Christen, 110 Juden 90.490 (1939), davon 47.052 Evangelische, 41.858 Katholiken, 500 sonstige Christen, 155 Juden 127.283 (1950) 144.800 (1960), davon 27.600 Vertriebene 184.800 (1969)
Die Reichstagswahlen vom im Amtsbezirk (Landkreis) Wiesloch | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 91,2 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 16.969 | NSDAP | 6.091 | SPD | 710 | KPD | 1.415 | Zentrum | 7.965 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 348 | DVP - Deutsche Volkspartei | 80 | Christlich-sozialer Volksdienst | 204 | Deutsche Bauernpartei | 6 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 143 | Andere Parteien | 7 |
Die Gemeinden des Landkreises Heidelberg: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altenbach: (1894 Kreis, Amt und Amtsgericht Heidelberg, Post Schriesheim; 1927 Kreis und Amtsbezirk Mannheim, Amtsgericht Heidelberg, Post Schriesheim, Finanzamt Neckargemünd) 550 Einwohner (1885) 585 Einwohner (1925) 590 Einwohner (1933) 601 Einwohner (1939)
2. Altneudorf: (1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Heidelberg, Post Altneudorf, Finanzamt Neckargemünd) 605 Einwohner (1925) 588 Einwohner (1933) 580 Einwohner (1939)
3. Baiertal: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Wiesloch, Post Baiertal) 1.751 Einwohner (1925) 1.824 Einwohner (1933) 1.791 Einwohner (1939)
4. Bammental: (1927 Amtsbezirk und Amtsgericht Heidelberg, Post Bammental, Finanzamt Neckargemünd) 2.002 Einwohner (1925) 2.091 Einwohner (1933) 2.045 Einwohner (1939)
5. Brombach: 323 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
6. Dielheim: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Wiesloch, Post Dielheim) 2.138 Einwohner (1925) 2.318 Einwohner (1933) 2.395 Einwohner (1939)
7. Dilsberg: 779 Einwohner (1933) 753 Einwohner (1939)
8. Dossenheim: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Heidelberg, Post Dossenheim) 3.839 Einwohner (1925) 4.175 Einwohner (1933) 4.320 Einwohner (1939)
9. Eberbach, Stadt: (1927 Amtsbezirk Heidelberg, Amtsgericht und Post Eberbach, Finanzamt Mosbach) 6.793 Einwohner (1925) 7.477 Einwohner (1933) 7.256 Einwohner (1939)
10. Eppelheim: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Heidelberg, Post Eppelheim) 3.200 Einwohner (1925) 4.062 Einwohner (1933) 4.142 Einwohner (1939)
11. Friedrichsdorf: 307 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
12. Gaiberg: 892 Einwohner (1933) 879 Einwohner (1939)
13. Gauangelloch: 738 Einwohner (1933) 654 Einwohner (1939)
14. Haag: 272 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
15. Heddesbach: 379 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
16. Heiligkreuzsteinach: 765 Einwohner (1933) 706 Einwohner (1939)
17. Horrenberg: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Wiesloch, Post Horrenberg) 1.217 Einwohner (1925) 1.286 Einwohner (1933) 1.233 Einwohner (1939)
18. Lampenhain: 381 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
19. Leimen: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Heidelberg, Post Leimen) 3.894 Einwohner (1925) 4.167 Einwohner (1933) 4.162 Einwohner (1939)
20. Lobenfeld: 370 Einwohner (1933) 329 Einwohner (1939)
21. Malsch, Marktflecken: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Wiesloch, Post Malsch) 1.581 Einwohner (1925) 1.634 Einwohner (1933) 1.508 Einwohner (1939)
22. Malschenberg: 952 Einwohner (1933) 947 Einwohner (1939)
23. Mauer: (1927 Amtsbezirk und Amtsgericht Heidelberg, Post Mauer, Finanzamt Neckargemünd) 1.130 Einwohner (1925) 1.250 Einwohner (1933) 1.235 Einwohner (1939)
24. Meckesheim, Marktflecken: (1927 Amtsbezirk und Amtsgericht Heidelberg, Post Meckesheim, Finanzamt Neckargemünd) 1.585 Einwohner (1925) 1.629 Einwohner (1933) 1.656 Einwohner (1939)
25. Mönchzell: 582 Einwohner (1933) 581 Einwohner (1939)
26. Moosbrunn: 255 Einwohner (1933) 240 Einwohner (1939)
27. Mückenloch: 677 Einwohner (1933) 648 Einwohner (1939)
28. Mühlhausen: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Wiesloch, Post Mühlhausen) 1.945 Einwohner (1925) 2.135 Einwohner (1933) 2.083 Einwohner (1939)
29. Neckargemünd, Stadt: (1927 Amtsbezirk und Amtsgericht Heidelberg, Post und Finanzamt Neckargemünd) 3.381 Einwohner (1925) 3.718 Einwohner (1933) 3.866 Einwohner (1939)
30. Nußloch, Marktflecken: (1927 Amtsbezirk und Amtsgericht Heidelberg, Post Nußloch, Finanzamt Wiesloch) 3.701 Einwohner (1925) 4.162 Einwohner (1933) 4.057 Einwohner (1939)
Ochsenbach: (1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Heidelberg, Post Baiertal, Finanzamt Neckargemünd; 1. 4. 1937 aufgelöst und eingegliedert in Gauangelloch, Leimen und Nußloch) 284 Einwohner (1925)
Peterstal: (1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Heidelberg, Post Ziegelhausen, Finanzamt Neckargemünd; 1. 4. 1936 eingegliedert in Ziegelhausen) 683 Einwohner (1925)
31. Pleutersbach: 314 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
32. Rauenberg: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Wiesloch, Post Rauenberg) 1.737 Einwohner (1925) 1.812 Einwohner (1933) 1.930 Einwohner (1939)
33. Rettigheim: 887 Einwohner (1933) 880 Einwohner (1939)
34. Rockenau: 484 Einwohner (1933) 482 Einwohner (1939)
35. Rot: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Wiesloch, Post Rot) 2.305 Einwohner (1925) 2.506 Einwohner (1933) 2.503 Einwohner (1939)
36. Rotenberg: (früher Amtsbezirk Wiesloch, 16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt") 373 Einwohner (1933) 390 Einwohner (1939)
37. Sandhausen: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Heidelberg, Post Sandhausen) 4.407 Einwohner (1925) 4.831 Einwohner (1933) 4.713 Einwohner (1939)
38. St. Ilgen: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Heidelberg, Post St. Ilgen) 1.257 Einwohner (1925) 1.304 Einwohner (1933) 1.341 Einwohner (1939)
39. St. Leon, Marktflecken: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Wiesloch, Post St. Leon) 2.298 Einwohner (1925) 2.526 Einwohner (1933) 2.637 Einwohner (1939)
40. Schatthausen: 752 Einwohner (1933) 737 Einwohner (1939)
41. Schönau: (1927 Amtsbezirk und Amtsgericht Heidelberg, Post Schönau, Finanzamt Neckargemünd; 16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt") 2.072 Einwohner (1925) 2.232 Einwohner (1933) 2.101 Einwohner (1939)
42. Schönbrunn: 456 Einwohner (1933) 430 Einwohner (1939)
43. Schwanheim: 332 Einwohner (1933) 333 Einwohner (1939)
44. Spechbach: 733 Einwohner (1933) 709 Einwohner (1939)
45. Tairnbach: 719 Einwohner (1933) 666 Einwohner (1939)
46. Waldhilsbach: 439 Einwohner (1933) 460 Einwohner (1939)
47. Waldwimmersbach: 582 Einwohner (1933) 519 Einwohner (1939)
48. Walldorf, Stadt: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Wiesloch, Post Walldorf) 4.469 Einwohner (1925) 4.677 Einwohner (1933) 4.529 Einwohner (1939)
49. Wiesenbach: 786 Einwohner (1933) 777 Einwohner (1939)
50. Wiesloch, Stadt: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wiesloch; Besonderheiten 1927: Handelsschule) 7.278 Einwohner (1925) 7.637 Einwohner (1933) 7.868 Einwohner (1939) 22.700 Einwohner (1990)
51. Wilhelmsfeld: 992 Einwohner (1933) 958 Einwohner (1939)
52. Ziegelhausen: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Heidelberg, Post Ziegelhausen) 3.758 Einwohner (1925) 4.789 Einwohner (1933) 4.845 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|