Landkreis Tauberbischofsheim
(1. 1. 1973 aufgelöst)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Baden, Landeskommissärbezirk Mannheim
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Württemberg-Baden
1949 Bundesland Württemberg-Baden, Landesbezirk Baden
1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Nordbaden
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Boxberg, Landgericht Mosbach, Oberlandesgericht Karlsruhe
2) Amtsgericht Tauberbischofsheim, Landgericht Mosbach, Oberlandesgericht Karlsruhe
3) Amtsgericht Wertheim, Landgericht Mosbach, Oberlandesgericht Karlsruhe
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Tauberbischofsheim, Landesfinanzamt Karlsruhe
2) Finanzamt Wertheim, Landesfinanzamt Karlsruhe
Zuständ. Gau 1933-1945: Baden
Zuständ. Militärdienst (1885): XIV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche Badens
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Freiburg


Einwohner Amtsbezirk Boxberg
15.701 (1900), davon 6.789 Evangelische, 8.773 Katholiken
16.102 (1910), davon 7.144 Evangelische, 8.821 Katholiken

Einwohner Amtsbezirk Wertheim
19.354 (1900), davon 9.058 Evangelische, 9.899 Katholiken
19.291 (1910), davon 9.183 Evangelische, 9.791 Katholiken
18.829 (1925), davon 9.102 Evangelische, 9.524 Katholiken, 2 sonstige Christen, 195 Juden
19.044 (1933), davon 9.113 Evangelische, 9.771 Katholiken, 0 sonstige Christen, 146 Juden

Einwohner Amtsbezirk bzw. Landkreis Tauberbischofsheim
29.900 (1900), davon   1.825 Evangelische, 27.529 Katholiken
30.469 (1910), davon   1.576 Evangelische, 28.457 Katholiken
39.430 (1925), davon   6.886 Evangelische, 32.259 Katholiken,   5 sonstige Christen, 271 Juden
38.514 (1933), davon   6.609 Evangelische, 31.669 Katholiken,   0 sonstige Christen, 234 Juden
56.140 (1939), davon 15.386 Evangelische, 40.366 Katholiken, 15 sonstige Christen, 147 Juden
80.491 (1950)
75.900 (1960), davon 15.800 Vertriebene
83.200 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Amtsbezirk (Landkreis) Tauberbischofsheim
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt21.216
NSDAP8.748
SPD420
KPD210
Zentrum10.962
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)503
DVP - Deutsche Volkspartei104
Christlich-sozialer Volksdienst103
Deutsche Bauernpartei35
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)122
Andere Parteien9


Die Reichstagswahlen vom
im Amtsbezirk (Landkreis) Wertheim
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt10.761
NSDAP6.541
SPD571
KPD199
Zentrum2.662
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)474
DVP - Deutsche Volkspartei67
Christlich-sozialer Volksdienst207
Deutsche Bauernpartei4
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)35
Andere Parteien1


Die Gemeinden des Landkreises Tauberbischofsheim:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Angeltürn (Angelthürn):
(1894 Kreis Mosbach, Amt Tauberbischofsheim, Amtsgericht und Post Boxberg;
1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk Tauberbischofsheim, Amtsgericht und Post Boxberg, Finanzamt Osterburken;
Besonderheiten 1894: Schloss)
250 Einwohner (1885)
196 Einwohner (1925)
182 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

2. Assamstadt:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk Tauberbischofsheim, Amtsgericht Boxberg, Post Assamstadt, Finanzamt Osterburken)
1.403 Einwohner (1925)
1.395 Einwohner (1933)
1.297 Einwohner (1939)

3. Beckstein:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Tauberbischofsheim, Post Königshofen)
333 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

4. Bettingen:
395 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

5. Bobstadt:
519 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

6. Boxberg:
(1927 Kreis Mannheim, Amtsbezirk Tauberbischofsheim, Amtsgericht und Post Boxberg, Finanzamt Osterburken;
16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt")
736 Einwohner (1925)
699 Einwohner (1933)
691 Einwohner (1939)

7. Boxtal:
444 Einwohner (1933)
446 Einwohner (1939)

8. Brehmen:
357 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

Bronnbach:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Wertheim, Post Bronnbach;
1. 4. 1936 eingegliedert teilw. in Höhefeld, teilw. in Reicholzheim)
195 Einwohner (1925)

9. Brunntal:
156 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

10. Dainbach:
425 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

11. Dertingen:
702 Einwohner (1933)
642 Einwohner (1939)

12. Dienstadt:
296 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

13. Dietenhan:
256 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

14. Distelhausen:
647 Einwohner (1933)
580 Einwohner (1939)

15. Dittigheim:
616 Einwohner (1933)
595 Einwohner (1939)

16. Dittwar:
685 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

17. Dörlesberg:
623 Einwohner (1933)
589 Einwohner (1939)

18. Ebenheid:
279 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

Eichel:
(Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wertheim,
1. 4. 1935 eingegliedert in Wertheim)
317 Einwohner (1925)

19. Eiersheim:
519 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

20. Epplingen:
271 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

21. Freudenberg:
(früher Amtsbezirk Wertheim, 16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt")
1.491 Einwohner (1933)
1.435 Einwohner (1939)

22. Gamburg:
575 Einwohner (1933)
524 Einwohner (1939)

23. Gerchsheim:
898 Einwohner (1933)
826 Einwohner (1939)

24. Gerlachsheim:
1.136 Einwohner (1933)
1.044 Einwohner (1939)

25. Gissigheim:
870 Einwohner (1933)
823 Einwohner (1939)

26. Großrinderfeld:
1.140 Einwohner (1933)
1.089 Einwohner (1939)

27. Grünenwört:
288 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

28. Grünsfeld:
(16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt")
1.491 Einwohner (1933)
1.573 Einwohner (1939)

29. Grünsfeldhausen:
190 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

30. Heckfeld:
567 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

31. Hochhausen:
650 Einwohner (1933)
589 Einwohner (1939)

32. Höhefeld:
496 Einwohner (1933)
836 Einwohner (1939)

33. Hundheim:
749 Einwohner (1933)
731 Einwohner (1939)

34. Ilmspan:
352 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

35. Impfingen:
525 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

36. Kembach:
453 Einwohner (1933)
449 Einwohner (1939)

37. Königheim:
1.549 Einwohner (1933)
1.450 Einwohner (1939)

38. Königshofen:
(16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt")
1.398 Einwohner (1933)
1.394 Einwohner (1939)

39. Krensheim:
355 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

40. Külsheim:
(früher Amtsbezirk Wertheim, 16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt")
1.671 Einwohner (1933)
1.634 Einwohner (1939)

41. Kützbrunn:
277 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

42. Kupprichhausen:
398 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

43. Lauda:
(16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt")
2.655 Einwohner (1933)
2.602 Einwohner (1939)

44. Lengenrieden:
221 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

45. Lindelbach:
290 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

46. Marbach:
181 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

47. Messelhausen:
476 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

48. Mondfeld:
423 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

49. Nassig:
   981 Einwohner (1933)
1.019 Einwohner (1939)

50. Niklashausen:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Höhefeld)
406 Einwohner (1933)

51. Oberbalbach:
585 Einwohner (1933)
566 Einwohner (1939)

52. Oberlauda:
738 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

53. Oberschüpf:
452 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

54. Oberwittighausen:
289 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

55. Paimar:
260 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

56. Poppenhausen:
177 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

57. Pülfringen:
577 Einwohner (1933)
580 Einwohner (1939)

58. Rauenberg:
569 Einwohner (1933)
620 Einwohner (1939)

59. Reicholzheim:
1.189 Einwohner (1933)
1.183 Einwohner (1939)

60. Sachsenflur:
346 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

61. Sachsenhausen:
512 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

62. Schönfeld:
502 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

63. Schwabhausen:
538 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

64. Schweigern:
871 Einwohner (1933)
793 Einwohner (1939)

65. Sonderriet:
467 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

66. Steinbach:
541 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

67. Steinfurt:
164 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

68. Tauberbischofsheim, Stadt:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgerich, Post und Finanzamt Tauberbischofsheim;
Besonderheiten 1927: Gymnasium, Handelsschule, Aufbau-Realschule)
3.672 Einwohner (1925)
3.799 Einwohner (1933)
3.607 Einwohner (1939)

69. Uiffingen:
516 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

70. Uissigheim:
692 Einwohner (1933)
680 Einwohner (1939)

71. Unterbalbach:
776 Einwohner (1933)
724 Einwohner (1939)

72. Unterschüpf:
596 Einwohner (1933)
577 Einwohner (1939)

73. Unterwittighausen:
779 Einwohner (1933)
807 Einwohner (1939)

74. Urphar:
371 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

75. Vilchband:
379 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

76. Vockenrot:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Wertheim)
245 Einwohner (1933)

77. Waldenhausen:
314 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

78. Wenkheim:
815 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

79. Werbach:
757 Einwohner (1933)
730 Einwohner (1939)

80. Werbachhausen:
298 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

81. Wertheim, Stadt:
(1927 Kreis Mosbach, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wertheim;
Besonderheiten 1927: Gymnasium, Handelsschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  3.673 Einwohner (1925)
  3.971 Einwohner (1933)
  5.427 Einwohner (1939)
21.300 Einwohner (1990)

82. Wessental:
179 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

83. Windischbuch:
406 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

84. Wölchingen:
515 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

85. Zimmern:
422 Einwohner (1933)
426 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.