Stadt und Landkreis Konstanz

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Baden, Landeskommissärbezirk Konstanz
1945 französische Besatzungszone
1946 französische Besatzungszone, Land Baden
1949 Bundesland Baden, Landeskommissär-Bezirk Konstanz
1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Südbaden
1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Freiburg, Region Hochrhein-Bodensee
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Engen, Landgericht Konstanz, Oberlandesgericht Karlsruhe
2) Amtsgericht Konstanz, Landgericht Konstanz, Oberlandesgericht Karlsruhe
3) Amtsgericht Radolfzell, Landgericht Konstanz, Oberlandesgericht Karlsruhe
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Konstanz, Landesfinanzamt Karlsruhe
2) Finanzamt Singen (Hohentwiel), Landesfinanzamt Karlsruhe
Zuständ. Gau 1933-1945: Baden
Zuständ. Militärdienst (1885): XIV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche Badens
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Freiburg


a) Stadt (ab 1939 Stadtkreis) Konstanz

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreisrat, Bezirksamt, Eisenbahnbetriebsinspektion, Eisenbahnbauinspektion, Oberpostdirektion, IR 14, III, MWK, Gymnasium, Oberrealschule, Mädchenrealschule, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt, Zollämter (Kreuzlingertor, Emmishofertor und Paradiesertor), Handelskammer, Handwerkskammer.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Konstanz
31.252 (1925), davon 6.686 Evangelische, 23.032 Katholiken, 492 sonstige Christen, 537 Juden
32.961 (1933), davon 7.304 Evangelische, 24.145 Katholiken, 380 sonstige Christen, 443 Juden
35.891 (1939), davon 7.728 Evangelische, 25.971 Katholiken, 504 sonstige Christen, 196 Juden
42.934 (1950)
74.500 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Konstanz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt20.712
NSDAP7.087
SPD2.095
KPD2.201
Zentrum6.256
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.630
DVP - Deutsche Volkspartei304
Christlich-sozialer Volksdienst573
Deutsche Bauernpartei8
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)549
Andere Parteien9



b) Landkreis Konstanz

Einwohner Bezirksamt Engen:
20.498 (1900), davon    459 Evangelische, 19.971 Katholiken
21.298 (1910), davon    691 Evangelische, 20.250 Katholiken
22.778 (1925), davon 1.242 Evangelische, 21.231 Katholiken, 281 sonstige Christen, 3 Juden
23.217 (1933), davon 1.428 Evangelische, 21.481 Katholiken, 269 sonstige Christen, 4 Juden

Einwohner Landkreis Konstanz
Einschl. Stadt Konstanz:
52.946 (1900), davon   6.722 Evangelische, 44.634 Katholiken
68.134 (1910), davon   9.665 Evangelische, 56.226 Katholiken
76.711 (1925), davon 12.390 Evangelische, 61.726 Katholiken, 685 sonstige Christen, 1.052 Juden
85.031 (1933), davon 14.197 Evangelische, 67.791 Katholiken, 597 sonstige Christen,    897 Juden
Ohne Stadt Konstanz:
68.148 (1939), davon   8.366 Evangelische, 57.437 Katholiken, 590 sonstige Christen,    289 Juden
80.276 (1950)
Einschl. Stadt Konstanz:
156.700 (1960), davon 22.900 Vertriebene
189.900 (1969)
229.800 (1980)
245.000 (1990)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Konstanz-Überlingen

(Bevölkerung 89,3 % kath., 8,7 % ev., 2,0 % sonstige)
19071912
Nationalliberal33,7 %39,6 %
Zentrum56,1 %49,6 %
Sozialdemokraten10,0 %10,8 %
Zersplittert0,2 %0,0 %


Die Reichstagswahlen vom
im Amtsbezirk (Landkreis) Engen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung83,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt12.424
NSDAP5.646
SPD745
KPD733
Zentrum5.000
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)166
DVP - Deutsche Volkspartei26
Christlich-sozialer Volksdienst16
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)73
Andere Parteien6


Die Reichstagswahlen vom
im Amtsbezirk (Landkreis) Konstanz
(einschl. Stadt Konstanz)
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt50.157
NSDAP18.964
SPD5.001
KPD5.272
Zentrum16.245
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.395
DVP - Deutsche Volkspartei509
Christlich-sozialer Volksdienst781
Deutsche Bauernpartei29
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)923
Andere Parteien38



Die Gemeinden des Landkreises Konstanz:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Aach:
(1927 Kreis Konstanz, Amtsbezirk u. Amtsgericht Engen, Finanzamt Singen-Hohentwiel)
1.011 Einwohner (1925)

1. Allensbach:
(1894 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Konstanz, Post Allensbach;
1927 Kreis, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Konstanz, Post Allensbach;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, kath. Pfarrkirche, Siechenhaus, Weinbau)
   857 Einwohner (1885)
1.012 Einwohner (1925)
1.112 Einwohner (1933)
1.235 Einwohner (1939)

2. Anselfingen:
(1927 Kreis Konstanz, Amtsbezirk, Amtsgericht und Post Engen, Finanzamt Singen/Hohentwiel)
493 Einwohner (1925)
502 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

Arlen (Arlen-Rielasingen):
(1927 Kreis und Amtsbezirk Konstanz, Amtsgericht Radolfzell, Post Arlen-Rielasingen, Finanzamt Singen/Hohentwiel;
1. 10. 1936 eingegliedert in Rielasingen)
2.941 Einwohner (1925)

3. Bankholzen:
287 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

4. Bargen:
??? Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

5. Beuren am Ried:
214 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

6. Biesendorf:
??? Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

7. Bietingen:
500 Einwohner (1933)
581 Einwohner (1939)

8. Binningen:
541 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

9. Bittelbrunn:
??? Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

10. Blumenfeld:
(früher Amtsbezirk Engen, 16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt")
421 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

11. Böhringen:
1.182 Einwohner (1933)
1.217 Einwohner (1939)

12. Bohlingen:
920 Einwohner (1933)
958 Einwohner (1939)

13. Büsingen (Oberrhein):
936 Einwohner (1933)
956 Einwohner (1939)

14. Büßlingen:
567 Einwohner (1933)
589 Einwohner (1939)

15. Dettingen:
764 Einwohner (1933)
766 Einwohner (1939)

16. Dingelsdorf:
530 Einwohner (1933)
529 Einwohner (1939)

17. Duchtlingen:
368 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

18. Ebringen:
214 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

19. Ehingen:
559 Einwohner (1933)
580 Einwohner (1939)

20. Engen, Stadt:
(1927 Kreis Konstanz, Amtsbezirk, Amtsgericht und Post Engen, Finanzamt Singen)
2.154 Einwohner (1925)
2.483 Einwohner (1933)
2.522 Einwohner (1939)

Freudenthal:
(1927 Kreis, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Konstanz, Post Allensbach;
1. 4. 1938 eingegliedert in Langenrain)
145 Einwohner (1925)

21. Friedingen:
564 Einwohner (1933)
602 Einwohner (1939)

22. Gaienhöfen:
425 Einwohner (1933)
446 Einwohner (1939)

23. Gailingen, Marktflecken:
1.574 Einwohner (1933)
1.554 Einwohner (1939)

24. Gottmadingen:
2.059 Einwohner (1933)
2.892 Einwohner (1939)

25. Güttingen:
454 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

26. Gundholzen:
138 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

27. Hausen an der Aach:
268 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

28. Hegne:
471 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

29. Hemmenhofen:
253 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

30. Hilzingen, Marktflecken:
1.356 Einwohner (1933)
1.432 Einwohner (1939)

31. Horn:
315 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

32. Iznang:
300 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

33. Kaltbrunn:
179 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

34. Langenrain:
368 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

35. Liggeringen:
474 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

36. Litzelstetten:
374 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

37. Markelfingen:
568 Einwohner (1933)
640 Einwohner (1939)

38. Möggingen:
242 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

39. Moos:
369 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

40. Mühlhausen:
756 Einwohner (1933)
774 Einwohner (1939)

41. Neuhausen:
345 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

42. Nordhalden:
186 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

43. Öhningen:
1.108 Einwohner (1933)
1.046 Einwohner (1939)

44. Radolfzell, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Finanzamt Konstanz, Amtsgericht und Post Radolfzell;
Besonderheiten 1927: Realschule, Handelsschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  7.026 Einwohner (1925)
  7.467 Einwohner (1933)
  8.038 Einwohner (1939)
26.200 Einwohner (1990)

45. Randegg:
721 Einwohner (1933)
786 Einwohner (1939)

46. Reichenau:
2.606 Einwohner (1933)
2.917 Einwohner (1939)

47. Riedheim:
417 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

48. Rielasingen:
2.825 Einwohner (1933)
3.195 Einwohner (1939)

49. Schienen:
366 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

50. Schlatt am Randen:
226 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

51. Schlatt unter Krähen:
354 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

52. Singen (Hohentwiel), Stadt:
(1927 Kreis und Amtsbezirk Konstanz, Amtsgericht Radolfzell, Post und Finanzamt Singen;
Besonderheiten 1927: Realschule, Handelsschule, Hauptzollamt)
11.470 Einwohner (1925), davon 1.904 Evangelische,   9.229 Katholiken, 122 sonstige Christen, 23 Juden
15.536 Einwohner (1933), davon 2.714 Evangelische, 12.050 Katholiken, 136 sonstige Christen, 41 Juden
18.096 Einwohner (1939), davon 3.156 Evangelische, 13.805 Katholiken, 310 sonstige Christen,   0 Juden
43.400 Einwohner (1990)

53. Talheim:
131 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

54. Tengen:
821 Einwohner (1933)
830 Einwohner (1939)

55. Überlingen am Ried:
493 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

56. Uttenhofen:
136 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

57. Wangen:
574 Einwohner (1933)
595 Einwohner (1939)

58. Watterdingen:
789 Einwohner (1933)
744 Einwohner (1939)

59. Weil:
218 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

60. Weiler:
282 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

61. Weiterdingen:
665 Einwohner (1933)
643 Einwohner (1939)

62. Welschingen:
701 Einwohner (1933)
726 Einwohner (1939)

63. Wiechs:
354 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

64. Worblingen:
   965 Einwohner (1933)
1.014 Einwohner (1939)

Wollmatingen:
(1927 Kreis, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Konstanz, Post Wollmatingen;
1. 8. 1934 eingegliedert in die Stadt Konstanz)
2.999 Einwohner (1925)

65. Zimmerholz:
(1927 Kreis Konstanz, Amtsbezirk, Amtsgericht und Post Engen, Finanzamt Singen)
294 Einwohner (1925)
??? Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372, Heft II: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.