








 | Landkreis Lörrach
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Baden, Landeskommissärbezirk Freiburg 1945 französische Besatzungszone 1946 französische Besatzungszone, Land Baden 1949 Bundesland Baden, Landeskommissär-Bezirk Freiburg 1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Südbaden 1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Freiburg, Region Hochrhein-Bodensee Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Lörrach, Landgericht Freiburg, Oberlandesgericht Karlsruhe Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Lörrach, Landesfinanzamt Karlsruhe 2) Finanzamt Schopfheim, Landesfinanzamt Karlsruhe Zuständ. Gau 1933-1945: Baden Zuständ. Militärdienst (1885): XIV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche Badens Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Freiburg
Einwohner Amtsbezirk Schönau 15.963 (1900), davon 1.776 Evangelische, 14.183 Katholiken 16.503 (1910), davon 1.936 Evangelische, 14.428 Katholiken
Einwohner Amtsbezirk Schopfheim 22.038 (1900), davon 14.634 Evangelische, 7.379 Katholiken 22.883 (1910), davon 15.003 Evangelische, 7.760 Katholiken 42.824 (1925), davon 17.719 Evangelische, 24.829 Katholiken, 143 sonstige Christen, 26 Juden 42.742 (1933), davon 17.533 Evangelische, 24.658 Katholiken, 114 sonstige Christen, 20 Juden
Einwohner Amtsbezirk bzw. Landkreis Lörrach 43.817 (1900), davon 29.592 Evangelische, 13.874 Katholiken 49.281 (1910), davon 32.258 Evangelische, 16.509 Katholiken 54.466 (1925), davon 35.369 Evangelische, 18.245 Katholiken, 167 sonstige Christen, 250 Juden 62.582 (1933), davon 38.617 Evangelische, 22.112 Katholiken, 89 sonstige Christen, 241 Juden 91.293 (1939), davon 50.791 Evangelische, 36.724 Katholiken, 634 sonstige Christen, 116 Juden 107.101 (1950) 134.600 (1960), davon 20.200 Vertriebene 154.800 (1969) 190.600 (1980) 201.400 (1990)
Die Reichstagswahlen vom im Amtsbezirk (Landkreis) Lörrach | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 82,8 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 38.362 | NSDAP | 17.606 | SPD | 4.157 | KPD | 6.689 | Zentrum | 5.910 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.797 | DVP - Deutsche Volkspartei | 312 | Christlich-sozialer Volksdienst | 986 | Deutsche Bauernpartei | 17 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 863 | Andere Parteien | 25 |
Die Reichstagswahlen vom im Amtsbezirk (Landkreis) Schopfheim | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 86,9 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 24.387 | NSDAP | 12.117 | SPD | 2.200 | KPD | 2.269 | Zentrum | 6.464 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 747 | DVP - Deutsche Volkspartei | 230 | Christlich-sozialer Volksdienst | 186 | Deutsche Bauernpartei | 15 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 152 | Andere Parteien | 7 |
Die Gemeinden des Landkreises Lörrach: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Adelhausen: (1894 Kreis Lörrach, Amt und Amtsgericht Schopfheim, Post Maulburg; 1927 Kreis Lörrach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Schopfheim, Post Steinen; Besonderheitend 1894: Gegend reich an Petrefakten (= Versteinerungen), Hünengräber) 431 Einwohner (1885) 403 Einwohner (1925) 427 Einwohner (1933) 427 Einwohner (1939)
2. Adelsberg: (1927 Kreis Lörrach, Amtsbezirk und Finanzamt Schopfheim, Amtsgericht Schönau, Post Zell) 220 Einwohner (1925) 209 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
3. Aftersteg: 290 Einwohner (1933)
4. Aitern: 363 Einwohner (1933) 363 Einwohner (1939)
5. Atzenbach: 918 Einwohner (1933) 847 Einwohner (1939)
6. Binzen: 1.027 Einwohner (1933) 1.060 Einwohner (1939)
7. Blansingen: 365 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
8. Böllen: 143 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
9. Brombach: 2.723 Einwohner (1933) 2.808 Einwohner (1939)
10. Bürchau: 211 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
11. Degerfelden: 640 Einwohner (1933) 655 Einwohner (1939)
12. Efringen: 669 Einwohner (1933) 648 Einwohner (1939)
13. Egringen: 558 Einwohner (1933) 559 Einwohner (1939)
14. Ehrsberg: 414 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939)
15. Eichen: 391 Einwohner (1933) 373 Einwohner (1939)
16. Eichsel: 336 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
17. Eimeldingen: 604 Einwohner (1933) 872 Einwohner (1939)
18. Elbenschwand: 203 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
19. Endenburg: 339 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
20. Enkenstein: 112 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
21. Fahrnau: 1.968 Einwohner (1933) 1.891 Einwohner (1939)
22. Fischingen: 293 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
23. Fröhnd: 498 Einwohner (1933) 492 Einwohner (1939)
24. Gersbach: 779 Einwohner (1933) 711 Einwohner (1939)
25. Geschwend: 282 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
26. Grenzach: 2.616 Einwohner (1933) 2.909 Einwohner (1939)
27. Gresgen: 365 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
28. Haagen: 1.694 Einwohner (1933) 1.701 Einwohner (1939)
29. Häg: 720 Einwohner (1933) 678 Einwohner (1939)
30. Hägelberg: 324 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939)
31. Haltingen: 2.587 Einwohner (1933) 2.886 Einwohner (1939)
32. Hasel: 733 Einwohner (1933) 758 Einwohner (1939)
33. Hauingen: 1.892 Einwohner (1933) 1.821 Einwohner (1939)
34. Hausen: 1.311 Einwohner (1933) 1.329 Einwohner (1939)
35. Herten: 1.657 Einwohner (1933) 1.898 Einwohner (1939)
36. Höllstein: 1.005 Einwohner (1933) 1.013 Einwohner (1939)
37. Holzen: 446 Einwohner (1933) 427 Einwohner (1939)
38. Hüsingen: 332 Einwohner (1933) 332 Einwohner (1939)
39. Huttingen: 264 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
40. Inzlingen: 1.039 Einwohner (1933) 1.060 Einwohner (1939)
41. Istein: 705 Einwohner (1933) 724 Einwohner (1939)
42. Kirchen: 1.030 Einwohner (1933) 1.014 Einwohner (1939)
43. Kleinkems: 315 Einwohner (1933) 331 Einwohner (1939)
44. Langenau: 481 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
45. Lörrach, Stadt: (1927 Kreis, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lörrach; Besonderheiten 1927: Gymnasium, Realschule, Handelsschule, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt, Zollamt, Güterbahnhof) 16.011 Einwohner (1925), davon 8.693 Evangelische, 6.819 Katholiken, 98 sonstige Christen, 151 Juden 18.264 Einwohner (1933), davon 9.488 Evangelische, 7.824 Katholiken, 38 sonstige Christen, 162 Juden 20.103 Einwohner (1939), davon 10.563 Evangelische, 8.151 Katholiken, 195 sonstige Christen, 67 Juden 42.200 Einwohner (1990)
46. Märkt: 327 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
47. Mambach: 365 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
48. Mappach: 334 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
49. Maulburg: 2.070 Einwohner (1933) 1.992 Einwohner (1939)
50. Muggenbrunn: 262 Einwohner (1933)
51. Neuenweg: 451 Einwohner (1933) 407 Einwohner (1939)
Oberweiler: (1927 Kreis Lörrach, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Müllheim, Post Oberweiler; 1. 4. 1935 eingegliedert in Badenweiler) 821 Einwohner (1925)
52. Ötlingen: 394 Einwohner (1933) 401 Einwohner (1939)
53. Pfaffenberg: 168 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
54. Präg: 394 Einwohner (1933) 373 Einwohner (1939)
55. Raich: 312 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
56. Raitbach: 383 Einwohner (1933) 417 Einwohner (1939)
57. Riedichen: 167 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
58. Rümmingen: 329 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
59. Sallneck: 263 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939)
60. Schallbach: 343 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
61. Schlächtenhaus: 375 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
62. Schlechtnau: 241 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
63. Schönau im Schwarzwald: (16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt") 1.714 Einwohner (1933) 1.786 Einwohner (1939)
64. Schönenberg: 279 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
65. Schopfheim, Stadt: 4.752 Einwohner (1933) 4.559 Einwohner (1939)
66. Steinen: 1.883 Einwohner (1933) 1.905 Einwohner (1939)
67. Tegernau: 451 Einwohner (1933) 438 Einwohner (1939)
Tüllingen: (1927 Kreis, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lörrach; 1. 10. 1935 eingegliedert in die Stadt Lörrach) 379 Einwohner (1925)
Tumringen: (1927 Kreis, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Lörrach, Post Tumringen; 1. 10. 1935 eingegliedert in die Stadt Lörrach) 1.196 Einwohner (1925)
68. Tunau: 139 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
69. Utzenfeld: 378 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
70. Weil am Rhein, Stadt: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Lörrach, Post Weil; Besonderheiten 1927: Zollamt) 4.565 Einwohner (1925) 8.258 Einwohner (1933) 11.087 Einwohner (1939) 27.000 Einwohner (1990)
71. Weitenau: 315 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
72. Welmlingen: 284 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
73. Wembach: 188 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
74. Wiechs: 852 Einwohner (1933) 943 Einwohner (1939)
75. Wieden: 475 Einwohner (1933) 482 Einwohner (1939)
76. Wies: 765 Einwohner (1933) 958 Einwohner (1939)
77. Wieslet: 430 Einwohner (1933) 418 Einwohner (1939)
78. Wintersweiler: 252 Einwohner (1933) 451 Einwohner (1939)
79. Wittlingen: 327 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
80. Wollbach: 851 Einwohner (1933) 839 Einwohner (1939)
81. Wyhlen: 2.701 Einwohner (1933) 3.039 Einwohner (1939)
82. Zell im Wiesental, Stadt: 3.701 Einwohner (1933) 3.678 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|