Stadt und Landkreis Freiburg im Breisgau

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Baden, Landeskommissärbezirk Freiburg
1945 französische Besatzungszone
1946 französische Besatzungszone, Land Baden
1949 Bundesland Baden, Landeskommissär-Bezirk Freiburg
1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Südbaden
1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Freiburg, Region Südlicher Oberrhein
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Alt-Breisach, Landgericht Freiburg, Oberlandesgericht Karlsruhe
2) Amtsgericht Freiburg, Landgericht Freiburg, Oberlandesgericht Karlsruhe
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Breisach, Landesfinanzamt Karlsruhe
2) Finanzamt Freiburg-Stadt, Landesfinanzamt Karlsruhe
3) Finanzamt Freiburg-Land, Landesfinanzamt Karlsruhe
Zuständ. Gau 1933-1945: Baden
Zuständ. Militärdienst (1885): XIV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche Badens
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Freiburg


a) Stadt (ab 1939 Stadtkreis) Freiburg im Breisgau

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreisrat, Bezirksamt, Eisenbahnbetriebsinspektion, Eisenbahnbauamt, Maschinenamt, Universität, 2 Gymnasien, Realgymnasium, 2 Realschulen, Mädchenrealgymnasium, Lehrerseminar, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Zollamt, Handelskammer, Handwerkskammer.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Freiburg im Breisgau
  36.401 (1880)
  41.340 (1885)
  48.909 (1890)
  90.475 (1925), davon 27.500 Evangelische, 59.996 Katholiken, 484 sonstige Christen, 1.399 Juden
  99.122 (1933), davon 29.740 Evangelische, 66.061 Katholiken, 359 sonstige Christen, 1.138 Juden
108.487 (1939), davon 31.531 Evangelische, 71.176 Katholiken, 876 sonstige Christen,    474 Juden
109.717 (1950)
141.200 (1960), davon 18.100 Vertriebene
166.000 (1969)
173.600 (1980)
189.800 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Freiburg i. B.
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung85,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt62.461
NSDAP22.410
SPD8.801
KPD4.994
Zentrum18.407
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.160
DVP - Deutsche Volkspartei1.010
Christlich-sozialer Volksdienst681
Deutsche Bauernpartei11
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)967
Andere Parteien20



b) Landkreis Freiburg im Breisgau
(1. 1. 1973 aufgelöst)

Einwohner Amtsbezirk Breisach
19.809 (1900), davon 5.547 Evangelische, 13.640 Katholiken
20.366 (1910), davon 6.021 Evangelische, 13.768 Katholiken

Einwohner Amtsbezirk bzw. Landkreis Freiburg im Breisgau
  90.098 (1900), davon 21.686 Evangelische,   67.069 Katholiken
111.983 (1910), davon 28.986 Evangelische,   80.698 Katholiken
134.494 (1925), davon 37.271 Evangelische,   93.782 Katholiken, 507 sonstige Christen, 1.791 Juden
145.174 (1933), davon 39.986 Evangelische, 101.350 Katholiken, 380 sonstige Christen, 1.475 Juden
Einwohner Amtsbezirk bzw. Landkreis Freiburg im Breisgau (ohne Stadt Freiburg i. B.)
  44.019 (1925), davon   9.771 Evangelische,   33.786 Katholiken,   23 sonstige Christen,    392 Juden
  46.052 (1933), davon 10.246 Evangelische,   35.289 Katholiken,   21 sonstige Christen,    337 Juden
  57.947 (1939), davon 14.709 Evangelische,   42.502 Katholiken,   44 sonstige Christen,    201 Juden
  64.425 (1950)
  75.700 (1960), davon 6.700 Vertriebene
  96.700 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Amtsbezirk (Landkreis) Freiburg i. B.
(einschl. Stadt Freiburg i. B.)
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung84,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt86.818
NSDAP35.138
SPD10.058
KPD5.707
Zentrum26.750
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.951
DVP - Deutsche Volkspartei1.131
Christlich-sozialer Volksdienst782
Deutsche Bauernpartei45
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)1.221
Andere Parteien35


Die Gemeinden des Landkreises Freiburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Achkarren:
(1894 Kreis Freiburg, Amt und Amtsgericht Breisach, Post Oberrothweil;
1927 Kreis und Amtsbezirk Freiburg, Amtsgericht und Finanzamt Breisach, Post Achkarren;
Besonderheiten 1894: Kreditverein, katholische Pfarrkirche, Weinbau)
628 Einwohner (1885)
703 Einwohner (1925)
729 Einwohner (1933)
929 Einwohner (1939)

2. Au:
(1927 Kreis, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Freiburg, Post Merzhausen)
447 Einwohner (1925)
481 Einwohner (1933)
482 Einwohner (1939)

3. Bickensohl:
407 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

4. Biengen:
644 Einwohner (1933)
609 Einwohner (1939)

5. Bischoffingen:
592 Einwohner (1933)
571 Einwohner (1939)

6. Bötzingen:
2.157 Einwohner (1933)
2.211 Einwohner (1939)

7. Bollschweil:
681 Einwohner (1933)
701 Einwohner (1939)

8. Breisach, Stadt:
3.368 Einwohner (1933)
3.888 Einwohner (1939)

9. Buchenbach:
529 Einwohner (1933)
625 Einwohner (1939)

10. Buchheim:
586 Einwohner (1933)
629 Einwohner (1939)

11. Burg:
386 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

12. Burkheim:
(16. 5. 1938 Wegfall der Bezeichnung "Stadt")
702 Einwohner (1933)
723 Einwohner (1939)

Dietenbach:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Freiburg, Post Kirchzarten, Finanzamt Freiburg-Land;
1. 4. 1936 teilw. eingegliedert in Kirchzarten, teilw. in Oberried)
194 Einwohner (1925)

13. Ebnet:
911 Einwohner (1933)
997 Einwohner (1939)

14. Ebringen:
1.018 Einwohner (1933)
1.237 Einwohner (1939)

15. Ehrenstetten:
1.056 Einwohner (1933)
1.083 Einwohner (1939)

16. Eichstetten, Marktflecken:
1.919 Einwohner (1933)
1.855 Einwohner (1939)

17. Eschbach:
616 Einwohner (1933)
577 Einwohner (1939)

18. Falkensteig:
256 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

19. Feldkirch:
280 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

20. Föhrental:
399 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

21. Gottenheim:
1.237 Einwohner (1933)
1.267 Einwohner (1939)

Grezhausen:
(1927 Kreis und Amtsbezirk Freiburg, Amtsgericht und Finanzamt Breisach, Post Munzingen;
1. 4. 1936 eingegliedert in Oberrimsingen)
100 Einwohner (1925)

22. Gündlingen:
785 Einwohner (1933)
786 Einwohner (1939)

23. Gundelfingen:
1.286 Einwohner (1933)
1.456 Einwohner (1939)

24. Hartheim:
729 Einwohner (1933)
955 Einwohner (1939)

25. Hausen a. d. Möhlin:
374 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

26. Heuweiler:
466 Einwohner (1933)
442 Einwohner (1939)

Hinterstraß:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amt Freiburg, Post St. Märgen, Finanzamt Freiburg-Land;
1. 4. 1936 eingegliedert in St. Märgen/Amtsbezirk Neustadt)
317 Einwohner (1925)

27. Hochdorf:
727 Einwohner (1933)
734 Einwohner (1939)

28. Hofsgrund:
302 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

29. Holzhausen:
552 Einwohner (1933)
564 Einwohner (1939)

30. Horben:
525 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

31. Hugstetten:
644 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

32. Ihringen:
3.460 Einwohner (1933)
3.390 Einwohner (1939)

33. Jechtingen:
   793 Einwohner (1933)
1.001 Einwohner (1939)

34. Kappel:
557 Einwohner (1933)
737 Einwohner (1939)

35. Kiechlinsbergen:
791 Einwohner (1933)
796 Einwohner (1939)

36. Kirchhofen:
1.028 Einwohner (1933)
1.076 Einwohner (1939)

37. Kirchzarten:
1.791 Einwohner (1933)
1.961 Einwohner (1939)

38. Lehen:
581 Einwohner (1933)
589 Einwohner (1939)

39. Leiselheim:
373 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

40. Mengen:
673 Einwohner (1933)
613 Einwohner (1939)

41. Merdingen:
1.316 Einwohner (1933)
1.319 Einwohner (1939)

42. Merzhausen:
   889 Einwohner (1933)
1.023 Einwohner (1939)

43. Munzingen:
655 Einwohner (1933)
642 Einwohner (1939)

44. Neuershausen:
575 Einwohner (1933)
578 Einwohner (1939)

Neuhäuser:
(1927 Kreis und Amtsgericht Freiburg, Amtsbezirk Emmendingen, Post Kirchzarten, Finanzamt Freiburg-Land;
1. 4. 1936 eingegliedert in Kirchzarten)
177 Einwohner (1925)

45. Niederrimsingen:
510 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

46. Norsingen:
521 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

47. Oberbergen:
673 Einwohner (1933)
663 Einwohner (1939)

48. Oberglottertal:
555 Einwohner (1933)
564 Einwohner (1939)

49. Oberried:
760 Einwohner (1933)
788 Einwohner (1939)

50. Oberrimsingen:
622 Einwohner (1933)
655 Einwohner (1939)

51. Oberrotweil:
1.520 Einwohner (1933)
1.414 Einwohner (1939)

52. Offnadingen:
218 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

53. Ohrensbach:
346 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

54. Opfingen:
893 Einwohner (1933)
870 Einwohner (1939)

55. Pfaffenweiler:
963 Einwohner (1933)
973 Einwohner (1939)

St. Georgen:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Freiburg, Post St. Georgen, Finanzamt Freiburg-Land;
1. 4. 1938 eingegliedert in die Stadt Freiburg)
2.639 Einwohner (1925)

56. St. Peter:
1.431 Einwohner (1933)
1.434 Einwohner (1939)

57. St. Ulrich:
309 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

58. St. Wilhelm:
192 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

59. Schallstadt:
571 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

60. Schelingen:
262 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

61. Scherzingen:
111 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

62. Schlatt:
??? Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

63. Sölden:
379 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

64. Stegen:
401 Einwohner (1933)
422 Einwohner (1939)

Steig:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Freiburg, Post Hinterzarten, Finanzamt Freiburg-Land;
1. 4. 1935 eingegliedert in Breitnau)
545 Einwohner (1925)

65. Tiengen:
572 Einwohner (1933)
581 Einwohner (1939)

66. Umkirch:
714 Einwohner (1933)
714 Einwohner (1939)

67. Unterglottertal:
679 Einwohner (1933)
693 Einwohner (1939)

68. Unteribental:
321 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

69. Wagensteig:
450 Einwohner (1933)
436 Einwohner (1939)

70. Waltershofen:
787 Einwohner (1933)
775 Einwohner (1939)

71. Wasenweiler:
633 Einwohner (1933)
633 Einwohner (1939)

Weilersbach:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Freiburg, Post Kirchzarten, Finanzamt Freiburg-Land;
1. 4. 1936 eingegliedert in Oberried)
115 Einwohner (1925)

72. Wildtal:
417 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

73. Wittental:
202 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

74. Wittnau:
374 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

75. Wolfenweiler:
984 Einwohner (1933)
997 Einwohner (1939)

76. Zarten:
322 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

77. Zastler:
248 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.