








 | Stadt und Landkreis Mannheim
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Baden, Landeskommissärbezirk Mannheim 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Württemberg-Baden 1949 Bundesland Württemberg-Baden, Landesbezirk Baden 1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Nordbaden 1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Karlsruhe, Region Unterer Neckar Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Mannheim, Landgericht Mannheim, Oberlandesgericht Karlsruhe 2) Amtsgericht Schwetzingen, Landgericht Mannheim, Oberlandesgericht Karlsruhe 3) Amtsgericht Weinheim, Landgericht Mannheim, Oberlandesgericht Karlsruhe Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Mannheim, Landesfinanzamt Karlsruhe 2) Finanzamt Mannheim-Neckarstadt, Landesfinanzamt Karlsruhe 3) Finanzamt Schwetzingen, Landesfinanzamt Karlsruhe 4) Finanzamt Weinheim (Bergstraße), Landesfinanzamt Karlsruhe Zuständ. Gau 1933-1945: Baden Zuständ. Militärdienst (1885): XIV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche Badens Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Freiburg
a) Stadt (ab 1939 Stadtkreis) Mannheim
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Kreisrat, Bezirksamt (Polizeidirektion), Eisenbahnbetriebsamt, Maschineninspektion, Eisenbahnbauinspektionen Mannheim 1 und 2, Handelshochschule, Gymnasium, 2 Realgymnasien, Oberrealschule, Handelsschule, 3 höhere Mädchenschulen, Reichsbankhauptstelle, Hauptzollamt Parkring 41 und Mannheim Hafen, Handelskammer, Handwerkskammer.
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Mannheim 53.465 (1880) 61.273 (1885) 79.058 (1890) 193.902 (1910), davon 99.134 Evangelische, 82.988 Katholiken 247.486 (1925), davon 126.503 Evangelische, 102.526 Katholiken, 1.244 sonstige Christen, 6.972 Juden 275.162 (1933), davon 138.147 Evangelische, 113.284 Katholiken, 1.069 sonstige Christen, 6.402 Juden 280.365 (1939), davon 137.733 Evangelische, 116.376 Katholiken, 2.501 sonstige Christen, 2.962 Juden 245.634 (1950) 308.700 (1960), davon 41.600 Vertriebene 330.900 (1969) 303.600 (1980) 309.400 (1990)
Die Reichstagswahlen vom in der Stadt Mannheim | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 81,4 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 165.321 | NSDAP | 58.650 | SPD | 36.474 | KPD | 31.471 | Zentrum | 23.873 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 5.048 | DVP - Deutsche Volkspartei | 3.044 | Christlich-sozialer Volksdienst | 2.609 | Deutsche Bauernpartei | 18 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 4.090 | Andere Parteien | 44 |
b) Landkreis Mannheim (1. 1. 1973 aufgelöst)
Einwohner Amtsbezirk Schwetzingen 32.031 (1900), davon 16.545 Evangelische, 15.070 Katholiken 41.030 (1910), davon 21.069 Evangelische, 19.494 Katholiken
Einwohner Amtsbezirk Weinheim 24.637 (1900), davon 16.892 Evangelische, 7.332 Katholiken 29.315 (1910), davon 19.654 Evangelische, 9.190 Katholiken 32.686 (1925), davon 21.777 Evangelische, 10.404 Katholiken, 28 sonstige Christen, 328 Juden 35.231 (1933), davon 23.175 Evangelische, 11.344 Katholiken, 11 sonstige Christen, 277 Juden
Einwohner Amtsbezirk bzw. Landkreis Mannheim 168.840 (1900), davon 86.859 Evangelische, 74.394 Katholiken (einschl. Stadt Mannheim) 31.588 (1910), davon 16.607 Evangelische, 14.451 Katholiken (ohne Stadt Mannheim) 319.710 (1925), davon 163.999 Evangelische, 136.390 Katholiken, 1.377 sonstige Christen, 7.299 Juden (einschl. Stadt Mannheim) 339.092 (1933), davon 171.156 Evangelische, 143.132 Katholiken, 1.182 sonstige Christen, 6.725 Juden (einschl. Stadt Mannheim) 72.224 (1925), davon 37.496 Evangelische, 33.864 Katholiken, 133 sonstige Christen, 327 Juden (ohne Stadt Mannheim) 63.930 (1933), davon 33.009 Evangelische, 27.848 Katholiken, 113 sonstige Christen, 323 Juden (ohne Stadt Mannheim) 102.835 (1939), davon 57.501 Evangelische, 42.561 Katholiken, 451 sonstige Christen, 190 Juden 136.335 (1950) 155.700 (1960), davon 24.400 Vertriebene 191.000 (1969)
Die Reichstagswahlen vom im Amtsbezirk (Landkreis) Mannheim | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 83,1 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 202.290 | NSDAP | 73.660 | SPD | 42.012 | KPD | 37.990 | Zentrum | 31.956 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 5.587 | DVP - Deutsche Volkspartei | 3.333 | Christlich-sozialer Volksdienst | 3.227 | Deutsche Bauernpartei | 23 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 4.446 | Andere Parteien | 56 |
Die Reichstagswahlen vom im Amtsbezirk (Landkreis) Weinheim | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 90,5 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 20.616 | NSDAP | 9.112 | SPD | 3.326 | KPD | 3.629 | Zentrum | 3.007 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 628 | DVP - Deutsche Volkspartei | 187 | Christlich-sozialer Volksdienst | 344 | Deutsche Bauernpartei | 4 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 373 | Andere Parteien | 6 |
Die Gemeinden des Landkreises Mannheim: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altlüßheim (Altlußheim): (1894 Kreis Mannheim, Amt und Amtsgericht Schwetzingen, Post Altlußheim; 1927 Kreis und Amtsbezirk Mannheim, Amtsgericht und Finanzamt Schwetzingen, Post Altlußheim; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Heidelberg-Speyer der Badischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Tabaksbau, Zigarrenfabrikation) 1.461 Einwohner (1885) 2.492 Einwohner (1925) 2.700 Einwohner (1933) 2.613 Einwohner (1939)
2. Brühl: (1927 Kreis und Amtsbezirk Mannheim, Amtsgericht und Finanzamt Schwetzingen, Post Brühl) 3.459 Einwohner (1925) 4.074 Einwohner (1933) 5.112 Einwohner (1939)
3. Edingen: (1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Mannheim, Post Edingen, Finanzamt Schwetzingen) 3.081 Einwohner (1925) 3.429 Einwohner (1933) 3.544 Einwohner (1939)
4. Großsachsen: 1.262 Einwohner (1933) 1.281 Einwohner (1939)
5. Heddesheim: 4.264 Einwohner (1933) 4.241 Einwohner (1939)
6. Hemsbach: 3.014 Einwohner (1933) 3.041 Einwohner (1939)
7. Hockenheim, Stadt: (1927 Amtsbezirk Mannheim, Amtsgericht und Finanzamt Schwetzingen, Post Hockenheim) 8.751 Einwohner (1925) 9.662 Einwohner (1933) 10.000 Einwohner (1939), davon 4.907 Evangelische, 4.919 Katholiken, 10 sonstige Christen, 14 Juden
8. Hohensachsen: 906 Einwohner (1933) 940 Einwohner (1939)
9. Ilvesheim: 2.866 Einwohner (1933) 3.200 Einwohner (1939)
10. Ketsch: 3.877 Einwohner (1933) 3.969 Einwohner (1939)
11. Ladenburg, Stadt: (1927 Amtsbezirk und Amtsgericht Mannheim, Post Ladenburg, Finanzamt Weinheim; Besonderheiten 1927: Realschule) 4.993 Einwohner (1925) 5.111 Einwohner (1933) 5.226 Einwohner (1939)
12. Laudenbach: 2.137 Einwohner (1933) 2.012 Einwohner (1939)
13. Leutershausen: 2.152 Einwohner (1933) 2.167 Einwohner (1939)
14. Lützelsachsen: 1.507 Einwohner (1933) 1.600 Einwohner (1939)
15. Neckarhausen: 2.336 Einwohner (1933) 2.330 Einwohner (1939)
16. Neulußheim: 2.930 Einwohner (1933) 2.961 Einwohner (1939)
17. Oberflockenbach: 686 Einwohner (1933) 621 Einwohner (1939)
18. Oftersheim: 3.938 Einwohner (1933) 4.073 Einwohner (1939)
19. Plankstadt: 5.669 Einwohner (1933) 5.802 Einwohner (1939)
20. Reilingen: 3.114 Einwohner (1933) 3.104 Einwohner (1939)
21. Rippenweier: 460 Einwohner (1933) 440 Einwohner (1939)
22. Ritschweier: 60 Einwohner (1933) 58 Einwohner (1939)
23. Schriesheim: 4.208 Einwohner (1933) 4.284 Einwohner (1939)
24. Schwetzingen, Stadt: (1927 Amtsbezirk Mannheim, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schwetzingen; Besonderheiten 1927: Realschule, Handelsschule, Zollamt) 9.341 Einwohner (1925) 10.016 Einwohner (1933), davon 5.353 Evangelische, 4.489 Katholiken, 14 sonstige Christen, 79 Juden 10.347 Einwohner (1939), davon 5.269 Evangelische, 4.662 Katholiken, 54 sonstige Christen, 13 Juden
25. Sulzbach: 1.162 Einwohner (1933) 1.165 Einwohner (1939)
26. Ursenbach: 135 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
27. Weinheim, Stadt: (1927 Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Weinheim; Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Handelsschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 15.793 Einwohner (1925), davon 11.463 Evangelische, 4.026 Katholiken, 15 sonstige Christen, 157 Juden 17.486 Einwohner (1933), davon 12.474 Evangelische, 4.481 Katholiken, 9 sonstige Christen, 168 Juden 18.561 Einwohner (1939), davon 12.922 Evangelische, 4.793 Katholiken, 210 sonstige Christen, 73 Juden 42.100 Einwohner (1990)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|