








 | Landkreis Büdingen (1. 8. 1972 eingegliedert in den neuen Wetteraukreis)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Hessen 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen 1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt Zuständ. Justiz (1920): 1) Amtsgericht Altenstadt, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt 2) Amtsgericht Büdingen, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt 3) Amtsgericht Nidda, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt 4) Amtsgericht Ortenberg, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt 5) Amtsgericht Schotten, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Büdingen (Oberhessen), Landesfinanzamt Darmstadt 2) Finanzamt Nidda (Oberhessen), Landesfinanzamt Darmstadt 3) Finanzamt Schotten, Landesfinanzamt Darmstadt Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau Zuständ. Militärdienst (1885): 25. Division Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Mainz
Einwohner Kreis Schotten 26.338 (1900), davon 25.536 Evangelische, 166 Katholiken 27.744 (1910), davon 26.892 Evangelische, 200 Katholiken 28.112 (1925), davon 27.408 Evangelische, 203 Katholiken, 5 sonstige Christen, 449 Juden 28.768 (1933), davon 28.080 Evangelische, 231 Katholiken, 3 sonstige Christen, 396 Juden
Einwohner Landkreis Büdingen 39.032 (1900), davon 37.066 Evangelische, 755 Katholiken 40.827 (1910), davon 38.555 Evangelische, 906 Katholiken 43.196 (1925), davon 40.974 Evangelische, 1.254 Katholiken, 24 sonstige Christen, 891 Juden 44.648 (1933), davon 42.423 Evangelische, 1.258 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 848 Juden 59.568 (1939), davon 56.652 Evangelische, 1.843 Katholiken, 81 sonstige Christen, 57 Juden 88.308 (1950) 82.100 (1960), davon 15.500 Vertriebene 90.000 (1969)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Büdingen | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 89,9 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 27.232 | NSDAP | 19.341 | SPD | 4.440 | KPD | 1.703 | Zentrum | 310 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 717 | DVP - Deutsche Volkspartei | 484 | Christlich-sozialer Volksdienst | 117 | Deutsche Bauernpartei | 6 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 114 | Andere Parteien | - |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Schotten | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 91,7 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 17.901 | NSDAP | 14.836 | SPD | 1.769 | KPD | 407 | Zentrum | 107 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 519 | DVP - Deutsche Volkspartei | 139 | Christlich-sozialer Volksdienst | 61 | Deutsche Bauernpartei | 2 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 61 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Büdingen: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altenstadt: (1927 Kreis und Finanzamt Büdingen, Amtsgericht und Post Altenstadt) 1.318 Einwohner (1925) 1.356 Einwohner (1933) 1.349 Einwohner (1939)
2. Alt-Wiedermus: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Büdingen, Post Hüttengesäß) 322 Einwohner (1925) 329 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
3. Aulen-Diebach (Aulendiebach): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Büdingen, Post Düdelsheim) 380 Einwohner (1925) 393 Einwohner (1933) 407 Einwohner (1939)
4. Bellmuth: 137 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
5. Bergheim: 463 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939)
6. Berstadt: 1.011 Einwohner (1933) 1.023 Einwohner (1939)
7. Betzenrod: 347 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939)
8. Bindsachsen: 533 Einwohner (1933) 490 Einwohner (1939)
9. Bingenheim: 692 Einwohner (1933) 685 Einwohner (1939)
10. Bisses: 270 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
11. Bleichenbach: 819 Einwohner (1933) 813 Einwohner (1939)
12. Blofeld: 232 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939)
13. Bobenhausen I: 317 Einwohner (1933) 311 Einwohner (1939)
14. Bös-Gesäß: 99 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
15. Borsdorf: 460 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
16. Breungeshain: 338 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
17. Büches: 253 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
18. Büdingen, Stadt: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Büdingen; Besonderheiten 1927: Kreisamt, Gymnasium) 3.500 Einwohner (1925) 3.748 Einwohner (1933) 4.472 Einwohner (1939)
19. Burg-Bracht: 183 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
20. Burkhards: 522 Einwohner (1933) 496 Einwohner (1939)
21. Busenborn: 246 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
22. Calbach: 330 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
23. Dauernheim: 835 Einwohner (1933) 808 Einwohner (1939)
24. Diebach am Haag: 288 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
25. Dudenrod: 107 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
26. Düdelsheim: 1.528 Einwohner (1933) 1.464 Einwohner (1939)
27. Echzell: 1.609 Einwohner (1933) 1.614 Einwohner (1939)
28. Eckartsborn: 387 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
29. Eckartshausen: 656 Einwohner (1933) 582 Einwohner (1939)
30. Effolderbach: 375 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
31. Eichelsachsen: 594 Einwohner (1933) 642 Einwohner (1939)
32. Eichelsdorf: 962 Einwohner (1933) 946 Einwohner (1939)
33. Einartshausen: 345 Einwohner (1933) 333 Einwohner (1939)
34. Eschenrod: 551 Einwohner (1933) 549 Einwohner (1939)
35. Fauerbach bei Nidda: 469 Einwohner (1933) 447 Einwohner (1939)
36. Gedern: (1927 Kreis Schotten, Amtsgericht Ortenberg, Post Gedern, Finanzamt Nidda) 2.030 Einwohner (1925) 2.136 Einwohner (1933) 2.167 Einwohner (1939)
37. Geiß-Nidda: 638 Einwohner (1933) 631 Einwohner (1939)
38. Gelnhaar: 711 Einwohner (1933) 701 Einwohner (1939)
39. Gettenau: 586 Einwohner (1933) 568 Einwohner (1939)
40. Glashütten: 503 Einwohner (1933) 514 Einwohner (1939)
41. Glauberg: 774 Einwohner (1933) 794 Einwohner (1939)
42. Götzen: 233 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939)
43. Grund-Schwalheim: 48 Einwohner (1933) 60 Einwohner (1939)
44. Hainchen: 565 Einwohner (1933) 563 Einwohner (1939)
45. Hain-Gründau: 835 Einwohner (1933) 841 Einwohner (1939)
46. Heegheim: 206 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
47. Heuchelheim: 195 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
48. Himbach: 465 Einwohner (1933) 390 Einwohner (1939)
49. Hirzenhain: 688 Einwohner (1933) 684 Einwohner (1939)
50. Hitzkirchen: 353 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
51. Höchst an der Nidder: 589 Einwohner (1933) 577 Einwohner (1939)
52. Illnhausen: 160 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
53. Kaulstoß: 208 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
54. Kefenrod: 674 Einwohner (1933) 636 Einwohner (1939)
55. Kohden: 390 Einwohner (1933) 384 Einwohner (1939)
56. Langen-Bergheim: 715 Einwohner (1933) 683 Einwohner (1939)
57. Leidhecken: 396 Einwohner (1933) 379 Einwohner (1939)
58. Lindheim: 747 Einwohner (1933) 674 Einwohner (1939)
59. Lißberg: 484 Einwohner (1933) 490 Einwohner (1939)
60. Lorbach: 408 Einwohner (1933) 435 Einwohner (1939)
61. Merkenfritz: 498 Einwohner (1933) 461 Einwohner (1939)
62. Michelau: 255 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
63. Michelbach: 309 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
64. Michelnau: 243 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
65. Mittel-Gründau: 725 Einwohner (1933) 737 Einwohner (1939)
66. Mittel-Seemen: 257 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939)
67. Nidda, Stadt: (1927 Kreis Büdingen, Amtsgericht, Post und Finanzamt Nidda; Besonderheiten 1927: Realschule, Zollamt) 2.283 Einwohner (1925) 2.494 Einwohner (1933) 2.539 Einwohner (1939)
68. Nieder-Mockstadt: 728 Einwohner (1933) 751 Einwohner (1939)
69. Nieder-Seemen: 236 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
70. Oberau: 332 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
71. Ober-Lais: 617 Einwohner (1933) 633 Einwohner (1939)
72. Ober-Mockstadt: 632 Einwohner (1933) 578 Einwohner (1939)
73. Ober-Schmitten: 589 Einwohner (1933) 647 Einwohner (1939)
74. Ober-Seemen: 1.071 Einwohner (1933) 1.030 Einwohner (1939)
75. Ober-Widdersheim: 672 Einwohner (1933) 666 Einwohner (1939)
76. Orleshausen: 316 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939)
77. Ortenberg: 1.059 Einwohner (1933) 1.010 Einwohner (1939)
78. Rainrod: 738 Einwohner (1933) 731 Einwohner (1939)
79. Ranstadt: 717 Einwohner (1933) 673 Einwohner (1939)
80. Rinderbügen: 492 Einwohner (1933) 497 Einwohner (1939)
81. Rodenbach: 331 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939)
82. Rohrbach: 443 Einwohner (1933) 425 Einwohner (1939)
83. Rommelhausen: 399 Einwohner (1933) 375 Einwohner (1939)
84. Rudingshain: 586 Einwohner (1933) 592 Einwohner (1939)
85. Salzhausen, Bad: 177 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
86. Schotten, Stadt: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schotten; 1. 8. 1972 eingegliedert in den neuen Vogelsbergkreis; Besonderheiten 1927: Kreisamt, Realschule) 2.381 Einwohner (1925) 2.472 Einwohner (1933) 2.330 Einwohner (1939)
87. Schwickartshausen: 259 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
88. Selters: 434 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939)
89. Sichenhausen: 262 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
90. Steinberg: 368 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
91. Stockheim: 1.034 Einwohner (1933) 937 Einwohner (1939)
92. Stornfels: 211 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
93. Ulfa: 1.074 Einwohner (1933) 1.065 Einwohner (1939)
94. Unter-Schmitten: 552 Einwohner (1933) 543 Einwohner (1939)
95. Unter-Widdersheim: 263 Einwohner (1933) 266 Einwohner (1939)
96. Usenborn: 558 Einwohner (1933) 521 Einwohner (1939)
97. Vonhausen: 576 Einwohner (1933) 546 Einwohner (1939)
98. Wallernhausen: 634 Einwohner (1933) 596 Einwohner (1939)
99. Wenings: 771 Einwohner (1933) 725 Einwohner (1939)
100. Wingershausen: 284 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
101. Wippenbach: 112 Einwohner (1933) 113 Einwohner (1939)
102. Wolf: 436 Einwohner (1933) 429 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|