








 | Landkreis Bunzlau (poln. Boleslawiec)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Bunzlau, Landgericht Liegnitz, Oberlandesgericht Breslau 2) Amtsgericht Naumburg a. Q., Landgericht Liegnitz, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bunzlau, Landesfinanzamt Breslau Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): V. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau
Landrat: 1851-1879 Ludwig von Reichenbach 1880 von Rittberg (vertrw.) 1880 Friedrich von Kölichen (vertrw.) 1881-1889 Konstantin Graf zu Stolberg-Wernigerode 1890 Joh. Victor Ferdinand Eckard 1891-1910 Conrad von Rosenstiel 1910-1929 C. Hans von Hoffmann 1929-1933 Wilhelm Köhne 1933-1943 Wilhelm Eckmann 1944-1945 Siegfried Kampf
Einwohner Landkreis Bunzlau 59.573 (1885) 61.024 (1890), davon 51.346 Evangelische, 9.194 Katholiken, 175 Juden 62.937 (1900), davon 52.461 Evangelische, 10.109 Katholiken 64.813 (1910), davon 53.992 Evangelische, 10.562 Katholiken 67.609 (1925), davon 56.492 Evangelische, 9.958 Katholiken, 98 sonstige Christen, 114 Juden 69.995 (1933), davon 58.140 Evangelische, 10.052 Katholiken, 14 sonstige Christen, 115 Juden 72.912 (1939), davon 59.216 Evangelische, 11.175 Katholiken, 159 sonstige Christen, 57 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Bunzlau | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 90,6 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 40.988 | NSDAP | 21.035 | SPD | 10.420 | KPD | 2.554 | Zentrum | 2.303 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.724 | DVP - Deutsche Volkspartei | 197 | Christlich-sozialer Volksdienst | 596 | Deutsche Bauernpartei | 20 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 139 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Bunzlau: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alt Jäschwitz: 399 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
2. Altöls: 672 Einwohner (1933) 638 Einwohner (1939)
3. Alt Warthau: 1.245 Einwohner (1933) 1.307 Einwohner (1939)
4. Aschitzau: 452 Einwohner (1933) 471 Einwohner (1939)
5. Aslau: 851 Einwohner (1933) 860 Einwohner (1939)
Baudendorf: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Bunzlau, Post Altöls; 1. 4. 1938 eingegliedert in Altöls) 86 Einwohner (1925)
6. Birkenbrück: 596 Einwohner (1933) 599 Einwohner (1939)
7. Buchwald: 292 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
8. Bunzlau, Stadt: (1894 Amtsgericht und Finanzamt Bunzlau; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Sommerfeld-Liegnitz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Denkmal Kutusows, evangelisches Gymnasium, evangelisches Schullehrerseminar, Waisenhaus, Provinzial-Irrenanstalt, Rettungshaus; ausgezeichnete Ton- und Töpferwaren, Bildhauerwerkstätten, Wäschefabrik, 2 Glasfabriken (Karlswerk und Amalienhütte), Eisengießerei, große Wassermühle, 2 Dampfmühlen, Blumenzucht, Baumzucht, Getreidemärkte, Garnmärkte, Viehmärkte. Zu Bunzlau gehören die Anstalt für künstliche Fischzucht Schönbrunn, die städtische Oberförsterei Grasegrund (9432 ha Holz) und die Eisenbahnstation Armadebrunn an der Linie Sommerfeld-Breslau der Preußischen Staatsbahn. Geschichte: Bunzlau wurde Stadt im Jahr 1190 durch Boleslaw den Langen und ist Geburtsort des Dichters Opitz (1597, gest. 1639 in Danzig). Gegenüber am Bober das Dorf Tillendorf mit 1.883 Einwohnern.) 12.921 Einwohner (1890), davon 10.383 Evangelische, 2.343 Katholiken, 168 Juden 17.977 Einwohner (1925), davon 14.550 Evangelische, 2.575 Katholiken, 26 sonstige Christen, 103 Juden 19.625 Einwohner (1933), davon 15.719 Evangelische, 2.653 Katholiken, 0 sonstige Christen, 112 Juden 20.753 Einwohner (1939), davon 15.973 Evangelische, 3.204 Katholiken, 63 sonstige Christen, 54 Juden
9. Bunzlauer Stadtforst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
10. Dobrau: 330 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
11. Eckersdorf: 349 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
12. Eichberg: 384 Einwohner (1933) 487 Einwohner (1939)
13. Gersdorf am Queis: 1.623 Einwohner (1933) 1.532 Einwohner (1939)
14. Gießmannsdorf: 1.571 Einwohner (1933) 1.553 Einwohner (1939)
15. Gnadenberg: 523 Einwohner (1933) 586 Einwohner (1939)
16. Gremsdorf: 832 Einwohner (1933) 877 Einwohner (1939)
17. Greulich: 1.311 Einwohner (1933) 1.325 Einwohner (1939)
18. Groß Gollnisch: 334 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
19. Groß Hartmannsdorf: 2.160 Einwohner (1933) 2.153 Einwohner (1939)
20. Groß Krauschen: 576 Einwohner (1933) 560 Einwohner (1939)
21. Günthersdorf: 765 Einwohner (1933) 838 Einwohner (1939)
22. Heiligensee: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Görlitz, Post Tiefenfurt; gehört ab 1. 4. 1938 zum Kreis Bunzlau) 242 Einwohner (1925) 526 Einwohner (1933) 490 Einwohner (1939)
23. Herrmannsdorf: 390 Einwohner (1933) 428 Einwohner (1939)
24. Herzogswaldau: 1.025 Einwohner (1933) 974 Einwohner (1939)
25. Hinterheide: 217 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
26. Kittlitztreben: 824 Einwohner (1933) 769 Einwohner (1939)
Klein Gollnisch: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Bunzlau, Post Eichberg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Eichberg) 113 Einwohner (1925)
27. Klein Krauschen: 310 Einwohner (1933) 298 Einwohner (1939)
28. Klitschdorf: 403 Einwohner (1933) 366 Einwohner (1939)
29. Klitschdorf-Wehrauer Heide, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
Königswalde: (1927 Amtsgericht und Post Naumburg, Finanzamt Bunzlau; 1. 4. 1938 eingegliedert in Herzogswaldau) 33 Einwohner (1925)
30. Kosel: 176 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
31. Kroischwitz: 451 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939)
32. Kromnitz: 281 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
33. Lichtenwaldau: 890 Einwohner (1933) 864 Einwohner (1939)
34. Liebichau: 559 Einwohner (1933) 601 Einwohner (1939)
35. Linden: 156 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
36. Looswitz: 514 Einwohner (1933) 496 Einwohner (1939)
37. Lorenzdorf: 1.066 Einwohner (1933) 987 Einwohner (1939)
38. Martinwaldau: 491 Einwohner (1933) 518 Einwohner (1939)
39. Modlau: 949 Einwohner (1933) 962 Einwohner (1939)
40. Mühlbock: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Görlitz, Post Tiefenfurt; gehört ab 1. 4. 1938 zum Kreis Bunzlau) 228 Einwohner (1925) 720 Einwohner (1933) 733 Einwohner (1939)
41. Naumburg am Queis: (1894 Amtsgericht und Post Naumburg; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, bedeutende Töpferei (Gesundheitsgeschirr), ehemaliges Nonnenkloster von 1217) 2.165 Einwohner (1890), davon 728 Evangelische, 1.433 Katholiken, 4 Juden 1.996 Einwohner (1933) 2.239 Einwohner (1939)
42. Neuen: 279 Einwohner (1933) 240 Einwohner (1939)
43. Neuhammer: 435 Einwohner (1933) 428 Einwohner (1939)
44. Neu Jäschwitz: 345 Einwohner (1933) 317 Einwohner (1939)
45. Neundorf: 411 Einwohner (1933) 444 Einwohner (1939)
Neuöls: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Bunzlau, Post Altöls; 1. 4. 1938 eingegliedert in Altöls) 98 Einwohner (1925)
Neu Warthau: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Bunzlau, Post Alt Warthau; 1. 4. 1938 eingegliedert in Alt Warthau) 151 Einwohner (1925)
Nieder Groß Hartmannsdorf: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Bunzlau, Post Groß Hartmannsdorf; 1. 4. 1938 eingegliedert in Groß Hartmannsdorf) 1.977 Einwohner (1925)
Nieder Mittlau: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Bunzlau, Post Obermittlau; 1. 10. 1937 eingegliedert in Liebichau) 97 Einwohner (1925)
46. Nieder Schönfeld: 774 Einwohner (1933) 834 Einwohner (1939)
47. Nieder Thomaswaldau: 629 Einwohner (1933) 596 Einwohner (1939)
Nieschwitz: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Bunzlau, Post Alt Warthau; 1. 4. 1938 eingegliedert in Alt Warthau) 196 Einwohner (1925)
Ober Groß Hartmannsdorf: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Bunzlau, Post Groß Hartmannsdorf; 1. 4. 1938 eingegliedert in Groß Hartmannsdorf) 1.157 Einwohner (1925)
48. Ober Mittlau: 411 Einwohner (1933) 448 Einwohner (1939)
49. Ober Schönfeld: 553 Einwohner (1933) 610 Einwohner (1939)
50. Ober Thomaswaldau: 794 Einwohner (1933) 836 Einwohner (1939)
51. Ottendorf: 906 Einwohner (1933) 1.070 Einwohner (1939)
52. Paritz: 776 Einwohner (1933) 832 Einwohner (1939)
53. Possen: 283 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
54. Prinzdorf: 664 Einwohner (1933) 731 Einwohner (1939)
55. Rosenthal: 438 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
56. Rothlach: 317 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
57. Rückenwaldau: 763 Einwohner (1933) 754 Einwohner (1939)
58. Schnellenfurt (früher Schnellfurt): (gehört ab 1. 4. 1938 zum Kreis Bunzlau, zugleich Umbenennung in Schnellenfurt) 251 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
Schöndorf: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Bunzlau, Post Lorenzdorf; 1. 4. 1938 eingegliedert in Lorenzdorf) 262 Einwohner (1925)
59. Schwiebendorf: 129 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
60. Seifersdorf: 872 Einwohner (1933) 929 Einwohner (1939)
61. Siegersdorf: 2.447 Einwohner (1933) 2.654 Einwohner (1939)
62. Strans: 285 Einwohner (1933) 425 Einwohner (1939)
63. Thiergarten: 272 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
64. Thommendorf: 705 Einwohner (1933) 728 Einwohner (1939)
65. Tiefenfurt: 1.422 Einwohner (1933) 1.365 Einwohner (1939)
66. Tillendorf: 2.145 Einwohner (1933) 2.113 Einwohner (1939)
67. Tonhain (früher Tschirne): 1.155 Einwohner (1933) 1.192 Einwohner (1939)
Tschirne, 1. 11. 1937 umbenannt in Tonhain
Ullersdorf: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Bunzlau, Post Neujäschnitz; 1. 4. 1938 eingegliedert in Kroischwitz) 36 Einwohner (1925)
68. Ullersdorf am Queis: 948 Einwohner (1933) 974 Einwohner (1939)
69. Urbanstreben: 206 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
70. Uttig: 276 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
71. Waldau: 2.769 Einwohner (1933) 2.632 Einwohner (1939)
72. Wehrau: 802 Einwohner (1933) 793 Einwohner (1939)
73. Wenigtreben: 203 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
74. Wiesau: 365 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
75. Wolfshayn: 224 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|