| Landkreis Burgdorf (1. 4. 1974 eingegliedert in den Landkreis Hannover)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Lüneburg 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Lüneburg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Burgdorf, Landgericht Hildesheim, Oberlandesgericht Celle 2) Amtsgericht Burgwedel, Landgericht Hannover, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Burgdorf, Landesfinanzamt Hannover Zuständiger Gau 1933-1945: Ost-Hannover Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück
Einwohner Landkreis Burgdorf 35.766 (1890), davon 897 Katholiken, 152 Juden 41.381 (1900), davon 39.611 Evangelische, 1.598 Katholiken 49.777 (1910), davon 47.099 Evangelische, 2.473 Katholiken 58.409 (1925), davon 54.261 Evangelische, 3.451 Katholiken, 59 sonstige Christen, 122 Juden 57.225 (1933), davon 53.221 Evangelische, 3.262 Katholiken, 11 sonstige Christen, 105 Juden 61.406 (1939), davon 54.556 Evangelische, 4.890 Katholiken, 316 sonstige Christen, 50 Juden 104.279 (1946) 114.934 (1950) 113.600 (1960), davon 38.900 Vertriebene 138.100 (1969)
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Gifhorn-Peine (Kreise Burg- dorf, Celle Stadt u. Land, Gifhorn, Peine) | 1907 | 1912 | Deutschkonservativ | - | 14,6 % | Nationalliberal | 50,5 % | 31,9 % | Polenpartei | 0,1 % | - | SPD | 24,5 % | 32,5 % | Welfenpartei | 24,9 % | 20,9 % | Zersplittert | 0,0 % | 0,1 % |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Burgdorf nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 16.925 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 61.406 | davon männlich | 30.807 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 10,6 % | 6 bis 13 Jahre alt | 11,8 % | 14 bis 64 Jahre alt | 69,5 % | über 64 Jahre alt | 8,1 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 26,8 % | Industrie und Handwerk | 35,0 % | Handel und Verkehr | 16,4 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 21,8 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 14,5 % | Mithelfende Familienangehörige | 12,2 % | Beamte und Angestellte | 13,3 % | Arbeiter | 46,6 % | Sonstige | 13,4 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 47,0 % | 5 bis unter 10 ha | 15,1 % | 10 bis unter 20 ha | 15,1 % | 20 bis unter 100 ha | 22,1 % | 100 ha und mehr | 0,7 % |
Die Gemeinden des Landkreises Burgdorf: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Abbensen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Mellendorf; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 283 Einwohner (1925) 280 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
2. Ahlten (Ahlten bei Lehrte): (1894 Kreis u. Amtsgericht Burgdorf, Post Ilten: 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Ahlten) 930 Einwohner (1885) 1.697 Einwohner (1925) 1.719 Einwohner (1933) 1.927 Einwohner (1939)
3. Aligse: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Aligse) 898 Einwohner (1925) 854 Einwohner (1933) 873 Einwohner (1939)
4. Altmerdingsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Uetze) 154 Einwohner (1925) 370 Einwohner (1933) 393 Einwohner (1939)
5. Altwarmbüchen: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Hannover-Buchholz) 381 Einwohner (1925) 400 Einwohner (1933) 508 Einwohner (1939)
6. Arpke: (1894 Kreis u. Amtsgericht Burgdorf, Post Hämelerwald; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Arpke) 490 Einwohner (1885) 879 Einwohner (1925) 874 Einwohner (1933) 1.000 Einwohner (1939)
7. Beinhorn: (1927 Kreis, Amtsgericht und, Post Finanzamt Burgdorf) 83 Einwohner (1925) 82 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
8. Bennemühlen: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Bennemühlen; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 141 Einwohner (1925) 139 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
9. Berkhof: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Berkhof; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 157 Einwohner (1925) 319 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
Bestenbostel: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Bennemühlen; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark)
10. Bilm: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Ilten) 471 Einwohner (1925) 453 Einwohner (1933) 478 Einwohner (1939)
11. Bissendorf: (1894 Kreis Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Bissendorf; 1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Bissendorf; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hannover-Schwarmstedt der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, östlich von Bissendorf Moore an der Wietze) 632 Einwohner (1885) 794 Einwohner (1925) 875 Einwohner (1933) 1.017 Einwohner (1939)
12. Brelingen: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Mellendorf; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 560 Einwohner (1925) 562 Einwohner (1933) 735 Einwohner (1939)
13. Burgdorf (Burgdorf in Hannover), Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Burgdorf; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgdorf; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Lehrte-Harburg der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Schloß; Fabrikation von Dezimalwaagen, Öl, Konserven, Stärke, Dampfnudeln und Honigkuchen; Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Dampfsägemühle; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt) 3.386 Einwohner (1890), davon 40 Katholiken und Juden 5.252 Einwohner (1925) 5.955 Einwohner (1933) 6.452 Einwohner (1939) 10.942 Einwohner (1950) 27.687 Einwohner (1977) 28.000 Einwohner (1980) 28.900 Einwohner (1990)
14. Dachtmissen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgdorf) 158 Einwohner (1925) 137 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
15. Dolgen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Sehnde) 370 Einwohner (1925) 345 Einwohner (1933) 378 Einwohner (1939)
16. Dollbergen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Dollbergen) 770 Einwohner (1925) 873 Einwohner (1933) 951 Einwohner (1939)
17. Dudenbostel-Rodenbostel: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Bennemühlen; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 113 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
18. Elze: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Bennemühlen; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 549 Einwohner (1925) 558 Einwohner (1933) 638 Einwohner (1939)
19. Engensen: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht und Post Burgwedel) 432 Einwohner (1925) 431 Einwohner (1933) 448 Einwohner (1939)
20. Evern: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Sehnde) 463 Einwohner (1925) 411 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939)
21. Fuhrberg: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Fuhrberg) 765 Einwohner (1925) 726 Einwohner (1933) 707 Einwohner (1939)
22. Gailhof: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Mellendorf; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 127 Einwohner (1925) 146 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
23. Gretenberg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Sehnde) 156 Einwohner (1925) 114 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
24. Großburgwedel: (1894 Kreis Burgdorf, Amtsgericht und Post Burgwedel; 1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht und Post Burgwedel; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.175 Einwohner (1885) 1.566 Einwohner (1925) 1.531 Einwohner (1933) 1.735 Einwohner (1939)
25. Hänigsen: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Burgdorf; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Hänigsen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Erdölquellen) 857 Einwohner (1885) 1.919 Einwohner (1925) 1.851 Einwohner (1933) 2.081 Einwohner (1939)
26. Haimar: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Sehnde) 582 Einwohner (1925) 462 Einwohner (1933) 426 Einwohner (1939)
27. Harber: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Hohenhameln) 417 Einwohner (1925) 362 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
28. Heeßel: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgdorf) 308 Einwohner (1925) 393 Einwohner (1933) 372 Einwohner (1939)
29. Hellendorf: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Mellendorf; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 414 Einwohner (1925) 426 Einwohner (1933) 424 Einwohner (1939)
30. Höver: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Ahlten b. Lehrte) 572 Einwohner (1925) 572 Einwohner (1933) 612 Einwohner (1939)
31. Hülptingsen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgdorf) 256 Einwohner (1925) 295 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
32. Ilten: (1894 Kreis und Amtsgericht Burgdorf, Post Ilten; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Ilten; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Privatirrenanstalt) 983 Einwohner (1885) 2.114 Einwohner (1925) 2.280 Einwohner (1933) 2.438 Einwohner (1939)
33. Immensen: (1894 Kreis und Amtsgericht Burgdorf, Post Lehrte; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Arpke; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Spandau-Lehrte der Preußischen Staatsbahn) 639 Einwohner (1885) 1.223 Einwohner (1925) 1.177 Einwohner (1933) 1.189 Einwohner (1939)
Isernhagen bei Hannover: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Isernhagen) 777 Einwohner (1925)
34. Isernhagen, Farster Bauerschaft: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Isernhagen) 362 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
35. Isernhagen, Hohenhorster Bauerschaft: 580 Einwohner (1933) 649 Einwohner (1939)
36. Isernhagen, Kircher Bauerschaft: 407 Einwohner (1933) 447 Einwohner (1939)
37. Isernhagen, Niederhägener Bauerschaft: 848 Einwohner (1933) 1.081 Einwohner (1939)
Isernhagen: 21.400 Einwohner (1990)
38. Katensen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Uetze) 361 Einwohner (1925) 377 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939)
39. Kirchhorst: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Hannover-Buchholz) 115 Einwohner (1925) 389 Einwohner (1933) 420 Einwohner (1939)
40. Kleinburgwedel: (1894 Kreis Burgdorf, Amtsgericht und Post Burgwedel; 1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht und Post Burgwedel) 415 Einwohner (1885) 464 Einwohner (1925) 517 Einwohner (1933) 608 Einwohner (1939)
41. Klein Lobke: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Algermissen) 243 Einwohner (1925) 197 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
42. Kolshorn: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgdorf) 213 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
43. Landwehr: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Vöhrum) 13 Einwohner (1925) 10 Einwohner (1933) 10 Einwohner (1939)
44. Lehrte, Stadt: (1894 Kreis und Amtsgericht Burgdorf, Post Lehrte; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Lehrte; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Braunschweig-Hamm, Lehrte-Harburg, Nordstemmen-Lehrte und Spandau-Lehrte der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Wollspinnerei; Fabriken für künstlichen Dünger, Zement, Gesundheitskaffee, Schokolade, homöopathische Mittel, Zuckerwaren, Tonwaren; Ziegelbrennerei, Holzschneiderei, Maschinenbau; Besonderheiten 1927: Realprogymnasium) 3.799 Einwohner (1890) 10.714 Einwohner (1925), davon 9.508 Evangelische, 1.042 Katholiken, 5 sonstige Christen, 32 Juden 11.293 Einwohner (1933), davon 9.898 Evangelische, 1.195 Katholiken, 0 sonstige Christen, 31 Juden 11.729 Einwohner (1939), davon 9.947 Evangelische, 1.401 Katholiken, 62 sonstige Christen, 15 Juden 19.172 Einwohner (1950) 21.300 Einwohner (1960) 38.400 Einwohner (1980) 40.100 Einwohner (1990)
45. Meitze: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Mellendorf; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 294 Einwohner (1925) 286 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
46. Mellendorf: (1894 Kreis Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Mellendorf; 1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Mellendorf; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hannover-Schwarmstedt der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Ziegelbrennerei, Handel mit Streusand) 511 Einwohner (1885) 910 Einwohner (1925) 964 Einwohner (1933) 1.126 Einwohner (1939)
47. Negenborn: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Mellendorf; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 307 Einwohner (1925) 302 Einwohner (1933) 511 Einwohner (1939)
48. Neu Warmbüchen: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht und Post Burgwedel) 443 Einwohner (1925) 374 Einwohner (1933) 397 Einwohner (1939)
49. Obershagen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgdorf) 534 Einwohner (1925) 511 Einwohner (1933) 555 Einwohner (1939)
50. Ögenbostel: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Bennemühlen; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 212 Einwohner (1925) 218 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
51. Oldhorst: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht und Post Burgwedel) 77 Einwohner (1925) 71 Einwohner (1933) 77 Einwohner (1939)
52. Ölerse: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Abbensen) 304 Einwohner (1925) 288 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
53. Otze: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Otze) 770 Einwohner (1925) 883 Einwohner (1933) 1.009 Einwohner (1939)
Plumhof: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Bennemühlen; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 103 Einwohner (1925)
54. Ramlingen mit Ehlershausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Otze) 550 Einwohner (1925) 667 Einwohner (1933) 710 Einwohner (1939)
55. Resse: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Mellendorf) 143 Einwohner (1925) 136 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
56. Rethmar: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Sehnde) 610 Einwohner (1925) 793 Einwohner (1933) 852 Einwohner (1939)
57. Röddensen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Aligse) 283 Einwohner (1925) 246 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
58. Röhrse: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Abbensen) 193 Einwohner (1925) 183 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
59. Scherenbostel: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Mellendorf; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 256 Einwohner (1925) 238 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
60. Schillerslage: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgdorf) 453 Einwohner (1925) 450 Einwohner (1933) 472 Einwohner (1939)
61. Schwüblingsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Dollbergen) 541 Einwohner (1925) 491 Einwohner (1933) 485 Einwohner (1939)
62. Sehnde: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Sehnde) 2.205 Einwohner (1925) 2.364 Einwohner (1933) 2.529 Einwohner (1939)
63. Sievershausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Hämelerwald) 658 Einwohner (1925) 1.027 Einwohner (1933) 1.012 Einwohner (1939)
64. Sorgensen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgdorf) 265 Einwohner (1925) 345 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
65. Steinwedel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Aligse) 885 Einwohner (1925) 791 Einwohner (1933) 810 Einwohner (1939)
66. Thönse: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht und Post Burgwedel) 340 Einwohner (1925) 337 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
67. Uetze: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Burgdorf, Post Uetze) 2.480 Einwohner (1925) 2.752 Einwohner (1933) 3.020 Einwohner (1939)
Wedemark: (Gemeinde Wedemark gebildet am 1. 3. 1974) 23.500 Einwohner (1980) 24.600 Einwohner (1990)
68. Weferlingsen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgdorf) 130 Einwohner (1925) 117 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
69. Wennebostel: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Bissendorf; 1. 3. 1974 eingegliedert in die neue Gemeinde Wedemark) 297 Einwohner (1925) 350 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939)
70. Wettmar: (1927 Kreis und Finanzamt Burgdorf, Amtsgericht Burgwedel, Post Wettmar) 744 Einwohner (1925) 763 Einwohner (1933) 803 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|