Stadt und Landkreis Celle

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Lüneburg
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Lüneburg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bergen, Landgericht Lüneburg, Oberlandesgericht Celle
2) Amtsgericht Celle, Landgericht Lüneburg, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Celle, Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Ost-Hannover
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


a) Stadt bzw. Stadtkreis Celle

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadtkreis an der schiffbaren Aller; Militär: ein Infant.-Reg. Nr. 77 und eine Abt. Feldartillerie Nr. 10; Bahnhof der Linie Lehrte-Harburg der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Ritterschaftlicher Kreditverein, Vorschussverein, Hauptsteueramt, Landratsamt, Oberlandesgericht, Amtsgericht (mit Strafkammer für die Bezirke der Amtsgerichte Bergen bei Celle, Celle und Isenhagen); 3 evangelische Kirchen (darunter die alte Stadtkirche), eine katholische Kirche, Gymnasium, Realgymnasium, Handelsschule, Museum, Waisenhaus, Strafanstalt, mehrere Hospitäler, Landgestüt, Schloß von 1485 (in dem die Königin Mathilde von Dänemark nach ihrer Verbannung von 1772 bis 1775 lebte); Oberlandesgerichtsgebäude mit Bibliothek von 60.000 Bänden und wertvollen Handschriften, Landschaftshaus; Fabriken für Wollgarn, Tabak und Zigarren, Schirme, Schirmstoffe, Öfen, Buchdruckerschwärze, Isoliermörtel etc.; Wachsbleichen, zwei Dampfsägemühlen, Ziegelbrennerei, Handelsgärtnerei, Baumschulen, Landgestüt; Handel mit Holz, Wolle, Honig, Wachs und Preißelbeeren. Geschichte: Celle, von 1369 bis 1705 die Residenz der Lüneburger Fürsten, war im Dorf Altencelle und in der Vorstadt Westercelle schon zur Zeit Karls des Großen eine Zollstätte an der Grenze des wendischen Gebiets. Die eigentliche Stadt Celle entstand erst um 1300. Celle ist Geburtsort des Landwirts Thaer (1752 - 1828), des Dichters Ernst Schulze (1789 - 1817).

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Landratsamt, IR 17, Ausb.Btl., FahrAbt 6.1, Gymnasium, Oberrealschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt.

Einwohner Stadtkreis Celle
18.901 (1890), davon 17.227 Evangelische, 1.483 Katholiken, 143 Juden
19.883 (1900), davon 18.260 Evangelische, 1.462 Katholiken
23.263 (1910), davon 21.530 Evangelische, 1.558 Katholiken
25.545 (1925), davon 23.167 Evangelische, 1.808 Katholiken,   19 sonstige Christen, 69 Juden
27.734 (1933), davon 24.844 Evangelische, 1.804 Katholiken,     5 sonstige Christen, 70 Juden
35.622 (1939), davon 30.191 Evangelische, 2.695 Katholiken, 206 sonstige Christen, 19 Juden
52.963 (1946)
59.667 (1950)
56.500 (1960), davon 16.700 Vertriebene
56.300 (1969)
73.511 (1977)
72.800 (1980)
72.200 (1990)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Gifhorn-Peine (Kreise Burg-
dorf, Celle Stadt u. Land, Gifhorn, Peine)
19071912
Deutschkonservativ-14,6 %
Nationalliberal50,5 %31,9 %
Polenpartei0,1 %-
SPD24,5 %32,5 %
Welfenpartei24,9 %20,9 %
Zersplittert0,0 %0,1 %


Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Celle
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt17.448
NSDAP8.004
SPD4.436
KPD2.040
Zentrum426
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.381
DVP - Deutsche Volkspartei545
Christlich-sozialer Volksdienst-
Deutsche Bauernpartei3
Deutsch-Hannoversche Partei522
DDP (Deutsche Staatspartei)91
Andere Parteien-


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Stadtkreis Celle nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen10.596
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)35.622
davon männlich17.631
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt10,1 %
6 bis 13 Jahre alt10,5 %
14 bis 64 Jahre alt72,1 %
über 64 Jahre alt7,3 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft3,3 %
Industrie und Handwerk37,1 %
Handel und Verkehr18,2 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst41,4 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige9,5 %
Mithelfende Familienangehörige2,2 %
Beamte und Angestellte32,9 %
Arbeiter41,1 %
Sonstige14,3 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha66,7 %
5 bis unter 10 ha10,8 %
10 bis unter 20 ha7,8 %
20 bis unter 100 ha13,0 %
100 ha und mehr1,7 %


b) Landkreis Celle

Einwohner Landkreis Celle
  29.661 (1890), davon 203 Katholiken, 13 Juden
  31.577 (1900), davon 31.211 Evangelische,    336 Katholiken
  39.290 (1910), davon 37.383 Evangelische, 1.312 Katholiken
  45.987 (1925), davon 43.985 Evangelische, 1.605 Katholiken, 234 sonstige Christen, 26 Juden
  47.821 (1933), davon 45.795 Evangelische, 1.627 Katholiken,   31 sonstige Christen, 14 Juden
  52.305 (1939), davon 47.767 Evangelische, 3.420 Katholiken, 185 sonstige Christen,   0 Juden
  90.605 (1946)
101.655 (1950)
  94.100 (1960), davon 31.700 Vertriebene
104.800 (1969)
165.300 (1980)
169.600 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Celle
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt27.473
NSDAP16.541
SPD4.774
KPD1.217
Zentrum209
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.962
DVP - Deutsche Volkspartei294
Christlich-sozialer Volksdienst-
Deutsche Bauernpartei20
Deutsch-Hannoversche Partei2.396
DDP (Deutsche Staatspartei)60
Andere Parteien-


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Celle nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen13.360
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)52.305
davon männlich27.028
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt12,2 %
6 bis 13 Jahre alt13,3 %
14 bis 64 Jahre alt67,4 %
über 64 Jahre alt7,1 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft34,9 %
Industrie und Handwerk33,8 %
Handel und Verkehr7,5 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst23,8 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige16,7 %
Mithelfende Familienangehörige16,7 %
Beamte und Angestellte11,2 %
Arbeiter46,0 %
Sonstige9,4 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha47,7 %
5 bis unter 10 ha15,8 %
10 bis unter 20 ha14,9 %
20 bis unter 100 ha16,8 %
100 ha und mehr4,8 %


Die Gemeinden des Landkreises Celle:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adelheidsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Nienhagen)
268 Einwohner (1925)
253 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

2. Ahnsbeck:
(1894 Kreis und Amtsgericht Celle, Post Beedenbostel;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Lachendorf)
512 Einwohner (1885)
559 Einwohner (1925)
535 Einwohner (1933)
588 Einwohner (1939)

3. Altencelle:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
717 Einwohner (1925)
792 Einwohner (1933)
972 Einwohner (1939)

4. Altenhagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
318 Einwohner (1925)
337 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

5. Alvern:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
67 Einwohner (1925)
55 Einwohner (1933)
44 Einwohner (1939)

6. Bannetze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Winsen/Aller)
187 Einwohner (1925)
184 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

7. Bargfeld:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eldingen)
194 Einwohner (1925)
190 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

8. Beckedorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Bergen, Post Hermannsburg)
408 Einwohner (1925)
428 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

9. Becklingen:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht und Post Bergen)
234 Einwohner (1925)
255 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

10. Beedenbostel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Beedenbostel)
477 Einwohner (1925)
510 Einwohner (1933)
540 Einwohner (1939)

11. Belsen:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht und Post Bergen)
239 Einwohner (1925)
209 Einwohner (1933)
  85 Einwohner (1939)

12. Bergen (Bergen bei Celle):
(1894 Kreis Celle, Amtsgericht und Post Bergen;
1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht und Post Bergen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen, Dampfsägemühle; 8 km nordöstlich von Bergen die Falkenberge (151 m), die als Lüneburger Schweiz gelten)
1.412 Einwohner (1885)
1.953 Einwohner (1925)
2.147 Einwohner (1933)
2.626 Einwohner (1939)

13. Bleckmar:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht und Post Bergen)
441 Einwohner (1925)
458 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

14. Bockelskamp:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Wienhausen)
292 Einwohner (1925)
297 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

15. Bonstorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Bergen, Post Hermannsburg)
430 Einwohner (1925)
487 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

16. Bostel:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
146 Einwohner (1925)
156 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

17. Boye:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
138 Einwohner (1925)
135 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

18. Bröckel:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Meinersen, Post Bröckel)
923 Einwohner (1925)
927 Einwohner (1933)
997 Einwohner (1939)

19. Bunkenburg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Beedenbostel)
156 Einwohner (1925)
176 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

20. Burg:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
  89 Einwohner (1925)
  79 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

21. Dalle:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eschede)
128 Einwohner (1925)
129 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

22. Diesten:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Bergen, Post Sülze)
229 Einwohner (1925)
236 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

23. Dohnsen:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht und Post Bergen)
400 Einwohner (1925)
461 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

24. Eldingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eldingen)
488 Einwohner (1925)
507 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

25. Endeholz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eschede)
189 Einwohner (1925)
280 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

26. Eschede:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Celle, Post Eschede;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eschede;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Lehrte-Harburg der Preußischen Staatsbahn, Oberförsterei (Revier Schafstall), evangelische Pfarrkirche)
1.052 Einwohner (1885)
1.543 Einwohner (1925)
1.681 Einwohner (1933)
2.156 Einwohner (1939)

27. Eversen:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Bergen, Post Sülze)
501 Einwohner (1925)
677 Einwohner (1933)
739 Einwohner (1939)

28. Fliegerhorst Faßberg, gemeindefreier Gutsbezirk:
(Gebildet am 1. 10. 1937 aus Teilen der Gemeinden Schmarbeck, Poitzen und Trauen/Kreis Soltau)
       0 Einwohner (1933)
2.868 Einwohner (1939)

29. Garßen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
565 Einwohner (1925)
636 Einwohner (1933)
762 Einwohner (1939)

30. Gockenholz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Beedenbostel)
155 Einwohner (1925)
145 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

31. Groß Eicklingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Wienhausen)
302 Einwohner (1925)
316 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

32. Groß Hehlen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
479 Einwohner (1925)
548 Einwohner (1933)
660 Einwohner (1939)

33. Großmoor:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Nienhagen)
324 Einwohner (1925)
381 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

34. Habighorst:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eschede)
325 Einwohner (1925)
336 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

35. Hagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht und Post Bergen)
173 Einwohner (1925)
167 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

36. Hambühren:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
276 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

37. Hassel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Winsen/Aller)
132 Einwohner (1925)
139 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

38. Helmerkamp:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Lachendorf)
147 Einwohner (1925)
146 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

39. Hermannsburg:
(1894 Kreis Celle, Amtsgericht Bergen, Post Hermannsburg;
1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Bergen, Post Hermannsburg;
Besonderheiten 1894: Vorschuss- und Sparverein, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Missionsanstalt, Dampfsägemühlen, Bienenzucht; Geschichte: früher Wohnsitz von Hermann Billung (verst. 973))
1.463 Einwohner (1885)
2.476 Einwohner (1925)
2.873 Einwohner (1933)
3.117 Einwohner (1939)

40. Höfer:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Beedenbostel)
336 Einwohner (1925)
374 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

41. Hohne:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Hohne)
758 Einwohner (1925)
746 Einwohner (1933)
698 Einwohner (1939)

42. Hohne bei Bergen:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht und Post Bergen)
354 Einwohner (1925)
352 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

43. Hohnebostel:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Meinersen, Post Langlingen)
268 Einwohner (1925)
310 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

44. Hohnhorst:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eldingen)
222 Einwohner (1925)
305 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

45. Hornbostel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Wietze)
643 Einwohner (1925)
625 Einwohner (1933)
636 Einwohner (1939)

46. Hustedt:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
179 Einwohner (1925)
212 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

47. Jarnsen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Beedenbostel)
83 Einwohner (1925)
87 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

48. Jeversen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Wietze)
288 Einwohner (1925)
265 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

49. Klein Eicklingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Wathlingen)
405 Einwohner (1925)
480 Einwohner (1933)
729 Einwohner (1939)

50. Klein Hehlen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
1.266 Einwohner (1925)
1.563 Einwohner (1933)

51. Lachendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Lachendorf)
944 Einwohner (1925)
973 Einwohner (1933)
950 Einwohner (1939)

52. Lachtehausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
  99 Einwohner (1925)
113 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

53. Langlingen:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Meinersen, Post Langlingen)
815 Einwohner (1925)
802 Einwohner (1933)
802 Einwohner (1939)

54. Marwede:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eschede)
104 Einwohner (1925)
  84 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

55. Meißendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Winsen/Aller)
532 Einwohner (1925)
692 Einwohner (1933)
672 Einwohner (1939)

56. Metzingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eldingen)
184 Einwohner (1925)
188 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

57. Müden a. Örtze:
(1894 Kreis Celle, Amtsgericht Bergen, Post Müden;
1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Bergen, Post Müden;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Bienenzucht)
   546 Einwohner (1885)
   804 Einwohner (1925)
   867 Einwohner (1933)
1.078 Einwohner (1939)

58. Nienhagen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Celle, Post Nienhagen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Nienhagen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   342 Einwohner (1885)
   587 Einwohner (1925)
   737 Einwohner (1933)
1.018 Einwohner (1939)

59. Nienhof:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Meinersen, Post Langlingen)
169 Einwohner (1925)
227 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

60. Nindorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht und Post Bergen)
297 Einwohner (1925)
310 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

61. Nordburg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Langlingen)
138 Einwohner (1925)
137 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

62. Offen:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht und Post Bergen)
532 Einwohner (1925)
535 Einwohner (1933)
552 Einwohner (1939)

63. Offensen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Wienhausen)
203 Einwohner (1925)
277 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

64. Oldau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Winsen/Aller)
925 Einwohner (1925)
988 Einwohner (1933)
995 Einwohner (1939)

65. Oldendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Bergen, Post Hermannsburg)
417 Einwohner (1925)
408 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

66. Oppershausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Wienhausen)
395 Einwohner (1925)
399 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

67. Poitzen:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Bergen, Post Müden)
273 Einwohner (1925)
218 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

68. Pollhöfen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Hohne)
124 Einwohner (1925)
115 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

69. Rebberlah:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eschede)
93 Einwohner (1925)
81 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

70. Sandlingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Wienhausen)
214 Einwohner (1925)
210 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

71. Scharnhorst:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eschede)
242 Einwohner (1925)
205 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

72. Scheuen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
274 Einwohner (1925)
150 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

73. Schmarbeck:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Bergen, Post Müden)
   813 Einwohner (1925)
   556 Einwohner (1933)
1.143 Einwohner (1939)

74. Spechtshorn:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Hohne)
131 Einwohner (1925)
127 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

75. Starkshorn:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eschede)
62 Einwohner (1925)
35 Einwohner (1933)
33 Einwohner (1939)

76. Stedden:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Winsen/Aller)
106 Einwohner (1925)
126 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

77. Südwinsen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Winsen/Aller)
466 Einwohner (1925)
416 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

78. Sülze:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Bergen, Post Sülze)
662 Einwohner (1925)
735 Einwohner (1933)
859 Einwohner (1939)

79. Thören:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Winsen/Aller)
174 Einwohner (1925)
177 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

80. Ummern:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Hohne)
512 Einwohner (1925)
547 Einwohner (1933)
503 Einwohner (1939)

81. Unterlüß:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Bergen, Post Unterlüß)
   840 Einwohner (1925)
1.028 Einwohner (1933)
1.554 Einwohner (1939)

82. Vorwerk:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
115 Einwohner (1925)
108 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

83. Walle:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Winsen/Aller)
227 Einwohner (1925)
267 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

84. Wardböhmen:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht und Post Bergen)
420 Einwohner (1925)
411 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

85. Wathlingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Wathlingen)
2.049 Einwohner (1925)
2.182 Einwohner (1933)
2.420 Einwohner (1939)

86. Weesen:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Bergen, Post Hermannsburg)
412 Einwohner (1925)
412 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

87. Westercelle:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Celle)
1.491 Einwohner (1925)
1.707 Einwohner (1933)
1.502 Einwohner (1939)

88. Weyhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Unterlüß)
51 Einwohner (1925)
51 Einwohner (1933)
46 Einwohner (1939)

89. Wieckenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Wietze)
319 Einwohner (1925)
315 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

90. Wiedenrode:
(1927 Kreis und Finanzamt Celle, Amtsgericht Meinersen, Post Bröckel)
102 Einwohner (1925)
107 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

91. Wienhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Wienhausen)
574 Einwohner (1925)
569 Einwohner (1933)
617 Einwohner (1939)

92. Wietze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Wietze)
1.002 Einwohner (1925)
2.883 Einwohner (1933)
2.819 Einwohner (1939)

93. Winsen a. d. Aller:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Winsen a. d. Aller)
1.920 Einwohner (1925)
1.991 Einwohner (1933)
2.113 Einwohner (1939)

94. Wohlenrode:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Eldingen)
143 Einwohner (1925)
139 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

95. Wolthausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Celle, Post Winsen/Aller)
333 Einwohner (1925)
353 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)


VIPs:
Hodenberg, Hermann Freiherr von



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.