| Landkreis Coesfeld
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Nordrhein-Westfalen 1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Bocholt, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Coesfeld (Koesfeld), Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm 2) Amtsgericht Dülmen, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Coesfeld, Landesfinanzamt Münster Zuständiger Gau 1933-1945: Westfalen-Nord Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Münster
Landrat: 1823 - 1867 Clemens Mersmann 1867 - 1904 August von Bönninghausen 1904 - 1919 Maximilian Freiherr von Fürstenberg 1919 - 1932 Walter vom Hove 1932 - 1936 Rudolf Klein 1936 Kribben (vertretungsweise) 1936 - 1945 Dr. Jakob Stachels
Einwohner Landkreis Coesfeld 42.013 (1880), davon 666 Evangelische, 344 Juden 44.468 (1890), davon 794 Evangelische, 335 Juden 48.764 (1900), davon 1.341 Evangelische, 47.119 Katholiken 57.578 (1910), davon 1.962 Evangelische, 55.315 Katholiken 66.627 (1925), davon 2.669 Evangelische, 63.080 Katholiken, 6 sonstige Christen, 242 Juden 57.412 (1933), davon 1.794 Evangelische, 55.376 Katholiken, 11 sonstige Christen, 182 Juden 58.980 (1939), davon 2.002 Evangelische, 56.694 Katholiken, 6 sonstige Christen, 100 Juden 74.948 (1950) 83.100 (1960), davon 11.800 Vertriebene 95.800 (1969) (1. 1. 1975 Eingliederung des Großteils des Kreises Lüdinghausen) 171.000 (1980) 183.600 (1990)
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Coesfeld | 1924 | Eheschließungen | 364 | Geborene einschl. Totgeborene | 1.997 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 793 | Totgeborene | 33 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 153 |
Kath. Dekanat Coesfeld 1940 Gesamtbevölkerung: 39.051 Zahl der Nichtkatholiken: 1.064 (2,7 %) Zahl der Katholiken: 37.987 (97,3 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 27.706 (73,0 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 9 Übertritte zur katholischen Kirche: 4 (davon 4 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 0
Kath. Dekanat Dülmen 1940 Gesamtbevölkerung: 35.819 Zahl der Nichtkatholiken: 1.701 (4,7 %) Zahl der Katholiken: 34.118 (95,3 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 23.924 (70,1 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 4 Übertritte zur katholischen Kirche: 5 (davon 5 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 0
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Coesfeld | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 89,3 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 29.496 | NSDAP | 6.337 | SPD | 1.105 | KPD | 966 | Zentrum | 17.295 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.575 | DVP - Deutsche Volkspartei | 117 | Christlich-sozialer Volksdienst | 31 | Deutsche Bauernpartei | 37 | Deutsch-Hannoversche Partei | 2 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 31 | Andere Parteien | 0 |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Coesfeld nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 12.206 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 58.980 | davon männlich | 28.769 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 13,0 % | 6 bis 13 Jahre alt | 16,6 % | 14 bis 64 Jahre alt | 64,6 % | über 64 Jahre alt | 5,8 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 32,8 % | Industrie und Handwerk | 35,9 % | Handel und Verkehr | 13,0 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 18,3 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 21,8 % | Mithelfende Familienangehörige | 16,0 % | Beamte und Angestellte | 13,2 % | Arbeiter | 40,5 % | Sonstige | 8,5 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 39,0 % | 5 bis unter 10 ha | 21,5 % | 10 bis unter 20 ha | 15,6 % | 20 bis unter 100 ha | 23,5 % | 100 ha und mehr | 0,4 % |
Die Gemeinden des Landkreises Coesfeld: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Beerlage: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Billerbeck) 1.333 Einwohner (1925) 1.277 Einwohner (1933) 1.437 Einwohner (1939)
2. Billerbeck: 2.383 Einwohner (1933) 2.256 Einwohner (1939)
3. Billerbeck, Stadt: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Billerbeck) 2.546 Einwohner (1925) 2.706 Einwohner (1933) 2.787 Einwohner (1939)
4. Büren: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Gescher) 305 Einwohner (1925) 307 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
5. Buldern: (1927 Amtsgericht Dülmen, Finanzamt Coesfeld, Post Buldern) 1.455 Einwohner (1925) 1.609 Einwohner (1933) 1.635 Einwohner (1939)
6. Coesfeld (Koesfeld), Kirchspiel: (1894 Amtsgericht und Post Koesfeld; Besonderheiten 1894: die Landgemeinde Kirchspiel Koesfeld umfasst viele Ortschaften, darunter Schloss Varlar, die Residenz des Fürsten und Rheingrafen zu Salm-Horstmar) 2.772 Einwohner (1890) 3.073 Einwohner (1933) 3.401 Einwohner (1939)
7. Coesfeld (Koesfeld), Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Koesfeld; (1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Coesfeld) Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oberhausen-Quakenbrück der Preußischen Staatsbahn und der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn, Landratsamt, Amtsgericht, 1 evangelische und 2 katholische Pfarrkirchen, Synagoge, katholisches Gymnasium, Waisenhaus, Saffianfabrik, Lederfabrik, Färberei, Halbleinenweberei, Buntweberei, Kupferhammerwerk, Walzwerk, Dampfmühle, Dampfsägewerk; unter den 2 Schlössern war die Ludgeriburg die Residenz der Bischöfe von Münster; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Gymnasium, Zollamt) 5.614 Einwohner (1890), davon 264 Evangelische, 97 Juden 10.857 Einwohner (1925), davon 875 Evangelische, 9.725 Katholiken, 0 sonstige Christen, 57 Juden 12.934 Einwohner (1933), davon 928 Evangelische, 11.915 Katholiken, 11 sonstige Christen, 57 Juden 13.531 Einwohner (1939), davon 974 Evangelische, 12.431 Katholiken, 4 sonstige Christen, 35 Juden
8. Darfeld: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Darfeld) 2.039 Einwohner (1925) 1.961 Einwohner (1933) 1.807 Einwohner (1939)
9. Darup: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Darup) 1.245 Einwohner (1925) 1.204 Einwohner (1933) 1.187 Einwohner (1939)
10. Dülmen, Kirchspiel: 4.480 Einwohner (1933) 4.752 Einwohner (1939)
Dülmen, Landgemeinde: (1894 Amtsgericht und Post Dülmen; die Landgemeinde Dülmen besteht aus 9 Bauerschaften (Dernekamp, Welten etc.) und dem Landgut Karthaus) 3.635 Einwohner (1890)
11. Dülmen, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Dülmen; 1927 Amtsgericht und Post Dülmen, Finanzamt Coesfeld; Besonderheiten 1894: 1 Bahnhof der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn, 1 Bahnhof der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn; Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Residenzschloss des Herzogs von Kroy, Waisenhaus, Dampfmahlmühle, Dampfölmühle, Leinweberei; dabei Raseneisensteingräberei und das Eisenhüttenwerk Prinz-Rudolf-Hütte mit Eisengießerei und Maschinenfabrik; Besonderheiten 1927: Gymnasium, Zollamt) 4.903 Einwohner (1890), davon 245 Evangelische, 91 Juden 8.818 Einwohner (1925) 9.984 Einwohner (1933) 10.404 Einwohner (1939), davon 540 Evangelische, 9.792 Katholiken, 0 sonstige Christen, 29 Juden
12. Estern: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Gescher) 489 Einwohner (1925) 484 Einwohner (1933) 534 Einwohner (1939)
13. Gescher: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Gescher) 2.447 Einwohner (1925) 3.173 Einwohner (1933) 3.678 Einwohner (1939)
14. Harwick: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Gescher) 606 Einwohner (1925) 791 Einwohner (1933) 914 Einwohner (1939)
Haus Dülmen, Gemeinde: (1894 Amtsgericht und Post Dülmen; 1927 Amtsgericht und Post Dülmen, Finanzamt Coesfeld; Besonderheiten 1894: Residenzschloss des Herzogs von Kroy-Dülmen) 290 Einwohner (1890)
15. Hiddingsel (Hiddingsell): (1927 Amtsgericht Dülmen, Finanzamt Coesfeld, Post Hiddingsell) 708 Einwohner (1925) 738 Einwohner (1933) 721 Einwohner (1939)
16. Holtwick: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Holtwick) 1.553 Einwohner (1925) 1.613 Einwohner (1933) 1.626 Einwohner (1939)
17. Lette: (1894 Amtsgericht Koesfeld, Post Lette; (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Lette; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Dortmund-Gronau-Enscheder-Eisenbahn, katholische Pfarrkirche) 1.673 Einwohner (1885) 1.998 Einwohner (1925) 2.101 Einwohner (1933) 2.310 Einwohner (1939)
18. Limbergen: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Buldern) 759 Einwohner (1925) 687 Einwohner (1933) 668 Einwohner (1939)
19. Merfeld: (1927 Amtsgericht und Post Dülmen, Finanzamt Coesfeld) 294 Einwohner (1925) 931 Einwohner (1933) 951 Einwohner (1939)
20. Osterwick: (1894 Amtsgericht Koesfeld, Post Osterwick; 1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Osterwick; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Nesselweberei, Dampfmühle, Molkerei) 640 Einwohner (1885) 2.446 Einwohner (1925) 2.517 Einwohner (1933) 2.487 Einwohner (1939)
21. Rorup: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Rorup) 510 Einwohner (1925) 528 Einwohner (1933) 497 Einwohner (1939)
22. Tungerloh-Kapellen (Tungerloh-Cappellen): (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Gescher) 964 Einwohner (1925) 999 Einwohner (1933) 1.034 Einwohner (1939)
23. Tungerloh-Pröbsting: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Coesfeld, Post Gescher) 844 Einwohner (1925) 932 Einwohner (1933) 1.375 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.
Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.
Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1945 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|