Landkreis Dannenberg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Lüneburg
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Lüneburg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Dannenberg, Landgericht Lüneburg, Oberlandesgericht Celle
2) Amtsgericht Lüchow, Landgericht Lüneburg, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Dannenberg, Landesfinanzamt Hannover
2) Finanzamt Lüchow, Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Ost-Hannover
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Osnabrück


Einwohner Landkreis Lüchow
29.407 (1890), davon 114 Katholiken, 5 Juden
28.762 (1900), davon 28.607 Evangelische, 131 Katholiken
29.225 (1910), davon 28.858 Evangelische, 217 Katholiken
29.879 (1925), davon 29.274 Evangelische, 511 Katholiken, 31 sonstige Christen, 13 Juden

Einwohner Landkreis Dannenberg
14.237 (1890), davon 72 Katholiken, 20 Juden
13.663 (1900), davon 13.553 Evangelische,   77 Katholiken
13.560 (1910), davon 13.321 Evangelische, 184 Katholiken
13.317 (1925), davon 13.120 Evangelische, 172 Katholiken,   6 sonstige Christen, 10 Juden

Einwohner Landkreis Lüchow-Dannenberg
41.246 (1933), davon 40.325 Evangelische,    762 Katholiken,   12 sonstige Christen, 16 Juden
40.530 (1939), davon 38.761 Evangelische, 1.038 Katholiken, 122 sonstige Christen,   7 Juden
69.651 (1946)
72.741 (1950)
52.500 (1960), davon 14.700 Vertriebene
50.700 (1969)
48.700 (1980)
49.100 (1990)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Lüchow-Ülzen
(Kreise Dannenberg, Ülzen)
19071912
Reichspartei58,5 %20,0 %
Nationalliberal-31,1 %
Wirtschaftliche Vereinigung-6,9 %
SPD7,7 %11,8 %
Welfenpartei33,8 %30,1 %
Zersplittert0,0 %0,1 %


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Dannenberg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt25.149
NSDAP17.489
SPD1.878
KPD555
Zentrum81
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.250
DVP - Deutsche Volkspartei177
Christlich-sozialer Volksdienst-
Deutsche Bauernpartei11
Deutsch-Hannoversche Partei1.578
DDP (Deutsche Staatspartei)130
Andere Parteien-


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Dannenberg nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen11.398
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)40.530
davon männlich20.410
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt9,6 %
6 bis 13 Jahre alt11,8 %
14 bis 64 Jahre alt67,5 %
über 64 Jahre alt11,1 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft52,9 %
Industrie und Handwerk19,0 %
Handel und Verkehr10,4 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst17,7 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige26,6 %
Mithelfende Familienangehörige26,6 %
Beamte und Angestellte7,7 %
Arbeiter28,0 %
Sonstige11,1 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha39,3 %
5 bis unter 10 ha21,4 %
10 bis unter 20 ha18,1 %
20 bis unter 100 ha20,4 %
100 ha und mehr0,8 %


Die Gemeinden des Landkreises Dannenberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Bahrendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
105 Einwohner (1925)
108 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

2. Banzau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Bergen a. d. Dumme)
58 Einwohner (1925)
45 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

3. Bausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
45 Einwohner (1933)
37 Einwohner (1939)

4. Beesem:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
120 Einwohner (1925)
  99 Einwohner (1933)
  87 Einwohner (1939)

5. Belau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Bergen a. d. Dumme)
64 Einwohner (1925)
53 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

6. Belitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Küsten)
59 Einwohner (1925)
54 Einwohner (1933)
46 Einwohner (1939)

7. Bergen a. Dumme:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Bergen a. d. Dumme)
964 Einwohner (1925)
957 Einwohner (1933)
942 Einwohner (1939)

8. Beseland:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
67 Einwohner (1925)
62 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

9. Beutow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Grabow)
123 Einwohner (1925)
104 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

10. Billerbeck:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Billerbeck)
231 Einwohner (1925)
263 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

11. Bischof:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
54 Einwohner (1925)
49 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

12. Blütlingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Wustrow)
626 Einwohner (1925)
574 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

13. Bockleben:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trabuhn)
187 Einwohner (1925)
170 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

14. Bösel:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
384 Einwohner (1925)
412 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

15. Braasche:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Zernien)
62 Einwohner (1925)
52 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

16. Braudel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
56 Einwohner (1925)
66 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

17. Bredenbock:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
111 Einwohner (1925)
  95 Einwohner (1933)
  88 Einwohner (1939)

18. Breese a. Göhrde:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Breese, Finanzamt Lüneburg)
74 Einwohner (1925)
53 Einwohner (1933)
52 Einwohner (1939)

19. Breese im Bruch:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Jameln)
114 Einwohner (1925)
116 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

20. Breese in der Marsch:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
209 Einwohner (1925)
422 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

21. Breselenz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Jameln)
184 Einwohner (1925)
173 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

22. Breustian:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Jameln)
63 Einwohner (1925)
59 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

23. Brünkendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Gartow)
185 Einwohner (1925)
182 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

24. Bückau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Jameln)
31 Einwohner (1925)
35 Einwohner (1933)
30 Einwohner (1939)

25. Bülitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
118 Einwohner (1925)
107 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

26. Bussau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
  95 Einwohner (1925)
184 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

27. Clenze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
762 Einwohner (1925)
737 Einwohner (1933)
728 Einwohner (1939)

28. Dalitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
31 Einwohner (1925)
21 Einwohner (1933)
15 Einwohner (1939)

29. Damnatz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
310 Einwohner (1925)
351 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

30. Dangenstorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Lübbow)
310 Einwohner (1925)
296 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

31. Dannenberg, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Dannenberg;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Buchholz der Preußischen Staatsbahn, Vorschußverein, Landratsamt, evangelische Pfarrkirche, altes Schloß, Branntweinbrennerei, Möbelfabrik, Spinnerei, Vieh- und Hopfenhandel, Schiffahrt; die Grafschaft Dannenberg kam 1303 durch Kauf an Lüneburg; in einem Turm des Schlosses wurde 1223 bis 1225 König Waldemar II. vom Grafen Heinrich von Schwerin gefangen gehalten;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
1.918 Einwohner (1885)
1.770 Einwohner (1925)
1.882 Einwohner (1933)
2.011 Einwohner (1939)

32. Darzau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Neu Darchau)
26 Einwohner (1925)
20 Einwohner (1933)
21 Einwohner (1939)

33. Diahren:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
104 Einwohner (1925)
103 Einwohner (1933)
  88 Einwohner (1939)

34. Dickfeitzen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
  83 Einwohner (1925)
149 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

35. Dommatzen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
70 Einwohner (1925)
65 Einwohner (1933)
49 Einwohner (1939)

36. Drethem:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Neu Darchau)
152 Einwohner (1925)
158 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

37. Dünsche:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
197 Einwohner (1925)
167 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

38. Fließau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Zernien)
  68 Einwohner (1925)
167 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

39. Gartow, Flecken:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Lüchow, Post Gartow;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Gartow;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Schloß, Dampfsägemühlen)
   822 Einwohner (1885)
   975 Einwohner (1925)
   915 Einwohner (1933)
1.135 Einwohner (1939)

40. Gartow, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

41. Gedelitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
144 Einwohner (1925)
149 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

42. Gielau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Billerbeck)
65 Einwohner (1925)
62 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

43. Gistenbeck:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
202 Einwohner (1925)
274 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

44. Gledeberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Billerbeck)
124 Einwohner (1925)
118 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

45. Glienitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Neu Darchau)
112 Einwohner (1925)
140 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

46. Göhr (früher Göhrde):
(1927 Kreis Lüchow, Amtsgericht u. Finanzamt Lüchow, Post Schnega)
63 Einwohner (1925)
69 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

47. Göhrde:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Schnega)
  63 Einwohner (1925)
143 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

48. Göhrde, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
(1927 Kreis Dannenberg, Amtsgericht u. Finanzamt Dannenberg, Post Breese)
97 Einwohner (1925)
  0 Einwohner (1933)
  0 Einwohner (1939)

49. Göttien:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Küsten)
127 Einwohner (1925)
133 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

50. Gohlau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
106 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

51. Gollau:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
  97 Einwohner (1925)
186 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

52. Gorleben:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Gorleben)
341 Einwohner (1925)
319 Einwohner (1933)
748 Einwohner (1939)

53. Govelin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
14 Einwohner (1925)
21 Einwohner (1933)
16 Einwohner (1939)

54. Grabau:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
38 Einwohner (1925)
26 Einwohner (1933)
24 Einwohner (1939)

55. Grabow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Grabow)
262 Einwohner (1925)
252 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

56. Granstedt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
61 Einwohner (1925)
57 Einwohner (1933)
50 Einwohner (1939)

57. Groß Breese:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Woltersdorf)
118 Einwohner (1925)
114 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

58. Groß Gaddau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
89 Einwohner (1925)
82 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

59. Groß Gusborn:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
180 Einwohner (1925)
173 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

60. Groß Heide:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
174 Einwohner (1925)
170 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

Groß Witfeitzen s. Wittfeitzen

61. Großwitzeetze (früher Witzeetze im Lemgo):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trabuhn)
294 Einwohner (1925)
247 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

62. Gühlitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Küsten)
85 Einwohner (1925)
82 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

63. Gülden:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Zernien)
82 Einwohner (1925)
92 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

64. Güstritz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Wustrow)
228 Einwohner (1925)
192 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

65. Gummern:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Schnackenburg)
91 Einwohner (1925)
87 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

66. Harlingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
148 Einwohner (1925)
203 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

67. Harpe:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Billerbeck)
46 Einwohner (1925)
40 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

68. Hitzacker, Stadt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Dannenberg, Post Hitzacker;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Buchholz der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, Hauptsteueramt, evangelische Pfarrkirche, Stahlquelle mit Bad Viktoriabad, Moor- und Solbäder, altes Schloss, Schifffahrt, Burgruine)
1.080 Einwohner (1885)
   823 Einwohner (1925)
1.675 Einwohner (1933)
2.028 Einwohner (1939)

69. Holtorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Gartow)
228 Einwohner (1925)
224 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

70. Jabel:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
138 Einwohner (1925)
103 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

71. Jameln:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Jameln)
198 Einwohner (1925)
192 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

72. Jeetzel:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
189 Einwohner (1925)
148 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

73. Jiggel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Bergen)
94 Einwohner (1925)
86 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

74. Kähmen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
78 Einwohner (1925)
55 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

75. Kakau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Soltendiek)
70 Einwohner (1925)
75 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

76. Kapern:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Gartow)
227 Einwohner (1925)
218 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

77. Karmitz (Carmitz):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Grabow)
175 Einwohner (1925)
160 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

78. Karwitz (Carwitz):
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
  87 Einwohner (1925)
294 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

79. Kassau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Bergen)
138 Einwohner (1925)
115 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

80. Kiefen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
110 Einwohner (1925)
  98 Einwohner (1933)
  80 Einwohner (1939)

81. Klein Breese:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Woltersdorf)
97 Einwohner (1925)
86 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

82. Klein Gaddau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
57 Einwohner (1925)
49 Einwohner (1933)
45 Einwohner (1939)

83. Klein Gusborn:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
244 Einwohner (1925)
222 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

84. Klein Heide:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
100 Einwohner (1925)
  95 Einwohner (1933)
  87 Einwohner (1939)

85. Klein Kühren:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Neu Darchau)
73 Einwohner (1925)
55 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

86. Klennow:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
212 Einwohner (1925)
360 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

87. Köhlen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
120 Einwohner (1925)
101 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

88. Kolborn:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
172 Einwohner (1925)
139 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

89. Korvin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
  57 Einwohner (1925)
229 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

90. Krautze (Crautze):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
79 Einwohner (1925)
73 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)

91. Kremlin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
65 Einwohner (1925)
60 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

92. Kriwitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trabuhn)
125 Einwohner (1925)
106 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

93. Krummasel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Grabow)
146 Einwohner (1925)
141 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

94. Künsche:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
154 Einwohner (1925)
134 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

95. Küsten:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Küsten)
163 Einwohner (1925)
151 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

96. Kukate:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
29 Einwohner (1925)
30 Einwohner (1933)
28 Einwohner (1939)

97. Laasche:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Gartow)
54 Einwohner (1925)
49 Einwohner (1933)
39 Einwohner (1939)

98. Laase:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Gorleben)
173 Einwohner (1925)
344 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

99. Landsatz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
112 Einwohner (1925)
142 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

100. Langendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
375 Einwohner (1925)
510 Einwohner (1933)
510 Einwohner (1939)

101. Langenhorst:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Jameln)
63 Einwohner (1925)
59 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

102. Lanze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Woltersdorf)
188 Einwohner (1925)
196 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

103. Leisten:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Schnega)
184 Einwohner (1925)
167 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

104. Lensian:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Wustrow)
  98 Einwohner (1925)
293 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

105. Lichtenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Woltersdorf)
268 Einwohner (1925)
259 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

106. Liepe:
(1927 Kreis Lüchow, Amtsgericht u. Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
139 Einwohner (1925)
144 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

107. Liepehöfen (früher Liepe):
(1927 Kreis Dannenberg, Amtsgericht u. Finanzamt Dannenberg, Post Jameln)
17 Einwohner (1925)
  9 Einwohner (1933)
11 Einwohner (1939)

108. Loge:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
39 Einwohner (1925)
46 Einwohner (1933)
41 Einwohner (1939)

109. Lomitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
281 Einwohner (1925)
244 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

110. Luckau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
247 Einwohner (1925)
194 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

111. Lübbow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Lübbow)
389 Einwohner (1925)
364 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

112. Lübeln:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Küsten)
116 Einwohner (1925)
131 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

113. Lüchow, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Lüchow;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Salzwedel-Lüchow der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, altes Schloss, Bierbrauerei, chemische Fabrik, Flachsspinnerei, Leinweberei, Flachsbau, Hanfbau. Geschichte: Lüchow war früher Hauptort einer Grafschaft;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
2.627 Einwohner (1890), davon 48 Katholiken
3.055 Einwohner (1925)
3.116 Einwohner (1933)
3.026 Einwohner (1939)

114. Lüggau:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
81 Einwohner (1925)
71 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

115. Lütenthien:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Schnega)
80 Einwohner (1925)
89 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

116. Malsleben:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Bergen)
78 Einwohner (1925)
67 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

117. Marleben:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
  75 Einwohner (1925)
124 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

118. Marlin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
85 Einwohner (1925)
82 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

119. Meetschow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Gartow)
174 Einwohner (1925)
162 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

120. Mehlfien (Mehlfin):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Jameln)
62 Einwohner (1925)
54 Einwohner (1933)
50 Einwohner (1939)

121. Metzingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
119 Einwohner (1925)
130 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

122. Meuchefitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Küsten)
  58 Einwohner (1925)
110 Einwohner (1933)
  92 Einwohner (1939)

123. Middefeitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Zernien)
48 Einwohner (1925)
43 Einwohner (1933)
43 Einwohner (1939)

124. Mützingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Zernien)
  95 Einwohner (1925)
107 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

125. Nauden:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Wustrow)
25 Einwohner (1925)
15 Einwohner (1933)
17 Einwohner (1939)

126. Naulitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Küsten)
  69 Einwohner (1925)
103 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

127. Nebenstedt:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
110 Einwohner (1925)
121 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

128. Nemitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
152 Einwohner (1925)
133 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

129. Neu Darchau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Neu Darchau)
368 Einwohner (1925)
429 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

130. Nienbergen (früher Niendorf bei Bergen):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Bergen)
190 Einwohner (1925)
158 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

Niendorf, 16. 3. 1936 umbenannt in Nienwedel

Niendorf bei Bergen, 16. 3. 1936 umbenannt in Nienbergen

Niendorf bei Gartow, 16. 3. 1936 umbenannt in Nienwalde

131. Nienwalde (früher Niendorf bei Gartow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Gartow)
240 Einwohner (1925)
228 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

132. Nienwedel (früher Niendorf):
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
29 Einwohner (1925)
28 Einwohner (1933)
22 Einwohner (1939)

133. Pannecke:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
119 Einwohner (1925)
107 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

134. Penkefitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
228 Einwohner (1925)
200 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

135. Pevestorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Gartow)
135 Einwohner (1925)
126 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

136. Pisselberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
56 Einwohner (1925)
45 Einwohner (1933)
41 Einwohner (1939)

137. Plate:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
  86 Einwohner (1925)
200 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

138. Platenlaase:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Jameln)
135 Einwohner (1925)
111 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

139. Plumbohm:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
12 Einwohner (1925)
15 Einwohner (1933)
11 Einwohner (1939)

140. Prabstorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
26 Einwohner (1925)
28 Einwohner (1933)
23 Einwohner (1939)

141. Predöhl:
(1927 Kreis Lüchow, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trabuhn)
107 Einwohner (1925)
104 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

Predöhl, 16. 3. 1936 umbenannt in Predöhlsau

142. Predöhlsau (früher Predöhl):
(1927 Kreis Dannenberg, Amtsgericht, Finanzamt und Post Dannenberg)
58 Einwohner (1925)
49 Einwohner (1933)
42 Einwohner (1939)

143. Prepow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Zernien)
46 Einwohner (1925)
44 Einwohner (1933)
44 Einwohner (1939)

144. Prezelle:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
325 Einwohner (1925)
344 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

145. Prezier:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trabuhn)
144 Einwohner (1925)
143 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

146. Prießeck:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
90 Einwohner (1925)
84 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

147. Prisser:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
219 Einwohner (1925)
393 Einwohner (1933)
419 Einwohner (1939)

148. Proitze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Schnega)
  81 Einwohner (1925)
124 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

149. Pudripp:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Pudripp)
66 Einwohner (1925)
76 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

150. Püggen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
140 Einwohner (1925)
125 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

151. Puttball:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trabuhn)
113 Einwohner (1925)
  94 Einwohner (1933)
  83 Einwohner (1939)

152. Quarstedt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Neu Darchau)
21 Einwohner (1925)
24 Einwohner (1933)
27 Einwohner (1939)

153. Quartzau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
37 Einwohner (1925)
43 Einwohner (1933)
44 Einwohner (1939)

154. Quickborn:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
333 Einwohner (1925)
362 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

155. Ranzau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
114 Einwohner (1925)
103 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

156. Rebenstorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Lübbow)
300 Einwohner (1925)
247 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

157. Reddereitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
42 Einwohner (1925)
82 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

158. Redemoißel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Zernien)
32 Einwohner (1925)
21 Einwohner (1933)
24 Einwohner (1939)

159. Reetze:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
120 Einwohner (1925)
108 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

160. Rehbeck:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
151 Einwohner (1925)
132 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

161. Reitze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Küsten)
85 Einwohner (1925)
68 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

162. Restorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Gartow)
158 Einwohner (1925)
122 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

163. Riebrau:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
46 Einwohner (1925)
48 Einwohner (1933)
46 Einwohner (1939)

164. Riskau:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
46 Einwohner (1925)
41 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

165. Saaße:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
  99 Einwohner (1925)
110 Einwohner (1933)
  94 Einwohner (1939)

166. Sachau:
132 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

167. Salderatzen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
51 Einwohner (1925)
46 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)

168. Sallahn:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
  55 Einwohner (1925)
131 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

169. Sammatz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Breese)
51 Einwohner (1925)
38 Einwohner (1933)
41 Einwohner (1939)

170. Sarchem:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
  81 Einwohner (1925)
  85 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

171. Sarenseck:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
44 Einwohner (1925)
43 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

172. Satemin:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
169 Einwohner (1925)
143 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

173. Schaafhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
  98 Einwohner (1925)
246 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

174. Schäpingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Billerbeck)
109 Einwohner (1925)
  96 Einwohner (1933)
  88 Einwohner (1939)

175. Schlannau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
39 Einwohner (1925)
26 Einwohner (1933)
26 Einwohner (1939)

176. Schlanze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
50 Einwohner (1925)
42 Einwohner (1933)
32 Einwohner (1939)

177. Schletau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trabuhn)
202 Einwohner (1925)
191 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

178. Schmardau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
48 Einwohner (1925)
41 Einwohner (1933)
38 Einwohner (1939)

179. Schmarsau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trabuhn)
301 Einwohner (1925)
264 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

Schmarsau:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
97 Einwohner (1925)

180. Schmessau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
54 Einwohner (1925)
53 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

181. Schnackenburg, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Schnackenburg)
603 Einwohner (1925)
577 Einwohner (1933)
526 Einwohner (1939)

182. Schnega:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Schnega)
343 Einwohner (1925)
441 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

183. Schutschur:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Neu Darchau)
115 Einwohner (1925)
  82 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

184. Schweskau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trabuhn)
270 Einwohner (1925)
238 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

185. Schwiepke:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Küsten)
58 Einwohner (1925)
51 Einwohner (1933)
45 Einwohner (1939)

186. Seelwig:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
50 Einwohner (1925)
39 Einwohner (1933)
41 Einwohner (1939)

187. Seerau:
(1927 Kreis und Finanzamt Dannenberg, Amtsgericht Lüchow, Post Küsten)
47 Einwohner (1925)
42 Einwohner (1933)
44 Einwohner (1939)

188. Seerau i. Lucie:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
125 Einwohner (1925)
121 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

189. Sellien:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Zernien)
28 Einwohner (1925)
26 Einwohner (1933)
14 Einwohner (1939)

190. Siemen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
232 Einwohner (1925)
214 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

191. Simander:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trabuhn)
282 Einwohner (1925)
274 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

192. Solkau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Schnega)
  70 Einwohner (1925)
109 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

193. Soven:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
40 Einwohner (1925)
35 Einwohner (1933)
35 Einwohner (1939)

194. Spithal:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Schnega)
95 Einwohner (1925)
93 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

195. Splietau:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
244 Einwohner (1925)
236 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

196. Steine:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
86 Einwohner (1925)
58 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

197. Streetz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
129 Einwohner (1925)
131 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

198. Tarmitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüchow)
206 Einwohner (1925)
184 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

199. Teichlosen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Jameln)
85 Einwohner (1925)
80 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

200. Teplingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Lübbow)
160 Einwohner (1925)
157 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

201. Thune:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Billerbeck)
93 Einwohner (1925)
96 Einwohner (1933)
95 Einwohner (1939)

202. Thunpadel:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
  99 Einwohner (1925)
125 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

203. Thurau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Woltersdorf)
85 Einwohner (1925)
69 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

204. Tießau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
166 Einwohner (1925)
234 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

205. Timmeitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Zernien)
55 Einwohner (1925)
56 Einwohner (1933)
51 Einwohner (1939)

206. Tobringen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
122 Einwohner (1925)
119 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

207. Tollendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
106 Einwohner (1925)
  95 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

208. Tolstefanz (Tolstefang):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
82 Einwohner (1925)
78 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

209. Trabuhn:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trabuhn)
204 Einwohner (1925)
181 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

210. Trebel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
256 Einwohner (1925)
279 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

211. Tripkau:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
18 Einwohner (1925)
23 Einwohner (1933)
21 Einwohner (1939)

212. Tüschau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
  74 Einwohner (1925)
110 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

213. Varbitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Solten)
122 Einwohner (1925)
120 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

214. Vasenthien:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Trebel)
121 Einwohner (1925)
  98 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

215. Vietze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Gartow)
386 Einwohner (1925)
367 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

216. Volkfien:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Jameln)
80 Einwohner (1925)
80 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

217. Volzendorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Lüchow, Post Trabuhn, Finanzamt Lüneburg)
185 Einwohner (1925)
179 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

218. Waddeweitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
  81 Einwohner (1925)
  88 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

219. Warpke:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Billerbeck)
  90 Einwohner (1925)
197 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

220. Wedderien:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
30 Einwohner (1925)
23 Einwohner (1933)
22 Einwohner (1939)

221. Weitsche:
(1927 Kreis und Finanzamt Dannenberg, Amtsgericht Lüchow, Post Jameln)
104 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

222. Wibbese:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Zernien)
73 Einwohner (1925)
66 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

223. Wietzetze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Hitzacker)
203 Einwohner (1925)
220 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

224. Winterweyhe:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Schnega)
56 Einwohner (1925)
72 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

225. Wittfeitzen (Groß Witfeitzen):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
  72 Einwohner (1925)
200 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

Witzeetze bei Groß Witfeitzen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
94 Einwohner (1925)

Witzeetze im Lemgo, 16. 3. 1936 umbenannt in Großwitzeetze

226. Wöhningen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Bergen)
105 Einwohner (1925)
101 Einwohner (1933)
  86 Einwohner (1939)

227. Woltersdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Woltersdorf)
509 Einwohner (1925)
481 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

228. Wussegel:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
41 Einwohner (1925)
32 Einwohner (1933)
38 Einwohner (1939)

229. Wustrow, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Wustrow)
1.099 Einwohner (1925)
1.068 Einwohner (1933)
1.107 Einwohner (1939)

230. Zadrau:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dannenberg)
170 Einwohner (1925)
165 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

231. Zebelin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Groß Witfeitzen)
78 Einwohner (1925)
63 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

232. Zeetze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüchow, Post Clenze)
  50 Einwohner (1925)
168 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

233. Zernien:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Zernien)
  63 Einwohner (1925)
  99 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.