| Landkreis Grafschaft Diepholz
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hannover 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Hannover Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Diepholz, Landgericht Osnabrück, Oberlandesgericht Celle 2) Amtsgericht Sulingen, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Sulingen, Landesfinanzamt Hannover Zuständiger Gau 1933-1945: Südhannover-Braunschweig Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück
Landrat Diepholz: 1859 - 1885 Moritz von Denicke 1885 - 1891 Friedrich Karl August von Korff 1891 - 1892 Schmeltzer (auftragsweise) 1892 - 1902 Carl Freiherr von Wangenheim 1902 - 1909 Felix Rötger 1910 - 1922 Dr. Quassowski 1922 - 1934 Jochen-Hilmar von Wuthenau 1934 - 1940 Dr. Max Spießbach 1940 - 1943 Udo Veltkamp 1943 - 1945 Freiherr von Wintzingerode (Wehrdienst, vertreten durch LR von Campe, Nienburg)
Einwohner Landkreis Grafschaft Diepholz 21.122 (1890), davon 379 Katholiken, 156 Juden 21.593 (1900), davon 21.389 Evangelische, 88 Katholiken 23.253 (1910), davon 23.003 Evangelische, 140 Katholiken 24.298 (1925), davon 24.008 Evangelische, 158 Katholiken, 2 sonstige Christen, 108 Juden 48.261 (1933), davon 47.655 Evangelische, 445 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 124 Juden 49.143 (1939), davon 47.868 Evangelische, 786 Katholiken, 87 sonstige Christen, 17 Juden 79.033 (1946) 81.349 (1950) 72.500 (1960), davon 17.500 Vertriebene 76.100 (1969) (1978 Eingliederung des Altkreises Grafschaft Hoya) 182.600 (1980) 187.800 (1990)
Landrat Sulingen: 1870 - 1874 Ernst von Einem 1874 - 1877 Luis Freiherr von Grote 1878 - 1884 Leopold Otto Conrad Christian Meyer (auftragsweise) 1884 - 1890 Cuno von Hugo 1890 - 1899 Emil Oberländer 1899 - 1908 Dr. Julius Helmentag 1908 - 1917 Dr. Hermann Wolf 1918 - 1926 John Menger 1926 - 1932 Johann Dietrich Lauenstein
Einwohner Landkreis Sulingen 17.450 (1890), davon 31 Katholiken, 85 Juden 18.753 (1900), davon 18.624 Evangelische, 61 Katholiken 21.265 (1910), davon 21.053 Evangelische, 121 Katholiken 23.240 (1925), davon 22.964 Evangelische, 165 Katholiken, 4 sonstige Christen, 51 Juden
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Melle-Diepholz | 1907 | 1912 | Wahlbeteiligung | 87,2 % | 86,1 % | abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 18.472 | 19.325 | Bund der Landwirte | - | 15,4 % | Nationalliberal | 44,5 % | 37,5 % | SPD | 4,8 % | 10,6 % | Welfenpartei | 36,1 % | 36,4 % | Unbestimmt | 14,5 % | - | Zersplittert | 0,1 % | 0,1 % |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Grafschaft Diepholz | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 89,3 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 28.383 | NSDAP | 20.698 | SPD | 1.586 | KPD | 560 | Zentrum | 29 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.354 | DVP - Deutsche Volkspartei | 198 | Christlich-sozialer Volksdienst | 44 | Deutsche Bauernpartei | 11 | Deutsch-Hannoversche Partei | 796 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 107 | Andere Parteien | - |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Kreis Grafschaft Diepholz nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 12.671 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 49.143 | davon männlich | 25.106 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 11,2 % | 6 bis 13 Jahre alt | 12,6 % | 14 bis 64 Jahre alt | 68,2 % | über 64 Jahre alt | 8,0 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 58,5 % | Industrie und Handwerk | 16,8 % | Handel und Verkehr | 9,4 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 15,3 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 28,9 % | Mithelfende Familienangehörige | 32,5 % | Beamte und Angestellte | 9,1 % | Arbeiter | 23,5 % | Sonstige | 6,0 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 36,2 % | 5 bis unter 10 ha | 21,5 % | 10 bis unter 20 ha | 23,3 % | 20 bis unter 100 ha | 18,5 % | 100 ha und mehr | 0,5 % |
Die Gemeinden des Landkreises Grafschaft Diepholz: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Affinghausen: (1894 Kreis Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Affinghausen; 1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Affinghausen) 428 Einwohner (1885) 688 Einwohner (1933) 661 Einwohner (1939)
2. Aldorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf, Finanzamt Sulingen) 240 Einwohner (1925) 230 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
3. Anstedt (Anstadt): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Scholen) 248 Einwohner (1925) 215 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939)
4. Aschen: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Drebber; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Drebber, Finanzamt Sulingen) 987 Einwohner (1885) 1.032 Einwohner (1925) 1.024 Einwohner (1933) 1.002 Einwohner (1939)
5. Bahrenborstel: (1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf) 489 Einwohner (1925) 490 Einwohner (1933) 479 Einwohner (1939)
6. Barenburg, Flecken: (1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Barenburg; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Barenburg; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Schweinehandel) 572 Einwohner (1885) 615 Einwohner (1925) 621 Einwohner (1933) 610 Einwohner (1939)
7. Barnstorf: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Finanzamt Sulingen, Post Barnstorf; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen, Wollweberei) 845 Einwohner (1885) 1.475 Einwohner (1925) 1.666 Einwohner (1933) 1.933 Einwohner (1939)
8. Barver: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barver; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barver, Finanzamt Sulingen; Geographie 1894: gelegen an der Fleth zwischen Heide und Moor; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 750 Einwohner (1885) 890 Einwohner (1925) 889 Einwohner (1933) 890 Einwohner (1939)
9. Bensen: (1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Sudwalde) 226 Einwohner (1925) 197 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
10. Bockstedt: (1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Heiligenloh, Finanzamt Sulingen) 199 Einwohner (1925) 178 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
11. Brake: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Siedenburg) 349 Einwohner (1925) 379 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
12. Brockum: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Lemförde; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Brockum, Finanzamt Sulingen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 948 Einwohner (1885) 971 Einwohner (1925) 933 Einwohner (1933) 966 Einwohner (1939)
Cantrup s. Kantrup
Cornau s. Kornau
13. Dickel: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Drebber; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Cornau, Finanzamt Sulingen) 549 Einwohner (1894) 554 Einwohner (1925) 542 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
14. Diepholz, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Diepholz; 1927 Kreis, Amtsgericht und Post Diepholz, Finanzamt Sulingen; Besonderheiten 1894: Kreisamt, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, altes Schloß, Präparandenanstalt, landwirtschaftliche Winterschule, Schweinezucht, Flachsbau, starker Versand von Torfstreu, früher Hauptort einer eigenen Grafschaft (1585 zu Celle), im nahen Diepholzer Moor zwei römische Bohlenwege - vermutlich aus dem Jahr 15 n. Chr, Bahnhof der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt) 2.875 Einwohner (1890), davon 43 Katholiken und 48 Juden 3.098 Einwohner (1905) 3.271 Einwohner (1910) 3.527 Einwohner (1925) 3.969 Einwohner (1933) 6.513 Einwohner (1939) 14.439 Einwohner (1977)
15. Dörpel: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf, Finanzamt Sulingen) 351 Einwohner (1885) 367 Einwohner (1925) 359 Einwohner (1933) 395 Einwohner (1939)
16. Dörrieloh: (1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Varrel i. Hann.; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Varrel) 595 Einwohner (1885) 589 Einwohner (1925) 574 Einwohner (1933) 512 Einwohner (1939)
17. Donstorf: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf, Finanzamt Sulingen) 400 Einwohner (1885) 465 Einwohner (1925) 448 Einwohner (1933) 403 Einwohner (1939)
Drebber s. Jakobidrebber und Mariendrebber
18. Dreeke: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf, Finanzamt Sulingen) 324 Einwohner (1885) 367 Einwohner (1925) 358 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
19. Drentwede: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Drentwede, Finanzamt Sulingen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn) 467 Einwohner (1885) 767 Einwohner (1925) 758 Einwohner (1933) 816 Einwohner (1939)
20. Düste: (1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf, Finanzamt Sulingen) 229 Einwohner (1925) 242 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
21. Eydelstedt: (1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf, Finanzamt Sulingen) 492 Einwohner (1925) 592 Einwohner (1933) 587 Einwohner (1939)
22. Freistatt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Varrel) 723 Einwohner (1925) 799 Einwohner (1933) 663 Einwohner (1939)
23. Groß Lessen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen) 607 Einwohner (1925) 630 Einwohner (1933) 575 Einwohner (1939)
24. Heede: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Diepholz, Finanzamt Sulingen) 406 Einwohner (1925) 369 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939)
25. Hemsloh: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Rheden; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Rehden, Finanzamt Sulingen) 419 Einwohner (1885) 459 Einwohner (1925) 486 Einwohner (1933) 505 Einwohner (1939)
26. Holzhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf) 306 Einwohner (1925) 311 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
27. Hüde: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Lemförde; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Lemförde, Finanzamt Sulingen) 667 Einwohner (1885) 611 Einwohner (1925) 600 Einwohner (1933) 589 Einwohner (1939)
28. Jakobidrebber: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post und Bahnhof Drebber; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Drebber, Finanzamt Sulingen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 639 Einwohner (1885) (Dorf) 794 Einwohner (1925) 774 Einwohner (1933) 811 Einwohner (1939)
29. Kantrup (Cantrup): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Cantrup) 338 Einwohner (1925) 327 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
30. Kirchdorf: (1894 Kreis Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf; 1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche; südlich von Kirchdorf das Große Moor) 747 Einwohner (1885) 907 Einwohner (1933) 853 Einwohner (1939)
31. Klein Lessen: (1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Klein Lessen; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen) 456 Einwohner (1885) 420 Einwohner (1925) 426 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
32. Kornau (Cornau), Flecken: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Drebber; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Cornau, Finanzamt Sulingen) 366 Einwohner (1885) 489 Einwohner (1925) 552 Einwohner (1933) 553 Einwohner (1939)
33. Kuppendorf: (1894 Kreis Sulingen, Amtsgericht und Post Uchte; 1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf) 312 Einwohner (1885) 323 Einwohner (1925) 318 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
34. Lembruch: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Lembruch; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Lembruch, Finanzamt Sulingen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn) 576 Einwohner (1885) 553 Einwohner (1925) 559 Einwohner (1933) 578 Einwohner (1939)
35. Lemförde, Flecken: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Lembruch; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Lemförde, Finanzamt Sulingen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn; Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Gänsezucht) 843 Einwohner (1885) 803 Einwohner (1925) 772 Einwohner (1933) 855 Einwohner (1939)
36. Lindern: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sulingen; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen) 653 Einwohner (1885) 620 Einwohner (1925) 601 Einwohner (1933) 574 Einwohner (1939)
37. Maasen: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sulingen; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen) 389 Einwohner (1885) 412 Einwohner (1925) 441 Einwohner (1933) 447 Einwohner (1939)
38. Mallinghausen: (1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Schwaförden) 261 Einwohner (1925) 255 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
39. Mariendrebber: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post und Bahnhof Drebber; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Drebber, Finanzamt Sulingen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 876 Einwohner (1885) (Dorf) 749 Einwohner (1925) 743 Einwohner (1933) 687 Einwohner (1939)
40. Marl: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Lemförde; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Lemförde, Finanzamt Sulingen) 628 Einwohner (1885) 600 Einwohner (1925) 617 Einwohner (1933) 522 Einwohner (1939)
41. Mellinghausen: (1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Siedenburg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen) 349 Einwohner (1885) 501 Einwohner (1925) 511 Einwohner (1933) 497 Einwohner (1939)
42. Menninghausen: (1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Sudwalde) 222 Einwohner (1925) 189 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
43. Neuenkirchen: (1894 Kreis Sulingen, Amtsgericht Bassum, Post Neuenkirchen; 1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Bassum, Post Neuenkirchen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 238 Einwohner (1885) 329 Einwohner (1925) 346 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
44. Nordsulingen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen) 663 Einwohner (1925) 687 Einwohner (1933) 666 Einwohner (1939)
45. Ohlendorf: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen) 339 Einwohner (1925) 287 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
46. Päpsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Siedenburg) 152 Einwohner (1925) 150 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
47. Quernheim: (1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Lemförde, Finanzamt Sulingen) 273 Einwohner (1925) 275 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
48. Rathlosen: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sulingen; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen) 473 Einwohner (1885) 615 Einwohner (1925) 654 Einwohner (1933) 636 Einwohner (1939)
49. Rechtern: (1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf, Finanzamt Sulingen) 243 Einwohner (1925) 244 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
50. Rehden: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Rehden; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Rehden, Finanzamt Sulingen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 793 Einwohner (1885) 934 Einwohner (1925) 1.004 Einwohner (1933) 1.021 Einwohner (1939)
51. Sankt Hülfe (Sanct Hülfe): (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Diepholz; 1927 Kreis, Amtsgericht und Post Diepholz, Finanzamt Sulingen) 465 Einwohner (1885) 523 Einwohner (1925) 559 Einwohner (1933) 602 Einwohner (1939)
52. Scharringhausen: (1894 Kreis Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf; 1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf) 351 Einwohner (1885) 468 Einwohner (1925) 441 Einwohner (1933) 423 Einwohner (1939)
53. Schmalförden: (1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Ehrenburg; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Ehrenburg; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.219 Einwohner (1885) 633 Einwohner (1925) 674 Einwohner (1933) 848 Einwohner (1939)
54. Scholen: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sulingen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Scholen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 459 Einwohner (1885) 867 Einwohner (1925) 837 Einwohner (1933) 755 Einwohner (1939)
55. Schwaförden: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sulingen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Schwaförden) 610 Einwohner (1885) 966 Einwohner (1925) 883 Einwohner (1933) 896 Einwohner (1939)
56. Schweringhausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Ehrenburg) 345 Einwohner (1925) 324 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
57. Siedenburg, Flecken: (1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Siedenburg; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Siedenburg) 519 Einwohner (1885) 787 Einwohner (1925) 798 Einwohner (1933) 807 Einwohner (1939)
58. Stemshorn: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Lemförde; 1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Lemförde, Finanzamt Sulingen) 545 Einwohner (1885) 534 Einwohner (1925) 547 Einwohner (1933) 504 Einwohner (1939)
59. Stocksdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Twistringen) 398 Einwohner (1925) 359 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
60. Ströhen: (1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Ströhen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Ströhen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche; Geographie 1894: dabei große Moore) 1.351 Einwohner (1885) 1.890 Einwohner (1925) 1.929 Einwohner (1933) 1.996 Einwohner (1939)
61. Sudwalde: (1894 Kreis Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Sudwalde; 1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Sudwalde; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 460 Einwohner (1885) 696 Einwohner (1925) 676 Einwohner (1933) 673 Einwohner (1939)
62. Sulingen, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sulingen; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen; Besonderheiten 1894: Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Sensenfabrik, Zigarrenfabrik; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Zollamt; Geschichte: der Vertrag vom 3. Juni 1803 nötigte die Hannoveraner zur Räumung des Landes (gegen Mortier)) 1.575 Einwohner (1885) 2.020 Einwohner (1905) 2.238 Einwohner (1910) 2.821 Einwohner (1925) 3.092 Einwohner (1933) 3.404 Einwohner (1939) 11.443 Einwohner (1977)
63. Varrel: (1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Varrel; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Varrel; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 905 Einwohner (1885) 1.047 Einwohner (1925) 937 Einwohner (1933) 931 Einwohner (1939)
Wagenfeld: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Wagenfeld; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Zigarrenfabrikation, Leinweberei; Wagenfeld besteht aus den Dorfvierteln: Bockel (mit Schloß und Gut Auburg), Förlingen, Haslingen und Neustadt) 3.118 Einwohner (1890)
64. Wagenfeld-Bockel: (1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Wagenfeld, Finanzamt Sulingen) 642 Einwohner (1925) 681 Einwohner (1933) 962 Einwohner (1939)
65. Wagenfeld-Förlingen: (1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Wagenfeld, Finanzamt Sulingen) 1.109 Einwohner (1925) 1.094 Einwohner (1933) 1.251 Einwohner (1939)
66. Wagenfeld-Haßlingen: (1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Wagenfeld, Finanzamt Sulingen) 1.160 Einwohner (1925) 1.173 Einwohner (1933) 1.117 Einwohner (1939)
67. Wagenfeld-Neustadt: (1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Wagenfeld, Finanzamt Sulingen) 661 Einwohner (1925) 630 Einwohner (1933) 632 Einwohner (1939)
68. Wehrbleck: (1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Varrel; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Varrel) 702 Einwohner (1885) 799 Einwohner (1925) 781 Einwohner (1933) 770 Einwohner (1939)
69. Wesenstedt: (1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Ehrenburg; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Ehrenburg) 581 Einwohner (1885) 535 Einwohner (1925) 488 Einwohner (1933) 463 Einwohner (1939)
70. Wetschen: (1894 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Wetschen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Post Diepholz, Finanzamt Sulingen) 698 Einwohner (1885) 768 Einwohner (1925) 792 Einwohner (1933) 791 Einwohner (1939)
71. Wohlstreck: (1927 Kreis und Amtsgericht Diepholz, Post Barnstorf, Finanzamt Sulingen) 388 Einwohner (1925) 380 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|