








 | Landkreis Grafschaft Hoya (1. 2. 1978 eingegliedert in den Kreis Diepholz
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hannover 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Hannover Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Bassum, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle 2) Amtsgericht Bruchhausen, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle 3) Amtsgericht Hoya, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle 4) Amtsgericht Syke, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Syke, Landesfinanzamt Hannover Zuständiger Gau 1933-1945: Südhannover-Braunschweig Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): östlich der Weser: Bistum Hildesheim, westlich der Weser: Bistum Osnabrück
Landrat Hoya: 1868 - 1873 Georg Heinrich Wilhelm Dieterichs 1874 - 1878 Karl Heinrich Ludwig von Horn 1878 Harmening 1878 - 1884 Bernhard von Goeschen 1884 - 1895 Leopold Meyer 1895 - 1902 Paul Robert Georg Steiner 1903 - 1917 Dr. Paul Ikier 1918 - 1927 Heinrich Denicke 1927 - 1932 Dr. Edmund Strutz 1932 - 1945 Heinrich Fürbringer
Einwohner Landkreis (Grafschaft) Hoya 25.599 (1890), davon 108 Katholiken und 118 Juden 26.355 (1900), davon 26.148 Evangelische, 109 Katholiken 27.360 (1910), davon 27.031 Evangelische, 240 Katholiken 28.276 (1925), davon 27.997 Evangelische, 173 Katholiken, 6 sonstige Christen, 60 Juden 78.207 (1933), davon 71.040 Evangelische, 6.898 Katholiken, 5 sonstige Christen, 174 Juden 78.686 (1939), davon 70.346 Evangelische, 7.412 Katholiken, 151 sonstige Christen, 52 Juden 125.543 (1946) 131.358 (1950) 111.400 (1960), davon 27.700 Vertriebene 116.300 (1969)
Einwohner Landkreis Syke: 35.731 (1890), davon 31.502 Evangelische, 4.084 Katholiken, 143 Juden 38.402 (1900), davon 33.581 Evangelische, 4.706 Katholiken 44.285 (1910), davon 38.577 Evangelische, 5.559 Katholiken 49.309 (1925), davon 42.883 Evangelische, 6.124 Katholiken, 15 sonstige Christen, 106 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Grafschaft Hoya | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 89,2 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 46.320 | NSDAP | 27.853 | SPD | 4.265 | KPD | 1.339 | Zentrum | 2.941 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 7.698 | DVP - Deutsche Volkspartei | 586 | Christlich-sozialer Volksdienst | 80 | Deutsche Bauernpartei | 17 | Deutsch-Hannoversche Partei | 1.382 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 159 | Andere Parteien | - |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Kreis Grafschaft Hoya nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 20.645 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 78.686 | davon männlich | 39.195 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 11,2 % | 6 bis 13 Jahre alt | 13,0 % | 14 bis 64 Jahre alt | 68,1 % | über 64 Jahre alt | 7,7 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 48,4 % | Industrie und Handwerk | 23,6 % | Handel und Verkehr | 14,7 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 13,3 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 25,1 % | Mithelfende Familienangehörige | 25,9 % | Beamte und Angestellte | 8,9 % | Arbeiter | 33,1 % | Sonstige | 7,0 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 48,9 % | 5 bis unter 10 ha | 21,5 % | 10 bis unter 20 ha | 16,0 % | 20 bis unter 100 ha | 13,2 % | 100 ha und mehr | 0,4 % |
Die Gemeinden des Landkreises Grafschaft Hoya: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Abbenhausen: (1894 Kreis Syke, Amtsgericht Bassum, Post Twistringen; 1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Twistringen) 563 Einwohner (1885) 771 Einwohner (1925) 804 Einwohner (1933) 773 Einwohner (1939) (Einwohnerverzeichnis 1936)
2. Albringhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht und Post Bassum) 346 Einwohner (1925) 353 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
3. Altenbücken: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Bücken, Finanzamt Syke) 284 Einwohner (1925) 324 Einwohner (1933) 309 Einwohner (1939)
4. Altenmarhorst: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Twistringen) 608 Einwohner (1925) 603 Einwohner (1933) 604 Einwohner (1939)
5. Apelstedt: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Neuenkirchen) 303 Einwohner (1925) 272 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
6. Asendorf: (1894 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Asendorf; 1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Asendorf, Finanzamt Syke; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 444 Einwohner (1885) 758 Einwohner (1925) 1.182 Einwohner (1933) 1.170 Einwohner (1939)
7. Barrien: (1894 Kreis und Amtsgericht Syke, Post Barrien; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Barrien; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 763 Einwohner (1885) 1.188 Einwohner (1925) 1.285 Einwohner (1933) 1.348 Einwohner (1939)
8. Bassum, Stadt: (1894 Kreis Syke, Amtsgericht und Post Bassum; 1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Verden, Post Bassum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, evangelisches Damenstift im ehemaligen Nonnenkloster, Bahnhof der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn) 770 Einwohner (1885) 2.713 Einwohner (1905) 3.082 Einwohner (1910) 3.357 Einwohner (1925) 3.887 Einwohner (1933) 3.926 Einwohner (1939) 13.984 Einwohner (1977)
9. Beckeln: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Beckeln) 368 Einwohner (1925) 361 Einwohner (1933) 379 Einwohner (1939)
10. Berxen: 302 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
11. Bramstedt: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Bramstedt) 817 Einwohner (1925) 828 Einwohner (1933) 808 Einwohner (1939)
12. Brebber: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Asendorf, Finanzamt Syke) 374 Einwohner (1925) 357 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
13. Brinkum: (1894 Kreis und Amtsgericht Syke, Post Brinkum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Brinkum; 1. 3. 1974 eingegliedert in die Gemeinde Stuhr; Besonderheiten 1894: Nebenzollamt I, evangelische Pfarrkirche, Essigfabrik, Tabakfabrik, Korkfabrik, Dampfziegelei, Viehzucht) 2.205 Einwohner (1890) 2.614 Einwohner (1905) 3.006 Einwohner (1910) 2.074 Einwohner (1925) 2.380 Einwohner (1933) 2.850 Einwohner (1939)
14. Bruchhausen(-Vilsen), Flecken: (1894 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Bruchhausen; 1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Bruchhausen, Finanzamt Syke; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, altes Schloß, Dampfsägemühlen) 1.075 Einwohner (1885) 1.171 Einwohner (1925) 2.169 Einwohner (1933) 2.109 Einwohner (1939)
15. Bücken, Flecken: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Bücken, Finanzamt Syke) 853 Einwohner (1925) 909 Einwohner (1933) 858 Einwohner (1939)
16. Clüs: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Winsen a. d. Luhe, Post Handorf) 245 Einwohner (1925) 235 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
17. Colnrade (Kolnrade): (1894 Kreis Syke, Amtsgericht Bassum, Post Kolnrade; 1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Colnrade; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 740 Einwohner (1885) 849 Einwohner (1925) 848 Einwohner (1933) 828 Einwohner (1939)
18. Dedendorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Bücken, Finanzamt Syke) 302 Einwohner (1925) 292 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
19. Duddenhausen: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Bücken, Finanzamt Syke) 281 Einwohner (1925) 279 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
20. Dünsen: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Harpstedt) 174 Einwohner (1925) 196 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
21. Eitzendorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Magelsen, Finanzamt Syke) 703 Einwohner (1925) 649 Einwohner (1933) 632 Einwohner (1939)
22. Engeln: (1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Vilsen, Finanzamt Syke) 311 Einwohner (1925) 302 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
23. Eschenhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht und Post Bassum) 199 Einwohner (1925) 173 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
24. Essen: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Asendorf, Finanzamt Syke) 150 Einwohner (1925) 153 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
25. Eystrup: (1894 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Eystrup; 1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Eystrup, Finanzamt Syke) Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Bahnhof für die Linien Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn und Eystrup-Hoya der Hoyaer Eisenbahn) 741 Einwohner (1885) 976 Einwohner (1925) 1.369 Einwohner (1933) 1.408 Einwohner (1939)
26. Fahrenhorst: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Nordwohlde; 1. 3. 1974 eingegliedert in die Gemeinde Stuhr) 324 Einwohner (1925) 343 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
27. Felde: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Riede) 473 Einwohner (1925) 473 Einwohner (1933) 461 Einwohner (1939)
28. Gandersbergen: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Eystrup, Finanzamt Syke) 227 Einwohner (1925) 231 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
29. Gessel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Barrien) 651 Einwohner (1925) 729 Einwohner (1933) 690 Einwohner (1939)
30. Gödestorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Heiligenfelde) 486 Einwohner (1925) 461 Einwohner (1933) 415 Einwohner (1939)
31. Graue: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Asendorf, Finanzamt Syke) 472 Einwohner (1925) 472 Einwohner (1933) 434 Einwohner (1939)
32. Groß Henstedt: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht und Post Bassum) 172 Einwohner (1925) 165 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
33. Groß Ippener: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Groß Ippener) 337 Einwohner (1925) 552 Einwohner (1933) 569 Einwohner (1939)
34. Groß Köhren: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Harpstedt) 188 Einwohner (1925) 179 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939)
35. Groß Mackenstedt: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Heiligenrode; 1. 3. 1974 eingegliedert in die Gemeinde Stuhr) 824 Einwohner (1925) 973 Einwohner (1933) 968 Einwohner (1939)
36. Groß Ringmar: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht und Post Bassum) 173 Einwohner (1925) 248 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939)
37. Hämelhausen: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Eystrup, Finanzamt Syke) 183 Einwohner (1925) 380 Einwohner (1933) 394 Einwohner (1939)
38. Haendorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Asendorf, Finanzamt Syke) 358 Einwohner (1925) 329 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
39. Hallstedt: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Neu Bruchhausen) 270 Einwohner (1925) 234 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
40. Harpstedt, Flecken: (1894 Kreis Syke, Amtsgericht Bassum, Post Harpstedt; 1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Harpstedt; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Nagelschmiederei) 1.200 Einwohner (1885) 1.586 Einwohner (1925) 1.741 Einwohner (1933) 2.008 Einwohner (1939)
41. Hassel: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Eystrup, Finanzamt Syke) 820 Einwohner (1925) 834 Einwohner (1933) 943 Einwohner (1939)
42. Heesen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Hoya, Finanzamt Syke) 281 Einwohner (1925) 267 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
43. Heiligenfelde: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Heiligenfelde) 496 Einwohner (1925) 575 Einwohner (1933) 598 Einwohner (1939)
44. Heiligenloh: (1894 Kreis Syke, Amtsgericht Bassum, Post Heiligenloh; 1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Heiligenloh; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 917 Einwohner (1885) 1.144 Einwohner (1925) 1.123 Einwohner (1933) 1.092 Einwohner (1939)
45. Heiligenrode: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Heiligenrode; 1. 3. 1974 eingegliedert in die Gemeinde Stuhr) 800 Einwohner (1925) 860 Einwohner (1933) 890 Einwohner (1939)
46. Helzendorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Bücken, Finanzamt Syke) 239 Einwohner (1925) 220 Einwohner (1933) 201 Einwohner (1939)
47. Henstedt: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Syke) 401 Einwohner (1925) 435 Einwohner (1933) 410 Einwohner (1939)
48. Hilgermissen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Hoya, Finanzamt Syke) 163 Einwohner (1925) 162 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
49. Hohenmoor: (1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Hohenmoor, Finanzamt Syke) 484 Einwohner (1925) 500 Einwohner (1933) 461 Einwohner (1939)
50. Hollwedel: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht und Post Bassum) 588 Einwohner (1925) 614 Einwohner (1933) 607 Einwohner (1939)
51. Holtrup: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Schweringen, Finanzamt Syke) 180 Einwohner (1925) 167 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
52. Homfeld: (1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Vilsen, Finanzamt Syke) 407 Einwohner (1925) 464 Einwohner (1933) 463 Einwohner (1939)
53. Horstedt: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Harpstedt) 177 Einwohner (1925) 174 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
54. Hoya, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Hoya; 1927 Kreis, Amtsgericht und Post Hoya, Finanzamt Syke; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Eystrup-Hoya der Hoyaer Eisenbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Schloß, große Essigfabrik, Branntweinbrennerei, Dampfmahlmühle, Herstellung von Senf und Zigarren, Dampfdrechslerei, Schifffahrt. Geschichte: die Grafschaft Hoya hatte 1200-1582 eigene Grafen) 2.126 Einwohner (1890), davon 41 Katholiken und 53 Juden 2.143 Einwohner (1905) 2.165 Einwohner (1910) 2.477 Einwohner (1925) 2.792 Einwohner (1933) 2.824 Einwohner (1939)
55. Hoyerhagen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Hoya, Finanzamt Syke) 837 Einwohner (1925) 834 Einwohner (1933) 835 Einwohner (1939)
56. Hustedt: (1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Martfeld, Finanzamt Syke) 261 Einwohner (1925) 248 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
57. Jardinghausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Neubruchhausen) 384 Einwohner (1925) 355 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
58. Kalle (Calle): (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Bücken, Finanzamt Syke) 206 Einwohner (1925) 193 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
59. Kirchseelte: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Groß Ippener) 323 Einwohner (1925) 355 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
60. Kirchweyhe: (1894 Kreis und Amtsgericht Syke, Post Kirchweyhe; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Kirchweyhe; 1. 3. 1974 eingegliedert in die Gemeinde Weyhe; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Wanne-Bremen und Sagehorn-Kirchweyhe der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Zigarrenkistenfabrik, Dampfsägemühle, Ziegelbrennerei) 1.758 Einwohner (1885) 2.170 Einwohner (1905) 2.556 Einwohner (1910) 3.587 Einwohner (1925) 3.645 Einwohner (1933) 3.890 Einwohner (1939)
61. Kleinenborstel: (1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Bruchhausen, Finanzamt Syke) 538 Einwohner (1925) 509 Einwohner (1933) 467 Einwohner (1939)
62. Klein Henstedt: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Harpstedt) 188 Einwohner (1925) 176 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
63. Klein Köhren: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Harpstedt) 195 Einwohner (1925) 209 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
64. Klosterseelte: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Harpstedt) 169 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
65. Kuhlenkamp: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Asendorf, Finanzamt Syke) 221 Einwohner (1925) 208 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
66. Leeste: (1894 Kreis und Amtsgericht Syke, Post Leeste; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Leeste; 1. 3. 1974 eingegliedert in die Gemeinde Weyhe; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 2.614 Einwohner (1890) 2.904 Einwohner (1905) 3.284 Einwohner (1910) 3.504 Einwohner (1925) 4.240 Einwohner (1933) 4.558 Einwohner (1939)
67. Magelsen: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Magelsen, Finanzamt Syke) 520 Einwohner (1925) 486 Einwohner (1933) 447 Einwohner (1939)
68. Mahlen: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Eystrup, Finanzamt Syke) 138 Einwohner (1925) 126 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
69. Martfeld: (1894 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Martfeld; 1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Martfeld, Finanzamt Syke; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.211 Einwohner (1885) 1.238 Einwohner (1925) 1.450 Einwohner (1933) 1.435 Einwohner (1939)
70. Mehringen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Hoya, Finanzamt Syke) 257 Einwohner (1925) 256 Einwohner (1933) 223 Einwohner (1939)
71. Mörsen: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Twistringen) 493 Einwohner (1925) 571 Einwohner (1933) 591 Einwohner (1939)
72. Natenstedt: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Heiligenloh) 520 Einwohner (1925) 507 Einwohner (1933) 490 Einwohner (1939)
73. Neubruchhausen, Flecken: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Neubruchhausen) 736 Einwohner (1925) 878 Einwohner (1933) 827 Einwohner (1939)
74. Nienstedt: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Neuenkirchen) 248 Einwohner (1925) 211 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
75. Nordholz: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Bücken, Finanzamt Syke) 231 Einwohner (1925) 224 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
76. Nordwohlde: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Nordwohlde) 964 Einwohner (1925) 920 Einwohner (1933) 848 Einwohner (1939)
77. Ochtmannien: (1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Vilsen, Finanzamt Syke) 334 Einwohner (1925) 311 Einwohner (1933) 490 Einwohner (1939)
78. Okel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Okel) 733 Einwohner (1925) 735 Einwohner (1933) 681 Einwohner (1939)
79. Ördinghausen: (1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Asendorf, Finanzamt Syke) 438 Einwohner (1925) 408 Einwohner (1933) 379 Einwohner (1939)
80. Osterbinde: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht und Post Bassum) 275 Einwohner (1925) 286 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
81. Osterholz: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Okel) 407 Einwohner (1925) 392 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
82. Prinzhöfte: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Harpstedt) 378 Einwohner (1925) 402 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939)
83. Reckum: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Harpstedt) 277 Einwohner (1925) 268 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
84. Riede: (1894 Kreis und Amtsgericht Syke, Post Riede; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Riede; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.059 Einwohner (1885) 926 Einwohner (1925) 1.040 Einwohner (1933) 1.005 Einwohner (1939)
85. Ristedt: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Syke) 577 Einwohner (1925) 595 Einwohner (1933) 580 Einwohner (1939)
86. Rüssen: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Barnsdorf) 234 Einwohner (1925) 238 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939)
87. Scharrendorf: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Twistringen) 781 Einwohner (1925) 745 Einwohner (1933) 750 Einwohner (1939)
88. Schnepke: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Syke) 233 Einwohner (1925) 219 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
89. Scholen: (1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Vilsen, Finanzamt Syke) 500 Einwohner (1925) 480 Einwohner (1933) 494 Einwohner (1939)
90. Schorlingborstel: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht und Post Bassum) 153 Einwohner (1925) 139 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
91. Schwarme: (1894 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Schwarme; 1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Schwarme, Finanzamt Syke; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.655 Einwohner (1925) 1.638 Einwohner (1933) 1.489 Einwohner (1939)
92. Schweringen: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Schweringen, Finanzamt Syke) 751 Einwohner (1925) 706 Einwohner (1933) 672 Einwohner (1939)
93. Seckenhausen: (1894 Kreis und Amtsgericht Syke, Post Brinkum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Seckenhausen; 1. 3. 1974 eingegliedert in die Gemeinde Stuhr) 389 Einwohner (1885) 1.051 Einwohner (1925) 1.084 Einwohner (1933) 1.134 Einwohner (1939)
94. Steimke: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Syke) 222 Einwohner (1925) 201 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
95. Stelle: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Twistringen) 392 Einwohner (1933) 362 Einwohner (1939)
Stuhr: (Gemeinde Stuhr gebildet am 1. 3. 1974 aus der alten Gemeinde Stuhr/Landkreis Oldenburg den Gemeinden Brinkum, Fahrenhorst, Groß Mackenstedt, Heiligenrode und Seckenhausen) 26.300 Einwohner (1980) 27.300 Einwohner (1990)
96. Stühren: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht und Post Bassum) 253 Einwohner (1925) 323 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
97. Sudweyhe: (1894 Kreis und Amtsgericht Syke, Post Kirchweyhe; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Kirchweyhe; 1. 3. 1974 eingegliedert in die Gemeinde Weyhe) 1.133 Einwohner (1885) 1.409 Einwohner (1925) 1.535 Einwohner (1933) 1.572 Einwohner (1939)
98. Süstedt: (1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Ünzen, Finanzamt Syke) 676 Einwohner (1925) 617 Einwohner (1933) 599 Einwohner (1939)
99. Syke, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Syke; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Syke; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Schweinehandel, Vergnügungsort der Bremer) 1.654 Einwohner (1885) 1.959 Einwohner (1905) 2.245 Einwohner (1910) 2.848 Einwohner (1925) 3.264 Einwohner (1933) 3.668 Einwohner (1939) 18.094 Einwohner (1977)
100. Twistringen: (1894 Kreis Syke, Amtsgericht Bassum, Post Twistringen; 1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Twistringen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Flachsspinnerei, Strohflechterei; Geschichte: Twistringen gehörte früher zum Bistum Münster) 1.722 Einwohner (1885) 2.730 Einwohner (1905) 3.055 Einwohner (1910) 3.645 Einwohner (1925) 3.960 Einwohner (1933) 3.992 Einwohner (1939) 11.381 Einwohner (1977)
101. Ubbendorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Hoya, Finanzamt Syke) 114 Einwohner (1925) 107 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939)
102. Ünzen (Uenzen): (1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Uenzen, Finanzamt Syke) 729 Einwohner (1925) 663 Einwohner (1933) 604 Einwohner (1939)
103. Üpsen (Uepsen): (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Asendorf, Finanzamt Syke) 168 Einwohner (1925) 156 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
104. Wachendorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Syke, Post Heiligenfelde) 475 Einwohner (1925) 467 Einwohner (1933) 442 Einwohner (1939)
105. Warpe: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Bücken, Finanzamt Syke) 264 Einwohner (1925) 240 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
106. Wechold: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Wechold, Finanzamt Syke) 726 Einwohner (1925) 652 Einwohner (1933) 602 Einwohner (1939)
107. Wedehorn: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Neuenkirchen) 345 Einwohner (1925) 342 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
108. Weseloh: (1927 Kreis Hoya, Amtsgericht Bruchhausen, Post Vilsen, Finanzamt Syke) 249 Einwohner (1925) 215 Einwohner (1933) 191 Einwohner (1939)
Weyhe: (Gemeinde Weyhe entstanden am 1. 3. 1974 aus der Zusammenlegung von Kirchweyhe, Leeste und Sudweyhe) 22.800 Einwohner (1980) 25.500 Einwohner (1990)
109. Wienbergen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Hoya, Finanzamt Syke) 292 Einwohner (1925) 290 Einwohner (1933) 276 Einwohner (1939)
110. Windhorst: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Bücken, Finanzamt Syke) 231 Einwohner (1925) 219 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
111. Winkelsett: (1927 Kreis und Finanzamt Syke, Amtsgericht Bassum, Post Harpstedt) 524 Einwohner (1925) 492 Einwohner (1933) 465 Einwohner (1939)
112. Wöpse: (1927 Kreis Hoya, Amtsgericht und Post Bruchhausen, Finanzamt Syke) 413 Einwohner (1925) 407 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
Quellen:
Adreßbuch mit geschichtlichen Angaben für den Kreis Grafschaft Hoya und das Amt Thedinghausen. Hoya, 1936. S. 158-172.
Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|