Landkreis Dinslaken
(1. 1. 1975 aufgelöst)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Düsseldorf
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Dinslaken, Landgericht Duisburg, Oberlandesgericht Hamm
Zuständ. Justiz (1942): Amtsgericht Dinslaken, Landgericht Duisburg, Oberlandesgericht Düsseldorf
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Dinslaken, Landesfinanzamt Düsseldorf
2) Finanzamt Sterkrade, Landesfinanzamt Düsseldorf
Zuständ. Gau 1933-1945: Essen
Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Münster


Einwohner Landkreis Dinslaken
  78.799 (1910), davon 35.417 Evangelische, 42.603 Katholiken (ohne St. Hamborn)
  61.037 (1925), davon 32.118 Evangelische, 25.782 Katholiken,    156 sonstige Christen, 259 Juden
  62.750 (1933), davon 33.395 Evangelische, 26.180 Katholiken,        6 sonstige Christen, 224 Juden
  65.315 (1939), davon 31.814 Evangelische, 26.979 Katholiken, 1.039 sonstige Christen,   39 Juden
  79.813 (1950)
116.500 (1960), davon 21.200 Vertriebene
141.000 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Dinslaken
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt33.578
NSDAP13.893
SPD3.370
KPD6.307
Zentrum6.760
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.677
DVP - Deutsche Volkspartei182
Christlich-sozialer Volksdienst283
Deutsche Bauernpartei7
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)99
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Dinslaken:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Ahr, Rittergut:
(1894 Kreis Ruhrort, Amtsgericht Dinslaken, Post Vörde)
27 Einwohner (1885)

Aldenrade, Bauerschaft:
(1894 Kreis Ruhrort, Amtsgericht und Post Dinslaken;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dinslaken, Post Aldenrade)
369 Einwohner (1885)

1. Bruckhausen:
(1894 Kreis Ruhrort, Amtsgericht und Post Dinslaken)
507 Einwohner (1885)
804 Einwohner (1933)
850 Einwohner (1939)

2. Bucholtwelmen:
578 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

3. Dinslaken, Stadt:
(1894 Kreis Ruhrort, Amtsgericht und Post Dinslaken;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oberhausen-Emmerich der Preußischen Staatsbahn, Vorschußverein, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche; Synagoge, Eisengießerei, Walzwerk, Fabrikation von Kohle zur elektrischen Beleuchtung, Fabrikation von Lack und Firnis, Lohgerberei, bedeutende Viehmärkte)
  2.666 Einwohner (1890), davon   1.436 Evangelische,   1.029 Katholiken, 200 Juden
25.075 Einwohner (1925), davon 12.673 Evangelische, 10.422 Katholiken,   51 sonstige Christen, 239 Juden
26.284 Einwohner (1933), davon 14.223 Evangelische, 10.494 Katholiken,     2 sonstige Christen, 208 Juden
26.734 Einwohner (1939), davon 13.641 Evangelische, 10.466 Katholiken, 433 sonstige Christen,   37 Juden

4. Gahlen:
(1894 Kreis Ruhrort, Amtsgericht Wesel, Post Gahlen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Gut Haus Gahlen, Dachziegelei, Dampfölmühle)
1.434 Einwohner (1885)
1.586 Einwohner (1933)
1.607 Einwohner (1939)

5. Gartrop-Bühl:
436 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

6. Hünxe:
1.261 Einwohner (1933)
1.246 Einwohner (1939)

7. Löhnen:
933 Einwohner (1933)
901 Einwohner (1939)

Sterkrade:
(1927 Kreis Dinslaken, Amtsgericht Oberhausen, Post und Finanzamt Sterkrade;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Reichsbanknebenstelle)
50.757 Einwohner (1925), davon 18.614 Evangelische, 30.832 Katholiken, 100 sonstige Christen, 130 Juden

8. Voerde am Niederrhein:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dinslaken, Pos Vörde)
  9.038 Einwohner (1925)
10.036 Einwohner (1933), davon 6.280 Evangelische, 3.581 Katholiken,   0 sonstige Christen, 0 Juden
10.045 Einwohner (1939), davon 5.616 Evangelische, 3.559 Katholiken, 68 sonstige Christen, 0 Juden

9. Walsum:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dinslaken, Post Walsum)
20.063 Einwohner (1925), davon 7.609 Evangelische, 11.379 Katholiken, 101 sonstige Christen, 16 Juden
20.832 Einwohner (1933), davon 7.770 Evangelische, 11.666 Katholiken,     4 sonstige Christen, 16 Juden
23.003 Einwohner (1939), davon 7.744 Evangelische, 12.475 Katholiken, 522 sonstige Christen,   2 Juden



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 10: Rheinprovinz, Saarland. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.