








 | Stadt und Landkreis Dortmund einschl. Stadt- u. Landkreis Hörde
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Nordrhein-Westfalen 1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Dortmund, Landgericht Dortmund, Oberlandesgericht Hamm 2) Amtsgericht Hörde, Landgericht Dortmund, Oberlandesgericht Hamm Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Dortmund-Nord, Landesfinanzamt Münster 2) Finanzamt Dortmund-Süd, Landesfinanzamt Münster 3) Finanzamt Dortmund-Land, Landesfinanzamt Münster 4) Finanzamt Hörde, Landesfinanzamt Münster Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Süd Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
a) Stadt bzw. Stadtkreis Dortmund (Stadtkreis seit 15. 2. 1875)
Oberbürgermeister: 1875 - 1876 Wilhelm Becker 1876 - 1878 Richard Prüfer 1878 - 1886 Ernst Heinrich Lindemann 1886 - 1910 Dr. Karl Wilhelm Schmieding 1910 - 1933 Dr. Dr. Ernst Eichhoff 1933 - 1934 Bruno Schüler (auftragsweise) 1934 - 1945 Dr. Willi Banike
Stadtbeschreibung nach Neumann 1894: Stadt und Stadtkreis, größte Stadt in Westfalen, in fruchtbarer Gegend, 4 Bahnhöfe der Linien Dortmund-Hamm, Langendreer-Dortmund, Velver-Dortmund und Lütgendortmund-Dortmund der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn Gronau-Enschede, Reichsbankhauptstelle, Dortmunder Bankverein, Landratsamt für den Landkreis Dortmund, Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Schwur- und Amtsgericht, Oberbergamt, 2 Bergreviere, Eisenbahnbetriebsamt, Handelskammer, Hauptsteueramt, italienisches Konsulat, 3 evangelische und 2 katholische Kirchen, Synagoge, evangelisches Gymnasium, Realgymnasium, Realschule, Werkmeisterschule, Maschinenbauschule, Jungfrauenstift, Museum, städtisches Krankenhaus, Dampfstraßenbahn, Sitz mehrerer Aktiengesellschaften für Steinkohlenbergbau und Eisenindustrie; mehrere bedeutende Eisengießereien und Maschinenfabriken (Union, Dortmunder Hütte, Rote Erde, Deutschland, Johanneshütte etc.) mit etwa 7.000 Arbeitern; Fabriken für Eisenbahnbedarf, Gussstahl, Werkzeuge, Bergbaugeräte, Brückenbau, Draht- und Hanfseile, Dampfkessel, Chemikalien, Zigarren, Porzellan- und Tonwaren, Mineralwasser, Schokolade, Pauspapier, Korkstopfen, Brot, ferner große Koks- und Ziegelbrennereien (Dachpfannen), bedeutende Biebrauereien, Destillieranstalten; große Mahlmühlen, Ölmühlen und Sägemühlen (teilweise mit Dampf), chemisches Laboratorium, Zinkhütte; lebhafter Handel mit Steinkohlen, Eisen und Landesprodukten; Steinkohlenbergbau (Kohlenzechen Friedrich Wilhelm, Tremonia und Westphalia). Zu Dortmund gehören eine Anzahl besonders benannter Wohnplätze (Burgmärsch, Dorstfelderbrücke, Judenkamp, Krimm etc.). Geschichte: Dortmund, das frühere Tremonia, wurde um 800 Stadt, war im Mittelalter eine mächtige Reichs- und Hansestadt und der Sitz des Hauptfreistuhls des Femgerichts (alte Femlinde am nordwestlichen Bahnhof). Der Rezess zu Dortmund von 1609 verordnete die gemeinschaftliche Regierung der klevischen Länder durch Brandenburg und die Pfalz, bis 1666 ein Ausgleich erfolgte. 1803 kam Dortmund an Nassau-Oranien, 1807 an das Großherzogtum Berg, 1815 an Preußen. Der große Aufschwung der Stadt begann bald nach 1840 durch die Begründung des Eisenbahnnetzes, des Steinkohlenbergbaus und durch die Anlage der großen Industrieanstalten.
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927 Amtsgericht, Landgericht, Finanzamt, Landratsamt für den Landkreis Dortmund, Polizeipräsidium, Eisenbahnbetriebsämter (1, 2 und 3), Verkehrsamt, Oberpostdirektion, Schupo, 2 Gymnasien, 2 Realgymnasien, Oberrealschule, Realprogymnasium, Realschule, 2 Lyzeen, Industrie-, Handels- und Handwerkskammer.
Einwohner Stadtkreis Dortmund 66.544 (1880), davon 36.497 Evangelische, 28.896 Katholiken, 998 Juden 78.435 (1885) 89.663 (1890), davon 47.816 Evangelische, 40.384 Katholiken, 1.306 Juden 142.733 (1900), davon 74.381 Evangelische, 65.931 Katholiken 214.226 (1910), davon 106.859 Evangelische, 102.492 Katholiken 321.743 (1925), davon 163.278 Evangelische, 140.900 Katholiken, 630 sonstige Christen, 3.820 Juden 540.875 (1933), davon 289.844 Evangelische, 216.107 Katholiken, 266 sonstige Christen, 4.108 Juden 537.865 (1939), davon 276.573 Evangelische, 210.252 Katholiken, 4.125 sonstige Christen, 1.427 Juden 507.349 (1950) 637.600 (1960), davon 103.500 Vertriebene 648.900 (1969) 609.400 (1980) 598.800 (1990)
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Stadtkreis Dortmund | 1924 | Eheschließungen | 2.471 | Geborene einschl. Totgeborene | 6.513 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 3.600 | Totgeborene | 238 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 654 |
Kath. Dekanat Dortmund-Altstadt 1940 Gesamtbevölkerung: 281.630 Zahl der Nichtkatholiken: 157.480 (55,9 %) Zahl der Katholiken: 124.150 (44,1 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 42.983 (34,6 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 636 Übertritte zur katholischen Kirche: 39 (davon 39 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 39
Kath. Dekanat Dortmund-Nordost 1940 Gesamtbevölkerung: 108.770 Zahl der Nichtkatholiken: 70.728 (65,0 %) Zahl der Katholiken: 38.042 (35,0 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 16.648 (43,8 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 134 Übertritte zur katholischen Kirche: 9 (davon 7 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 10
Kath. Dekanat Dortmund-Süd 1940 Gesamtbevölkerung: 131.001 Zahl der Nichtkatholiken: 89.152 (68,1 %) Zahl der Katholiken: 41.849 (31,9 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 16.623 (39,7 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 188 Übertritte zur katholischen Kirche: 11 (davon 11 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 14
Kath. Dekanat Dortmund-West 1940 Gesamtbevölkerung: 106.314 Zahl der Nichtkatholiken: 62.790 (59,1 %) Zahl der Katholiken: 43.524 (40,9 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 19.340 (44,4 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 123 Übertritte zur katholischen Kirche: 16 (davon 11 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 13
Die Reichstagswahlen vom im Stadtkreis Dortmund | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 90,6 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 338.188 | NSDAP | 91.364 | SPD | 70.298 | KPD | 78.033 | Zentrum | 62.168 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 22.642 | DVP - Deutsche Volkspartei | 4.681 | Christlich-sozialer Volksdienst | 6.485 | Deutsche Bauernpartei | 99 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 2.418 | Andere Parteien | 0 |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Stadtkreis Dortmund nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 167.522 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 537.865 | davon männlich | 261.166 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 9,4 % | 6 bis 13 Jahre alt | 11,2 % | 14 bis 64 Jahre alt | 73,4 % | über 64 Jahre alt | 6,0 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 1,3 % | Industrie und Handwerk | 56,7 % | Handel und Verkehr | 16,1 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 25,9 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 6,5 % | Mithelfende Familienangehörige | 1,3 % | Beamte und Angestellte | 19,3 % | Arbeiter | 57,8 % | Sonstige | 15,1 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 66,7 % | 5 bis unter 10 ha | 9,4 % | 10 bis unter 20 ha | 10,8 % | 20 bis unter 100 ha | 12,6 % | 100 ha und mehr | 0,5 % |
b) Landkreis Dortmund (am 22. 3. 1928 aufgelöst)
Landrat: 1860 - 1899 Otto Freiherr v. d. Heyden-Rynsch 1899 - 1916 Kurt Freiherr v. d. Heyden-Rynsch 1818 - 1919 Adolph Overweg 1919 - 1928 Dr. Robert Klauser
Einwohner Landkreis Dortmund: 117.185 (1880), davon 78.174 Evangelische, 37.819 Katholiken, 1.137 Juden 77.884 (1890), davon 44.615 Evangelische, 32.677 Katholiken, 470 Juden 147.947 (1900), davon 77.064 Evangelische, 69.906 Katholiken 212.819 (1910), davon 104.231 Evangelische, 106.145 Katholiken 217.233 (1925), davon 110.402 Evangelische, 97.216 Katholiken, 329 sonstige Christen, 595 Juden
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Dortmund | 1924 | Eheschließungen | 1.658 | Geborene einschl. Totgeborene | 5.840 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 2.203 | Totgeborene | 213 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 547 |
Brambauer: 13.351 Einwohner (1925), davon 6.687 Evangelische, 5.926 Katholiken, 31 sonstige Christen, 66 Juden
Castrop-Rauxel
Derne: 13.009 Einwohner (1925), davon 7.191 Evangelische, 5.158 Katholiken, 9 sonstige Christen, 36 Juden
Lünen
Lütgendortmund: 15.311 Einwohner (1925), davon 10.130 Evangelische, 4.410 Katholiken, 9 sonstige Christen, 48 Juden
Marten: 12.298 Einwohner (1925), davon 7.101 Evangelische, 4.227 Katholiken, 13 sonstige Christen, 1 Jude
Mengede: 13.794 Einwohner (1925), davon 7.307 Evangelische, 5.832 Katholiken, 14 sonstige Christen, 39 Juden
c) Landkreis Hörde (1887 gebildet aus Teilen des Landkreises Dortmund, 1929 aufgelöst)
Landrat: 1887 - 1900 Heinrich Philipp Spring 1900 - 1905 Karl von Starck 1905 - 1907 Dr. Felix Busch 1907 - 1919 Dr. Alfred Luckhaus 1919 - 1929 Wilhelm Hansmann
Einwohner Landkreis Hörde: 84.403 (1890), davon 59.061 Evangelische, 24.619 Katholiken, 663 Juden 115.754 (1900), davon 77.420 Evangelische, 37.383 Katholiken 141.010 (1910), davon 91.811 Evangelische, 47.673 Katholiken 120.004 (1925), davon 79.319 Evangelische, 34.444 Katholiken, 82 sonstige Christen, 285 Juden
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Hörde | 1924 | Eheschließungen | 918 | Geborene einschl. Totgeborene | 2.538 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 1.235 | Totgeborene | 100 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 223 |
Annen, Landgemeinde: 17.822 Einwohner (1925), davon 11.780 Evangelische, 4.289 Katholiken, 29 sonstige Christen, 32 Juden
Aplerbeck, Landgemeinde: 10.938 Einwohner (1925), davon 7.626 Evangelische, 2.684 Katholiken, 9 sonstige Christen, 95 Juden
Barop, Landgemeinde: 11.331 Einwohner (1925), davon 7.871 Evangelische, 2.780 Katholiken, 6 sonstige Christen, 2 Juden
Hörde, Stadt: (1894 Kreis Hörde, Amtsgericht Hörde, Post Hörde; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Ruhrort-Holzwickede und Schwelm-Dortmund (Station Hörde-Hacheney) der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, 2 evangelische und 1 katholische Pfarrkirche, höhere Stadtschule, öffentliches Schlachthaus, Aktiengesellschaft Hörder Bergwerks- und Hüttenverein mit Puddlings-, Stahl- und Eisenwalzwerken, Hochöfen, Bessemer-Gussstahl- und Räderfabrik, Steinkohlen- und Eisenerzbergbau, Koksbrennerei, mehrere Maschinenfabriken, Bierbrauerei. Geschichte: Hörde ist Stadt seit 1349) 1911 - 1928 selbstständiger Stadtkreis, seit 1928 Stadtteil von Dortmund) 1. Bürgermeister: 1911 - 1924 Schmidt, Oberbürgermeister: 1924 - 1928 Freudenberg 16.346 Einwohner (1890), davon 8.654 Evangelische, 7.354 Katholiken, 295 Juden 34.694 Einwohner (1925), davon 17.308 Evangelische, 15.659 Katholiken, 41 sonstige Christen, 238 Juden
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Stadtkreis Hörde | 1924 | Eheschließungen | 268 | Geborene einschl. Totgeborene | 789 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 565 | Totgeborene | 41 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 108 |
Kirchhörde, Landgemeinde: 14.661 Einwohner (1925), davon 8.166 Evangelische, 5.868 Katholiken, 5 sonstige Christen, 54 Juden
Schwerte, Stadtgemeinde
Wellinghofen, Landgemeinde: 11.134 Einwohner (1925), davon 8.375 Evangelische, 2.174 Katholiken, 8 sonstige Christen, 0 Juden
VIPs: Hilbck, Georg Friedrich Alexander
Quellen:
Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.
Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|