Landkreis Düren

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Aachen
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Aachen
1972 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Köln
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Düren, Landgericht Aachen, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Düren, Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Köln-Aachen
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Aachen


Einwohner Landkreis Düren
  80.194 (1890), davon 2.398 Evangelische, 836 Juden
  90.679 (1900), davon 3.375 Evangelische,   86.494 Katholiken
103.953 (1910), davon 4.329 Evangelische,   98.758 Katholiken
116.119 (1925), davon 5.549 Evangelische, 109.261 Katholiken,   55 sonstige Christen, 771 Juden
118.455 (1933), davon 6.365 Evangelische, 111.009 Katholiken,     7 sonstige Christen, 726 Juden
119.760 (1939), davon 6.467 Evangelische, 111.272 Katholiken, 216 sonstige Christen, 385 Juden
118.527 (1950)
142.400 (1960), davon 13.400 Vertriebene
163.400 (1969)
(1. 1. 1972 Eingliederung des Kreises Jülich)
236.900 (1980)
243.100 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Düren
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt66.543
NSDAP14.467
SPD9.942
KPD5.844
Zentrum30.871
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.713
DVP - Deutsche Volkspartei1.333
Christlich-sozialer Volksdienst204
Deutsche Bauernpartei40
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)129
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Düren:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abenden:
313 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

2. Arnoldsweiler:
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Arnoldsweiler;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Arnoldsweiler;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche)
1.284 Einwohner (1885)
2.381 Einwohner (1925)
2.340 Einwohner (1933)
2.388 Einwohner (1939)

3. Bergstein:
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Bergstein;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
506 Einwohner (1885)
684 Einwohner (1933)
712 Einwohner (1939)

4. Berg-Thuir:
538 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

5. Berzbuir-Kufferath:
497 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)

6. Binsfeld:
847 Einwohner (1933)
830 Einwohner (1939)

7. Birgel:
984 Einwohner (1933)
980 Einwohner (1939)

8. Birkesdorf (= Birkesdorf in der Rheinprovinz):
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Birkesdorf;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Birkesdorf;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche; Fabriken für Maschinen, Tuch, Papier und Kunstwolle)
2.446 Einwohner (1890)
5.668 Einwohner (1933)
5.713 Einwohner (1939)

9. Bogheim:
133 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

10. Boich-Leversbach:
729 Einwohner (1933)
740 Einwohner (1939)

11. Brandenberg:
412 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

Brück (Brück-Hetzingen):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Brück;
1. 4. 1936 eingegliedert in Nideggen)

12. Bürvenich:
803 Einwohner (1933)
749 Einwohner (1939)

13. Derichsweiler:
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Gürzenich;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Gürzenich;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
1.065 Einwohner (1885)
1.394 Einwohner (1925)
1.504 Einwohner (1933)
1.642 Einwohner (1939)

14. Disternich:
425 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

15. Drove:
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Drove;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Drove;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Papierfabrik)
   726 Einwohner (1885)
   939 Einwohner (1925)
1.131 Einwohner (1933)
1.102 Einwohner (1939)

16. Düren, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Düren;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Düren;
Geschichte: Düren ist römischen Ursprungs, gehörte zu Jülich und war eine Festung, die mehrere Male (1543, 1642 und 1794) belagert wurde;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Köln-Langerwehe, Düren-Neuß, Düren-Euskirchen, Düren-Kreuzau und Jülich-Düren der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, Hauptsteueramt (Geschäftslokal im nahen Rölsdorf), Bergrevier, Gemeinde-Oberförsterei, 2 evangelische und 5 katholische Kirchen, Synagoge, katholisches Gymnasium, evangelisches Realprogymnasium, Bergschule, Rheinische Blindenanstalt, 2 Waisenhäuser, Haushaltungsschule, Irrenanstalt für den Regierungsbezirk Aachen, großes Hospital, Kriegerdenkmal mit Laufbrunnen, Denkmäler für Kaiser Wilhelm I. und Bismarck; wichtige Industrie: ansehnliche Tuchfabrikation mit Streichgarnspinnerei, große Flachsspinnerei, Papierfabrikation, Eisengießereien und Maschinenfabriken; Fabriken für Eisenbahnbedarf, Dampfkessel, Zucker, Kunstwolle, Nadeln, Verbandstoffe, Teppiche, Briefumschläge; Bierbrauerei, Gasanstalt, wichtiger Getreidehandel;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Verkehrsamt, Gymnasium, Realgymnasium, Realprogymnasium, Realschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt)
17.368 Einwohner (1880)
19.802 Einwohner (1885)
21.731 Einwohner (1890), davon 1.984 Evangelische, 19.498 Katholiken und 245 Juden
37.176 Einwohner (1925), davon 4.033 Evangelische, 32.492 Katholiken,   21 sonstige Christen, 330 Juden
40.880 Einwohner (1933), davon 4.648 Evangelische, 35.637 Katholiken,     3 sonstige Christen, 358 Juden
44.021 Einwohner (1939), davon 4.714 Evangelische, 38.027 Katholiken, 140 sonstige Christen, 188 Juden

17. Echtz:
947 Einwohner (1933)
992 Einwohner (1939)

18. Eggersheim:
226 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

19. Ellen:
633 Einwohner (1933)
667 Einwohner (1939)

20. Embken:
671 Einwohner (1933)
624 Einwohner (1939)

21. Eschweiler über Feld:
782 Einwohner (1933)
910 Einwohner (1939)

22. Frauwüllesheim:
378 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

23. Frenz:
615 Einwohner (1933)
592 Einwohner (1939)

24. Froitzheim:
446 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

25. Füssenich:
751 Einwohner (1933)
754 Einwohner (1939)

26. Geich b. Echtz:
425 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

27. Geich b. Füssenich:
649 Einwohner (1933)
621 Einwohner (1939)

28. Gey:
800 Einwohner (1933)
804 Einwohner (1939)

29. Ginnick:
331 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

30. Girbelsrath:
459 Einwohner (1933)
436 Einwohner (1939)

31. Gladbach:
623 Einwohner (1933)
550 Einwohner (1939)

32. Golzheim:
866 Einwohner (1933)
856 Einwohner (1939)

33. Großhau:
358 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

34. Gürzenich:
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Gürzenich;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Gürzenich;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Schloss, Papiermühle)
1.595 Einwohner (1885)
3.147 Einwohner (1925)
3.097 Einwohner (1933)
3.397 Einwohner (1939)

35. Hochkirchen:
317 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

36. Huchem-Stammeln:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Düren;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Huchem-Stammeln;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Jülich-Düren der Preußischen Staatsbahn)
   490 Einwohner (1885)
1.324 Einwohner (1925)
1.380 Einwohner (1933)
1.360 Einwohner (1939)

37. Hürtgen:
570 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

38. Irresheim:
174 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

39. Jakobwüllesheim:
421 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

40. Jüngersdorf:
797 Einwohner (1933)
788 Einwohner (1939)

41. Juntersdorf:
238 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

42. Kelz:
976 Einwohner (1933)
944 Einwohner (1939)

43. Kleinhau:
320 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

44. Kreuzau:
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Kreuzau;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Kreuzau;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Düren-Kreuzau der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Zinkfabrikation, dazu die drei Papierfabriken (Packpapier und Deckelpapier) Friedenau, Niederdrove, Streppmühle)
1.136 Einwohner (1885)
2.202 Einwohner (1925)
2.469 Einwohner (1933)
2.573 Einwohner (1939)

45. Lamersdorf:
450 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

46. Langerwehe:
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Langerwehe;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Langerwehe;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Langerwehe-Herbesthal und Köln-Langerwehe der Preußischen Staatsbahn, Volksbank, Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Tongruben, bedeutende Töpferei (Buttertöpfe für die Niederlande), Steinnussknopffabrik, Getreidemühlen, Lohmühlen, Ölmühlen; dabei die Nähnadelfabrik Schönthal)
1.610 Einwohner (1885)
2.496 Einwohner (1925)
2.665 Einwohner (1933)
2.664 Einwohner (1939)

47. Lendersdorf-Krauthausen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Lendersdorf-Krauthausen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Lendersdorf;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Düren-Kreuzau der Bayrischen Staatsbahn; katholische Pfarrkirche; Papierfabriken Höschemühle, Krauthausen und Schöllershammer)
1.433 Einwohner (1885)
2.673 Einwohner (1925)
2.970 Einwohner (1933)
3.025 Einwohner (1939)

48. Luchem:
272 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

49. Lucherberg:
472 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

50. Lüxheim:
319 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

51. Mariaweiler-Hoven:
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Mariaweiler;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Mariaweiler;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche; Fabriken für Filztuch, Metalltuch, Drahtgewebe etc.)
1.147 Einwohner (1885)
1.914 Einwohner (1925)
2.138 Einwohner (1933)
2.359 Einwohner (1939)

52. Merken (= Merken im Rheinland):
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Merken;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Merken;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche; Fabriken für Papier, Briefumschläge u. Zigarren)
1.421 Einwohner (1885)
2.107 Einwohner (1925)
2.256 Einwohner (1933)
2.361 Einwohner (1939)

53. Merode:
387 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

54. Merzenich:
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Merzenich;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Merzenich;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche)
1.517 Einwohner (1885)
2.277 Einwohner (1925)
2.476 Einwohner (1933)
2.618 Einwohner (1939)

55. Morschenich:
489 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

56. Müddersheim:
485 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

57. Muldenau:
225 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

58. Nideggen, Stadt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Düren, Post Nideggen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Nideggen;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche)
   728 Einwohner (1885)
   919 Einwohner (1925)
1.027 Einwohner (1933)
1.090 Einwohner (1939)

59. Niederau:
(1894 Kreis und Amtsgericht und Post Düren;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Niederau;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
   544 Einwohner (1885)
1.232 Einwohner (1925)
1.227 Einwohner (1933)
1.247 Einwohner (1939)

60. Niederzier:
(1894 Amtsgericht Düren, Post Krauthausen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Niederzier;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Dachziegelei)
1.232 Einwohner (1885)
1.577 Einwohner (1925)
1.561 Einwohner (1933)
1.569 Einwohner (1939)

61. Nörvenich:
656 Einwohner (1933)
662 Einwohner (1939)

62. Oberbolheim:
207 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

63. Obermaubach-Schlagstein:
619 Einwohner (1933)
629 Einwohner (1939)

64. Oberzier:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Huchen-Stammeln)
   976 Einwohner (1925)
1.060 Einwohner (1933)
1.067 Einwohner (1939)

65. Pier:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Pier)
1.433 Einwohner (1925)
1.419 Einwohner (1933)
1.460 Einwohner (1939)

66. Poll:
179 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

67. Rath b. Nörvenich:
267 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

Rölsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Aachen, Post Rölsdorf;
1. 4. 1937 eingegliedert in Düren)
2.026 Einwohner (1925)

68. Schlich:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Merode)
1.286 Einwohner (1925)
1.388 Einwohner (1933)
1.375 Einwohner (1939)

69. Schophoven:
627 Einwohner (1933)
617 Einwohner (1939)

70. Selhausen:
153 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

71. Sievernich:
355 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

72. Soller:
466 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

73. Stockheim:
719 Einwohner (1933)
756 Einwohner (1939)

74. Straß:
417 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

75. Thum:
333 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

76. Üdingen:
352 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

77. Untermaubach:
542 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

78. Vettweiß:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Vettweiß)
1.114 Einwohner (1925)
1.196 Einwohner (1933)
1.070 Einwohner (1939)

79. Weisweiler:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Weisweiler)
2.735 Einwohner (1925)
3.025 Einwohner (1933)
2.970 Einwohner (1939)

80. Wenau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Langerwehe)
1.441 Einwohner (1925)
1.415 Einwohner (1933)
1.415 Einwohner (1939)

81. Winden:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Düren, Post Kreuzau)
1.216 Einwohner (1925)
1.309 Einwohner (1933)
1.388 Einwohner (1939)

82. Wissersheim:
569 Einwohner (1933)
529 Einwohner (1939)

83. Wollersheim:
609 Einwohner (1933)
607 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 10: Rheinprovinz, Saarland. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.