








 | Landkreis Saargemünd
Zugehörigkeit staatlich: Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen Zuständ. Justiz: 1) Amtsgericht Bitsch, Landgericht Saargemünd, Oberlandesgericht Colmar 2) Amtsgericht Rohrbach i. Loth., Landgericht Saargemünd, Oberlandesgericht Colmar 3) Amtsgericht Saargemünd, Landgericht Saargemünd, Oberlandesgericht Colmar Zuständ. Militärdienst (1885): XV. Armeekorps
Kreisdirektor: 1871 - 1882 Alexander v. d. Goltz 1882 - 1890 Sigismund Freiherr v. Kramer 1891 - 1897 Freiherr von Gagern 1897 - 1902 Weinmann 1902 - 1906 Dr. Paul Böhmer 1906 - 1913 Rheinart 1913 - 1915 Fleurent 1915 - 1918 Flohr
Einwohnerzahl: 65.991 (1866) 66.527 (1890), davon 6.707 Evangelische, 58.679 Katholiken, 852 Juden 70.799 (1900), davon 7.347 Evangelische, 62.325 Katholiken 74.186 (1910), davon 6.865 Evangelische, 66.231 Katholiken
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Gemeinden und Wohnplätze:
Achen, Dorf: (1894 Kanton, Amtsgericht und Post Rohrbach; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Seidenweberei, Wollspinnerei) 831 Einwohner (1885)
Bannstein, Weiler: 49 Einwohner (1885)
Bärenthal, Dorf: (1894 Amtsgericht Bitsch, Post Bärenthal; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche; Gussstahl-, Stahl- u. Eisenwerk) 1.282 Einwohner (1885)
Bettweiler, Dorf: 450 Einwohner (1885)
Biningen, Dorf: 1.043 Einwohner (1885)
Bitsch, Stadt: 2.965 Einwohner (1861) 2.764 Einwohner (1890) 4.758 Einwohner (1905) 4.290 Einwohner (1910)
Blies-Ebersingen, Dorf: 382 Einwohner (1885)
Bliesbrücken, Dorf: 900 Einwohner (1885)
Bliesschweyen, Dorf: 227 Einwohner (1885)
Breidenbach, Dorf: 749 Einwohner (1885)
Enchenberg, Dorf: 972 Einwohner (1885)
Eppingen, Dorf: 580 Einwohner (1885)
Erchingen, Dorf: 300 Einwohner (1885)
Ettingen, Dorf: 663 Einwohner (1885)
Folpersweiler, Dorf: 528 Einwohner (1885)
Frauenberg in Lothringen, Dorf: 427 Einwohner (1885)
Gebenhausen, Dorf: 459 Einwohner (1885)
Götzenbrück, Dorf: 772 Einwohner (1885)
Großblittersdorf, Dorf: 1.751 Einwohner (1885) 2.292 Einwohner (1905) 2.434 Einwohner (1910)
Groß-Rederchingen, Dorf: 977 Einwohner (1885)
Grundweiler, Dorf: 305 Einwohner (1885)
Hambach, Dorf: 1.270 Einwohner (1885)
Hanweiler, Dorf: 348 Einwohner (1885)
Haspelscheid, Dorf: 632 Einwohner (1885)
Hottweiler, Dorf: 744 Einwohner (1885)
Hundlingen, Dorf: 552 Einwohner (1885)
Iplingen, Dorf: 368 Einwohner (1885)
Kalhausen, Dorf: 843 Einwohner (1885)
Kleinrederchingen, Dorf: 661 Einwohner (1885)
Lambach, Dorf: 632 Einwohner (1885)
Lemberg in Lothringen, Dorf: 1.599 Einwohner (1885)
Lengelsheim, Dorf: 425 Einwohner (1885)
Liederscheid, Dorf: 452 Einwohner (1885)
Lixingen, Dorf: 354 Einwohner (1885)
Löchersbach, Fabrik: (Post Enchenberg) ? Einwohner (1885)
Lupershausen, Dorf: 516 Einwohner (1885)
Lutzweiler, Dorf: 240 Einwohner (1885)
Meisenthal, Dorf: 796 Einwohner (1885)
Mombronn, Dorf: 1.486 Einwohner (1885)
Münzthal - Sankt Louis, Dorf: 857 Einwohner (1885)
Mutterhausen, Dorf: 982 Einwohner (1885)
Neuhammer, Hammer: 27 Einwohner (1885)
Neunkirchen, Dorf: 1.660 Einwohner (1885) 2.062 Einwohner (1905) 2.033 Einwohner (1910)
Obergailbach, Dorf: 421 Einwohner (1885)
Ormersweiler, Dorf: 454 Einwohner (1885)
Philippsburg in Lothringen, Dorf: 619 Einwohner (1885)
Rahlingen, Dorf: 981 Einwohner (1885)
Remelfingen, Dorf: 741 Einwohner (1885)
Reyersweiler, Dorf: 370 Einwohner (1885)
Rimlingen, Dorf: 678 Einwohner (1885)
Rohrbach in Lothringen, Dorf: 982 Einwohner (1885)
Rolbingen, Dorf: 460 Einwohner (1885)
Roppweiler, Dorf: 347 Einwohner (1885)
Ruhlingen, Dorf: 460 Einwohner (1885)
Saareinsberg, Dorf: 1.301 Einwohner (1885)
Saareinsmingen, Dorf: 802 Einwohner (1885)
Scheuern (Neu-Scheuern), Dorf: 566 Einwohner (1885)
Saargemünd, Stadt: 6.075 Einwohner (1861) 13.076 Einwohner (1890) 14.919 Einwohner (1905) 15.384 Einwohner (1910)
Schmittweiler, Dorf: 367 Einwohner (1885)
Schorbach, Dorf: 903 Einwohner (1885)
Schweyen, Dorf: 427 Einwohner (1885)
Settingen, Dorf: 683 Einwohner (1885)
Siersthal, Dorf: 897 Einwohner (1885)
Stürzelbronn, Dorf: 272 Einwohner (1885)
Sucht, Dorf: 921 Einwohner (1885)
Waldhausen, Dorf: 492 Einwohner (1885)
Walschbronn, Dorf: 741 Einwohner (1885)
Wiesweiler, Dorf: 842 Einwohner (1885)
Wittringen, Dorf: 684 Einwohner (1885)
Wölferdingen, Dorf: 1.441 Einwohner (1885)
Wölflingen, Dorf: 511 Einwohner (1885)
Wolmünster, Dorf: 914 Einwohner (1885)
Wustweiler, Dorf: 591 Einwohner (1885)
Quellen:
Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Herausgegeben von Walther Hubatsch. Band 22: Bundes- und Reichsbehörden. Marburg/Lahn, 1983.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873. Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|