Landkreis Eschwege
(1. 1. 1974 eingegliedert in den neuen Werra-Meißner-Kreis)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Kassel
Zuständ. Justiz (1894 u. 1927):
1) Amtsgericht Abterode, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
2) Amtsgericht Bischhausen, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
3) Amtsgericht Eschwege, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
4) Amtsgericht Netra, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
5) Amtsgericht Wanfried, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Eschwege, Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurhessen
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Kurhessen-Waldeck
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


Einwohner Landkreis Eschwege
42.260 (1890), davon 853 Katholiken und 1.330 Juden
43.203 (1900), davon 40.849 Evangelische, 1.056 Katholiken
45.875 (1910), davon 43.399 Evangelische, 1.287 Katholiken
47.515 (1925), davon 44.860 Evangelische, 1.497 Katholiken,   10 sonstige Christen, 819 Juden
48.396 (1933), davon 46.065 Evangelische, 1.385 Katholiken,     6 sonstige Christen, 771 Juden
49.842 (1939), davon 46.067 Evangelische, 2.229 Katholiken, 187 sonstige Christen, 317 Juden
73.233 (1950)
66.400 (1960), davon 12.500 Vertriebene
64.500 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Eschwege
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt29.892
NSDAP16.589
SPD8.248
KPD2.760
Zentrum504
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.008
DVP - Deutsche Volkspartei182
Christlich-sozialer Volksdienst294
Deutsche Bauernpartei9
Deutsch-Hannoversche Partei14
DDP (Deutsche Staatspartei)284
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Eschwege:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abterode:
(1894 Amtsgericht und Post Abterode;
1927 Amtsgericht Abterode, Landgericht Kassel, Finanzamt Eschwege;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, westlich von Abterode der Meißner)
997 Einwohner (1885)
796 Einwohner (1925)
831 Einwohner (1933)
870 Einwohner (1939)

2. Alberode:
(1927 Amtsgericht Abterode, Finanzamt Eschwege)
115 Einwohner (1925)
189 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

3. Albungen:
(1894 Amtsgericht Eschwege, Post Albungen;
1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Frankfurt/M.-Göttingen der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Tabaksbau)
347 Einwohner (1885)
323 Einwohner (1925)
334 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

4. Altefeld (Altenfeld):
(1894 Amtsgericht Netra, Post Herleshausen;
1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
  74 Einwohner (1885)
203 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

5. Altenburschla:
(1894 Amtsgericht Wanfried, Post ?;
1927 Amtsgericht Wanfried, Finanzamt Eschwege;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Obstbau)
373 Einwohner (1885)
352 Einwohner (1925)
360 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

6. Archfeld:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
203 Einwohner (1925)
190 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

7. Aue:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
432 Einwohner (1925)
470 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

Bernsdorf:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege, am 1. 4. 1936 eingegliedert in Vierbach)
141 Einwohner (1925)

8. Bischhausen:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Landgericht Kassel, Finanzamt Eschwege)
   906 Einwohner (1925)
   993 Einwohner (1933)
1.066 Einwohner (1939)

9. Breitzbach:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
183 Einwohner (1925)
181 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

10. Burghofen:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
289 Einwohner (1925)
266 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

11. Datterode:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
749 Einwohner (1925)
745 Einwohner (1933)
783 Einwohner (1939)

12. Eltmannsee:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
79 Einwohner (1925)
74 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

13. Eltmannshausen:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
831 Einwohner (1925)
762 Einwohner (1933)
706 Einwohner (1939)

14. Eschwege, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Eschwege;
1927 Amtsgericht und Finanzamt Eschwege;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, 2 evangelische Pfarrkirchen, Progymnasium mit Realprogymnasium, Rathaus, Landkrankenhaus, Siechenhaus, Schloss, bedeutende Gerberei für Sohlleder aus südamerikanischen Rinderhäuten, Woll- und Haarspinnerei; Fabrikation von Flanell, Baumwollwaren, Zigarren, Leim etc.; Bierbrauerei, Schlachterei, Handel mit Schinken und Würsten, Anbau von Tabak und Obst)
  9.787 Einwohner (1890), davon 8.849 Evangelische, 398 Katholiken und 532 Juden
11.841 Einwohner (1905)
12.542 Einwohner (1910)
12.723 Einwohner (1925), davon 11.140 Evangelische,    869 Katholiken,   0 sonstige Christen, 433 Juden
12.862 Einwohner (1933), davon 11.482 Evangelische,    871 Katholiken,   0 sonstige Christen, 421 Juden
15.462 Einwohner (1939), davon 13.366 Evangelische, 1.245 Katholiken, 65 sonstige Christen, 184 Juden
23.544 Einwohner (1950)
24.200 Einwohner (1960)
24.000 Einwohner (1980)
22.500 Einwohner (1990)

15. Frankenhain:
(1927 Amtsgericht Abterode, Finanzamt Eschwege)
476 Einwohner (1925)
470 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

16. Frankershausen:
(1927 Amtsgericht Abterode, Finanzamt Eschwege)
916 Einwohner (1925)
957 Einwohner (1933)
850 Einwohner (1939)

17. Frauenborn:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
71 Einwohner (1925)
70 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

18. Frieda:
(1927 Amtsgericht Wanfried, Finanzamt Eschwege)
739 Einwohner (1925)
758 Einwohner (1933)
802 Einwohner (1939)

19. Friemen:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
176 Einwohner (1925)
153 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

20. Gehau:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
130 Einwohner (1925)
123 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

21. Germerode:
(1927 Amtsgericht Abterode, Finanzamt Eschwege)
880 Einwohner (1933)
870 Einwohner (1939)

22. Grandenborn:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
561 Einwohner (1925)
542 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

23. Grebendorf:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
1.054 Einwohner (1925)
1.047 Einwohner (1933)
1.127 Einwohner (1939)

24. Heldra:
(1927 Amtsgericht Wanfried, Finanzamt Eschwege)
499 Einwohner (1925)
556 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

25. Herleshausen:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
1.203 Einwohner (1925)
1.328 Einwohner (1933)
1.533 Einwohner (1939)

26. Hetzerode:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
206 Einwohner (1925)
216 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

27. Hitzelrode:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
128 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

28. Hitzerode:
(1927 Amtsgericht Abterode, Finanzamt Eschwege)
411 Einwohner (1925)
392 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

29. Hoheneiche:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
476 Einwohner (1925)
499 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

30. Holzhausen:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
150 Einwohner (1925)
167 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

31. Jestädt:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
588 Einwohner (1925)
600 Einwohner (1933)
600 Einwohner (1939)

32. Kirchhosbach:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
216 Einwohner (1925)
229 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

33. Langenhain:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
437 Einwohner (1925)
491 Einwohner (1933)
486 Einwohner (1939)

34. Lüderbach:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
252 Einwohner (1925)
260 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

35. Mäckelsdorf:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
133 Einwohner (1925)
134 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

36. Markershausen:
134 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

37. Mitterode:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
228 Einwohner (1925)
260 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

38. Motzenrode:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
152 Einwohner (1925)
156 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

39. Nesselröden:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
418 Einwohner (1925)
425 Einwohner (1933)
607 Einwohner (1939)

40. Netra:
(1927 Amtsgericht Netra, Landgericht Kassel, Finanzamt Eschwege)
660 Einwohner (1925)
632 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

41. Neuerode:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
382 Einwohner (1925)
407 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

42. Niddawitzhausen:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
330 Einwohner (1925)
334 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

43. Niederdünzebach:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
493 Einwohner (1925)
451 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

Niederhone:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege, am 1. 4. 1936 eingegliedert in die Stadt Eschwege)
1.425 Einwohner (1925)

44. Oberdünzebach:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
544 Einwohner (1925)
587 Einwohner (1933)
595 Einwohner (1939)

45. Oberhone:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
670 Einwohner (1925)
717 Einwohner (1933)
693 Einwohner (1939)

46. Ötmannshausen:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
279 Einwohner (1925)
342 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

47. Rambach:
(1927 Amtsgericht Wanfried, Finanzamt Eschwege)
313 Einwohner (1925)
290 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

48. Rechtebach:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
125 Einwohner (1925)
118 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

49. Reichensachsen:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
1.923 Einwohner (1925)
2.048 Einwohner (1933)
2.070 Einwohner (1939)

50. Renda:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
410 Einwohner (1925)
410 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

51. Rittmannshausen:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
149 Einwohner (1925)
164 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

52. Rodebach:
(1927 Amtsgericht Alterode, Finanzamt Eschwege)
177 Einwohner (1925)
189 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

53. Röhrda:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
700 Einwohner (1925)
679 Einwohner (1933)
718 Einwohner (1939)

54. Schemmern:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
425 Einwohner (1925)
436 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

55. Schwebda:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege)
893 Einwohner (1925)
847 Einwohner (1933)
836 Einwohner (1939)

56. Stadthosbach:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
128 Einwohner (1925)
123 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

57. Thurnhosbach:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
107 Einwohner (1925)
  95 Einwohner (1933)
  84 Einwohner (1939)

58. Unhausen:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
236 Einwohner (1925)
224 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

59. Vierbach:
(Entstanden 1. 4. 1936 aus dem Zusammenschluss von Bernsdorf und Wipperode )
348 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

60. Vockerode:
(1927 Amtsgericht Abterode, Finanzamt Eschwege)
463 Einwohner (1925)
473 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

61. Völkershausen:
(1927 Amtsgericht Wanfried, Finanzamt Eschwege)
309 Einwohner (1925)
349 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

62. Waldkappel, Stadt:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
1.108 Einwohner (1925)
1.136 Einwohner (1933)
1.153 Einwohner (1939)

63. Wanfried, Stadt:
(1927 Amtsgericht Wanfried, Landgericht Kassel, Finanzamt Eschwege)
2.413 Einwohner (1925)
2.607 Einwohner (1933)
2.695 Einwohner (1939)

64. Weidenhausen:
(1927 Amtsgericht Abterode, Finanzamt Eschwege)
636 Einwohner (1925)
624 Einwohner (1933)
591 Einwohner (1939)

65. Weißenborn:
(1927 Amtsgericht Wanfried, Finanzamt Eschwege)
817 Einwohner (1925)
920 Einwohner (1933)
902 Einwohner (1939)

66. Wellingerode:
(1927 Amtsgericht Abterode, Finanzamt Eschwege)
262 Einwohner (1925)
241 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

67. Wichmannshausen:
(1927 Amtsgericht Bischhausen, Finanzamt Eschwege)
848 Einwohner (1925)
876 Einwohner (1933)
886 Einwohner (1939)

68. Willershausen:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
282 Einwohner (1925)
297 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

Wipperode:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Eschwege, am 1. 4. 1936 eingegliedert in Vierbach)
212 Einwohner (1925)

69. Wolfterode:
(1927 Amtsgericht Abterode, Finanzamt Eschwege)
190 Einwohner (1925)
190 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

70. Wommen:
(1927 Amtsgericht Netra, Finanzamt Eschwege)
333 Einwohner (1925)
349 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.