Landkreis Eupen

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Aachen (1920 - 1940 Belgien)
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Eupen, Landgericht Aachen, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zuständ. Gau 1940-45: Köln-Aachen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Aachen


Einwohner Landkreis Eupen
27.132 (1890), davon 652 Evangelische, 13 Juden
26.083 (1900), davon 751 Evangelische, 25.325 Katholiken
26.156 (1910), davon 801 Evangelische, 25.341 Katholiken
29.394 (1930)

Die Gemeinden des Landkreises Eupen:

Astenet, Dorf:
(1894 Amtsgericht Eupen, Post Astenet;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Langerwehe-Herbesthal der Preußischen Staatsbahn, Butter- und Käsefabrikation (Limburger), Streichgarnspinnerei, Tonwarenfabrik)
130 Einwohner (1885)

1. Eupen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Eupen;
Geschichte: Eupen gehörte früher zu Limburg und verdankt seine Industrie vorzugsweise vertriebenen französischen Protestanten;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Herbesthal-Rären der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Landratsamt, Amtsgericht, Nebenzollamt I, Oberförsterei, Handelskammer, 1 evangelische und 2 katholische Pfarrkirchen, Progymnasium mit Realprogymnasium, Privatirrenanstalt, Waisenhaus, ansehnliche Streichgarnspinnerei; zahlreiche Tuch-, Trikot-, Filz-, Buckskin- und Kasimirfabriken; Kammgarn- und Wollspinnerei, Teppichweberei, große Färbereien, Eisengießereien und Maschinenfabriken; Fabriken für Wollwaren, Kratzen, Leder, Riemen, Seife, Holzzement etc.; Dampfmahlmühlen, Bierbrauerei, Viehzucht, Butter- und Käsefabrikation)
14.759 Einwohner (1875)
15.033 Einwohner (1880)
15.445 Einwohner (1890), davon 440 Evangelische
13.594 Einwohner (1905)
13.544 Einwohner (1910)
13.157 Einwohner (1930)

2. Eynatten:
(1894 Amtsgericht Eupen, Post Eynatten;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche; dazu Gut Eynatterheide mit 45 Einwohnern)
1.098 Einwohner (1885)
1.147 Einwohner (1930)

3. Hauset:
(1894 Amtsgericht Eupen, Post Hergenrath;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
703 Einwohner (1885)
799 Einwohner (1930)

4. Hergenrath:
(1894 Eupen, Post Hergenrath;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Langerwehe-Herbesthal der Preußischen Staatsbahn; Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche)
   979 Einwohner (1885)
1.125 Einwohner (1930)

5. Kettenis:
(1894 Amtsgericht Eupen, Post Kettenis;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Leimfabrik)
1.691 Einwohner (1885)
1.374 Einwohner (1930)

Klein-Hauset, Gut:
(1894 Amtsgericht Eupen, Gemeinde Walhorn, Post Astenet)
16 Einwohner (1885)

6. Lontzen:
(1894 Amtsgericht Eupen, Post Astenet;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche)
1.382 Einwohner (1885)
1.958 Einwohner (1905)
2.156 Einwohner (1910)
2.265 Einwohner (1930)

7. Neutral Moresnet:
4.463 Einwohner (1930)

8. Preußisch Moresnet:
(1894 Amtsgericht Eupen, Post Preußisch Moresnet;
Besonderheiten 1894: besteht aus lauter kleinen Orten, evanglische Pfarrkirche, Maschinenfabrik)
562 Einwohner (1885)
592 Einwohner (1930)

9. Raeren (sprich: Rahren):
(1894 Amtsgericht Eupen, Post Raeren;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Rothe Erde-Lommersweiler und Herbesthal-Lommersweiler der Preußischen Staatsbahn, Bürgermeisteramt, katholische Pfarrkirche, Viehzucht)
3.341 Einwohner (1875)
3.269 Einwohner (1880)
3.845 Einwohner (1890)
3.463 Einwohner (1905)
3.801 Einwohner (1910)
3.426 Einwohner (1930)

10. Walhorn:
(1894 Amtsgericht Eupen, Post Astenet;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisteramt, katholische Pfarrkirche, Viehzucht, Butter- und Käsefabrikation (Limburger))
1.038 Einwohner (1885)
1.046 Einwohner (1930)


VIPs:
Gierets, Stephan



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.


Deutsche Geschichte 1871 - 1945 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.