| Landkreis Falkenberg (poln. Niemodlin)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Falkenberg, Landgericht Neiße, Oberlandesgericht Breslau 2) Amtsgericht Friedland i. O.S., Landgericht Neiße, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Justiz (1942): 1) Amtsgericht Falkenberg, Landgericht Neisse, Oberlandesgericht Kattowitz 2) Amtsgericht Friedland i. O.S., Landgericht Neisse, Oberlandesgericht Kattowitz Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Falkenberg, Landesfinanzamt Oberschlesien Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau
Landrat: 1866-1883 Graf Georg von Pückler 1883-1905 Günther von Sydow 1905-1913 C. A. Rudolf von Zastrow 1913 Tortilowicz v. Batocki 1914-1918 Dr. Dr. Freiherr Kurt von Reibnitz 1918-1932 Oskar Wackerzapp 1932-1934 Dr. Ernst Laux 1934-1943 Dr. Joachim Heine (Kreisleiter der NSDAP) 1943-1945 Karl Lange
Einwohner Landkreis Falkenberg 40.186 (1885) 39.387 (1890), davon 11.262 Evangelische, 28.040 Katholiken, 84 Juden 38.000 (1900), davon 10.921 Evangelische, 26.987 Katholiken 37.526 (1910), davon 10.309 Evangelische, 27.170 Katholiken 37.738 (1919) 38.772 (1925), davon 10.763 Evangelische, 27.953 Katholiken, 7 sonstige Christen, 15 Juden 39.834 (1933), davon 11.096 Evangelische, 28.684 Katholiken, 2 sonstige Christen, 3 Juden 40.340 (1939), davon 11.231 Evangelische, 28.868 Katholiken, 20 sonstige Christen, 96 Juden
Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Landkreis Falkenberg | Beteiligung | 88,6 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 19.037 | Nein-Stimmen (= gegen ein besonderes Land Oberschlesien) | 18.730 | (98,4 %) | Ja-Stimmen (= für ein besonderes Land Oberschlesien) | 307 | (1,6 %) |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Falkenberg | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 86,6 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 20.926 | NSDAP | 8.750 | SPD | 1.199 | KPD | 1.031 | Zentrum | 7.255 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.508 | DVP - Deutsche Volkspartei | 72 | Christlich-sozialer Volksdienst | 107 | Deutsche Bauernpartei | - | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 4 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Falkenberg: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Annahof (früher Sabine): 749 Einwohner (1933) 806 Einwohner (1939)
2. Arnsdorf: (1894 Amtsgericht u. Post Löwen i. Schlesien) 314 Einwohner (1885) 325 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
3. Bauerngrund (früher Pechwalde, noch früher Piechotzütz): 241 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
4. Baumgarten: (1894 Amtsgericht u. Post Falkenberg) 387 Einwohner (1885) 380 Einwohner (1933) 496 Einwohner (1939)
5. Bauschdorf (früher Bauschwitz): (1894 Amtsgericht und Post Friedland) 355 Einwohner (1885) 347 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
Bauschwitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Bauschdorf
6. Bielitz: (1894 Amtsgericht Falkenberg, Post Bielitz) 1.133 Einwohner (1885) 955 Einwohner (1933) 897 Einwohner (1939)
7. Borkenhain/Oberschlesien (früher Borkwitz): 513 Einwohner (1933) 540 Einwohner (1939)
Borkwitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Borkenhain/Oberschlesien
8. Brande: 368 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
9. Buchengrund/Oberschlesien (früher Guschwitz): 571 Einwohner (1933) 510 Einwohner (1939)
10. Burgstätte (früher Groditz): 509 Einwohner (1933) 517 Einwohner (1939)
11. Dambrau: 1.063 Einwohner (1933) 1.020 Einwohner (1939)
Deutsch Jamke, 10. 6. 1936 umbenannt in Mittenwalde/Oberschlesien
12. Dornfeld (früher Tarnitze): 170 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
13. Eichenried (früher Golschwitz): 701 Einwohner (1933) 675 Einwohner (1939)
14. Ellguth-Hammer: 652 Einwohner (1933) 655 Einwohner (1939)
Ellguth-Tillowitz, 10. 6. 1936 umbenannt in Steinaugrund
15. Erlenburg (früher Puschine): 642 Einwohner (1933) 624 Einwohner (1939)
16. Falkenberg, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Falkenberg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Schiedlow - Deutsch-Leippe der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, höhere Privatschule, Johanniterkrankenhaus, Dampfmühle, Zigarrenfabrik, Ziegelbrennerei, Töpferei, Ofenfabrik, Fischerei; dabei Rittergut und Herrschaft Schloss Falkenberg mit 170 Einwohnern, hier Artillerieschießplatz für das V. und VI. Armeekorps) 2.001 Einwohner (1890) 2.672 Einwohner (1933) 2.757 Einwohner (1939)
17. Fischbach/Oberschlesien (früher Niewodnik): 570 Einwohner (1933) 530 Einwohner (1939)
18. Floste (früher Floste-Woistrasch): 709 Einwohner (1933) 680 Einwohner (1939)
Floste-Woistrasch, 28. 7. 1936 umbenannt in Floste
19. Freudendorf (früher Weschelle): 290 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
20. Friedland, Stadt: 1.861 Einwohner (1933) 1.872 Einwohner (1939)
21. Fuchsberg/Oberschlesien (früher Plieschnitz): 230 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
22. Geppersdorf: 381 Einwohner (1933) 374 Einwohner (1939)
23. Goldmoor (früher Schiedlow): 893 Einwohner (1933) 921 Einwohner (1939)
Golschwitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Eichenried
24. Graase: 916 Einwohner (1933) 1.022 Einwohner (1939)
Groditz, 28. 7. 1936 umbenannt in Burgstätte
25. Groß Mahlendorf: 487 Einwohner (1933) 516 Einwohner (1939)
26. Groß Mangersdorf: 510 Einwohner (1933) 507 Einwohner (1939)
27. Groß Sarne: 286 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
28. Groß Schnellendorf: 365 Einwohner (1933) 350 Einwohner (1939)
29. Grüben: 752 Einwohner (1933) 774 Einwohner (1939)
30. Guhrau: 333 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
Guschwitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Buchengrund/Oberschlesien
31. Heidersdorf: 538 Einwohner (1933) 540 Einwohner (1939)
32. Heinrichshof (früher Jamke): 426 Einwohner (1933) 429 Einwohner (1939)
33. Hilbersdorf: 535 Einwohner (1933) 525 Einwohner (1939)
34. Hillersdorf: 204 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
35. Jakobsdorf: 290 Einwohner (1933) 309 Einwohner (1939)
Jamke, 19. 9. 1936 umbenannt in Heinrichshof/Oberschlesien
36. Jatzdorf: 197 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
37. Julienthal: (1927 Amtsgericht und Post Friedland, Finanzamt Falkenberg) 88 Einwohner (1925) 86 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
38. Karbischau: 675 Einwohner (1933) 651 Einwohner (1939)
39. Kirchberg: 563 Einwohner (1933) 553 Einwohner (1939)
40. Klein Mangersdorf: 167 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
41. Klein Sarne: 415 Einwohner (1933) 472 Einwohner (1939)
42. Klein Schnellendorf: 446 Einwohner (1933) 495 Einwohner (1939)
43. Kleuschnitz: 407 Einwohner (1933) 428 Einwohner (1939)
44. Korndorf (früher Korpitz): 179 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
Korpitz, 19. 9. 1936 umbenannt in Korndorf
45. Lamsdorf: 945 Einwohner (1933) 1.120 Einwohner (1939)
46. Lamsdorf, Truppenübungsplatz, gemeindefreier Gutsbezirk: 506 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
47. Lippen: 212 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
48. Mauschdorf (früher Mauschwitz): 212 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
Mauschwitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Mauschdorf
49. Michelsdorf: 83 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
50. Mittenwalde/Oberschlesien (früher Deutsch Jamke): 311 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939)
51. Mullwitz: 184 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
52. Neuleipe: 323 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
Niewodnik, 10. 6. 1936 umbenannt in Fischbach/Oberschlesien
53. Niklasfähre (früher Nikoline): 337 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
Nikoline, 28. 7. 1936 umbenannt in Niklasfähre
Norok, 10. 6. 1936 umbenannt in Wolfsgrund/Oberschlesien
54. Nüßdorf: 308 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
Pechwalde (früher Piechotzütz), 1. 2. 1937 umbenannt in Bauerngrund
55. Petersdorf: 146 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
Piechotzütz, 28. 7. 1936 umbenannt in Pechwalde
Plieschnitz, 10. 6. 1936 umbenannt in Fuchsberg/Oberschlesien
Puschine, 28. 7. 1936 umbenannt in Erlenburg
56. Ranisch: 166 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
Raschdorf/Oberschlesien, 3. 9. 1936 umbenannt in Rauschwalde
Raschwitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Raschdorf/Oberschlesien
57. Rauschwalde/Oberschlesien (früher Raschdorf, noch früher Raschwitz): 485 Einwohner (1933) 509 Einwohner (1939)
58. Rauske: 134 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
59. Rautke: 162 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
60. Rogau: 311 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
61. Roßdorf: 330 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
Sabine, 10. 6. 1936 umbenannt in Annahof
62. Schadeberg (früher Schaderwitz): 506 Einwohner (1933) 485 Einwohner (1939)
Schaderwitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Schadeberg
63. Schedlau: 417 Einwohner (1933) 620 Einwohner (1939)
Schedliske, 10. 6. 1936 umbenannt in Waldsiedel
Scheppanowitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Stefansfeld
Scheppelwitz, 10. 6. 1936 umbenannt in Steffansgrund
Schiedlow, 10. 6. 1936 umbenannt in Goldmoor
64. Schönwitz: 793 Einwohner (1933) 794 Einwohner (1939)
65. Schurgast, Stadt: 1.096 Einwohner (1933) 1.224 Einwohner (1939)
66. Seifersdorf: 421 Einwohner (1933) 472 Einwohner (1939)
67. Sonnenberg: 475 Einwohner (1933) 463 Einwohner (1939)
68. Sorge: 39 Einwohner (1933) 43 Einwohner (1939)
69. Springsdorf: 107 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
70. Stefansfeld (früher Scheppanowitz): 346 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939)
71. Steffansgrund (früher Scheppelwitz): 388 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939)
72. Steinaugrund (früher Ellguth-Tillowitz): 536 Einwohner (1933) 551 Einwohner (1939)
73. Straßendorf (früher Stroschwitz): 304 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939)
Stroschwitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Straßendorf
Tarnitze, 28. 7. 1936 umbenannt in Dornfeld
74. Tillowitz: 1.694 Einwohner (1933) 1.968 Einwohner (1939)
75. Waldsiedel (früher Schedliske): 189 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
76. Weidendorf/Oberschlesien (früher Weiderwitz): 236 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939)
77. Weidengut (früher Wiersbel): 988 Einwohner (1933) 1.008 Einwohner (1939)
Weiderwitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Weidendorf/Oberschlesien
78. Weißdorf: 563 Einwohner (1933) 562 Einwohner (1939)
Weschelle, 28. 7. 1936 umbenannt in Freudendorf
Wiersbel, 28. 7. 1936 umbenannt in Weidengut
79. Wolfsgrund/Oberschlesien (früher Norok): 1.012 Einwohner (1933) 1.100 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 291. Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920. Heft IV: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. (Hieraus auch das Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922) Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|