| Landkreis Frankenstein (poln. Zabkowice Slaskie) (Landkreis Münsterberg am 1. 10. 1932 mit dem Kreis Frankenstein vereinigt)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Frankenstein, Landgericht Glatz, Oberlandesgericht Breslau 2) Amtsgericht Münsterberg, Landgericht Glatz, Oberlandesgericht Breslau 3) Amtsgericht Reichenstein, Landgericht Glatz, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Frankenstein, Landesfinanzamt Breslau 2) Finanzamt Münsterberg, Landesfinanzamt Breslau Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau
Landrat Frankenstein: 1871-1901 Valerian Held 1902-1911 Karl Freiherr Schirndinger von Schirnding 1912-1918 Prinz von Preußen Friedrich Wilhelm 1919-1932 Adolf Freiherr von Thielemann 1933 Dr. Georg Pietsch 1933-1934 Dr. Georg Horstmann (kommissarisch) 1934-1944 Dr. Hermann Ercklentz 1944-1945 Otto Ulrich Bährens
Einwohner Landkreis Frankenstein 50.193 (1885) 48.586 (1890), davon 8.894 Evangelische, 39.492 Katholiken, 142 Juden 45.632 (1900), davon 9.337 Evangelische, 36.185 Katholiken 45.312 (1910), davon 9.289 Evangelische, 35.896 Katholiken 47.304 (1925), davon 10.700 Evangelische, 36.442 Katholiken, 37 sonstige Christen, 55 Juden 76.610 (1933), davon 18.127 Evangelische, 58.131 Katholiken, 23 sonstige Christen, 74 Juden 75.056 (1939), davon 17.915 Evangelische, 56.480 Katholiken, 10 sonstige Christen, 30 Juden
Landrat Münsterberg: 1865-1871 Theodor Freiherr von Gaffron-Kunern 1871-1896 Hugo von Sametzki 1896-1900 Paul von Chappius 1900-1931 Dr. Carl G. J. P. Kirchner 1932 Dr. Georg Pietsch (auftrw.)
Einwohner Landkreis Münsterberg 33.154 (1885) 32.314 (1890), davon 6.475 Evangelische, 25.738 Katholiken, 100 Juden 31.865 (1900), davon 6.791 Evangelische, 24.996 Katholiken 32.036 (1910), davon 6.988 Evangelische, 24.963 Katholiken 32.452 (1925), davon 7.640 Evangelische, 24.684 Katholiken, 40 sonstige Christen, 61 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Frankenstein | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 90,1 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 42.737 | NSDAP | 19.314 | SPD | 4.234 | KPD | 2.464 | Zentrum | 13.739 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.621 | DVP - Deutsche Volkspartei | 60 | Christlich-sozialer Volksdienst | 244 | Deutsche Bauernpartei | 18 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 43 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Frankenstein: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alt Altmannsdorf: 784 Einwohner (1933) 788 Einwohner (1939)
2. Alt Heinrichau: 464 Einwohner (1933) 444 Einwohner (1939)
3. Bärdorf: 871 Einwohner (1933) 820 Einwohner (1939)
4. Baitzen: 643 Einwohner (1933) 581 Einwohner (1939)
5. Banau: 384 Einwohner (1933) 384 Einwohner (1939)
6. Bärwalde: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Münsterberg; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 177 Einwohner (1885) (Anteil Bärwalde, Dorf und Rittergut) 599 Einwohner (1885) (Gräflich Bärwalde, Dorf) 786 Einwohner (1933) 769 Einwohner (1939)
7. Baumgarten: (1894 Kreis und Amtsgericht Frankenstein, Post Baumgarten; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen, Fundort von Chrysopras und Magnesit) 1.172 Einwohner (1885) 1.086 Einwohner (1933) 1.022 Einwohner (1939)
8. Belmsdorf: 126 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
9. Bernsdorf: 716 Einwohner (1933) 723 Einwohner (1939)
10. Briesnitz: 615 Einwohner (1933) 830 Einwohner (1939)
11. Brucksteine: 240 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
12. Dittmannsdorf: 402 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
13. Dörndorf: 400 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
14. Dürr Hartha: 127 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
15. Eichau bei Münsterberg: 432 Einwohner (1933) 430 Einwohner (1939)
16. Eichau bei Wartha: 182 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
17. Follmersdorf: 686 Einwohner (1933) 706 Einwohner (1939)
18. Frankenberg: (1894 Amtsgericht Frankenstein, Post Frankenberg; Besonderheiten 1894: Magnesitmühle) 966 Einwohner (1885) 1.140 Einwohner (1933) 1.166 Einwohner (1939)
19. Frankenstein in Schlesien, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Frankenstein; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Kamenz-Raudten der Preußischen Staatsbahn, Filiale des Schlesischen Bankvereins, Bankverein, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, katholisches Progymnasium, Kloster der barmherzigen Brüder, Diakonissenmutterhaus, Wagenfabrik, Magnesitkunststeinfabrik, Strohflechterei, Gemüsemärkte, Obstmärkte, Getreidemärkte) 7.486 Einwohner (1875) 7.861 Einwohner (1880) 8.140 Einwohner (1890), davon 1.895 Evangelische, 6.102 Katholiken, 135 Juden 10.093 Einwohner (1925), davon 2.621 Evangelische, 7.393 Katholiken, 3 sonstige Christen, 43 Juden 10.472 Einwohner (1933), davon 2.846 Evangelische, 7.511 Katholiken, 2 sonstige Christen, 27 Juden 10.809 Einwohner (1939), davon 3.204 Evangelische, 7.367 Katholiken, 3 sonstige Christen, 11 Juden
20. Frömsdorf: 662 Einwohner (1933) 622 Einwohner (1939)
21. Gallenau: (1894 Amtsgericht Frankenstein, Post Kamenz; Besonderheiten 1894: chemische Fabrik) 491 Einwohner (1885) 1.119 Einwohner (1933) 1.127 Einwohner (1939)
22. Gierichswalde: 367 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
23. Giersdorf: 467 Einwohner (1933) 444 Einwohner (1939)
24. Gläsendorf: 424 Einwohner (1933) 484 Einwohner (1939)
25. Glambach: 295 Einwohner (1933) 288 Einwohner (1939)
Gollendorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Münsterberg, Post Patschkau; 1. 4. 1937 eingegliedert in Nieder Pomsdorf) 156 Einwohner (1925)
26. Grochau: 273 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
27. Grochwitz: 135 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
28. Groß Nossen: 593 Einwohner (1933) 581 Einwohner (1939)
29. Groß Olbersdorf (früher Olbersdorf b. Frankstein in Schlesien): 997 Einwohner (1933) 964 Einwohner (1939)
30. Haunold: 162 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
31. Heinersdorf bei Frankenstein in Schlesien: 263 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
32. Heinrichau: 1.035 Einwohner (1933) 1.041 Einwohner (1939)
33. Heinrichswalde: 1.136 Einwohner (1933) 1.096 Einwohner (1939)
34. Heinzendorf: 173 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
35. Hemmersdorf: 851 Einwohner (1933) 801 Einwohner (1939)
Herbsdorf, 1. 4. 1937 eingegliedert in Nieder Pomsdorf
36. Hertwigswalde: 1.160 Einwohner (1933) 1.178 Einwohner (1939)
37. Herzogswalde: 207 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
38. Johnsbach: 189 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
39. Kamenz: 2.624 Einwohner (1933) 2.528 Einwohner (1939)
40. Kleutsch: 240 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
41. Kobelau: 219 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939)
42. Kosemitz: 194 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
43. Krelkau: 645 Einwohner (1933) 636 Einwohner (1939)
44. Kunzendorf: 425 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939)
45. Lampersdorf: 862 Einwohner (1933) 756 Einwohner (1939)
46. Lauenbrunn (früher Tepliwoda): 1.555 Einwohner (1933) 1.528 Einwohner (1939)
47. Leipe: 252 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
48. Liebenau: 831 Einwohner (1933) 831 Einwohner (1939)
49. Löwenstein: 268 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
50. Maifritzdorf: 849 Einwohner (1933) 815 Einwohner (1939)
51. Moschwitz: 452 Einwohner (1933) 460 Einwohner (1939)
52. Münsterberg in Schlesien (poln. Ziebice), Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Münsterberg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Münsterberg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Mittelwalde der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, evangelisches Schullehrerseminar, Waisenhaus, Zuckerfabrik, Tonröhrenfabrik, Schamottefabrik, Getreidehandel, Obsthandel; Geschichte: Münsterberg war ehemals Hauptort eines Fürstentums; 1. 10. 1939 Eingiederung eines Teiles der Gemeinde Reindörfel) 5.591 Einwohner (1875) 5.980 Einwohner (1880) 6.162 Einwohner (1890), davon 1.126 Evangelische, 4.936 Katholiken, 100 Juden 8.392 Einwohner (1925) 8.887 Einwohner (1933) 8.887 Einwohner (17. 5. 1939) 8.908 Einwohner (1. 10. 1939)
53. Neu Altmannsdorf: 949 Einwohner (1933) 956 Einwohner (1939)
54. Neuhaus: 451 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
55. Neuhof: 388 Einwohner (1933) 362 Einwohner (1939)
56. Nieder Kunzendorf: 375 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939)
57. Nieder Pomsdorf: 853 Einwohner (1933) 789 Einwohner (1939)
58. Niklasdorf: 137 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
59. Ober Johnsdorf: 267 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
60. Ober Kunzendorf: 355 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
61. Ober Pomsdorf: 288 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
62. Olbersdorf: 598 Einwohner (1933) 571 Einwohner (1939)
Olbersdorf b. Frankenstein in Schlesien, 18. 3. 1934 umbenannt in Groß Olbersdorf
63. Paulwitz: 285 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939)
64. Petershagen: 256 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
65. Peterwitz: 1.163 Einwohner (1933) 1.158 Einwohner (1939)
66. Pilz: 306 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
67. Plottnitz: 362 Einwohner (1933) 324 Einwohner (1939)
68. Protzan: 728 Einwohner (1933) 740 Einwohner (1939)
69. Quickendorf: 477 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
70. Rätsch: 135 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
71. Raschdorf: 344 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
72. Raudnitz: 523 Einwohner (1933) 442 Einwohner (1939)
73. Reichenau: 443 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
74. Reichenstein, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Reichenstein; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Mittelwalde der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Zündhölzerfabrik, Arsenikfabrik, Arsenikkieslager, Ziegelbrennerei, Kalkbrennerei) 2.143 Einwohner (1875) 2.173 Einwohner (1880) 2.203 Einwohner (1890), davon 236 Evangelische, 7 Juden 2.546 Einwohner (1933) 2.616 Einwohner (1939)
75. Reindörfel: (1. 10. 1939 Eingliederung eines Teiles der Gemeinde in Münsterberg) 678 Einwohner (1933) 639 Einwohner (17. 5. 1939) 608 Einwohner (1. 10. 1939)
Reisezagel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Frankenstein, Post Bärwald; 1. 4. 1937 eingegliedert in Bärwalde) 113 Einwohner (1925)
76. Reumen: 194 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
77. Riegersdorf: 412 Einwohner (1933) 399 Einwohner (1939)
78. Rosenbach: 179 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
79. Sand: 87 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
80. Schlause: 459 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939)
81. Schlottendorf: 303 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
82. Schönheide: 889 Einwohner (1933) 910 Einwohner (1939)
83. Schönwalde: 2.172 Einwohner (1875) 2.247 Einwohner (1880) 1.469 Einwohner (1933) 1.466 Einwohner (1939)
84. Schräbsdorf: 515 Einwohner (1933) 480 Einwohner (1939)
85. Schrom: 176 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
86. Seitendorf: 504 Einwohner (1933) 475 Einwohner (1939)
87. Silberberg (Eulengebirge), Stadt: 1.243 Einwohner (1933) 1.155 Einwohner (1939)
88. Stolz: 1.292 Einwohner (1933) 1.301 Einwohner (1939)
89. Tadelwitz: 118 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
90. Tarchwitz: 253 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
91. Tarnau: 625 Einwohner (1933) 599 Einwohner (1939)
92. Taschenberg: 199 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
Tepliwoda, 5. 9. 1936 umbenannt in Lauenbrunn
93. Tomnitz: 159 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
94. Wartha, Stadt: 1.728 Einwohner (1933) 1.739 Einwohner (1939)
95. Weigelsdorf: 698 Einwohner (1933) 648 Einwohner (1939)
96. Wenig Nossen: 167 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
97. Wiesenthal: 385 Einwohner (1933) 371 Einwohner (1939)
98. Willwitz: 238 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
99. Wolmsdorf: 337 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
100. Zadel: 818 Einwohner (1933) 775 Einwohner (1939)
101. Zesselwitz: 228 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
102. Zinkwitz: 169 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
103. Zülzendorf: 485 Einwohner (1933) 441 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|