| Landkreis Freystadt (Freistadt, poln. Kozuchów)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Freystadt, Landgericht Glogau, Oberlandesgericht Breslau 2) Amtsgericht Neusalz, Landgericht Glogau, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Freystadt, Landesfinanzamt Breslau Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): V. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau
Landrat: 1863-1876 Dr. Benno von Niebelschütz 1876-1895 Julius T. E. Neumann 1896-1918 Franz L. A. von Eichmann 1918-1920 Leberecht Graf zu Rantzau 1920 Bartmann-Lüdicke (auftrw.) 1920-1921 Gerhard Müller (kommissarisch) 1921-1926 Dr. Ilgner 1926-1928 Erich Neumann 1928-1933 Albrecht von Treskow 1933-1945 Erich Suesmann
Einwohner Landkreis Freystadt 51.703 (1885) 52.598 (1890), davon 44.720 Evangelische, 7.408 Katholiken, 201 Juden 54.320 (1900), davon 45.409 Evangelische, 8.491 Katholiken 55.707 (1910), davon 45.529 Evangelische, 9.864 Katholiken 59.335 (1925), davon 49.535 Evangelische, 9.390 Katholiken, 74 sonstige Christen, 113 Juden 52.481 (1933), davon 43.500 Evangelische, 8.110 Katholiken, 18 sonstige Christen, 91 Juden 53.037 (1939), davon 43.516 Evangelische, 8.542 Katholiken, 132 sonstige Christen, 24 Juden
Die Gemeinden des Landkreises Freystadt: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Alt Kleppen: (1. 4. 1939 eingegliedert in Kleppen) 304 Einwohner (1933)
Alt Tschau, 30. 11. 1936 umbenannt in Trockenau
1. Aufhalt: 554 Einwohner (1933) 523 Einwohner (1939)
2. Bergenwald (früher Niebusch): 562 Einwohner (1933) 528 Einwohner (1939)
3. Bielitz: 136 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
4. Brunzelwaldau: 646 Einwohner (1933) 623 Einwohner (1939)
5. Buchwald: 90 Einwohner (1933) 86 Einwohner (1939)
6. Bullendorf: 80 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
7. Döringau: 59 Einwohner (1933) 62 Einwohner (1939)
8. Droseheydau: 235 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
9. Eichau: 341 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
10. Erkelsdorf: 445 Einwohner (1933) 428 Einwohner (1939)
11. Freystadt (Freistadt) in Niederschlesien, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Freistadt; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Freistadt-Poppschütz-Waltersdorf der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Gnadenkirche von 1709, katholische Pfarrkirche, Wollen- und Leinenindustrie, Teppichfabri, Läuferfabrik, Gurtfabrik, starke Loh- und Weißgerberei, Wachsbleichen, Pantoffel- und Holzschuhfabrik, Dampfmahlmühle, Pferdemärkte) 3.919 Einwohner (1890), davon 3.242 Evangelische, 633 Katholiken, 39 Juden 5.256 Einwohner (1933) 6.671 Einwohner (1939)
Die Reichstagswahlen vom in d. Stadt Freystadt i. Niederschlesien | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 3.257 | NSDAP | 1.912 | SPD | 541 | KPD | 131 | Zentrum | 186 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 442 | DVP - Deutsche Volkspartei | 8 | Christlich-sozialer Volksdienst | 28 | Deutsche Bauernpartei | 1 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 8 | Andere Parteien | - |
12. Fürstenau: 294 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
13. Großboberan (früher Groß Dobritsch): 210 Einwohner (1933) 201 Einwohner (1939)
Groß Dobritsch, 30. 11. 1936 umbenannt in Großboberan
14. Großenborau: 849 Einwohner (1933) 784 Einwohner (1939)
15. Gutental (früher Popowitz): 66 Einwohner (1933) 61 Einwohner (1939)
16. Hänchen: 153 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
17. Hartmannsdorf: 308 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
18. Heinzendorf: 247 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
19. Herwigsdorf: 1.100 Einwohner (1933) 1.038 Einwohner (1939)
20. Heydau: 240 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
21. Kattersee: 165 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
22. Kleinboberan (früher Klein Dobritsch): 160 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
Klein Dobritsch, 30. 11. 1936 umbenannt in Kleinboberan
23. Kleinwiesdorf (früher Paganz): 63 Einwohner (1933) 56 Einwohner (1939)
24. Kleppen: (Entstanden am 1. 4. 1939 aus dem Zusammenschluss von Alt und Neu Kleppen) 447 Einwohner (1939)
25. Költsch: 695 Einwohner (1933) 679 Einwohner (1939)
26. Kosel: 735 Einwohner (1933) 748 Einwohner (1939)
27. Kottwitz: 408 Einwohner (1933) 401 Einwohner (1939)
Kuhnau: (1927 Amtsgericht Beuthen, Post Neustädtel, Finanzamt Freystadt; 1. 4. 1938 eingegliedert in Scheibau) 70 Einwohner (1925)
28. Kunzendorf: 223 Einwohner (1933) 420 Einwohner (1939)
29. Langhermsdorf: 470 Einwohner (1933) 715 Einwohner (1939)
30. Lessendorf: 348 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
31. Liebenzig: 1.164 Einwohner (1933) 1.227 Einwohner (1939)
32. Liebschütz: 416 Einwohner (1933) 450 Einwohner (1939)
33. Lindau: 604 Einwohner (1933) 553 Einwohner (1939)
34. Lippen: 746 Einwohner (1933) 691 Einwohner (1939)
35. Louisdorf: 132 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
36. Mittel Herzogswaldau: 209 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
37. Modritz: 501 Einwohner (1933) 515 Einwohner (1939)
38. Naumburg a. Bober, Stadt: 1.128 Einwohner (1933) 1.262 Einwohner (1939)
39. Nettschütz: 230 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
40. Neudorf: 144 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
Neu Kleppen: (1. 4. 1939 eingegliedert in Kleppen) 161 Einwohner (1933)
41. Neusalz (Oder), Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Neusalz; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Raudten-Podejuch und Neusalz-Freystadt der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Herrnhuterkolonie, 2 Eisenhüttenwerke, Emaillierwerke, Maschinenfabrik, Pappenfabrik, Kartonagenfabrik, Lohefabrik, Mühlsteinfabrik, Flachsspinnerei, Nähfadenfabrik, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühle, Bierbrauerei, Schiffbau, Schifffahrt) 9.073 Einwohner (1890), davon 6.856 Evangelische, 1.897 Katholiken, 85 Juden 14.166 Einwohner (1925), davon 10.957 Evangelische, 3.019 Katholiken, 19 sonstige Christen, 46 Juden 16.463 Einwohner (1933), davon 12.515 Evangelische, 3.282 Katholiken, 2 sonstige Christen, 52 Juden 17.113 Einwohner (1939), davon 13.192 Evangelische, 3.358 Katholiken, 63 sonstige Christen, 9 Juden
Die Reichstagswahlen vom i. d. Stadt Neusalz (Oder) | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 10.713 | NSDAP | 4.929 | SPD | 3.103 | KPD | 731 | Zentrum | 951 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 685 | DVP - Deutsche Volkspartei | 55 | Christlich-sozialer Volksdienst | 204 | Deutsche Bauernpartei | 3 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 52 | Andere Parteien | - |
42. Neustädtel, Stadt: 1.748 Einwohner (1933) 1.712 Einwohner (1939)
Neu Tschau, 30. 11. 1936 umbenannt in Schliefen
43. Neuwaldau: 618 Einwohner (1933) 604 Einwohner (1939)
Niebusch, 22. 12. 1936 umbenannt in Bergenwald
44. Nieder Herzogswaldau: 439 Einwohner (1933) 439 Einwohner (1939)
45. Nieder Siegersdorf: 618 Einwohner (1933) 642 Einwohner (1939)
46. Ober Herzogswaldau: 684 Einwohner (1933) 668 Einwohner (1939)
47. Ober Siegersdorf: 564 Einwohner (1933) 520 Einwohner (1939)
Paganz, 30. 11. 1936 umbenannt in Kleinwiesdorf
48. Peterswaldau: 173 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
Popowitz, 30. 11. 1936 umbenannt in Gutental
49. Poppschütz: 456 Einwohner (1933) 424 Einwohner (1939)
50. Poydritz: 101 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939)
51. Pürben: 200 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
52. Rauden: 414 Einwohner (1933) 463 Einwohner (1939)
53. Rehlau: 164 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
54. Rehwald (früher Tschirkau): 64 Einwohner (1933) 58 Einwohner (1939)
55. Reichenau: 158 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
56. Reichenau bei Naumburg a. Bober: 638 Einwohner (1933) 621 Einwohner (1939)
57. Reichenbach: 398 Einwohner (1933) 350 Einwohner (1939)
58. Reinshain: 313 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
59. Rohrwiese: 249 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939)
60. Scheibau: 251 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
61. Schliefen (früher Neu Tschau): 329 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
62. Schöneich: 273 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939)
63. Seiffersdorf: 498 Einwohner (1933) 437 Einwohner (1939)
64. Steinborn: 144 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
65. Streidelsdorf: 612 Einwohner (1933) 559 Einwohner (1939)
66. Teichhof: 125 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
67. Theuern: 55 Einwohner (1933) 41 Einwohner (1939)
68. Trockenau (früher Alt Tschau): 1.745 Einwohner (1933) 1.686 Einwohner (1939)
Tschiefer, 30. 11. 1936 umbenannt in Zollbrücken
69. Tschiefer, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
Tschirkau, 30. 11. 1936 umbenannt in Rehwald
Tschöplau, 30. 11. 1936 umbenannt in Waldruh
70. Waldruh (früher Tschöplau): 183 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
71. Wallwitz: 144 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
72. Weichau: 574 Einwohner (1933) 531 Einwohner (1939)
73. Windischborau: 125 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
74. Zäcklau: 180 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
75. Zedelsdorf: 81 Einwohner (1933) 72 Einwohner (1939)
76. Zissendorf: 121 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
77. Zölling: 391 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
78. Zollbrücken (früher Tschiefer): 1.089 Einwohner (1933) 1.170 Einwohner (1939)
79. Zyrus: 222 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|