| Landkreis Friedberg (1. 8. 1972 eingegliedert in den neuen Wetteraukreis)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Hessen 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen 1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt Zuständ. Justiz (1920): 1) Amtsgericht Bad Nauheim, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt 2) Amtsgericht Friedberg, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt 3) Amtsgericht Vilbel, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Butzbach (Oberhessen), Landesfinanzamt Darmstadt 2) Finanzamt Friedberg (Hessen), Landesfinanzamt Darmstadt Zuständ. Militärdienst (1885): 25. Division Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Mainz
Einwohner Landkreis Friedberg 69.673 (1900), davon 52.255 Evangelische, 15.420 Katholiken 79.034 (1910), davon 59.051 Evangelische, 17.986 Katholiken 90.099 (1925), davon 66.850 Evangelische, 20.820 Katholiken, 62 sonstige Christen, 1.647 Juden 93.481 (1933), davon 69.892 Evangelische, 20.989 Katholiken, 15 sonstige Christen, 1.433 Juden 95.071 (1939), davon 69.801 Evangelische, 22.468 Katholiken, 170 sonstige Christen, 652 Juden 138.855 (1950) 150.300 (1960), davon 33.800 Vertriebene 184.400 (1969)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Friedberg | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 92,3 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 57.872 | NSDAP | 28.223 | SPD | 15.833 | KPD | 4.287 | Zentrum | 5.538 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.960 | DVP - Deutsche Volkspartei | 972 | Christlich-sozialer Volksdienst | 634 | Deutsche Bauernpartei | 20 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 405 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Friedberg: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Assenheim: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedberg, Post Assenheim) 1.217 Einwohner (1925) 1.331 Einwohner (1933) 1.288 Einwohner (1939)
2. Bauernheim: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedberg) 226 Einwohner (1925) 241 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
3. Beienheim: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedberg, Post Reichelsheim) 532 Einwohner (1925) 563 Einwohner (1933) 566 Einwohner (1939)
4. Bodenrod: (1927 Kreis Friedberg, Amtsgericht, Post und Finanzamt Butzbach) 146 Einwohner (1925) 149 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
5. Bönstadt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedberg, Post Assenheim) 687 Einwohner (1925) 736 Einwohner (1933) 746 Einwohner (1939)
6. Bruchenbrücken: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedberg) 795 Einwohner (1925) 795 Einwohner (1933) 809 Einwohner (1939)
7. Büdesheim: 1.324 Einwohner (1933) 1.297 Einwohner (1939)
8. Burg-Gräfenrode: 511 Einwohner (1933) 497 Einwohner (1939)
Burgholzhausen vor der Höhe: 1.038 Einwohner (1939)
9. Butzbach, Stadt: (1927 Kreis Friedberg, Amtsgericht, Post und Finanzamt Butzbach; Besonderheiten 1927: Oberrealschule) 5.285 Einwohner (1925) 5.707 Einwohner (1933) 6.964 Einwohner (1939) 21.200 Einwohner (1980) 22.000 Einwohner (1990)
10. Dorheim: 1.408 Einwohner (1933) 1.354 Einwohner (1939)
11. Dorn-Assenheim: 636 Einwohner (1933) 619 Einwohner (1939)
12. Dortelweil: 895 Einwohner (1933) 882 Einwohner (1939)
13. Fauerbach v. d. Höhe: 578 Einwohner (1933) 605 Einwohner (1939)
14. Friedberg, Stadt: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedberg; Besonderheiten 1927: Kreisamt, Eisenbahnbetriebsamt, Gymnasium, Oberrealschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Industrie- und Handelskammer) 11.048 Einwohner (1925), davon 8.708 Evangelische, 1.836 Katholiken, 21 sonstige Christen, 380 Juden 11.130 Einwohner (1933), davon 8.967 Evangelische, 1.758 Katholiken, 5 sonstige Christen, 305 Juden 11.593 Einwohner (1939), davon 8.883 Evangelische, 2.297 Katholiken, 20 sonstige Christen, 113 Juden 15.175 Einwohner (1950) 24.200 Einwohner (1980) 24.500 Einwohner (1990)
15. Gambach: 1.607 Einwohner (1933) 1.595 Einwohner (1939)
16. Griedel: 933 Einwohner (1933) 883 Einwohner (1939)
17. Groß-Karben: 1.662 Einwohner (1933) 1.648 Einwohner (1939)
18. Harheim: 1.287 Einwohner (1933) 1.295 Einwohner (1939)
19. Hausen: 100 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
20. Heldenbergen: 1.765 Einwohner (1933) 1.704 Einwohner (1939)
21. Hoch-Weisel: 747 Einwohner (1933) 747 Einwohner (1939)
22. Holzhausen: 1.052 Einwohner (1933)
23. Ilbenstadt: 1.098 Einwohner (1933) 1.075 Einwohner (1939)
24. Kaichen: 670 Einwohner (1933) 640 Einwohner (1939)
25. Kirch-Göns: 825 Einwohner (1933) 849 Einwohner (1939)
26. Klein-Karben: 1.185 Einwohner (1933) 1.187 Einwohner (1939)
27. Kloppenheim: 329 Einwohner (1933) 390 Einwohner (1939)
28. Langenhain: 518 Einwohner (1933) 494 Einwohner (1939)
29. Maibach: 187 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
30. Massenheim: 465 Einwohner (1933) 488 Einwohner (1939)
31. Melbach: 829 Einwohner (1933) 776 Einwohner (1939)
32. Münster: 233 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
33. Münzenberg: 943 Einwohner (1933) 932 Einwohner (1939)
34. Nauheim, Bad, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Friedberg, Amtsgericht und Post Bad Nauheim; Besonderheiten 1927: Zollamt, Oberrealschule) 9.193 Einwohner (1925) 8.825 Einwohner (1933) 9.058 Einwohner (1939) 13.019 Einwohner (1950) 27.000 Einwohner (1980) 28.300 Einwohner (1990)
35. Nieder-Erlenbach: 956 Einwohner (1933) 970 Einwohner (1939)
36. Nieder-Eschbach: 1.267 Einwohner (1933) 1.379 Einwohner (1939)
37. Nieder-Florstadt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedberg, Post Nieder Florstadt) 1.828 Einwohner (1925) 2.008 Einwohner (1933) 1.973 Einwohner (1939)
38. Nieder-Mörlen: 1.192 Einwohner (1933) 1.329 Einwohner (1939)
39. Nieder-Rosbach: 550 Einwohner (1933) 556 Einwohner (1939)
40. Nieder-Weisel: 1.554 Einwohner (1933) 1.580 Einwohner (1939)
41. Nieder-Wöllstadt: 1.561 Einwohner (1933) 1.572 Einwohner (1939)
42. Ober-Erlenbach: 1.521 Einwohner (1933) 1.541 Einwohner (1939)
43. Ober-Eschbach: 982 Einwohner (1933) 1.006 Einwohner (1939)
44. Ober-Florstadt: 267 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
45. Ober-Mörlen: (1927 Kreis Friedberg, Amtsgericht Bad Nauheim, Post Obermörlen, Finanzamt Butzbach) 2.267 Einwohner (1925) 2.304 Einwohner (1933) 2.293 Einwohner (1939)
46. Ober-Rosbach: 1.665 Einwohner (1933) 1.680 Einwohner (1939)
47. Ober-Wöllstadt: 1.048 Einwohner (1933) 1.076 Einwohner (1939)
48. Ockstadt: 1.647 Einwohner (1933) 1.602 Einwohner (1939)
49. Oes: 7 Einwohner (1933) 10 Einwohner (1939)
50. Okarben: 967 Einwohner (1933) 935 Einwohner (1939)
51. Oppershofen: 700 Einwohner (1933) 731 Einwohner (1939)
52. Ossenheim: 514 Einwohner (1933) 527 Einwohner (1939)
53. Ostheim: 582 Einwohner (1933) 590 Einwohner (1939)
54. Petterweil: 663 Einwohner (1933) 681 Einwohner (1939)
55. Pohl-Göns: 722 Einwohner (1933) 719 Einwohner (1939)
56. Reichelsheim i. d. Wetterau: 866 Einwohner (1933) 877 Einwohner (1939)
57. Rendel: 799 Einwohner (1933) 713 Einwohner (1939)
58. Rockenberg: 1.472 Einwohner (1933) 1.556 Einwohner (1939)
59. Rodheim v. d. Höhe: 1.875 Einwohner (1933) 1.853 Einwohner (1939)
60. Rödgen: 374 Einwohner (1933) 374 Einwohner (1939)
61. Schwalheim: 978 Einwohner (1933) 945 Einwohner (1939)
62. Södel: 838 Einwohner (1933) 902 Einwohner (1939)
63. Staden: 445 Einwohner (1933) 444 Einwohner (1939)
64. Stammheim: 879 Einwohner (1933) 867 Einwohner (1939)
65. Steinfurth: 1.385 Einwohner (1933) 1.375 Einwohner (1939)
66. Trais-Münzenberg: 298 Einwohner (1933) 311 Einwohner (1939)
67. Vilbel (Bad Vilbel): (1927 Kreis und Finanzamt Friedberg, Amtsgericht und Post Vilbel; Besonderheiten 1927: Realschule) 5.755 Einwohner (1925) 5.999 Einwohner (1933) 6.260 Einwohner (1939) 25.900 Einwohner (1980) 25.000 Einwohner (1990)
68. Weckesheim: 580 Einwohner (1933) 601 Einwohner (1939)
69. Wisselsheim: 353 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
70. Wölfersheim: 1.682 Einwohner (1933) 1.720 Einwohner (1939)
71. Wohnbach: 717 Einwohner (1933) 713 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|