Landkreis Geilenkirchen-Heinsberg
(1946-1971 Bezeichnung Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg;
1. 1. 1972 Gebietsreform und Umbenennung in Heinsberg)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Aachen
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Aachen
1972 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Köln
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Geilenkirchen, Landgericht Aachen, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Heinsberg, Landgericht Aachen, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Geilenkirchen, Landesfinanzamt Köln
2) Finanzamt Wassenberg, Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Köln-Aachen
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Aachen


Einwohner Landkreis Geilenkirchen
25.471 (1890), davon    371 Evangelische, 254 Juden
26.476 (1900), davon    516 Evangelische, 25.726 Katholiken
29.324 (1910), davon    751 Evangelische, 28.356 Katholiken
37.444 (1925), davon 2.210 Evangelische, 34.816 Katholiken, 36 sonstige Christen, 175 Juden

Einwohner Landkreis Heinsberg
34.940 (1890), davon    738 Evangelische, 201 Juden
35.888 (1900), davon    803 Evangelische, 34.917 Katholiken
40.008 (1910), davon    887 Evangelische, 38.970 Katholiken
43.273 (1925), davon 1.381 Evangelische, 44.615 Katholiken, 2 sonstige Christen, 109 Juden

Einwohner Landkreis Geilenkirchen-Heinsberg
(ab 1. 1. 1972 Kreis Heinsberg)
  91.099 (1933), davon 7.027 Evangelische, 82.711 Katholiken,     4 sonstige Christen, 280 Juden
  92.845 (1939), davon 5.873 Evangelische, 84.682 Katholiken, 435 sonstige Christen,   80 Juden
  96.688 (1950)
119.000 (1960), davon 14.000 Vertriebene
137.300 (1969)
(1. 1. 1972 Eingliederung des Kreises Erkelenz)
213.500 (1980)
220.000 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Geilenkirchen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt48.235
NSDAP14.569
SPD1.930
KPD5.066
Zentrum24.867
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.492
DVP - Deutsche Volkspartei167
Christlich-sozialer Volksdienst69
Deutsche Bauernpartei37
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)38
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Geilenkirchen-Heinsberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Aphoven:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Heinsberg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Heinsberg, Finanzamt Wassenberg;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei)
   970 Einwohner (1885)
1.066 Einwohner (1925)
1.066 Einwohner (1933)
1.076 Einwohner (1939)

2. Baesweiler:
(1894 Kreis und Amtsgericht Geilenkirchen, Post Baesweiler;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Baesweiler;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Steinkohlenbergbau)
1.143 Einwohner (1885)
3.690 Einwohner (1925)
7.417 Einwohner (1933)
6.702 Einwohner (1939)

3. Beeck:
(1894 Kreis und Amtsgericht Geilenkirchen, Post Randerath;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Lindern;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei)
493 Einwohner (1885)
509 Einwohner (1925)
481 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

4. Beggendorf:
(1894 Kreis und Amtsgericht Geilenkirchen, Post Setterich;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Setterich;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
   804 Einwohner (1885)
1.052 Einwohner (1925)
1.280 Einwohner (1933)
1.184 Einwohner (1939)

5. Birgden:
(1894 Kreis und Amtsgericht Geilenkirchen, Post Waldenrath;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Birgden;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
1.129 Einwohner (1885)
1.377 Einwohner (1925)
1.578 Einwohner (1933)
1.716 Einwohner (1939)

6. Birgelen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Wassenberg;
1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post und Finanzamt Wassenberg;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche)
   600 Einwohner (1885)
1.253 Einwohner (1925)
1.364 Einwohner (1933)
1.474 Einwohner (1939)

7. Brachelen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Geilenkirchen, Post Brachelen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Brachelen;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Papierfabrik, Holzstofffabrik, Ölfabrik, Lumpensortieranstalt, Korbflechterei, Anbau von Korbweiden)
2.628 Einwohner (1890)
3.001 Einwohner (1925)
2.989 Einwohner (1933)
3.072 Einwohner (1939)

8. Braunsrath:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Heinsberg;
1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Braunsrath, Finanzamt Wassenberg;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche)
   428 Einwohner (1885)
1.526 Einwohner (1925)
1.581 Einwohner (1933)
1.561 Einwohner (1939)

9. Breberen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Gangelt, Finanzamt Wassenberg)
614 Einwohner (1925)
634 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

10. Dremmen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Dremmen;
1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Dremmen, Finanzamt Wassenberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Lindern-Heinsberg der Preußischen Staatsbahn, Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Ölmühlen, Korbflechterei)
1.600 Einwohner (1885)
2.228 Einwohner (1925)
2.385 Einwohner (1933)
2.510 Einwohner (1939)

11. Effeld:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post und Finanzamt Wassenberg)
879 Einwohner (1925)
855 Einwohner (1933)
905 Einwohner (1939)

Frelenberg:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Geilenkirchen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Geilenkirchen;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche;
1. 5. 1935 eingegliedert in Übach-Palenberg)
   649 Einwohner (1885)
2.499 Einwohner (1925)

12. Gangelt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Geilenkirchen, Post Gangelt;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Gangelt;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Obstbau, Flachsbau)
2.343 Einwohner (1890)
3.028 Einwohner (1925)
3.270 Einwohner (1933)
3.469 Einwohner (1939)

13. Geilenkirchen, Stadt (Geilenkirchen-Hünshoven):
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Geilenkirchen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Aachen-Rheydt der Preußischen Staatsbahn, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, höhere Bürgerschule, Eisengießerei, Dampfsägemühle, Tonwarenfabrik, Ofenfabrik, Gerberei, Obstbaumzucht; Geilenkirchen bildet mit der Stadt Hünshoven, 8 Dörfern (Bauchem, Gillrath etc.) eine Gemeinde mit 3.881 Einwohnern;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
3.743 Einwohner (1890), davon 90 Evangelische, 154 Juden
5.217 Einwohner (1925)
6.224 Einwohner (1933)
6.875 Einwohner (1939)

14. Haaren:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Waldfeucht, Finanzamt Wassenberg)
1.563 Einwohner (1925)
1.734 Einwohner (1933)
1.806 Einwohner (1939)

15. Havert:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Havert, Finanzamt Wassenberg)
1.323 Einwohner (1925)
1.358 Einwohner (1933)
1.361 Einwohner (1939)

16. Heinsberg, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Heinsberg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Heinsberg, Finanzamt Wassenberg;
Geschichte: Heinsberg war schon 1140 Stadt;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Lindern-Heinsberg der Preußischen Staatsbahn, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, 1 evangelische und 2 katholische Kirchen, Synagoge, Progymnasium, Leinenzeugfabrikation, Korbflechterei, Korbweidenkultur, Burgruine;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realprogymnasium, Hauptzollamt)
2.134 Einwohner (1890), davon 104 Evangelische, 93 Juden
3.189 Einwohner (1925)
3.513 Einwohner (1933)
3.805 Einwohner (1939)

17. Hillensberg:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Wehr, Finanzamt Wassenberg)
389 Einwohner (1925)
418 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

18. Höngen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Havert;
1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Höngen, Finanzamt Wassenberg;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
   766 Einwohner (1885)
   972 Einwohner (1925)
1.056 Einwohner (1933)
1.016 Einwohner (1939)

19. Horst:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Randerath, Finanzamt Wassenberg)
430 Einwohner (1925)
462 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

20. Immendorf:
(1894 Kreis und Amtsgericht Geilenkirchen, Post Immendorf;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Immendorf;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche)
   497 Einwohner (1885)
1.728 Einwohner (1925)
2.028 Einwohner (1933)
1.894 Einwohner (1939)

21. Karken:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Heinsberg;
1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Karken, Finanzamt Wassenberg;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, Nebenzollamt I, katholische Pfarrkirche;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
1.430 Einwohner (1885)
1.718 Einwohner (1925)
1.816 Einwohner (1933)
1.844 Einwohner (1939)

22. Kempen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Heinsberg, Finanzamt Wassenberg)
976 Einwohner (1925)
948 Einwohner (1933)
954 Einwohner (1939)

23. Kirchhoven:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Heinsberg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Heinsberg, Finanzamt Wassenberg;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
   280 Einwohner (1885)
2.473 Einwohner (1925)
2.612 Einwohner (1933)
2.675 Einwohner (1939)

24. Lindern:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Lindern)
512 Einwohner (1925)
525 Einwohner (1933)
740 Einwohner (1939)

25. Millen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Havert, Finanzamt Wassenberg)
384 Einwohner (1925)
441 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

26. Oberbruch:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Oberbruch, Finanzamt Wassenberg)
3.483 Einwohner (1925)
3.594 Einwohner (1933)
3.622 Einwohner (1939)

27. Oidtweiler:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Baesweiler)
1.336 Einwohner (1925)
1.281 Einwohner (1933)
1.279 Einwohner (1939)

28. Ophoven:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post und Finanzamt Wassenberg)
444 Einwohner (1925)
413 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

29. Orsbeck:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post und Finanzamt Wassenberg)
663 Einwohner (1925)
641 Einwohner (1933)
904 Einwohner (1939)

30. Porselen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Porselen, Finanzamt Wassenberg)
705 Einwohner (1925)
761 Einwohner (1933)
821 Einwohner (1939)

31. Puffendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Setterich)
1.155 Einwohner (1925)
1.170 Einwohner (1933)
1.096 Einwohner (1939)

32. Randerath:
(1927 Kreis Geilenkirchen, Amtsgericht Heinsberg, Post Randerath, Finanzamt Wassenberg)
2.042 Einwohner (1925)
2.075 Einwohner (1933)
2.601 Einwohner (1939)

33. Saeffelen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Höngen, Finanzamt Wassenberg)
790 Einwohner (1925)
873 Einwohner (1933)
866 Einwohner (1939)

34. Schafhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Heinsberg, Finanzamt Wassenberg)
917 Einwohner (1925)
959 Einwohner (1933)
872 Einwohner (1939)

Scherpenseel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Scherpenseel;
1. 5. 1935 eingegliedert in Übach-Palenberg)
1.706 Einwohner (1925)

35. Schierwaldenrath:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Langbroich-Schierwaldenrath)
815 Einwohner (1933)
788 Einwohner (1939)

36. Schümm (früher Schümmerquartier):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Gangelt)
1.068 Einwohner (1925)
1.121 Einwohner (1933)
1.086 Einwohner (1939)

Schümmerquartier, 7. 7. 1936 umbenannt in Schümm

37. Setterich:
(1927 Kreis und Finanzamt Jülich, Amtsgericht Aldenhoven, Post Setterich)
1.052 Einwohner (1925)
1.302 Einwohner (1933)
1.254 Einwohner (1939)

38. Süggerath:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Geilenkirchen)
   614 Einwohner (1925)
   656 Einwohner (1933)
1.120 Einwohner (1939)

39. Süsterseel:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Wehr, Finanzamt Wassenberg)
634 Einwohner (1925)
742 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

40. Teveren:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Teveren)
1.634 Einwohner (1925)
1.891 Einwohner (1933)
1.868 Einwohner (1939)

41. Tüddern:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Wehr, Finanzamt Wassenberg;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
832 Einwohner (1925)
916 Einwohner (1933)
967 Einwohner (1939)

Übach (Uebach):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Uebach;
1. 5. 1935 eingegliedert in Übach-Palenberg)
3.935 Einwohner (1925)

42. Übach-Palenberg:
15.747 Einwohner (1933)
15.409 Einwohner (1939), davon 2.465 Evangelische, 11.923 Katholiken, 237 sonstige Christen, 1 Jude

43. Unterbruch:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Unterbruch, Finanzamt Wassenberg)
1.330 Einwohner (1925)
1.368 Einwohner (1933)
1.371 Einwohner (1939)

44. Waldenrath:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Waldenrath, Finanzamt Wassenberg)
2.217 Einwohner (1925)
2.399 Einwohner (1933)
2.367 Einwohner (1939)

45. Waldfeucht:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Waldfeucht, Finanzamt Wassenberg)
2.264 Einwohner (1925)
1.619 Einwohner (1933)
1.568 Einwohner (1939)

46. Wassenberg:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post und Finanzamt Wassenberg)
1.664 Einwohner (1925)
2.112 Einwohner (1933)
3.114 Einwohner (1939)

47. Wehr:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Wehr, Finanzamt Wassenberg)
554 Einwohner (1925)
598 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

48. Würm:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Geilenkirchen, Post Würm)
1.339 Einwohner (1925)
1.313 Einwohner (1933)
1.305 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.