Stadt und Landkreis Gera

Zugehörigkeit staatlich:
Landratsamt Gera bis 1920 Fürstentum Reuß jüngerer Linie,
Verwaltungsbezirk Neustadt a. Orla bis 1920 Großherzogtum Sachsen-Weimar,
Landratsamt Ronneburg bis 1920 Herzogtum Sachsen-Altenburg
1920 - 1945 Thüringen
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen
1949 - 1952 DDR, Land Thüringen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Gera, Stadt- und Landkreis Gera
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Auma, Landgericht Gera, Oberlandesgericht Jena
2) Amtsgericht Gera, Landgericht Gera, Oberlandesgericht Jena
3) Amtsgericht Neustadt a. d. O., Landgericht Gera, Oberlandesgericht Jena
4) Amtsgericht Ronneburg, Landgericht Altenburg, Oberlandesgericht Jena
5) Amtsgericht Weida, Landgericht Gera, Oberlandesgericht Jena
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Gera, Landesfinanzamt Thüringen
2) Finanzamt Neustadt (Orla), Landesfinanzamt Thüringen
3) Finanzamt Weida, Landesfinanzamt Thüringen
Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


a) Stadt bzw. Stadtkreis Gera

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Hauptstadt und Sitz der Landesbehörden des Fürstentums Reuß jüngerer Linie; 1 Bat. Inf. Nr. 96; Bahnhof der Linien Weißenfels-Gera und Gera-Eichicht der Preußischen und Gößnitz-Gera der Sächsischen Staatsbahn und der Eisenbahn Weimar-Gera; Reichsbankstelle, Landesrentenbank, Gewerbebank, Spar- und Vorschussverein, Landratsamt; Land-, Schwur- und Amtsgericht; Hauptsteueramt, Handelskammer, elektrische Straßenbahn, 3 evangelische Pfarrkirchen, Gymnasium, Realgymnasium, Handels- und kaufmännische Hochschule, Waisenhaus, Landesarbeitshaus, Schlachthaus, fürstliches Schloss, Theater, hohe Häuser mit Felsenkellern in der Innenstadt; sehr wichtige Industrie: Kammgarnspinnerei und mechanische Webstühle für Kammwollstoffe nebst Appreturanstalten und Färbereien, große Harmonikafabrik, bedeutende Rot- und Weißgerbereien, Rosshaarspinnerei, Pechsiederei; ferner Fabriken für Maschinen, Wagen, Tabak, Zigarren, Essig, Wurst, Handschuhe, Nähmaschinen, Drahtwaren, Porzellan (in Untermhaus) etc.; große Buchdruckereien und lithographische Anstalten, Bierbrauereien, Ziegeleien, zahlreiche Kunst- und Handelsgärtnereien mit großen Gärten, starke Blumenzucht und Samenhandel; bei Untermhaus (3.274 Einwohner), das unmittelbar bei der Stadt liegt, der fürstliche Küchengarten und das Residenzschloss Osterstein auf dem Hainberg. Geschichte: Gera ist alt, kommt als Stadt aber erst 1250 vor und hat viel durch Krieg und Feuersbrünste gelitten.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreisdirektion, Eisenbahnbetriebsamt, Verkehrsamt, Gymnasium, Reform-Realgymnasium mit Oberrealschule, Lyzeum, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Kreislandwirtschaftskammer, Handwerkskammer, Handelskammer.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Gera
  27.118 (1880)
  34.152 (1885)
  39.599 (1890), davon 501 Katholiken, 123 Juden
  81.402 (1925), davon 66.244 Evangelische, 2.053 Katholiken, 162 sonstige Christen, 510 Juden
  83.775 (1933), davon 61.939 Evangelische, 1.973 Katholiken,     8 sonstige Christen, 378 Juden
  81.931 (1939), davon 61.276 Evangelische, 2.557 Katholiken, 536 sonstige Christen,   78 Juden
  98.576 (31.   8. 1950)
  98.000 (31. 12. 1955)
101.373 (31. 12. 1960)
111.535 (  1.   1. 1971)
115.238 (31. 12. 1975)
126.792 (31. 12. 1981)
134.834 (31. 12. 1988)
129.700 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Gera
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt56.689
NSDAP23.953
SPD18.984
KPD7.469
Zentrum459
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.822
DVP - Deutsche Volkspartei2.435
Christlich-sozialer Volksdienst250
Deutsche Bauernpartei12
Deutsch-Hannoversche Partei13
DDP (Deutsche Staatspartei)269
Andere Parteien23



b) Landkreis Gera

Landratsamt Gera (Fürstentum Reuß jüngerer Linie)
  99.594 (1900), davon   96.947 Evangelische, 2.235 Katholiken (einschl. Stadt Gera)
110.578 (1910), davon 105.646 Evangelische, 3.147 Katholiken (einschl. Stadt Gera)

Verwaltungsbezirk Neustadt a. Orla (Großherzogtum Sachsen-Weimar)
54.622 (1900), davon 53.852 Evangelische,    671 Katholiken
60.746 (1910), davon 58.365 Evangelische, 2.081 Katholiken

Landratsamt Ronneburg (Herzogtum Sachsen-Altenburg)
48.564 (1900), davon 47.858 Evangelische, 635 Katholiken
50.506 (1910), davon 49.301 Evangelische, 843 Katholiken

Einwohner Landkreis Gera
88.345 (1925), davon 81.970 Evangelische, 1.941 Katholiken,   22 sonstige Christen, 24 Juden
94.825 (1933), davon 82.998 Evangelische, 2.192 Katholiken,     4 sonstige Christen, 14 Juden
95.301 (1939), davon 82.416 Evangelische, 2.553 Katholiken, 549 sonstige Christen,   2 Juden
74.700 (31. 12. 1955)
74.303 (31. 12. 1960)
65.369 (31. 12. 1975)
55.900 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Gera
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt59.144
NSDAP27.070
SPD15.495
KPD6.849
Zentrum354
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)7.909
DVP - Deutsche Volkspartei927
Christlich-sozialer Volksdienst215
Deutsche Bauernpartei61
Deutsch-Hannoversche Partei13
DDP (Deutsche Staatspartei)231
Andere Parteien20


Die Gemeinden des Landkreises Gera:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alsmannsdorf:
(1927 Kreis Gera, Amtsgericht, Post und Finanzamt Neustadt)
97 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

2. Auma, Stadt:
(1927 Kreis Gera, Amtsgericht und Post Auma, Finanzamt Neustadt;
1986 Bezirk Gera, Kreis Zeulenroda, PLZ 6572)
2.911 Einwohner (1925)
2.933 Einwohner (1933)
3.088 Einwohner (1939)

3. Baldenhain:
134 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

4. Beerwalde:
316 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

5. Beiersdorf:
160 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

6. Bethenhausen:
125 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

7. Birkhausen:
106 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

Birkigt:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Niederpöllnitz)

8. Brahmenau (früher Culm):
330 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

9. Braunichswalde:
674 Einwohner (1933)
669 Einwohner (1939)

10. Braunsdorf:
220 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

11. Breitenhain:
111 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

12. Burgwitz:
82 Einwohner (1933)
78 Einwohner (1939)

13. Burkersdorf bei Neustadt a. d. Orla:
57 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

14. Burkersdorf bei Weida:
277 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

15. Caaschwitz:
673 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

16. Caasen:
91 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

17. Collis:
82 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

18. Cretzschwitz:
262 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

19. Crimla:
437 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

20. Cronschwitz:
235 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

Culm, 13. 11. 1937 umbenannt in Brahmenau

21. Döblitz:
83 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

22. Dorna:
394 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

23. Dreitzsch:
418 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

24. Drosen:
176 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

25. Dürrenebersdorf:
620 Einwohner (1933)
611 Einwohner (1939)

26. Endschütz:
413 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

27. Forstwolfersdorf:
189 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

28. Frankenau:
107 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

29. Frießnitz:
392 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

30. Gauern:
340 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

31. Geheege:
23 Einwohner (1933)
25 Einwohner (1939)

32. Geissen:
116 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

33. Geroda:
136 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

34. Gessen:
84 Einwohner (1933)
78 Einwohner (1939)

35. Gleina:
164 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

36. Gorlitzsch-Schafpreskeln:
94 Einwohner (1933)
90 Einwohner (1939)

37. Gräfenbrück:
120 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

38. Grobsdorf:
93 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

39. Grochwitz:
109 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

Groitschen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gera, Post Söllmitz;
1. 10. 1937 eingegliedert in Culm)
83 Einwohner (1925)

40. Großaga:
738 Einwohner (1933)
783 Einwohner (1939)

41. Großbocka:
227 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

42. Großebersdorf:
336 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

43. Großenstein:
934 Einwohner (1933)
902 Einwohner (1939)

44. Großfalka:
72 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

45. Großpillingsdorf:
190 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

46. Großsaara:
302 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

47. Großstechau:
149 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

48. Grüna:
102 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

49. Gütterlitz:
195 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

50. Hain:
192 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

51. Harpersdorf:
644 Einwohner (1933)
646 Einwohner (1939)

52. Hartmannsdorf:
344 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

53. Haselbach:
271 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

54. Hasla:
51 Einwohner (1933)
46 Einwohner (1939)

55. Hermsdorf:
153 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

56. Heukewalde:
256 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

57. Hilbersdorf:
111 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

58. Hirschfeld:
154 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

59. Hohenölsen:
530 Einwohner (1933)
544 Einwohner (1939)

60. Hundhaupten:
196 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

Ingramsdorf:
(1927 Kreis Gera, Amtsgericht Ronneburg, Post Nöbdenitz, Finanzamt Schmölln;
1. 4. 1937 eingegliedert in Drosen)
56 Einwohner (1925)

61. Jonaswalde:
213 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

62. Kaimberg:
374 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

63. Kaltenborn:
204 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

64. Kauern:
283 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

65. Kleina:
92 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

66. Kleinaga:
359 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

67. Kleinbernsdorf:
309 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

68. Kleinbocka:
144 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

69. Kleinfalke:
308 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

70. Kleinsaara:
147 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

71. Kleinstechau:
110 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

72. Köckritz:
152 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

73. Köfeln:
123 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

74. Köstritz, Bad, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gera, Post Bad Köstritz)
2.549 Einwohner (1925)
2.489 Einwohner (1933)
2.550 Einwohner (1939)

75. Köthnitz:
125 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

76. Kopitzsch:
73 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

77. Korbussen:
582 Einwohner (1933)
542 Einwohner (1939)

78. Kospoda:
322 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

79. Kraftsdorf:
793 Einwohner (1933)
835 Einwohner (1939)

80. Laasen:
157 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

81. Langenberg, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gera, Post Langenberg)
3.893 Einwohner (1925)
3.998 Einwohner (1933)
4.144 Einwohner (1939)

82. Langengrobsdorf:
72 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

83. Lausnitz:
489 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

84. Lederhose:
232 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

85. Lemnitz:
176 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

86. Lessen:
104 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

87. Letzendorf:
130 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

88. Leubsdorf:
160 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

89. Lichtenau:
162 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

90. Lichtenberg:
102 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

91. Liebschwitz:
1.295 Einwohner (1933)
1.293 Einwohner (1939)

92. Lietzsch:
78 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

93. Linda b. Neustadt a. d. Orla:
167 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

94. Linda b. Wolfersdorf:
467 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

95. Lindenkreuz:
297 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

96. Löbichau:
364 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

97. Lohma:
394 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

98. Loitsch:
153 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

Loitzsch:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Lichtenberg)

99. Mannichswalde:
781 Einwohner (1933)
726 Einwohner (1939)

100. Markersdorf:
92 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

101. Meilitz:
246 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

102. Mennsdorf:
193 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

103. Miesitz:
199 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

104. Mittelpöllnitz:
226 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

105. Moderwitz:
322 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

106. Molbitz:
578 Einwohner (1933)
694 Einwohner (1939)

107. Mosen:
319 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

108. Mückern:
120 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

109. Mühlsdorf:
220 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

110. Münchenbernsdorf, Stadt:
(1927 Kreis Gera, Amtsgericht und Finanzamt Weida, Post Münchenbernsdorf)
2.434 Einwohner (1925)
3.117 Einwohner (1933)
3.480 Einwohner (1939)

111. Nauendorf:
340 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

112. Naulitz:
160 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

113. Negis:
84 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

114. Neuensorga:
123 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

115. Neundorf:
144 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

116. Neunhofen:
667 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

117. Neustadt a. d. Orla, Stadt:
(1927 Kreis Gera, Amtsgericht, Post und Finanzamt Neustadt/Orla;
1952 - 1990 Bezirk Gera, Kreis Pößneck)
  7.616 Einwohner (1925)
  7.890 Einwohner (1933)
  7.956 Einwohner (1939)
10.679 Einwohner (31.   8. 1950)
10.063 Einwohner (  1.   1. 1971)
10.791 Einwohner (31. 12. 1981)
10.534 Einwohner (31. 12. 1988)

118. Niebra:
57 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

119. Niederndorf:
353 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

120. Niederpöllnitz:
474 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

121. Nischwitz:
249 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

122. Nöbdenitz:
462 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

123. Oberndorf:
637 Einwohner (1933)
661 Einwohner (1939)

124. Oberpöllnitz:
621 Einwohner (1933)
584 Einwohner (1939)

125. Oberröppisch:
191 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

126. Otticha:
67 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

127. Ottmannsdorf:
  95 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

128. Paitzdorf:
380 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

129. Pfersdorf:
54 Einwohner (1933)
51 Einwohner (1939)

130. Pillingsdorf:
141 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

131. Pölzig:
(1927 Kreis Gera, Amtsgericht Ronneburg, Post Pölzig, Finanzamt Schmölln)
1.061 Einwohner (1925)
1.057 Einwohner (1933)
1.033 Einwohner (1939)

132. Pörsdorf:
145 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

133. Pösneck:
63 Einwohner (1933)
47 Einwohner (1939)

134. Pohlen:
100 Einwohner (1933)
  92 Einwohner (1939)

135. Pohlitz:
878 Einwohner (1933)
926 Einwohner (1939)

136. Poris-Lengefeld:
132 Einwohner (1933)
  84 Einwohner (1939)

137. Porstendorf:
76 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

138. Posterstein:
348 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

139. Quaschwitz:
106 Einwohner (1933)
  99 Einwohner (1939)

140. Raitzhain:
367 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

141. Reichenbach:
102 Einwohner (1933)
  83 Einwohner (1939)

142. Reichstädt:
327 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

143. Reust:
247 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

144. Roben:
340 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

145. Röpsen:
485 Einwohner (1933)
466 Einwohner (1939)

146. Rohna:
  98 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

147. Ronneburg, Stadt:
(1894 Sachsen-Altenburg, Ostkreis, Amtsgericht und Post Ronneburg;
1927 Kreis Gera, Amtsgericht und Post Ronneburg, Finanzamt Schmölln;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Gößnitz-Gera und Ronneburg-Meuselwitz der Sächsischen Staatsbahn, Kreditverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, altes Schloss, Gewerbe- und Webschule, Kammgarnspinnerei, ansehnliche Fabrikation von feinen wollenen Damenkleiderstoffen, Färberei, Zigarrenfabrikation, starke Schuhmacherei, Bierbrauerei, eisenhaltige Mineralquelle mit Bad. Geschichte: Ronneburg gehört seit 1602 zu Altenburg.
Besonderheiten 1927: Zollamt)
6.011 Einwohner (1890)
7.619 Einwohner (1925)
7.852 Einwohner (1933)
7.622 Einwohner (1939)

148. Roschütz:
849 Einwohner (1933)
894 Einwohner (1939)

149. Rosendorf:
105 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

150. Rothenbach:
71 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

151. Rückersdorf:
282 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

152. Rüdersdorf:
925 Einwohner (1933)
908 Einwohner (1939)

153. Rusitz:
119 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

154. Rußdorf:
135 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

155. Sachsenroda:
76 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

156. Schmieritz:
136 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

157. Schmirchau:
195 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

158. Schömberg:
127 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

159. Schöna:
155 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

160. Schönborn:
130 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

161. Schüptitz:
142 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

162. Schwaara:
136 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

163. Schwarzbach:
386 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

164. Seifersdorf:
77 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

165. Seligenstädt:
56 Einwohner (1933)
49 Einwohner (1939)

166. Selka:
257 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

167. Sirbis:
84 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

168. Söllmitz:
322 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

169. Stanau:
198 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

170. Steinbrücken b. Bad Köstritz:
290 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

171. Steinbrücken b. Neustadt a. d. Orla:
135 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

172. Steinsdorf:
489 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)

173. Stolzenberg:
84 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

174. Strößwitz:
58 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

175. Struth:
115 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

176. Taubenpreskeln:
   874 Einwohner (1933)
1.213 Einwohner (1939)

177. Teichwitz:
109 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

178. Thränitz:
210 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

179. Tischendorf:
106 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

180. Tömmelsdorf:
84 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

181. Töppeln:
549 Einwohner (1933)
562 Einwohner (1939)

182. Traun:
73 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

183. Trebnitz:
314 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

184. Triptis, Stadt:
(1927 Kreis Gera, Amtsgericht und Finanzamt Neustadt/Orla, Post Triptis)
2.877 Einwohner (1925)
3.068 Einwohner (1933)
3.275 Einwohner (1939)

185. Uhlersdorf:
88 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

186. Untendorf:
52 Einwohner (1933)
42 Einwohner (1939)

187. Unterröpisch:
226 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

188. Untitz:
104 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

189. Veitsberg:
517 Einwohner (1933)
535 Einwohner (1939)

190. Vogelgesang:
129 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

191. Vollmershain:
358 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

192. Wachholderbaum:
123 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

193. Waltersdorf:
235 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

194. Weida, Stadt:
(1894 Sachsen-Weimar-Eisenach, 5. Verwaltungsbezirk Neustadt a. O., Amtsgericht und Post Weida;
1927 Kreis Gera, Amtsgericht, Post und Finanzamt Weida;
1952 - 1990 Bezirk und Kreis Gera;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Gera-Eichicht der Preußischen Staatsbahn und Zwickau-Mehltheuer der Sächsischen Staatsbahn; Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Web- und Baugewerkschule, 2 Kirchenruinen; Fabriken für wollene und halbwollene Kleiderstoffe, Leinwand, Teppiche, Filz- und Tuchschuhe, ansehnliche Gerberei; auf einem Berg das alte Schloss Osterburg. Geschichte: Weida hat sich seit der Zerstörung 1633 durch die Holkschen Scharen nicht wieder recht erholt.
Besonderheiten 1927: Realschule, Zollamt)
  5.550 Einwohner (1890), davon 52 Katholiken, 4 Juden
10.040 Einwohner (1925), davon 8.804 Evangelische, 631 Katholiken,     8 sonstige Christen, 9 Juden
11.040 Einwohner (1933), davon 8.326 Evangelische, 604 Katholiken,     0 sonstige Christen, 4 Juden
11.150 Einwohner (1939), davon 7.962 Evangelische, 642 Katholiken, 130 sonstige Christen, 2 Juden
12.892 Einwohner (31.   8. 1950)
11.879 Einwohner (  1.   1. 1971)
11.105 Einwohner (31. 12. 1981)
10.405 Einwohner (31. 12. 1988)

195. Weira:
413 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

196. Weißig:
124 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

197. Weltwitz:
259 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

198. Wernsdorf:
136 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

199. Wetzdorf:
133 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

200. Wiebelsdorf:
78 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

201. Wittchendorf:
126 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

202. Wittchenstein:
119 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

203. Wöhlsdorf:
169 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

204. Wolfsgefärth:
141 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

205. Wünschendorf:
(1927 Kreis Gera, Amtsgericht und Finanzamt Weida, Post Wünschendorf)
1.309 Einwohner (1925)
1.606 Einwohner (1933)
1.714 Einwohner (1939)

206. Wüstenwetzdorf:
100 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

207. Zedlitz:
75 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

208. Zeulsdorf:
103 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

209. Zossen:
125 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

210. Zschippach:
194 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

211. Zschippern:
133 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

212. Zschorta:
63 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)

213. Zwackau:
128 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.