Stadt und Landkreis Gießen

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Hessen
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
ab 1. 1. 1981 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Gießen
Zuständ. Justiz (1920):
1) Amtsgericht Gießen, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt
2) Amtsgericht Grünberg, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt
3) Amtsgericht Hungen, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt
3) Amtsgericht Laubach, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt
4) Amtsgericht Lich, Landgericht Gießen, Oberlandesgericht Darmstadt
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Gießen, Landesfinanzamt Darmstadt
2) Finanzamt Grünberg (Hessen), Landesfinanzamt Darmstadt
3) Finanzamt Hungen (Oberhessen), Landesfinanzamt Darmstadt
Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau
Zuständ. Militärdienst (1885): 25. Division
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Mainz


a) Stadt bzw. Stadtkreis Gießen
(1939 - 1976 kreisfreie Stadt, 1977 - 1979 Teil der kurzlebigen Stadt Lahn)

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Provinzialdirektion, Kreisamt, Eisenbahnbetriebsämter 1 und 2, Maschinenamt, Verkehrsamt, Militär (IR 15 I), Universität, Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule, Studienanstalt, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Zollamt (Bahnhof), Handelskammer.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Gießen
13.858 (1875)
16.855 (1880)
18.836 (1885)
20.416 (1890)
33.600 (1925), davon 28.940 Evangelische, 3.323 Katholiken,   30 sonstige Christen, 1.017 Juden
35.913 (1933), davon 30.982 Evangelische, 3.534 Katholiken,     8 sonstige Christen,    855 Juden
42.948 (1939), davon 36.063 Evangelische, 4.442 Katholiken, 703 sonstige Christen,    265 Juden
46.712 (1950)
64.800 (1960), davon 15.000 Vertriebene
74.700 (1969)
76.400 (1980)
73.600 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Gießen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt22.277
NSDAP11.571
SPD4.353
KPD1.700
Zentrum1.036
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.933
DVP - Deutsche Volkspartei931
Christlich-sozialer Volksdienst373
Deutsche Bauernpartei11
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)369
Andere Parteien-



b) Landkreis Gießen

Einwohner Landkreis Gießen
einschl. Stadt Gießen:
81.916 (1900), davon 76.905 Evangelische, 2.961 Katholiken
94.026 (1910), davon 87.483 Evangelische, 4.083 Katholiken
99.408 (1925), davon 92.984 Evangelische, 4.106 Katholiken,   30 sonstige Christen, 1.834 Juden
ohne Stadt Gießen:
  69.708 (1933), davon 67.860 Evangelische,    894 Katholiken,     0 sonstige Christen,    692 Juden
  69.114 (1939), davon 66.697 Evangelische, 1.209 Katholiken, 454 sonstige Christen,    235 Juden
104.832 (1950)
101.200 (1960), davon 22.800 Vertriebene
116.000 (1969)
einschl. Stadt Gießen:
231.500 (1980)
239.000 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Gießen
(einschl. Stadt Gießen)
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt64.237
NSDAP37.315
SPD15.844
KPD3.885
Zentrum1.227
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.123
DVP - Deutsche Volkspartei1.457
Christlich-sozialer Volksdienst830
Deutsche Bauernpartei47
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)509
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Gießen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Albach:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gießen, Post Garbenteich)
354 Einwohner (1925)
363 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

2. Allendorf a. d. Lahn:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gießen, Post Klein Linden)
869 Einwohner (1925)
899 Einwohner (1933)
876 Einwohner (1939)

3. Allendorf a. d. Lumda:
(1927 Kreis und Amtsgericht Gießen, Post Allendorf a. d. Lumda, Finanzamt Grünberg)
1.239 Einwohner (1925)
1.362 Einwohner (1933)
1.454 Einwohner (1939)

4. Allertshausen:
(1927 Kreis Gießen, Amtsgericht und Finanzamt Grünberg, Post Londorf)
330 Einwohner (1925)
376 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

5. Alten-Buseck:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gießen, Post Großen Buseck)
1.284 Einwohner (1925)
1.341 Einwohner (1933)
1.294 Einwohner (1939)

6. Annerod:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Gießen)
638 Einwohner (1925)
698 Einwohner (1933)
746 Einwohner (1939)

7. Bellersheim:
631 Einwohner (1933)
623 Einwohner (1939)

8. Beltershain:
368 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

9. Bersrod:
441 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

10. Bettenhausen:
334 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

11. Beuern:
1.048 Einwohner (1933)
1.102 Einwohner (1939)

12. Birklar:
473 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

13. Burkhardsfelden:
700 Einwohner (1933)
725 Einwohner (1939)

14. Climbach:
237 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

15. Daubringen:
1.019 Einwohner (1933)
1.052 Einwohner (1939)

16. Dorf-Güll:
422 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

17. Eberstadt:
591 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

18. Ettingshausen:
663 Einwohner (1933)
636 Einwohner (1939)

19. Freien-Seen:
645 Einwohner (1933)
629 Einwohner (1939)

20. Garbenteich:
1.024 Einwohner (1933)
1.065 Einwohner (1939)

21. Geilshausen:
532 Einwohner (1933)
544 Einwohner (1939)

22. Göbelnrod:
341 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

23. Gonterskirchen:
524 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

24. Großen-Buseck:
(1927 Kreis und Amtsgericht Gießen, Post Großen Buseck, Finanzamt Grünberg)
1.993 Einwohner (1925)
2.117 Einwohner (1933)
2.228 Einwohner (1939)

25. Großen-Linden:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gießen, Post Großen Linden)
2.407 Einwohner (1925)
2.581 Einwohner (1933)
2.482 Einwohner (1939)

26. Grünberg, Stadt:
(1927 Kreis Gießen, Amtsgericht, Post und Finanzamt Grünberg)
2.170 Einwohner (1925)
2.481 Einwohner (1933)
2.404 Einwohner (1939)

27. Grüningen:
763 Einwohner (1933)
781 Einwohner (1939)

28. Harbach:
429 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

29. Hattenrod:
434 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

30. Hausen:
615 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

31. Heuchelheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gießen, Post Heuchelheim)
2.687 Einwohner (1925)
2.964 Einwohner (1933)
3.170 Einwohner (1939)

32. Holzheim:
1.188 Einwohner (1933)
1.178 Einwohner (1939)

33. Hungen, Stadt:
1.800 Einwohner (1933)
1.719 Einwohner (1939)

34. Inheiden:
511 Einwohner (1933)
536 Einwohner (1939)

35. Kesselbach:
477 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

36. Klein-Eichen:
174 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

Klein-Linden:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gießen, Post Klein Linden;
1. 4. 1939 eingegliedert in die Stadt Gießen)
1.985 Einwohner (1925)

37. Langd:
593 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

38. Lang-Göns:
1.921 Einwohner (1933)
1.999 Einwohner (1939)

39. Langsdorf:
939 Einwohner (1933)
887 Einwohner (1939)

40. Lardenbach:
373 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

41. Laubach, Stadt:
1.838 Einwohner (1933)
1.789 Einwohner (1939)

42. Lauter:
496 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

43. Leihgestern:
1.892 Einwohner (1933)
1.938 Einwohner (1939)

44. Lich, Stadt:
(1927 Kreis Gießen, Amtsgericht und Post Lich, Finanzamt Hungen)
2.734 Einwohner (1925)
2.926 Einwohner (1933)
2.931 Einwohner (1939)

45. Lindenstruth:
354 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

46. Lollar:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gießen, Post Lollar)
2.298 Einwohner (1925)
2.508 Einwohner (1933)
2.682 Einwohner (1939)

47. Londorf:
1.041 Einwohner (1933)
1.099 Einwohner (1939)

48. Lumda:
429 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

49. Mainzlar:
730 Einwohner (1933)
772 Einwohner (1939)

50. Münster:
345 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

51. Muschenheim:
660 Einwohner (1933)
636 Einwohner (1939)

52. Nieder-Bessingen:
335 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

53. Nonnenroth:
322 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

54. Obbornhofen:
679 Einwohner (1933)
656 Einwohner (1939)

55. Ober-Bessingen:
391 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

56. Ober-Hörgern:
334 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

57. Odenhausen:
337 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

58. Oppenrod:
354 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

59. Queckborn:
653 Einwohner (1933)
674 Einwohner (1939)

60. Rabertshausen:
210 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

61. Reinhardshain:
323 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

62. Reiskirchen:
1.034 Einwohner (1933)
1.041 Einwohner (1939)

63. Rodheim a. d. Horloff:
378 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

64. Rödgen:
777 Einwohner (1933)
842 Einwohner (1939)

65. Röthges:
254 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

66. Rüddingshausen:
833 Einwohner (1933)
806 Einwohner (1939)

67. Ruppertsburg:
675 Einwohner (1933)
678 Einwohner (1939)

68. Ruttershausen:
502 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

69. Saasen:
584 Einwohner (1933)
616 Einwohner (1939)

70. Stangenrod:
358 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

71. Staufenberg:
   978 Einwohner (1933)
1.010 Einwohner (1939)

72. Steinbach:
1.176 Einwohner (1933)
1.273 Einwohner (1939)

73. Steinheim:
519 Einwohner (1933)
486 Einwohner (1939)

74. Stockhausen:
160 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

75. Trais-Horloff:
475 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

76. Treis a. d. Lumda:
1.309 Einwohner (1933)
1.325 Einwohner (1939)

77. Trohe:
257 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

78. Utphe:
549 Einwohner (1933)
541 Einwohner (1939)

79. Villingen:
1.066 Einwohner (1933)
1.074 Einwohner (1939)

80. Watzenborn:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gießen, Post Steinberg)
2.149 Einwohner (1925)
2.544 Einwohner (1933)
2.686 Einwohner (1939)

81. Weickartshain:
430 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

82. Weitershain:
545 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

83. Wetterfeld:
483 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

Wieseck:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gießen, Post Wieseck;
1. 4. 1939 eingegliedert in die Stadt Gießen)
3.568 Einwohner (1925)

84. Winnerod:
63 Einwohner (1933)
43 Einwohner (1939)


VIPs:
Heyligenstaedt, Louis Paul Kasimir



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.