Landkreis Goldberg (poln. Zlotoryja, bis 1932 Goldberg-Hainau)
(Landkreis Schönau am 1. 10. 1932 mit dem Landkreis Goldberg vereinigt)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Goldberg, Landgericht Liegnitz, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Hainau, Landgericht Liegnitz, Oberlandesgericht Breslau
3) Amtsgericht Schönau a. K., Landgericht Hirschberg, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Goldberg, Landesfinanzamt Breslau
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): V. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1852-1892 Ernst Freiherr von Rothkirch und Trach
1892-1922 Maximilian Ernst L. Graf von Rothkirch und Trach
1922-1932 Gauglitz
1932 Dr. Koch (vertrw.)
1933-1934 Dr. Edmund Strutz
1935-1941 Erich Daluege
1941-1945 Dr. Hans von Studnitz

Einwohner Landkreis Goldberg
49.854 (1885)
50.072 (1890), davon 46.317 Evangelische, 3.542 Katholiken, 147 Juden
50.272 (1900), davon 45.869 Evangelische, 4.179 Katholiken
71.564 (1910), davon 65.972 Evangelische, 5.046 Katholiken
53.550 (1925), davon 47.815 Evangelische, 5.169 Katholiken,   98 sonstige Christen, 115 Juden
71.578 (1933), davon 62.372 Evangelische, 8.077 Katholiken,   35 sonstige Christen,   84 Juden
70.025 (1939), davon 60.095 Evangelische, 8.439 Katholiken, 110 sonstige Christen,   16 Juden

Landrat Schönau:
1857-1892 J. Deodatus von Hoffmann
1892-1895 Georg F. W. O. L. Freiherr von Zedlitz und Neukirch
1896-1921 Wilhelm Freiherr von Zedlitz und Neukirch
1921-1925 Ludwig Schröter
1925-1932 Kurt Dreschhoff

Einwohner Landkreis Schönau
24.928 (1885)
24.252 (1900), davon 20.328 Evangelische, 3.884 Katholiken
26.020 (1910), davon 21.542 Evangelische, 4.454 Katholiken
26.726 (1925), davon 22.428 Evangelische, 4.186 Katholiken, 33 sonstige Christen, 6 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Goldberg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt40.964
NSDAP25.212
SPD7.935
KPD1.878
Zentrum1.528
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.533
DVP - Deutsche Volkspartei263
Christlich-sozialer Volksdienst428
Deutsche Bauernpartei32
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)155
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Goldberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adelsdorf:
(1894 Amtsgericht Goldberg, Post Adelsdorf; 2 Dörfer und 2 Rittergüte;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Flachsbau)
1.217 Einwohner (1885)
1.349 Einwohner (1933)
1.358 Einwohner (1939)

2. Altenlohm:
686 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

3. Alt Schönau:
801 Einwohner (1933)
795 Einwohner (1939)

4. Alzenau:
1.210 Einwohner (1933)
1.177 Einwohner (1939)

5. Bärsdorf-Trach:
817 Einwohner (1933)
793 Einwohner (1939)

6. Baudmannsdorf:
382 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

7. Bielau:
1.150 Einwohner (1933)
1.074 Einwohner (1939)

8. Bischdorf:
653 Einwohner (1933)
625 Einwohner (1939)

Blumen:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht und Finanzamt Goldberg, Post Lobendau;
1. 4. 1937 eingegliedert in Lobendau)
164 Einwohner (1925)

9. Brockendorf:
514 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

10. Doberschau:
393 Einwohner (1933)
439 Einwohner (1939)

11. Falkenhain:
1.206 Einwohner (1933)
1.130 Einwohner (1939)

Geiersberg:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht und Finanzamt Goldberg, Post Hermsdorf;
1. 4. 1938 eingegliedert in Wolfsdorf)
180 Einwohner (1925)

Georgenruh (früher Tscheschendorf), 1. 4. 1937 eingegliedert in Schönfeld

12. Georgenthal:
369 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

13. Giersdorf:
893 Einwohner (1933)
914 Einwohner (1939)

Gohlsdorf:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht Haynau, Post Brockendorf, Finanzamt Goldberg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Panthenau)
230 Einwohner (1925)

14. Goldberg, Stadt:
(1894 Kreis Goldberg-Hainau, Amtsgericht und Post Goldberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Liegnitz-Goldberg der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Priesemuthsche Stiftung (höhere Schule mit Pensionat), Waisenhaus, Rettungsanstalt, ehemaliges Franziskanerkloster, Eisengießerei, Wollspinnerei, Tuch- und Flanellweberei, Zigarrenfabrik, Hutfabrik, Bierbrauerei, Gerberei, Obstbau. Geschichte: Goldberg soll im 12. Jahrhundert durch Bergleute entstanden sein und besaß im 16. Jahrhundert eine berühmte Schule unter Valentin Friedland, genannt Trotzendorf)
6.437 Einwohner (1890), davon 5.584 Evangelische, 784 Katholiken, 23 Juden
7.842 Einwohner (1933)
7.852 Einwohner (1939)

15. Goldberger Vorwerke:
526 Einwohner (1933)
537 Einwohner (1939)

16. Göllschau:
938 Einwohner (1933)
832 Einwohner (1939)

17. Gröditzberg:
667 Einwohner (1933)
679 Einwohner (1939)

Groß Tschirbsdorf, 18. 2. 1936 umbenannt in Sandwaldau

18. Haasel:
305 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

Hänchen:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Laasnig)

19. Harpersdorf:
1.409 Einwohner (1933)
1.364 Einwohner (1939)

20. Haynau (Hainau), Stadt:
(1894 Kreis Goldberg-Hainau, Amtsgericht und Post Hainau;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Sommerfeld-Kohlfurt-Liegnitz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Versicherungskasse, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche; Fabrikation von Tuch, Handschuhen, Eisen- und Weißblechwaren, Kunstdünger und Raubtierfallen, großes Mühlwerk, Getreidemärkte)
  8.115 Einwohner (1890), davon 6.929 Evangelische, 1.053 Katholiken, 123 Juden
10.227 Einwohner (1925), davon 8.591 Evangelische, 1.270 Katholiken, 31 sonstige Christen, 93 Juden
11.433 Einwohner (1933), davon 9.489 Evangelische, 1.255 Katholiken,   0 sonstige Christen, 66 Juden
11.114 Einwohner (1939), davon 9.386 Evangelische, 1.176 Katholiken, 14 sonstige Christen, 14 Juden

21. Haynauisch Hermsdorf:
452 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

22. Hermsdorf a. d. Katzbach:
954 Einwohner (1933)
965 Einwohner (1939)

23. Herrmannswaldau:
159 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

24. Hockenau:
495 Einwohner (1933)
490 Einwohner (1939)

25. Hohendorf:
477 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

26. Hohenliebenthal:
892 Einwohner (1933)
919 Einwohner (1939)

27. Hundorf:
199 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

28. Johnsdorf:
274 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

29. Kaiserswaldau:
891 Einwohner (1933)
873 Einwohner (1939)

30. Kauffung:
3.924 Einwohner (1933)
3.858 Einwohner (1939)

31. Klein Helmsdorf:
932 Einwohner (1933)
893 Einwohner (1939)

Knobelsdorf:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht und Finanzamt Goldberg, Post Giersdorf;
1. 4. 1938 eingegliedert in Giersdorf)
123 Einwohner (1925)

32. Konradsdorf:
1.026 Einwohner (1933)
   975 Einwohner (1939)

33. Konradswaldau:
699 Einwohner (1933)
717 Einwohner (1939)

Kopatsch, 11. 12. 1936 umbenannt in Schneebach

34. Kosendau:
228 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

35. Kreibau:
713 Einwohner (1933)
702 Einwohner (1939)

36. Laasnig:
230 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

37. Leisersdorf:
1.151 Einwohner (1933)
1.123 Einwohner (1939)

38. Lobendau:
1.075 Einwohner (1933)
1.003 Einwohner (1939)

39. Ludwigsdorf:
429 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

40. Märzdorf:
853 Einwohner (1933)
825 Einwohner (1939)

41. Michelsdorfer Vorwerke:
370 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

42. Modelsdorf:
829 Einwohner (1933)
828 Einwohner (1939)

43. Neudorf a. Gröditzberge:
807 Einwohner (1933)
737 Einwohner (1939)

44. Neudorf a. Rennwege:
288 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

45. Neukirch:
1.608 Einwohner (1933)
1.574 Einwohner (1939)

Nieder Falkenhain:
(1927 Kreis und Amtsgericht Schönau, Post Falkenhain, Finanzamt Hirschberg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Falkenhain)
468 Einwohner (1925)

Nieder Schellendorf:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht und Finanzamt Goldberg, Post Brockendorf;
1. 4. 1937 eingegliedert in Baudmannsdorf)
200 Einwohner (1925)

Ober Mittel Falkenhain:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Falkenhain)

46. Panthenau:
646 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

47. Peiswitz:
198 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

Petersdorf:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht und Post Haynau, Finanzamt Goldberg,
1. 4. 1938 eingegliedert in Konradsdorf)
305 Einwohner (1925)

48. Pilgramsdorf:
1.267 Einwohner (1933)
1.269 Einwohner (1939)

Pohlsdorf:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht Haynau, Post Brockendorf, Finanzamt Goldberg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Panthenau)
223 Einwohner (1925)

49. Pohlswinkel:
328 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

50. Prausnitz:
904 Einwohner (1933)
889 Einwohner (1939)

51. Probsthain:
1.119 Einwohner (1933)
1.094 Einwohner (1939)

Radchen:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht Haynau, Post Kaiserswaldau, Finanzamt Goldberg)
1. 4. 1937 eingegliedert in Kaiserswaldau)
267 Einwohner (1925)

Ratschin:
(1894 Kreis und Amtsgericht Schönau, Post Kauffung, Finanzamt Hirschberg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Tiefhartmannsdorf)
95 Einwohner (1925)

52. Reichwaldau:
368 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

53. Reisicht:
1.055 Einwohner (1933)
1.021 Einwohner (1939)

Riemberg:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht und Finanzamt Goldberg, Post Röchlitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Hohendorf)
251 Einwohner (1925)

54. Röchlitz:
451 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

Rosenau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Schönau, Finanzamt Hirschberg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Neukirch)
86 Einwohner (1925)

Rothbrünnig:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht und Finanzamt Goldberg, Post Giersdorf;
1. 4. 1937 eingegliedert in Giersdorf)
316 Einwohner (1925)

55. Röversdorf:
725 Einwohner (1933)
727 Einwohner (1939)

56. Samitz:
463 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

57. Sandwaldau (früher Groß Tschirbsdorf):
318 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

Sankt Hedwigsdorf:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht Haynau, Post Modelsdorf, Finanzamt Goldberg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Modelsdorf)
218 Einwohner (1925)

Scharfenort:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht und Finanzamt Goldberg, Post Giersdorf;
1. 4. 1937 eingegliedert in Lobendau)
130 Einwohner (1925)

Schierau:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht Haynau, Post Brockendorf, Finanzamt Goldberg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Straupitz)
86 Einwohner (1925)

58. Schneebach (früher Kopatsch):
114 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

59. Schönau a. Katzbach (poln. Swierzawa), Stadt:
1.748 Einwohner (1933)
1.912 Einwohner (1939)

60. Schönfeld:
406 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

61. Schönwaldau:
827 Einwohner (1933)
816 Einwohner (1939)

62. Seifersdorf:
243 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

63. Steinberg:
297 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

64. Steinsdorf:
579 Einwohner (1933)
547 Einwohner (1939)

65. Steudnitz:
155 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

66. Straupitz:
312 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

67. Tammendorf:
397 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

Taschenhof:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht und Finanzamt Goldberg, Post Neukirch;
1. 4. 1937 eingegliedert in Neukirch)
123 Einwohner (1925)

68. Tiefhartmannsdorf:
1.115 Einwohner (1933)
1.083 Einwohner (1939)

Töppendorf:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht und Finanzamt Goldberg, Post Alzenau;
1. 4. 1937 eingegliedert in Alzenau)
180 Einwohner (1925)

Tscheschendorf:
(1927 Kreis Goldberg-Haynau, Amtsgericht und Finanzamt Goldberg, Post Giersdorf;
18. 2. 1936 umbenannt in Georgenruh;
1. 4. 1937 eingegliedert in Schönfeld)
51 Einwohner (1925)

69. Ulbersdorf:
945 Einwohner (1933)
925 Einwohner (1939)

70. Vorhaus:
448 Einwohner (1933)
456 Einwohner (1939)

71. Wilhelmsdorf:
626 Einwohner (1933)
634 Einwohner (1939)

72. Wittgendorf:
583 Einwohner (1933)
553 Einwohner (1939)

73. Woitsdorf:
577 Einwohner (1933)
550 Einwohner (1939)

74. Wolfsdorf:
866 Einwohner (1933)
828 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.