Landkreis Grottkau (poln. Grodków)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Grottkau, Landgericht Brieg, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Ottmachau, Landgericht Neiße, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Grottkau, Landgericht Neisse, Oberlandesgericht Kattowitz
2) Amtsgericht Ottmachau, Landgericht Neisse, Oberlandesgericht Kattowitz
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Grottkau, Landesfinanzamt Oberschlesien
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1869-1873 Arthur Roderich Zimmer
1873-1874 Oberg (kommissarisch)
1874-1879 Dr. Kurt von Ohlen und Adlerskron
1879-1888 Maximilian von Garnier
1888-1890 Gustav Drescher
1891-1897 Hermann Freiherr von Richthofen
1898-1919 Franz Thilo
1919-1926 Dr. August Kuhn
1926-1933 Dr. Werner Martinius
1933 (März-Juni) Dr. Metzner (vertretungsweise)
1933-1935 Josef Klings (zugl. Kreisleiter der NSDAP)
1935-1937 Dr. Erich Jüttner
1938-1940 Bernhard von Derschau
1940-1945 Dr. Dr. Hermann Sellschopp

Einwohner Landkreis Grottkau
45.105 (1885)
43.147 (1890), davon 2.700 Evangelische, 40.378 Katholiken, 289 Juden
40.566 (1900), davon 2.308 Evangelische, 38.161 Katholiken
40.610 (1910), davon 2.560 Evangelische, 37.946 Katholiken
39.159 (1919)
39.553 (1925), davon 3.111 Evangelische, 36.352 Katholiken, 17 sonstige Christen, 59 Juden
40.759 (1933), davon 3.403 Evangelische, 37.263 Katholiken, 13 sonstige Christen, 43 Juden
40.157 (1939), davon 3.388 Evangelische, 36.579 Katholiken,   3 sonstige Christen, 17 Juden

Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Kreis Grottkau
Beteiligung87,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt19.724
Nein-Stimmen (= gegen ein besonderes Land Oberschlesien)19.530(99,0 %)
Ja-Stimmen (= für ein besonderes Land Oberschlesien)194(1,0 %)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Grottkau
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt21.641
NSDAP11.067
SPD1.347
KPD550
Zentrum7.184
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.402
DVP - Deutsche Volkspartei24
Christlich-sozialer Volksdienst88
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)29
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Grottkau:
(Stand vom Mai 1939 durchnummeriert)

1. Alt Grottkau:
(1894 Amtsgericht Grottkau, Post Alt Grottkau)
976 Einwohner (1885)
838 Einwohner (1933)
830 Einwohner (1939)

2. Auenrode (früher Auwaldau, noch früher Osseg):
445 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

Auwaldau (früher Osseg), 22. 12. 1936 umbenannt in Auenrode

Bittendorf:
(1894 Amtsgericht u. Post Ottmachau,
1. 1. 1935 eingegliedert in Klein Mahlendorf)
117 Einwohner (1885)

3. Boitmannsdorf:
(1894 Amtsgericht Grottkau, Post Kühschmalz)
222 Einwohner (1885)
218 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

4. Breitenfeld (früher Mogwitz):
884 Einwohner (1933)
873 Einwohner (1939)

5. Deutsch Leippe:
600 Einwohner (1933)
599 Einwohner (1939)

6. Eckwertsheide:
215 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

7. Eichenau/Oberschlesien (früher Woitz):
1.027 Einwohner (1933)
   993 Einwohner (1939)

8. Eichengrund (früher Reisewitz):
189 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

Ellguth, 22. 7. 1936 umbenannt in Neuensee

9. Endersdorf:
515 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

10. Falkenau:
   981 Einwohner (1933)
1.052 Einwohner (1939)

11. Feldheim (früher Ogen):
182 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

12. Friedewalde:
1.026 Einwohner (1933)
1.012 Einwohner (1939)

Gauers, 22. 7. 1936 umbenannt in Gauwald

13. Gauwald (früher Gauers):
476 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

14. Geltendorf:
187 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

15. Giersdorf:
767 Einwohner (1933)
793 Einwohner (1939)

16. Gläsendorf:
1.018 Einwohner (1933)
1.024 Einwohner (1939)

Gräditz:
(1927 Kreis Grottkau, Amtsgericht Ottmachau, Post Matzwitz, Finanzamt Neiße;
1. 1. 1935 eingegliedert in Matzwitz)
85 Einwohner (1925)

Graschwitz, 22. 7. 1936 umbenannt in Schöning

17. Groß Briesen:
463 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

Groß Carlowitz, 22. 7. 1936 umbenannt in Groß Karlshöh

18. Groß Karlshöh (früher Groß Carlowitz):
404 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

19. Grottkau, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Grottkau;
Besonderheiten 1894: 1 Abteil. Feldartillerie Nr. 21; Bahnhof der Linien Neiße-Brieg und Grottkau-Glambach der Preußischen Staatsbahn; Vorschussbank, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, höhere Knabenschule, Eisenbahnwerkstätte, Brückenwagenfabrik, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Dampfmahlmühle. Geschichte: Grottkau ist Stadt seit 1268.)
4.348 Einwohner (1890), davon 927 Evangelische, 3.365 Katholiken, 55 Juden
4.721 Einwohner (1933)
4.763 Einwohner (1939)

20. Gührau:
239 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

21. Guhlau:
341 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

22. Halbendorf:
835 Einwohner (1933)
825 Einwohner (1939)

23. Hennersdorf:
1.207 Einwohner (1933)
1.187 Einwohner (1939)

24. Herzogswalde:
681 Einwohner (1933)
645 Einwohner (1939)

25. Hochdorf/Oberschlesien (früher Hohenau, noch früher Tschauschwitz):
416 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

Hohenau (früher Tschauschwitz), 22. 7. 1936 umbenannt in Hochdorf/Oberschlesien

26. Höhendorf (früher Laßwitz):
394 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

27. Hönigsdorf:
389 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

28. Johnsdorf:
188 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

Kamnig, 22. 7. 1936 umbenannt in Steinhaus

Klein Carlowitz, 22. 7. 1936 umbenannt in Klein Karlshöh

29. Klein Karlshöh (früher Klein Carlowitz):
254 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

30. Klein Mahlendorf:
344 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

31. Klein Neudorf:
360 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

32. Klodebach:
650 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

33. Koppendorf:
221 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

Koppitz, 22. 7. 1936 umbenannt in Schwarzengrund

34. Koschpendorf:
259 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

35. Kühschmalz:
738 Einwohner (1933)
791 Einwohner (1939)

36. Lärchenhain (früher Tscheschdorf):
321 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Laskowitz:
(1927 Kreis und Amtsgericht Grottkau, Post Ottmachau, Finanzamt Neiße;
1. 1. 1935 eingegliedert in Perschkenstein)
51 Einwohner (1925)

Laßwitz, 22. 7. 1936 umbenannt in Höhendorf

37. Leuppusch:
257 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

38. Lichtenberg:
776 Einwohner (1933)
784 Einwohner (1939)

39. Lindenau:
910 Einwohner (1933)
848 Einwohner (1939)

Lindenberg, 10. 12. 1936 umbenannt in Nittersdorf

40. Lobedau:
471 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

41. Märzdorf:
576 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

Matzwitz, 22. 7. 1936 umbenannt in Mühlrain

Mogwitz, 22. 7. 1936 umbenannt in Breitenfeld

42. Mühlrain (früher Matzwitz):
680 Einwohner (1933)
588 Einwohner (1939)

43. Neuensee (früher Ellguth):
535 Einwohner (1933)
532 Einwohner (1939)

44. Niederseiffersdorf:
512 Einwohner (1933)
446 Einwohner (1939)

45. Niklasdorf:
193 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

46. Nittersdorf (früher Lindenberg/Oberschlesien, noch früher Nitterwitz):
315 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

Nitterwitz, 22. 7. 1936 umbenannt in Lindenberg/Oberschlesien

Ogen, 22. 7. 1936 umbenannt in Feldheim

Osseg, 22. 7. 1936 umbenannt in Auwaldau

47. Ottmachau, Stadt:
5.095 Einwohner (1933)
4.966 Einwohner (1939)

48. Perschkenstein:
300 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

49. Petersheide:
614 Einwohner (1933)
707 Einwohner (1939)

Pillwösche, 22. 7. 1936 umbenannt in Weißach

Reisewitz, 22. 7. 1936 umbenannt in Eichengrund

50. Rogau:
84 Einwohner (1933)
84 Einwohner (1939)

Sarlowitz:
(1927 Kreis Grottkau, Amtsgericht und Post Ottmachau, Finanzamt Neiße;
1. 4. 1935 teilw. eingegliedert in Ottmachau, teilw. in Staubecken Ottmachau)
311 Einwohner (1925)

Satteldorf:
(1927 Kreis Grottkau, Amtsgericht Ottmachau, Post Gauers, Finanzamt Neiße;
1. 1. 1935 eingegliedert in Pillwösche)
94 Einwohner (1925)

Schönheide:
(1927 Kreis und Finanzamt Grottkau, Amtsgericht Neiße, Post Friedewalde;
1. 4. 1939 eingegliedert in Petersheide)
152 Einwohner (1933)

51. Schöning (früher Graschwitz):
115 Einwohner (1933)
  99 Einwohner (1939)

52. Schützendorf:
294 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

53. Schwarzengrund (früher Koppitz):
1.021 Einwohner (1933)
1.314 Einwohner (1939)

54. Seiffersdorf bei Ottmachau:
740 Einwohner (1933)
718 Einwohner (1939)

Starrwitz, 22. 7. 1936 umbenannt in Waldreuth

55. Staubecken Ottmachau, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
5 Einwohner (1939)

56. Steinhaus (früher Kamnig):
663 Einwohner (1933)
640 Einwohner (1939)

57. Striegendorf:
352 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

58. Tharnau:
517 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

59. Tiefensee:
365 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

Tschauschwitz, 22. 7. 1936 umbenannt in Hohenau

Tscheschdorf, 22. 7. 1936 umbenannt in Lärchenhain

60. Ullersdorf:
158 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

61. Voigtsdorf:
163 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

62. Waldreuth (früher Starrwitz):
314 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

Weidich:
(1927 Kreis Grottkau, Amtsgericht und Post Ottmachau, Finanzamt Neiße;
1. 1. 1935 eingegliedert in Perschkenstein)
122 Einwohner (1925)

63. Weißach (früher Pillwösche):
273 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

64. Winzenberg:
657 Einwohner (1933)
684 Einwohner (1939)

65. Woisselsdorf:
304 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

Woitz, 22. 7. 1936 umbenannt in Eichenau/Oberschlesien

66. Würben:
197 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

67. Zauritz:
126 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

68. Zedlitz:
192 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 291. Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920. Heft IV: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. (Hieraus auch das Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922)
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.